Bilanz

Beiträge zum Thema Bilanz

Anzeige
Die AMS-Geschäftsstellenleitung Harald Reiter (Murau) und Sabine Gaßner (Murtal) informierte über die Arbeitsmarktsituation. | Foto: RegionalMedien
3

Region Murau-Murtal 2023
So hat sich der Arbeitsmarkt entwickelt

MeinBezirk.at hat die monatlichen Zahlen vom Arbeitsmarkt im Jahr 2023 für die Region Murau-Murtal auf einen Blick zusammengefasst. Es gab auch einige Änderungen und neue Maßnahmen.  MURTAL/MURAU. Der Arbeitsmarkt in der Region Murau-Murtal war durchwachsen. Generell gibt es für dieses Jahr wieder einige Herausforderungen. Das AMS und die Partner müssen konstant auf die Veränderungen in der Wirtschaft reagieren und neue Maßnahmen setzen. "Das AMS kann nur erfolgreich sein, wenn wir uns in der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Anzeige
Lehrlinge sind gefragt: In der Region gibt es rund 200 offene Lehrstellen. | Foto: voestalpine
3

Arbeitsmarkt Murau-Murtal
Die Dynamik am Jobmarkt bleibt hoch

Auch zum Ende des abgelaufenen Jahres meldeten die AMS-Stellen der Region einen Rückgang der Arbeitslosigkeit. Die Anzahl der offenen Stellen bleibt unverändert hoch. MURAU/MURTAL. Die Arbeitslosigkeit in der Region ist im Dezember erneut gesunken, wenn auch nicht so stark wie in den Monaten davor. Im Murtal waren exakt 2.174 Personen als arbeitslos gemeldet, ein Rückgang von 7,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zudem wurde beim AMS Murtal eine hohe Anzahl von Jobwechslern registriert. "Die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
"Deutlicher Rückgang der Arbeitslosigkeit" beim AMS Murtal. | Foto: Verderber
2

Regionaler Arbeitsmarkt
Bezirk Murau meldet wieder Vollbeschäftigung

Der Bezirk Murau glänzt im Juli mit der steiermarkweit niedrigsten Arbeitslosenquote. In der Region gibt es rund 1.500 offene Stellen. MURAU/MURTAL. Wer aktuell in der Region Murau-Murtal auf Jobsuche ist, hat mehr als nur gute Karten. Insgesamt sind derzeit beim Arbeitsmarktservice (AMS) rund 1.500 offene Stellen registriert. Die tatsächliche Anzahl liegt freilich noch höher, weil nicht immer alle Jobs gleich an das AMS gemeldet werden. Viele Stellen Im Bezirk Murtal sind derzeit 978 sofort...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Claudia Schweiger über die Arbeitsmarkt-Entwicklung im April dieses Jahres. | Foto: Santrucek

AMS-Bilanz für den Bezirk Neunkirchen
2.446 Menschen waren Ende April auf Jobsuche +++ Auch 43 Ukrainer suchen Arbeit

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Arbeitsmarkt im Bezirk Neunkirchen war Ende April 2022 noch stabil. AMS-Chefin Claudia Schweiger: "Die Zahl der unselbständig Beschäftigten steigt weiter, die Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück." Gegenüber April des Vorjahres ist die Zahl der vorgemerkten Arbeitslosen im Bezirk Neunkirchen um 1.000 (oder 29%) auf 2.446 Personen gesunken. Rechnet man die Schulungsteilnehmer dazu, sind im Vorjahresvergleich mit 3.026 um 25,3% (-1.024) weniger Personen beim AMS...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
AMS-Geschäftsstellenleiter Helmut Fischer | Foto: AMS Melk

Wie 1981
Arbeitslosenzahlen im Bezirk Melk auf positivem Rekordniveau

Das Arbeitsmarktservice Melk jubelt über Arbeitslosenzahlen wie 1981 BEZIRK. "Im Bezirk Melk liegt die Arbeitslosigkeit mit derzeit 1.628 Personen so niedrig wie zuletzt vor rund 40 Jahren", so AMS-Geschäftsstellenleiter Helmut Fischer. Mit der raschen und konsequenten Vermittlungsarbeit durch die Berater des AMS Melk konnten allein im Februar 289 offene Stellen mit geeigneten Arbeitskräften besetzt werden. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr ein kräftiges Plus von 124%, sogar gegenüber 2019...

  • Melk
  • Daniel Butter
Harald Vetter, AMS-Geschäfststellenleiter in Amstetten | Foto: fotonovo.at/Daniel Novotny
2

Arbeitsmarkt
AMS Amstetten und Waidhofen: So steht es um die Jobs

Ende Dezember waren beim AMS Amstetten 2.238 Personen (895 Frauen, 1.343 Männer) arbeitslos vorgemerkt. BEZIRK. Im Vergleich zum Dezember des Vorjahres waren damit um 812 Personen bzw. 26,6 % weniger arbeitslos vorgemerkt. Den stärksten Rückgang ( - 33,5 %) verzeichnete das AMS Amstetten bei den Jugendlichen unter 25 Jahre. Eine der schwerwiegendsten Folgen einer Arbeitsmarktkrise ist steigende Langzeitarbeitslosigkeit. Fast jede/r siebente Arbeitslose in Amstetten (im NÖ-Durchschnitt bereits...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Claudia Schweiger, AMS-Leiterin Neunkirchen.

Bezirk Neunkirchen
"Entspannung auf dem Arbeitsmarkt hält an"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wie Claudia Schweiger, Leiterin des Arbeitsmarktservice Neunkirchen erklärte, seien die Arbeitslosenzahlen "unter dem Vorkrisenniveau". Trotz Corona-Krisenjahr ist die voraussichtliche Bilanz für den neunkirchner Arbeitsmarkt positiv. Knapp unter dem Vorkrisenjahr "Im Durchschnitt des gesamten Jahres liegt die Arbeitslosigkeit knapp unter dem Vorkrisenjahr 2019. Auch die Zahl der unselbständig Beschäftigten ist im Bezirk Neunkirchen im Vergleich zum Vorjahr wieder...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bei Hage in Obdach gibt es eine eigene Lehrwerkstätte. | Foto: Hage
1 2

Murau/Murtal
Am Arbeitsmarkt ist Kreativität gefragt

Die Arbeitslosenquoten sind niedrig wie selten zuvor - regionale Unternehmen suchen händeringend nach Mitarbeitern. MURAU/MURTAL. Die Situation am regionalen Arbeitsmarkt hat sich im vergangenen Jahr um 180 Grad gedreht. Nach den Höchstständen der Arbeitslosigkeit im Vorjahr gibt es aktuell ein völlig anderes Bild: Im Bezirk Murau herrscht mit einer Arbeitslosenquote von 2,4 Prozent quasi Vollbeschäftigung. Der Bezirk Murtal ist mit 5,2 Prozent nicht mehr weit davon entfernt. Im Oktober ist die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Claudia Schweiger analysiert die Arbeitsmarkt-Situation vom April 2021.

Die gute Nachricht
1.384 Menschen weniger auf Jobsuche als im April des Vorjahres

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Blick auf die Arbeitsmarkt-Situation im Bezirk Ende April gibt Anlass zur Hoffnung. "Aktuell sind im Bezirk Neunkirchen Ende April mit genau 3.446 um 1.384 Personen bzw. -28,7% auf Jobsuche als im Vorjahr", berichtet Neunkirchens AMS-Chefin Claudia Schweiger.  Bezieht man die Schulungsteilnehmer mit ein, waren im April gegenüber dem Vorjahresmonat mit 4.050 um 1.258 weniger Personen beim AMS Neunkirchen registriert. Die Zahl der Schulungsteilnehmer stieg in Neunkirchen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das AMS Murtal meldet weniger Arbeitslose. | Foto: Verderber

Murau/Murtal
Hohe Dynamik am regionalen Arbeitsmarkt

Im Vergleich zum Vorjahr wurden in der Region deutlich weniger Arbeitslose gemeldet. MURAU/MURTAL. Eine durchwegs grüne Arbeitsmarkt-Landschaft hat es länger nicht mehr gegeben. Ende März meldeten alle steirischen Bezirke einen Rückgang der Arbeitslosigkeit. Die Erklärung ist einfach: Verglichen werden die Zahlen mit dem Vorjahr und zu diesem Zeitpunkt hat die Corona-Krise voll zugeschlagen. Rückgang Im Bezirk Murau wird jetzt ein Minus von fast 50 Prozent gemeldet, im Murtal sind es 33,6...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
AMS-Chefin Claudia Schweiger.

Der Arbeitsmarkt im Bezirk Neunkirchen
Im März zählte das AMS 4.333 Kunden

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Grund zur Hoffnung? Ein Jahr nach Beginn der Corona-Krise sinkt die Arbeitslosigkeit erstmals wieder unter das Niveau des Vorjahres. Besonders stark betroffen bleiben Langzeitarbeitslose. "Ende März sind im Bezirk Neunkirchen mit 3.764 um 886 bzw. -19,1% weniger Personen auf Jobsuche als im Vorjahr. „Dabei ist allerdings zu beachten, dass der Rückgang großteils ein Basiseffekt ist, da der Vergleichswert Ende März 2020 mitten in den ersten Lockdown fällt", berichtet AMS...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Viele Frauen im Bezirk Landeck sind derzeit von Arbeitslosigkeit betroffen: Theresia Schönherr (re.) und Cornelia Sumerauer verweisen auf die AMS-Förderprogramme.  | Foto: Othmar Kolp
Aktion 3

Hohe Arbeitslosigkeit
Landecker Frauen von der Corona-Krise stärker betroffen

BEZIRK LANDECK (otko). Der Ausfall der Wintersaison verschärft die Krise am Arbeitsmarkt. Viele Frauen arbeiten im Tourismus. Mittlerweile bekommen 37 Prozent der als arbeitslos gemeldeten Frauen nur mehr die Notstandshilfe. Frauen-Arbeitslosigkeit um 1.482,4 Prozent gestiegen Am Weltfrauentag (8. März) machte das AMS Landeck auf die Situation der Frauen im Bezirk aufmerksam. Während die Wintersaison 2019/20 vor dem ersten Lockdown auf einen neuen Rekordwert zusteuerte, gibt es ein Jahr später...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die AMS-Geschäftsstelle in Judenburg. | Foto: Verderber

Murau/Murtal
Arbeitslosigkeit ist stark gestiegen

Besonders Tourismus und Baugewerbe sind in der Region betroffen. MURAU/MURTAL. Lange Zeit war der Bezirk Murau der grüne Fleck auf der roten Karte des Arbeitsmarktservice. Das hat sich im Dezember geändert. Die Arbeitslosigkeit ist im Vergleich zum Vorjahr um 30,8 Prozent angestiegen. Besonders betroffen war laut AMS-Geschäftsstellenleiter Harald Reiter der Tourismusbereich. Hoher Anstieg Das zeigt sich auch beim Blick auf die Zahlen. In der Berufsgruppe "Tourismus" gab es einen Anstieg von...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
AMS Chef Walter Jeitler zieht Bilanz über den November dieses Jahres.

Bezirk Neunkirchen
Arbeitsmarktservice vermittelte 216 Jobs

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Vergleich zum November des Vorjahres stieg die Zahl der Arbeitsuchenden um 555 auf 3.755 Menschen. Mehr Männer als Frauen arbeitslos Von den, beim Arbeitsmarktservice Neunkirchen vorgemerkten Arbeitsuchenden im November sind 1.960 Männer (+241 Personen) und 1.795 (+314 Personen) Frauen. Arbeitsuchende mit ausländischer Staatsbürgerschaft machen 745 Menschen aus. Das entspricht einem Plus von 130 Personen im Vergleich zum November 2019.  "Bei Menschen ab 50 Jahren stieg...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Beim AMS rechnet man jetzt mit längeren Wartezeiten. | Foto: Verderber

Murau/Murtal
Weniger Arbeitslose vor dem Ansturm

In Murau ist die Arbeitslosigkeit im Oktober gesunken! Jetzt erwartet AMS allerdings einen Ansturm. MURAU/MURTAL. Murau ist anders - vor allem was den Arbeitsmarkt betrifft. Im Oktober ist die Zahl der Arbeitslosen im Bezirk Murau um 5,6 Prozent gesunken, das ist einzigartig in der Steiermark. Das AMS Murau schränkt aber ein: „Die neuen Coronaregeln ab Anfang November werden diesen positiven Trend der letzten beiden Monate unterbrechen.“ Wartezeiten Es wird mit einer Zunahme der...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Beim AMS Murtal sind derzeit rund 3.000 Personen als arbeitslos gemeldet. | Foto: Verderber
1

Murau/Murtal
Erste Lichtblicke am Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit in der Region bleibt hoch, ist aber im Vergleich zu Ende März rückgängig. MURAU/MURTAL. Knapp über 3.000 Menschen waren Ende Mai im Bezirk Murtal als arbeitslos gemeldet. Das ist im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg von 70,5 Prozent. Es gibt aber auch einen Lichtblick: Im Vergleich zum Vormonat gab es um rund 500 Arbeitslose weniger. Zugleich haben rund 800 Personen die Chance, wieder bei ihrem Arbeitgeber einzusteigen. Betroffene Branchen Die höchsten Steigerungen der...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Anlaufstelle für Arbeitsuchende: das AMS Neunkirchen, das Walter Jeitler leitet. | Foto: Santrucek

Bezirk Neunkirchen
Arbeitslosenzahlen sind weiter im Sinkflug

BEZIRK NEUNKIRCHEN. AMS-Chef Walter Jeitler gibt einen Überblick über die Arbeitsmarkt-Situation im Februar – und die war entspannend. Die Zahl der Arbeit suchenden Menschen fiel um 135. "Ende Februar waren 3.716 Menschen arbeitsuchend gemeldet", skizziert Neunkirchens AMS-Chef Walter Jeitler: "Das sind um 135 Personen weniger als 2019." 751 Ausländer auf Jobsuche Die Zahl der Arbeitsuchenden mit einer ausländischen Staatsbürgerschaft sank um zehn Personen auf insgesamt 751. Jeitler: "Bei...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Beim AMS Murtal wurde ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit gemeldet. | Foto: Verderber

Murau/Murtal
Hohe Dynamik am Arbeitsmarkt

AMS Murau meldet Rückgang, Murtal leichtes Plus bei den Arbeitslosen. MURAU/MURTAL. „Die Arbeitslosenquote ist im Bezirk Murau weiterhin niedrig“, heißt es beim Arbeitsmarktservice (AMS) Murau, wo man mit guten Nachrichten in das neue Jahr starten kann. Mit 4,5 Prozent hat man dort eine der niedrigsten Quoten im gesamten Land. Der Steiermark-Schnitt beträgt 5,9 Prozent. Rückgang Auch im Dezember gab es in Murau wieder einen Rückgang der Arbeitslosigkeit um 4,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
LH Günther Platter sowie Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader: "Tirols Bezirke bis auf Reutte verzeichnen weiterhin einen Rückgang der Arbeitslosigkeit." 
 | Foto: © Land Tirol

Arbeitsmarkt Tirol
Zweitbeste Quote bei Arbeitslosen-Rückgang

TIROL. Nachdem die Arbeitslosenquote im Oktober 2019 mit 5,8% schon sehr zufriedenstellend war, kann Tirol auch bei der November-Statistik des Arbeitsmarktservice punkten. Das Land liegt im Bundesländervergleich an zweiter Stelle beim Arbeitslosen-Rückgang. Vergleicht man den aktuellen Stand mit dem Vorjahr, sind 5.000 Personen mehr in einem Beschäftigungsverhältnis.  Tirol hinter Salzburg an zweiter StelleMit dem zweiten Platz im Bundesländervergleich, hinter Salzburg, ist man in der Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vor allem im Baugewerbe gibt es aktuell eine große Nachfrage nach Facharbeitern. | Foto: Fotolia

Murtal
Gute Zahlen am regionalen Arbeitsmarkt

Hohe Rückgänge der Arbeitslosigkeit gab es auch im Februar in den Bezirken Murtal und Murau. MURTAL/MURAU. „Die gute Konjunktur und der milde Winter“ werden beim Arbeitsmarktservice (AMS) Knittelfeld als Gründe für einen beträchtlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit im Februar angegeben. Vor allem Menschen in saisonabhängigen Berufen hätten davon profitiert. Zahlen So waren in Knittelfeld Ende Februar 980 Personen als arbeitslos gemeldet, das sind um zwölf Prozent weniger als im Vorjahr. Auch...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Franz Janschitz sieht die Entwicklung am Arbeitsmarkt positiv | Foto: KK/Hans Jost

Bezirk Gailtal
Ein turbulentes Jahr für den Arbeitsmarkt

Der Leiter des Arbeitsmarktservices im Gailtal Franz Janschitz erklärt, was 2019 auf das Gailtal zukommt. HERMAOGOR (aju). Franz Janschitz leitet das Arbeitsmarktservice (AMS) in Hermagor. Für das Jahr 2019 stellt er eine positive Entwicklung in Aussicht. Modine-Schließung Das Jahr 2018 war sehr turbulent, was den Arbeitsmarkt im Gailtal betrifft. Doch trotz der Schließung des Modine-Werkes stieg die Zahl der Arbeitslosen nur um 146 Personen. 86 davon sind beim AMS in Beratung. "Das sind in...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Astner
Positive Herausforderung: Die Zellstoff Pöls AG vergibt 60 neue Jobs. Foto: ZPA

Arbeitsmarkt: Der positive Trend hält an

Auch im Februar weniger Arbeitslose von Murau bis Knittelfeld. MURTAL/MURAU. Der positive Trend am regionalen Arbeitsmarkt hält mittlerweile schon seit über einem Jahr - und er setzt sich fort. Auch im Februar gab es starke Rückgänge bei den arbeitslosen Personen. Von knapp 5 Prozent in Knittelfeld über 10 Prozent in Judenburg bis hin zu 13,7 Prozent in Murau. „Es sind praktisch alle Altersgruppen von diesem Trend betroffen“, bilanziert Günther Kaltenbacher, Leiter des AMS Judenburg. Dazu gebe...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
AMS-Cehf Josef Musil freut sich über die positive Bilanz. | Foto: Lachner
1

Positive Bilanz am Arbeitsmarkt im Bezirk Scheibbs im Jahr 2017

Das Arbeitsmarktservice in Scheibbs zieht Bilanz über das Jahr 2017. BEZIRK SCHEIBBS. "Mit einem kräftigen Wirtschaftswachstum im Rücken steigen die Beschäftigten- und sinken die Arbeitslosenzahlen", so die erfreuliche Bilanz des AMS Scheibbs-Geschäftsstellenleiters, Sepp Musil zum abgelaufenen Arbeitsmarktjahr 2017. Die steigende Nachfrage nach Arbeitskräfte führte zu mehr Arbeitsaufnahmen aus der Arbeitslosigkeit und zu einem kräftigen Plus bei den Stellenbesetzungen. Strukturelle Probleme...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Geschäftsstellenleiterin Andrea Schneider informierte über die Schwerpunkte. | Foto: Die Fotografen

Paradoxe Situation: AMS

2014 war ein Jahr mit ansteigender Beschäftigung und gleichzeitig steigender Arbeitslosigkeit. BEZIRK (dk). Vergangene Woche lud Andrea Schneider, Geschäftsstellenleiterin des Arbeitsmarktservices, zu einem Informationsvormittag ein, bei dem über das vergangene Jahr Bilanz gezogen wurde bzw. auf die Herausforderungen 2015 eingegangen werden konnte. Ambivalente Rekordwerte Im Jahr 2014 wurde ein Rekordwert von 36.084 Beschäftigten durchschnittlich im Monat erreicht. Gleichzeitig waren im...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.