Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Bildungspolitik statt Lehrerbashing

KOMMENTAR. Nein, unsere Story ist kein Lehrerbashing. Es ist kein Aufwiegeln der ohnehin gereizten Gemüter der Pädagogen, die bildungspolitisch in den letzten Jahren massiv in Anspruch genommen wurden. Wem das entgeht, der sollte sich gar nicht erst mit dem Urproblem dieser Bildungsdebatte auseinandersetzen, das lautet: politischer Bildungsreform-Stillstand. Die Basis unseres Bildungssystems basiert auf dem 6. Dezember 1774; die Einführung der Unterrichtspflicht durch Maria Theresia – die ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Sammer
Setzt sich für Ganztagsschulen und ein neues Bildungssystem ein: der renommierte Forscher Peter Zellmann. | Foto: freizeitforschung
1

"Verpflichtende 40-Stunden-Woche für alle Lehrer!"

Ganztagesschulen und mehr Präsenz der Pädagogen – das will der renommierte Forscher Peter Zellmann. Sie motivieren. Sie traumatisieren. Und sie engagieren sich; die rund 1.670 Pflichtschullehrer in der Murmetropole. Wie viel von vor allem Letzteren – da scheiden sich die Geister: Während Statistiken (der Personalvertretung der Landeslehrer) belegen, dass die Stressbelastung der Lehrer höher als bei Vergleichsgruppen wie Ärzten und Richtern ist, fordern andere mehr Präsenz der Pädagogen in den...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Sammer
3

"Ich glaube, dass wir jetzt eine Jahrhundertchance haben"

BezirksRundschau: Gesamtschule, verschränkter Unterricht, fließender Übergang von Kindergarten in die Schule. Die Bildungslandschaft ist medial ein Thema. Spricht Ihrer Meinung nach etwas gegen eine Ganztagesschule? Doris Hummer: Wir haben ja schon das verpflichtende letzte Kindergartenjahr. Da geht es bereits sehr stark um vorbereitende Pädagogik in Richtung Schule. Aber Kindergarten ist Elementarpädagogik. Aber nur die Schule zeitlich nach vorne in Richtung der Fünfjährigen und zeitlich nach...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
LAbg. Ulrike Schwarz und Franz Kaiser, Spitzenkandidat der Grünen PädagogInnen für die Personalvertretungswahl.

Mehr Unterstützung und weniger Bürokratie

BEZIRK. "Wir Lehrerinnen und Lehrer wissen selbstverständlich, wie man die Herausforderungen in den Klassen, in den Schulen pädagogisch adäquat meistert", sagt Franz Kaiser, Spitzenkandidat der Grünen PädagogInnen für die Personalvertretungswahlen. "Nur wie die meisten Handwerker tun wir uns schwer, wenn man uns das Werkzeug wegnimmt. Und genau das passiert, wenn die erforderlichen Ressourcen nicht einfach zur Verfügung gestellt werden." Er fordert mehr Unterstützung und Personal – durch...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

INTERPÄDAGOGICA

Die INTERPÄDAGOGICA ist Österreichs einzige Fachmesse für den pädagogischen Bereich und damit die wichtigste Informationsplattform für Pädagoginnen, Pädagogen und alle Bildungsinteressierten. Sie bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen, Angebote und Innovationen am Bildungsmarkt und ist darüber hinaus Plattform zum Informations- und Meinungsaustausch. Die Ausstellungsbereiche der Interpädagogica Lehr-, Lern- und Arbeitsmittel, Ausstattung und Einrichtung von Schulen,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Silvia Vogel
Gerhard Lienhard (Lipura), DPTS Herbert Hohenberger-Palenik, LHStv. Mag. Karin Renner, Beate Raabe-Schasching, BM Gabriele Heinisch-Hosek,AKNÖ Präsident Markus Wieser, Bernhard Fasching (Lipura) | Foto: SPÖ
1

Education Award für Groß-Enzersdorfs Schuldirektor

Der niederösterreichische Bildungspreis, der EDU (Education Award) für herausragende Leistungen und besonderes Engagement wurde zum fünften Mal an niederösterreichische Pädagoginnen und Pädagogen verliehen. 15 PreisträgerInnen in insgesamt 5 Kategorien - Förderung von sozialem Lernen, sozialer Kompetenz und Zivilcourage, Beispiele gelungener Begabungsförderung, Entwicklungsförderung in der elementaren Bildung und gelungener Schuleinstieg, Beispiele gelungener Integration und herausragende...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: Neumayr/Berger

Lehrer-Ausbildung: neu und einheitlich

In Salzburg und Oberösterreich wird es ab 2016/2017 eine einheitliche Lehrerausbildung geben. SALZBURG (lg). Neun Universitäten und Pädagogische Hochschulen (PH) in Salzburg und Oberösterreich bieten unter "Österreich Mitte" ab dem Studienjahr 2016/2017 eine einheitliche Ausbildung für Schüler im Alter von zehn bis 18/19 Jahren. Vorteil für Forschung "Alle Lehramtskandidaten bekommen die gleiche Ausbildung und werden ihr Studium als Master abschließen. Sie können an einer Hochschule studieren...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bildungslandesrätin Doris Hummer. | Foto: Land OÖ
2

"Die Pädagogik bestimmt den Raum"

Rechtzeitig zum Schulschluss hat auch Bildungslandesrätin Doris Hummer Bilanz über das Schuljahr 2013/2014 sowie den schulischen Bildungsbereich gezogen. Ihre Bilanz fällt dabei positiv aus. "Mein Schwerpunkte lassen sich mit vier Überschriften beschreiben: standortbezogene Schulentwicklung, stärkenorientierte Pädagogik, Problemerkennung und -lösung sowie modernde Schulorganisation", so Hummer. In allen Bereichen habe es im vergangenen Schuljahr Verbesserungen gegeben. Zur standortbezogenen...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
12

Nicht allein für das Zeugnis lernen wir: Bildung endet nicht mit dem Konferenztag!

In der letzten Schulwoche das Interesse und die Motivation der Schüler/innen aufrechtzuerhalten und die Tage nach der Konferenz sinnvoll zu nützen, stellt jedes Jahr eine gewisse Herausforderung dar. Andererseits bietet dieser Abschnitt des Jahres sehr viel Positives, Zeit und Raum für persönliche Begegnung und Gespräche und die Möglichkeit, Dinge zu tun, für die während des Jahres wenig Zeit bleibt. Daher finden für die Unterstufe des G/RG Sachsenbrunn während der letzten Schulwoche neben...

  • Neunkirchen
  • Dieter Steindl

SPÖ: Pupp klar gegen Verländerung der Lehrer

Spart man an der Bildung, geht das zu Lasten der Kinder und Eltern. TIROL. SP-Bildungssprecher LA Thomas Pupp spricht sich klar gegen den Vorschlag aus, alle Lehrer den Bundesländern zu überantworten. Es sei der völlig falsche Ansatz, dass künftig alle neun Bundesländer „ihr eigenes Süppchen kochen“. „Es liegt auf der Hand, dass für einen kleinen Staat wie Österreich eine zentrale Behörde völlig ausreicht. Diese zahlt und schafft an“, so der Ansatz des SPÖ-Politikers. Vorschläge ausgearbeitet...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer

Buchpräsentation „STRESSBERUF SCHÜLER“ und anschließender Diskussion mit dem Autor Alexander Martin

Die SPÖ Bezirksbildung Vöcklabruck lädt am Freitag, 10. Jänner 2014, 19 Uhr im Veranstaltungssaal Redlham ein zur Buchpräsentation „STRESSBERUF SCHÜLER“ mit Autor Alexander Martin. Unsere Kinder sind dem aktuellen Bildungssystem ausgeliefert und so werden viele Talente “verheizt”! Schule ist nicht mehr zeitgemäß und gehört modernisiert! Wer die aktuelle Berichterstattung mitverfolgt, wundert sich wahrscheinlich über die Politik, die Lehrergewerkschaft und deren langjährige Diskussion...

  • Vöcklabruck
  • Alexander Martin

Demonstration für eine bessere Zentralmatura

Schüler und Schülerinnen versammelten sich am 12. Dezember vorm Salzburger Kongress um für eine bessere Zentralmatura gemeinsam zu demonstrieren. Mehr Infos und Bewegtbild von der Veranstaltung gibt es hier, im Video:

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
2 8

Video: Protestaktion auf der Staatsbrücke - Sternmarsch in Salzburg

Lehrer, Studenten, Schüler und Eltern trafen sich zur Kundgebung von 14:00 Uhr bis 14:10 Uhr auf der Staatsbrücke in Salzburg Rund 1500 Teilnehmer versammelten sich am Nachmittag des 5. Dezembers 2013 auf der Staatsbrücke. Gemeinsam streikten sie gegen das neue, vom Ministerrat beschlossene LehrerInnen-Dienstrecht. Stadtblatt365 war vor Ort und hielt das Geschehen fest:

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Foto: Gortana

"Unterstützung, damit Schüler das Beste aus sich herausholen können"

Warum unterstützt das Bildungsressort des Landes OÖ die Aktion "Lehrerin für's Leben"? Weil die herausragenden Leistungen unserer Pädagog/innen viel zu selten gewürdigt werden. Die Aktion "Lehrer fürs Leben" holt besonders engagierte Pädagog/innen, die sich durch Engagement und Leidenschaft für ihren Beruf auszeichnen, vor den Vorhang. Was zeichnet gute Lehrer/innen aus? Gute Lehrer/innen schaffen es, Interesse und Neugierde für Ihr Fach zu wecken. Sie erkennen die Talente und Stärken der ihnen...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

Von Eltern für Eltern - Ein Buch das noch für Aufregeung sorgen wird

Alexander Martin erzählt aus der Sicht eines Mehrfachvaters über den täglichen Wahnsinn Schule, wie ihn Eltern erleben müssen. Er übt Manöverkritik und regt an, das Schulsystem so zu verändern, dass statt Frust wieder Lust am Lernen entsteht. Reportageartig – mit der notwendigen Portion Humor – berichtet Martin über den Schulalltag und die daraus resultierenden Probleme, aber auch Chancen. Durch die klare handfeste Sprache werden schonungslos Schwächen des Schulsystems aufgedeckt und die Leser...

  • Wiener Neustadt
  • Alexander Martin

BezirksRundschau sucht die besten Lehrer

„Viel Geld, kurze Arbeitstage, lange Ferien“ – die Vorurteile LehrerInnen gegenüber sind zahlreich. Dabei vergessen viele oft, dass es etliche PädagogInnen gibt, die ihre Aufgaben mit außerordentlichem Engagement erfüllen. Genau diese wollen die BezirksRundschau und ihre Partner mit der mittlerweile dritten Auflage der Aktion „LehrerIn fürs Leben“ einer breiten Öffentlichkeit präsentieren. Sonderpreis für Kindergartenpädagoginnen Untrennbar verknüpft sind die Schulerfahrungen eines jeden von...

  • Linz
  • Oliver Koch
Von links: Landesschulrats-Vizepräsident Franz Fischer, Landesschulrats-Direktorin Sandra Steiner, Kerstin Postmann (VS Güssing), Jennifer Pelzmann (VS Neuberg), Landeshauptmann Hans Niessl, Landesschulinspektor Erwin Deutsch, Landesschulratspräsident Gerhard Resch, Alexandra Pfeifer (VS Kukmirn), Bezirksschulinspektorin Karin Vukmann-Artner, Isabel Wappel (VS Limbach) | Foto: Landesmedienservice

Junglehrerinnen nun offiziell im Dienst

Vier Junglehrerinnen, die im September ihren Schuldienst angetreten haben, erhielten von Landeshauptmann Hans Niessl persönlich ihre Dienstverträge. Kerstin Postmann unterrichtet an der Volksschule Güssing, Jennifer Pelzmann an der Volksschule Neuberg, Alexandra Pfeifer an der Volksschule Kukmirn und Isabel Wappel an der Volksschule Limbach. Insgesamt haben zu Schulbeginn 100 neue Landeslehrer ihren Dienst an burgenländischen Schulen angetreten.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige
LH Peter Kaiser und LSR-Präsident Rudi Altersberger

Am Montag beginnt das Schuljahr 2013/14

LH Kaiser und LSR-Präsident Altersberger informierten über Schülerzahlen und bildungspolitische Maßnahmen Für 5.475 „Taferlklassler“ beginnt am Montag erstmals die Schule. Diese Zahl gaben heute, Freitag, Bildungsreferent Landeshauptmann Peter Kaiser und der amtsführende Landesschulratspräsident Rudolf Altersberger in einer Pressekonferenz bekannt. Im Schuljahr 2013/14 wird es insgesamt 47.956 Pflichtschülerinnen und -schüler geben. In Volks-, Haupt-, Polytechnischen- und Sonderschulen gibt es...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Benny Bürger
Anzeige
„Die ÖVP-Spitze ist gut beraten endlich bildungspolitischen Förderunterricht bei der SPÖ zu nehmen, um nicht wieder mit einem nicht genügenden Beitrag sitzen zu bleiben!“ | Foto: Foto Gernot Gleiss

SPÖ Kaiser: Verlängerung der Schulpflichtpflicht kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein!

Umfassendes Bildungsreformkonzept und kein Stückwerk gefordert. Kindergärten mit einbeziehen, verschränkten Ganztagesunterricht ausbauen, Lehrerdienstrecht reformieren. Kritisch bewertet Kärntens SPÖ-Vorsitzender, Bildungsreferent Landeshauptmann Peter Kaiser, die aktuelle Diskussion um eine Bildungspflicht bis 18 Jahre. „Dieser Vorschlag, kann maximal eine mögliche Ergänzung darstellen, ist aber mit Sicherheit nicht der Weisheit letzter Schluss“, so Kaiser. Für ihn greife der Vorschlag alleine...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
36 Prozent aller Gymnasiasten benötigen Nachhilfe. | Foto: Archiv

Nachhilfe: Worauf Eltern unbedingt achten sollten

OÖ (ok). 20 Prozent aller Schüler haben im aktuellen Schuljahr Nachhilfe benötigt. Am höchsten ist der Wert bei den Oberstufenschülern im Gymnasium. Dort brauchen 36 Prozent der Schüler Hilfe entweder von privaten Nachhilfelehrern oder Nachhilfeinstituten. In der Volksschule liegt der Wert übrigens bei zehn Prozent. Für Eltern hat die Arbeiterkammer ein paar Tipps, um dass zumindest Leistung und Preis bei der Nachhilfe stimmen. In der Sache übt Oberösterreichs AK-Präsident Josef Kalliauer herbe...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

Zu Besuch in der Neuen Mittelschule Aschach

ASCHACH. "Herzlich willkommen, welcome, bonjour, bienvenidos, mire se vini" – in fünf Sprachen wurden Besucher in der zukünftigen Neuen Mittelschule (NMS) Aschach/Donau begrüßt. 41 aufgeweckte junge Gäste aus den Volksschulen Aschach und Haibach waren kürzlich eingeladen. Nach den Semesterferien sollen sie sich entscheiden, welche Schule sie ab Herbst besuchen wollen. In Workshops konnten sie sich ein Bild der NMS Aschach machen und Unterricht, Gebäude sowie Lehrer kennenlernen. Die dabei...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Anzeige
„In Summe profitieren tausende Kärntner Schülerinnen und Schüler von diesen Investitionen“, zeigen sich Schmied und Kaiser erfreut.

SPÖ Kaiser: „Die beste Bildung für Kärnten“

BM Schmied und LHStv. Kaiser präsentierten bildungspolitisches Maßnahmenpaket für Kärnten: „Bildung ist die wichtigste Zukunftsinvestition.“ Scharfe Kritik von Kaiser an Dörfler Parteiwerbung in Hermagor. 60,44 Millionen Euro mehr an Ausgaben bzw. Investitionen und 591 zusätzlich eingesetzte LehrerInnen. Das sieht das Maßnahmenpaket von Bildungsministerin Claudia Schmied im Jahr 2013 für Kärnten vor. Erfreut darüber zeigt sich Kärntens SPÖ-Landesparteivorsitzender LHStv. Peter Kaiser, der das...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Rektorat und ausführende Architekten – Vizerektor Werner Mayr, Albert Rüf, Vizerektorin Andrea Gandler, Architekt Oskar Leo Kaufmann und Rektor Markus Juranek (v. li. n. re) (Bild: PHT)
6

Neujahrsempfang der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) - Bauprojekt vorgestellt

Die Pädagogische Hochschule Tirol lud am Montag, den 14.1.2013 zum Neujahrsempfang und präsentierte sich dabei sehr zukunftsorientiert. Im Rahmen der Veranstaltung wurde von den planenden Architekten das Bauprojekt „Erweiterung und Funktionssanierung der Pädagogischen Hochschule Tirol“ vorgestellt. Zahlreiche Mitarbeiter/innen und Vertreter/innen aus Politik und Gesellschaft, darunter u.a. Landtagspräsident Herwig van Staa und Abt Raimund Schreier, folgten der Einladung der Pädagogischen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Thomas Stornig
Physik ist überall: die grundlegenden Bereiche der Physik in unserer Welt  wurden im modernst ausgestatteten Physiksaal vorgeführt.
2

Grieskirchen: Die Neuen Mittelschulen öffneten ihre Türen

GRIESKIRCHEN. 180 Schüler aus sechs verschiedenen Volksschulen waren der Einladung der beiden Grieskirchner Hauptschulen zum Tag der offenen Tür gefolgt. Sie werden die ersten Schüler der im Herbst 2013 startenden Neuen Mittelschulen, NMS1 und NMS 2 Grieskirchen, sein. Zusammen mit ihrer Klassenlehrerin bzw. Klassenlehrer besuchten sie das Schulzentrum. Dort bekamen sie einen Einblick in die neuen Fächer: Ernährung und Haushalt, Physik, Chemie, Bewegung und Sport, Informationstechnologie und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.