Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Die Bewohnerinnen und Bewohner des Betreuungsheimes Tillmitsch schufen gemeinsam eine Naturoase für die Bienen. | Foto: Voit
4

Blühende Wiesen
Betreuungsheim Tillmitsch schuf eine Naturoase für Bienen

Heimische Blumenwiesen zählen zu den artenreichsten Ökosystemen. Je höher die biologische Vielfalt, umso stabiler und regulierender ist das System gegenüber Änderungen. Auch das Betreuungsheim Neutillmitsch leistet einen wertvollen Beitrag. TILLMITSCH. Um einen wertvollen Beitrag für die Natur zu leisten, startete die "Psychiatrische Krankenanstalt“ des Betreuungsheimes Tillmitsch ihren Bewohnerinnen und Bewohnern ein besonderes Naturprojekt. Auf einer Fläche von 5000 Quadratmetern wurde ein...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Gerhard Hauser betreut seit Anfang an ehrenamtlich die besonderen Wiesenbereiche.  | Foto: Gemeinde Moosbrunn
2

Moosbrunn
Altbürgermeister Gerhard Hauser pflegt das Bienenparadies

Gemeinden können einen wesentlichen Beitrag leisten, wenn es darum geht, Grünstreifen in blühende Paradiese für Bienen, Falter und Käfer umzuwandeln. Das ist nicht nur eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten, sondern auch eine Pracht für das Auge. MOOSBRUNN. In Moosbrunn hat schon vor Jahren der damalige Bürgermeister Gerhard Hauser initiiert, dass Naturwiesen im gesamten Gemeindegebiet entstehen können. Beispielsweise wachsen beim Fuchsenhügel, beim Kindergarten oder hinter der Trafik...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Eine bunte Blütenpracht: gut für Insekten und unsere Umwelt.  | Foto: Pixabay/NoName_13 (Symbolbild)
3

Boden in Tirol
Wie sieht die perfekte Wildblumenwiese aus?

Ihr wollt Bienen und anderen Insekten in eurem Garten einen einzigartigen Lebensraum bieten? Was bietet sich da besser an, als eine Wildblumenwiese? Doch was sind die wichtigsten Komponenten, die man dabei beachten muss?  Die Blütenvielfalt einer Wildblumenwiese sieht nicht nur schön aus, sie bietet Insekten einen wichtigen Lebensraum. Wir selbst tragen mit einer Wildblumenwiese ein Stück weit mit bei, der Natur unter die Arme zu greifen. Was ist das Wichtigste bei einer Wildblumenwiese?Als...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Bezirksvorsteher Stellvertreterin Lucia Grabetz (SPÖ) und Bezirksrat Laurentius Terzic (SPÖ) freuen sich über die neue Wildwiese. | Foto: SPÖ Innere Stadt
3

Mähstopp und Hinweisschild
In der Inneren Stadt summen jetzt Bienen

In der Inneren Stadt gibt es nun eine Wildwiese. Dadurch soll das große Bienenaufkommen im Bezirk geschützt werden. WIEN/INNERE STADT. Wohnungen direkt im Verkehrstrubel sind ja an sich nicht besonders beliebt. Gerade am Franz-Josefs-Kai brausen im Minutentakt auf der einen Seite Straßenbahnen und auf der anderen Autos vorbei. Doch mittendrin bietet eine Wiese für einige Wildbienen einen Lebensraum, der geschützt gehört. Und genau das ist nun auch passiert. Die SPÖ Innere Stadt brachte im Juni...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Niklas Varga
Pettenbach ist eine "Bienenfreundliche Gemeinde" | Foto: Foto: Gemeinde Pettenbach

Pettenbach
Eine bienenfreundliche Gemeinde

Mit dem Beitritt zum Projekt "Bienenfreundliche Gemeinde" möchte die Gemeinde Pettenbach zum Bienen- und Bodenschutz beitragen. PETTENBACH. Gemeinsam mit der Bauernschaft, den Imkern, dem Siedlerverein und den Schulen, will die Gemeinde Vielfalt in der Natur fördern und so Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge & Co erhalten und schaffen. Bewusstsein soll geschaffen werden"Wir verzichten etwa auf öffentlichen Grünflächen auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel. Wir versuchen auch...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Der neue Stadtimker wurde im Rahmen einer Pressekonferenz vorgestellt. Sein Motto: "Geht's den Bienen gut, geht's uns allen gut". | Foto: Julia Gerold
4

"Knittelfeld summt"
Die Stadtgemeinde hat einen neuen Stadtimker

Bereits im Jahr 2020 wurde das BürgerInnenbudget von Knittelfeld beschlossen. Die Bevölkerung entschied sich für "Knittelfeld summt". Ein großer Teil dieses Projektes ist die Einführung eines Stadtimkers.  KNITTELFELD. Im Jahr 2020 startete das Projekt "BürgerInnenbudget". Im Zuge dieser Initiative konnte die Bevölkerung entscheiden, was mit insgesamt 50.000 Euro umgesetzt werden wird. Sieben Ideen standen zur Auswahl. Der Sieger war das Projekt "Knittelfeld summt". "Über 2.000 Leute haben...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Altes Forsthaus  | Foto: Gabriele P.
35 13 30

Wandern - Schärding
Wandern - Schärding - Bienenlehrpfad Bi-Wa-Na Freinberg

Bienenlehrpfad Bi-Wa-Na Wieder einmal hat mich das wechselhafte Wetter zu einer kurzen Runde gezwungen 😁 Somit gings ab nach Freinberg um den 3,2km langen Rundweg zu erkunden. Der Lehrpfad startet beim alten Forsthaus wo es gleich mit den ersten fünf Stationen los geht und man gleich viel über die Bienen lesen und lernen kann. Ein Höhepunkt  ist das Gebäude Wabenzelle . Hier wurde ein Bienenstock mit Kameras, einem Mikrofon und mehreren Messgeräten ausgerüstet. Auf diese Weise öffnet sich ein...

  • Schärding
  • Gabriele Pröller
Blumenstreifen bei Feldern bieten Insekten Nahrung. | Foto: Michael Strini
1 Video

Deutsch Schützen
Fleißige Bienen und Hummeln auf der Nektarsuche

DEUTSCH SCHÜTZEN. Es gibt sie doch noch, die vielen fleißigen Insekten auf Nektarsuche. Bei immer mehr Feldern werden Grünstreifen bzw. Blumenwiesen belassen oder extra gesäht. So finden die Bienen, Hummeln, Schmetterlinge usw. aktuell viele Leckereien und das Summen und Brummen ist wieder vermehrt zu hören.

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Ein ganzes Feld im zarten Rosa  | Foto: Gabriele P.
35 19 5

Rettet die Bienen
🐝 Bienen Glück 🐝

Bienen rettende Blumenwiese Heute war ich auf dem Weg Richtung Raab und ich konnte meinen Augen kaum trauen  Eine große rosa Blumen Wiese  Da musste ich einfach stehen bleiben ging nicht anders 😉 Beim näher kommen stellte sich schnell raus das es sich um einen Kuckucks Lichtnelke handelt. Es war auch noch ein wundervoller Wiesensalbei gepflanzt. ( Hoff hab beides richtig recherchiert  😁 )  Ja ich gebe es zu ich war verzaubert so viele Blumen man hörte die Bienen summen und ich hab mich so sehr...

  • Schärding
  • Gabriele Pröller
Tina Heissenberger pflanz Blumen für eine blühende Wiese | Foto: VP Bruck/Leitha

Frühlingsaktion
Kostenlose Blumensamen für Brucker Gartenfreunde

BRUCK/LEITHA. Die "Natur im Garten"-Frühlingsaktion rund um die Blühwiesen konnte auf Grund des Lockdowns nicht als Veranstaltung stattfinden. VP Obfrau Tina Heissenberger konnte jedoch Blumensamen sichern, die sie an Gartenbesitzer, Hobbygärtner, Schulen und Kindergärten weiter gibt. Die Samenpäckchen werden auf Wunsch (Anmeldung bei VP Bruck) innerhalb von Bruck kontaktlos und gratis nach Hause geliefert. "Ich freue mich auf viele nette Nachrichten und Fotos der erfolgreichen Gärtner", so...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der Fledermausexperte Primoz Presetnik bringt den Kindern die faszinierende Welt der Tiere näher.  | Foto: Blaurackenverein
2

Unsere Erde
Vulkanland als wertvolles Forschungsgebiet

Blaurackenverein hat Forschung in Region weiter vorangetrieben.  REGION. Auch heuer hat der regionale Blaurackenverein rund um Geschäftsführer Bernd Wieser wieder ein umfangreiches Forschungsprogramm durchgeführt. Beispielsweise hat man gemeinsam mit Primoz Presetnik 80 private Haushalte besucht, um die Fledermausarten der Region zu erforschen. Dabei wurden acht Arten mit über 30 Wochenstuben festgestellt.  Eine besonders wichtige Artengruppe hat Lorenz W. Gunczy untersucht. Aufgrund...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
V.l.: Ronald Würflinger, Franz Nöhrer, Lisa Reitbauer, Andreas Gschweitl und einige fleißige Helferleins der LJ St. Ruprecht an der Raab.  | Foto: Hofmüller (8x)
8

Blühendes Österreich
Streuobstwiese St. Ruprecht an der Raab

Die jüngsten Bewohner der Gemeinde in St. Ruprecht an der Raab pflegen und hegen mit großem Arrangement, Freude und Liebe zur Natur die örtlichen Streuobstwiesen. So bekommen sie die hingebungsvolle Pflege, die sie verdienen. Jetzt wurden die gesunden und leckeren Früchte geerntet. Die Landjugend St. Ruprecht an der Raab mit ihren 60 Mitglieder kümmern sich seit 2018 gemeinsam mit der Volksschule für die Streuobstbestände im Ort. In den kommenden Wochen wird das geerntete Obst gepresst und die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Landesrätin Maria Hutter in einer blühenden Wiese. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr

Blühende Wiesen
UMFRAGE - Wie man ein Eldorado für Insekten schafft

Jeder kann einen kleinen Teil für blühende Sommer-Wiesen beitragen. SALZBURG (sm). Die Bienen und andere Insekten haben es derzeit schwer. Blühende Wiesen und ein damit reichhaltiges Futterangebot sind Mangelware. Für dieses Jahr soll sich das jedoch ändern. „Wir wollen den Naturschutz noch näher zu den Salzburgern bringen und aufzeigen, dass jeder einen Beitrag leisten kann und soll. Nur gemeinsam können wir unsere Natur mit ihrer Artenvielfalt erhalten“, sagt Landesrätin Maria Hutter, die an...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: Gabriele Schandl
1

Honigernte bei regionalen Imkern!
Imker-Schulung damit gesunde vitalen Völker gut über den Winter kommen!

Die Sonnenblumenblüte ist die Zeit in der die Imkerinnen und Imker in unserer Region den Honig ernten. Die verschiedenen Sortenhonige werden ausgeschleudert und in Gläser gefüllt. Nach der Honigernte beginnt die Zeit die Völker ° Winterfit° zu machen, damit gesunde vitale Bienen im nächsten Frühling ihren Sammelflug von Neuem beginnen können. Der Bienenzuchtverein Mattersburg traf sich zusammen mit Interessierten aus der Region, zur Weiterbildung mit Schwerpunkt Bienengesundheit und...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Gabriele Schandl
Schwarm im Baum | Foto: Stefan Apeltauer  Obmann Imkerverein Mattersburg
2

Nach den Eismännern kommt die Schwarmzeit !
Bienenköniginnen ziehen aus dem Stock aus!

Nachdem es Gott sei Dank, wieder mehr Imker und Bienenfreunde gibt, sind auch mehr Schwärme mit Alt-Königinnen unterwegs.  Die Spielart der Natur liegt bei der Biene im den Genen.  Sobald das Volk bestimmte Umweltreize wahrnimmt, werden von ihnen Weiselzellen gebaut und Jungköniginnen heran gezogen. Bevor die erste Jungkönigin schlüpft beginnt die zu "singen" und gibt damit der Startsignal für den Auszug der alten Königin  mit einem Teil des Volkes.  Die Schwärme sind dann auf der Suche nach...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Gabriele Schandl
Bgm. Peter Eisenschenk mit Obergärtnerin Marie Therese Heckl, die die Staudenbeete geplant und mit einem Team umgesetzt hat. | Foto: Foto: Stadtgem. Tulln
2

Blühende Paradiese für Insekten
So retten wir Tullner die Bienen

BEZIRK (bs). Die Lage ist dramatisch. Die Zahl der Schmetterlinge ist in Österreich auf ein Hundertstel geschrumpft, 41 Prozent der Insekten sind gefährdet und Imker beklagen jedes Jahr das Sterben ihrer Völker. In der Landwirtschaft hat schon lange ein Umdenken begonnen, nun startet Landesvize Pernkopf mit der Landwirtschaftskammer eine große Hilfsaktion für die Sechsbeiner. Umdenken hat begonnen In Gemeinden sollen etwa Grünstreifen in blühende Paradiese für Bienen, Falter und Käfer...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Foto: Gabriele Schandl
1

Gesunde Bienen, süßer Honig, reiche Obsternte!
Bienenstöcke für Privatgärten !

Sie haben einen Obstgarten oder ein Wiesengrundstück und Interesse an Bienen. Der Mattersburger Imkerverein berät sie gerne, lernen Sie die Arbeit eines Imkers kennen, indem sie ein Jahr lang die Arbeit des Imkers erleben können Imkerpaten unterstützen Jungimker bei Umgang mit Ihren Völkern Sie möchten Imkern? Wissen aber nicht wie beginnen? Dann bietet der Imkerverein ein Imkerpaten-Programm für den optimalen Start an. Beobachten sie erfahrenen Imker über ein Wirtschaftsjahr bevor sie teure...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Gabriele Schandl
Burgenlandweit können Landwirte Äcker in Blumenwiesen umwandeln. | Foto: Gerger
3

Vorbild Raabtal: Aus Ackerland werden Bienenweidenflächen

Was im Jahr 2017 im Raabtal seinen Anfang nahm, findet nun burgenlandweit seine Fortsetzung. Auf Ackerland sollen Blühflächen entstehen, die Bienen als Nahrung dienen.  "Burgenländische Landwirte, die am Naturschutzprogramm ÖPUL teilnehmen, bekommen die Möglichkeit, ins Projekt einzusteigen", erläutert Koordinatorin Brigitte Gerger vom Verein BERTA den Beschluss der Landesregierung. Ziel sei es, blütenreiche Extensivflächen zu schaffen, die Bienen, anderen Insekten und Kleinsäugern...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Jeder Pflanze ihren Standort

Reges Interesse weckte der Vortrag über „Boden und Bienen“ der Linzerin Dr. Katja Hintersteiner, studierte Ökologin, bei den Zuhörern Mitte Jänner in Vorderstoder. Organisiert wurde der Abend als Auftaktveranstaltung zum Schwerpunktthema der nächsten drei Jahre „(Wild)Bienen und Blühflächen“ von der Gesunden Gemeinde Vorderstoder. Die Referentin erklärte die Unterschiede diverser Bodentypen und den darauf gedeihenden Pflanzen. Erörterte die Vorteile von Wildblumen im Vergleich zu gezüchteten...

  • Kirchdorf
  • Petra Rohregger
Höhepunkt der Imkerkarriere von Alexander Hölzl ist die goldene Auszeichnung  für seinen Waldhonig. | Foto: Hölzl
4

Vergoldeter Erfolg mit stechlustigen Völkern

Im Waldhonig von Alexander Hölzl's Bienen steckt preisgekrönter Geschmack aus Filzmoos. FILZMOOS (ap). Er war gerade einmal zehn Jahre, als Alexander Hölzl erste imkerliche Erfahrungen gemacht hat. "Es war am Bienenstand meines Onkels, der Bauer war", erinnert sich der heute 55-jährige Filzmooser. Stechlustige, aber schwache Tiere Damals standen im Bienenhaus nur leere Hinterbehandlungsbeuten, also alte Bienenbeuten. Sein erstes Bienenvolk bekam er von einem älteren Imker aus Filzmoos...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab

Tag des offenen Bienenstocks

in Kleinwarasdorf Wann: 30.05.2015 14:00:00 Wo: Bienenstand Akazienwald, Kleinwarasdorf auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Bezirksblätter Oberpullendorf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.