Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Foto: Michalka
Aktion

Bildung
Brucker Schulen bereiten sich auf mündliche Matura vor (mit Umfrage)

Das Kolloquium findet heuer wieder verpflichtend statt. Die Brucker HAK und AHS bereiten sich vor. BRUCK/LEITHA. Für die MaturantInnen gelten auch in diesem Schuljahr wieder besondere Hygienebestimmungen und Rahmenbedingungen. Es gibt Ersatztermine, wenn sich SchülerInnen an den Prüfungstagen in Quarantäne befinden. Die verpflichtende mündliche Matura wurde wieder eingeführt, wogegen die SchülerInnen in einigen Städten demonstrierten. Doch wie sieht es in Brucker Schulen aus? Blick in Brucker...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
V.l.n.r.: Vizerektorin Irmgard Plattner, Vorsitzende der Hochschulvertretung Selina Mittermeier, Horst Schreiber, Irmgard Bibermann, Zeitzeugin Marion Fischer, Institutsleiter Claus Oberhauer, Christian Mathies. | Foto: PHT
6

Österreichweites Pilotprojekt
„Antisemitismus ist omnipräsent“

INNSBRUCK. Mit 1. September 2021 schloss die Pädagogische Hochschule Tirol einen österreichweit einzigartigen Kooperationsvertrag mit "erinnern.at" und dem Holocaust-Education Institut des BMBWF. Antisemitismus ist, dies zeigen aktuelle Studien und Berichte, wieder deutlicher sichtbar. Besonders der starke Anstieg an antisemitischen Vorfällen ist besorgniserregend. Für die Umsetzung der Antisemitismusstrategie des Bundes und des Fortbildungsauftrags durch das BMBWF sind mit dieser Kooperation...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Foto: BHAK Braunau

BHAK Braunau
Fünf Lehrer aus dem Bezirk auf Fortbildung in Italien, Frankreich und Irland

Das EU-"Porgramm für lebenslanges Lernen" fördert seit 2007 länderübergreifende Zusammenarbeit im Bildungsbereich. Auch fünf Lehrer der BHAK Braunau nutzten die Möglichkeit zu Fortbildungskursen. BEZIRK. Im Rahmen des "Erasmus Plus-Programmes" konnten nun fünf Lehrer der BHAK Braunau Job-Shadowing und Fortbildungskurse absolvieren. Diese führten sie ins Ausland: nach Italien, Frankreich und Irland. Durch Unterrichtsbeobachtung soll ein tieferer Einblick in das Schulgeschehen, - system und den...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Julia Festman, Professorin für Mehrsprachigkeit an der PHT, in ihrer Key-Note mit Titel: „Sprachliche Bildung - sprachbewusst, sprachintensiv und diversitätssensibel“ | Foto: PHT
2

Mehrsprachigkeit
Die Gegenwart ist mehrsprachig – die Zukunft auch

INNSBRUCK. Vergangenen Samstag, den 2. Oktober 2021, brachte ein Studientag an der Pädagogischen Hochschule Tirol (PHT) unter dem Motto „Die Gegenwart ist mehrsprachig, die Zukunft auch“ mehr als zehn Experten aus Wissenschaft und Praxis mit rund 50 Lehrern und Schulleitern an Volksschulen zusammen, um das Thema Mehrsprachigkeit differenziert und praxisnah zu diskutieren und Möglichkeiten eines konstruktiven und förderlichen Umgangs damit aufzuzeigen. „An unserer Schule ist es Kindern verboten,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Nach der Sommerschule starten die Schüler aus Deutschlandsberg, Bad Schwanberg und Groß St. Florian mit Elan ins neue Schuljahr.  | Foto: KK
2

Deutschlandsberg
Schüler starten nach Sommerschule gut gerüstet durch

Heuer fand zum zweiten Jahr in Folge die Sommerschule an der Mittelschule 1 Deutschlandsberg statt. DEUTSCHLANDSBERG. In den letzten beiden Ferienwochen meldeten sich 37 freiwillige Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen Deutschlandsberg 1 und 2, Bad Schwanberg und Groß St. Florian, um sich für den regulären Schulbetrieb gut vorzubereiten und um gut gerüstet ins neue Schuljahr starten zu können. Abschlusspräsentationen in Deutsch und MathematikSpielerisch und projektorientiert wurden...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Matthias Siegl freut sich schon auf den ersten Schultag am Brucker Hauptplatz.  | Foto: Michalka
Aktion

Bezirk Bruck an der Leitha
Die Schulen starten in den Herbst (mit Umfrage)

BEZIRK/BRUCK. Der Sommer ist zu Ende und der Schulbeginn rückt in großen Schritten näher.  Die letzten Semester waren von Homeschooling, Distance Learning, Maskenpflicht und Corona-Tests geprägt. Die Bezirksblätter haben sich umgehört, wie sich Lehrer, Schüler und Eltern auf den Herbst vorbereiten.  Freude auf die Schule Vor allem für die "Taferlklassler" ist der Schulbeginn im Herbst etwas ganz Besonderes. Matthias Siegl kommt in die erste Klasse der Volksschule am Hauptplatz in Bruck an der...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Foto: Unsplash
Aktion

Kinder und Jugend
Breites Bildungsangebot im Bezirk Bruck an der Leitha

Mit 185 Einrichtungen vom Kindergarten bis zur Matura ist der Bildungsbereich im Bezirk Bruck (inklusive Schwechat) breit aufgestellt. BEZIRK BRUCK/LEITHA. Morgens den Rucksack packen und in den Kindergarten gehen - das ist der erste Alltagsweg vieler Kinder. Die Kleinen erlernen erste "Verpflichtungen" und sich in sozialen Gruppen zurechtzufinden. Vom frühen Kindesalter bis zum Jugendalter (oder darüber hinaus) begleiten uns diese Bildungseinrichtungen tagtäglich. Einrichtungen in Bruck Für...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
LRin Palfrader ist erfreut, dass sich die Tiroler LehrerInnen engagiert mit den Medien für das Distance Learning auseinandergesetzt haben.  | Foto: © Land Tirol / Berger

Schulschluss
Dauer-Wechsel: Distance Learning und Präsenzunterricht

TIROL. Ein außergewöhnliches Schuljahr neigt sich diese Woche dem Ende zu. Wie schon das Vorjahr war dieses Jahr auch von Einschränkungen geprägt. Die Bildungsdirektion für Tirol stellte kürzlich ihre Bilanz zum Schuljahr 2020/21 vor. Präsenzunterricht und Distance LearningBildungslandesrätin Palfrader fasste die wichtigsten Eckpfeiler des Schuljahres 2020/21 zusammen: Stetig gab es einen Wechsel zwischen Präsenzunterricht und Distance Learning, SchülerInnen mussten in der Quarantäne betreut...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner stattete der Volksschule Hochsatzengasse einen Besuch ab und sammelte die Sammelmappe mit Ideen der Schüler ein. | Foto: Patricia Hillinger

Volksschule Hochsatzengasse
Penzings Kinderparlament hat getagt

Die Kinderparlamente in den dritten Klassen der Volksschulen in Penzing haben fleißig an ihren Wünschen für den Bezirk gearbeitet. WIEN/PENZING. Der Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner wurden nun die Vorschläge der Schüler bei der Volksschule Hochsatzengasse übergeben. "Ich freue mich schon darauf, die Ideen der Kinder zu lesen und hoffe, dass wir so viel wie möglich realisieren können!", so Schüchner. Von einem Streichelzoo bis hin zu neuen Sitzbänken war alles dabei. Ein besonderer Wunsch...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Das engagierte Team im Bereich Berufsorientierung mit den Eva Fuchshofer als ausgebildete Berufsorientierungskoordinatorin und Thomas Schier als Schülerberater. | Foto: ASO Krems

Ausbildung
Berufsorientierung wird an der ASO Krems groß geschrieben

Die „Wall of Fame“ soll die Jugendlichen motivieren, in Firmen und Institutionen schnuppern zu gehen, um erste Berufserfahrungen sammeln zu können. KREMS. Jeder Schnuppertag in Form von „Individueller Berufsorientierung“ oder „Berufspraktische Tage“ wird auf der Wall vermerkt. Am Ende des Schuljahres winkt eine kleine Überraschung für die  engagierten Jugendlichen. Ausbildung nach der Schule Ansonsten beschäftigt sich die ASO Krems viel mit diversen Ausbildungsmöglichkeiten, die nach dem Besuch...

  • Krems
  • Doris Necker
Christine Wenger begleitet als Lerntherapeutin Kinder mit Bildungsdefiziten in ihrer Praxis in Oberalm.
2

Homeschooling
"Eltern können die Lehrer nicht ersetzen"

Rückstände in der Bildung sind klar erkennbar. Lehrer, Eltern und Schüler leisten viel, um das zu bewältigen. OBERALM/HALLEIN. Christine Wenger ist Mutter, Lehrerin und Lerntherapeutin. Sie kennt die Probleme in der Bildung, die sich durch die ständigen Lockdowns ergeben, aus eigener Erfahrung und allen drei Perspektiven. "Die Schule schafft Struktur, die für die psychische Gesundheit der Kinder sehr wichtig ist", erklärt die Pädagogin. Der Weg zur Schule, die Klassengemeinschaft, der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Beinahe 26.000 Schüler in Oberösterreich hatten im Schuljahr 2018/19 keine österreichische Staatsbürgerschaft. (Symbolbild) | Foto:  Robert Kneschke/Fotolia

Vielfalt
"Brauchen Menschen, die sich in verschiedenen Kulturen bewegen"

Beinahe 26.000 Schüler in Oberösterreich hatten im Schuljahr 2018/19 keine österreichische Staatsbürgerschaft. Das waren ungefähr 13 Prozent. Oft werden ihre Talente, zum Beispiel aufgrund von Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden, nicht richtig gefördert. OÖ. Nach dem Soziologen Johann Bacher besuchen Kinder mit anderer Staatsbürgerschaft und "Umgangssprache" – also jener, die daheim gesprochen wird – zudem seltener Berufs- und maturaführende Schulen. Auch gehen sie oft in...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
B. Tiefenbacher ist im 4. Lehrjahr (Foto vor Corona) | Foto: Elektro Sunk
3

Bildung Pielachtal
Lernen in der Krise

Seit einem Jahr ist Corona nun ein Teil unseres Lebens. Wie geht es Lehrlingen, Studenten und Lehrern damit? PIELACHTAL. Der Wecker klingelt. Schnell frühstücken, fertig machen und Laptop aufklappen. Statt langen Zug- oder Autofahrten gibt's für viele Studenten und Berufsschüler nur den Weg zum hauseigenen Computer. Lernen und Lehren in der Krise Florian Kärcher wird sein erstes Studiensemster wohl niemals vergessen. "Ein richtiges Studentenleben ist es keines. Ich lerne keine Leute kennen und...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Positives Feedback beim Heimunterricht in Rabenstein. | Foto: (2) Sieder
2

Distancelearning
So lernen Schüler der NMS Grünau-Rabenstein

Gewollt hat ihn keiner, erwartet hat ihn jeder, und dann ist er gekommen: Der Heimunterricht 2.0. RABENSTEIN. Bereits im September erarbeitete ein Krisenteam aus dem Lehrerkollegium der Neuen Mittelschule (NMS) Grünau-Rabenstein Möglichkeiten zur Umsetzung des Distance Learnings. Ausgehend von den Erfahrungen des Frühjahrs stellten sich drei Herausforderungen. Erarbeitet wurden eine strukturierte und klare Gestaltung des Vormittagsunterrichts, die Vorbereitung der Schüler auf die verwendete...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Die beiden Lehrer Gabi und Sebastian Lankes unterrichten ihre Schüler derzeit via Online-Plattform. Sie erwarten sich eine klare und rechtzeitige Information zur Rückkehr in den Präsenzunterricht. | Foto: Lankes
2

Präsenzunterricht
Schulen brauchen bessere Planbarkeit

Pädagogen hoffen auf eine baldige Rückkehr in den Präsenzunterricht und auf klare Informationen. Letzteres würde auch der Verunsicherung bei Schülern, Eltern und Lehrern vorbeugen. SALZBURG. Vor rund zwei Wochen mussten die Schulen erneut in den Modus des Distance-Learnings wechseln. Für Kinder, bei denen eine Betreuung zuhause nicht möglich ist, sind die Schulen weiterhin geöffnet. In den städtischen Volksschulen ist rund ein Viertel der Schüler vor Ort zur Betreuung, in den städtischen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Landeshauptmann Markus Wallner zur aktuellen Lage und den Massentestungen. | Foto: VLK/A. Serra

Was die Schweiz macht, ist nicht nachvollziehbar
LH Wallner zur aktuellen Lage

Landeshauptmann Markus Wallner hofft auf eine gute Teilnahme an den Massentests und er lässt sich impfen Herr Landeshauptmann – bevor wir in die Tiefe gehen grundsätzlich die Frage an Sie: Wie geht es Ihnen und Ihrer Familie? Wie groß ist die Belastung derzeit durch die angespannte Situation? Wie Sie sich vorstellen können, war ich persönlich in den letzten Wochen und Monaten fast rund um die Uhr im Einsatz, auch am Wochenende. Da ist natürlich leider auch weniger Zeit für meine Familie...

  • Vorarlberg
  • Christian Marold
Vielleicht nur mehr eine Frage der Zeit, dass alle Schülerinnen und Schüler wieder daheim die "Schulbank" drücken müssen? | Foto: ABIS
2

Tauziehen um Schulschließungen
Wenn Bildung wieder ins Wohnzimmer wandert

Wo endet das Recht auf Bildung und Entwicklung und wo beginnt der Schutz der Gesundheit? Vor diesem Dilemma befinden wir uns aktuell am vorläufigen Höhepunkt der zweiten Pandemiewelle. Das Tauziehen um etwaige komplette Schulschließungen hat natürlich auch vor der Steiermark nicht Halt gemacht und die Front gegen das Distance-Learning für alle Schulstufen wird zunehmend größer. Eine Kämpferin für die Aufrechterhaltung des Unterrichts in den Schulen ist die Kinder- und Jugendanwaltschaft...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Nur ein verschwindend geringer Teil der steirischen Lehrer haben aufgrund der Corona-Pandemie eine Freistellung vom Präsenzunterricht. | Foto: Mev.de

Unterricht in Pandemie-Zeiten
Lehrer-Freistellungen eine verschwindende Größe

Schulalltag 2020: Ganze Klassen, die in Quarantäne müssen, einzelne Schüler oder Lehrpersonen, die für einige Tage ausfallen, weil sie selbst Verdachtsfälle oder Kontaktpersonen sind. Dazu kommen noch jene Lehrkräfte, die aufgrund eines Risikos einer Ansteckung für sich oder Angehörige, vom Präsenzunterricht freigestellt und damit für den Regelunterricht ausfallen. Aufgrund all dieser Parameter vergrößert sich die Sorge, dass das steirische Schulsystem mit dem Steigen der Fallzahlen an seine...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Tatsächlich gibt es in Österreich bereits Schulen, in denen der halbe Lehrkörper in Quarantäne ist. Ein Schulbetrieb ist hier nicht mehr möglich. Eine Mutter berichtet vom Schulalltag in der zweiten Schulwoche: "Von den sechs regulären Schulstunde, wie sie am Stundenplan stehen, werden bereits vier Stunden suppliert, in denen es sich langweilt, einen Film schaut oder im Hof herumlaufen darf. Wer wird mit ihm den versäumten Stoff nachholen?" | Foto: Woodapple/Fotolia
2 3

Klassen in Quarantäne, Lehrermangel wegen Corona
Kimberger: "Österreichs Schulsystem steht knapp vor dem Kollaps"

In einem behördlichen Rundmail sollen negativ getestete Lehrer mit K1-Status (Kontakt zu einem Covid-Kranken), die eigentlich zehn Tage in Quarantäne bleiben müssten, bei Bedarf diesen "freiwillig" abbrechen und "in der Schule weiterarbeiten", um den Regelbetrieb aufrecht zu halten. Und das totale Schulchaos zu verhindern. Und um den Lehrermangel zu vertuschen. Die Gewerkschaft läuft Sturm. Paul Kimberger: "Das Schulsystem steht knapp vor dem Kollaps." ÖSTERREICH. "So ein Rundmail wäre völlig...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Pädagogen sind fit für die Sommerschule. | Foto: KK

Murau/Murtal
Sommerschule an acht Standorten der Region

Acht Schulen bieten in den Bezirken Murau und Murtal einen Frühstart ins Schuljahr. MURAU/MURTAL. Ein ungewöhnliches Schuljahr ist zu Ende gegangen: Für 223 Schüler der Bildungsregion Obersteiermark West, 27 Lehrer sowie zehn Lehramtsstudierende wird das kommende Schuljahr auch ungewöhnlich, nämlich zwei Wochen früher starten - mit der sogenannten Sommerschule. Acht Standorte Diese kurzfristig vom Ministerium ins Leben gerufene Initiative stieß bei acht Schulstandorten in der Region auf offene...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Nach 40 Jahren geht die Leiterin der Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement an den Landwirtschaftsschulen Kleßheim und Winklhof in die wohlverdiente Pension, Margareta Zechner und Maria Buchegger folgen Christa Stockhammer als Schulleiterin nach. Im Bild: Maria Buchegger, LR Josef Schwaiger, Christa Stockhammer und Margareta Zechner. | Foto: Land Salzburg/Michael Rausch

40 Jahre Engagement
Christa Stockhammer übergibt Winklhof und Kleßheim an Nachfolgerinnen

Christa Stockhammer wurde nach 40 Jahren als Lehrerin und 22 als Schulleiterin von Landesrat Josef Schwaiger in den verdienten Ruhestand verabschiedet. OBERALM/SALZUBRG. Zwei erfahrene Lehrerinnen lösen Christa Stockhammer als Leiterin des Fachbereiches Betriebs- und Haushaltsmanagement an den Landwirtschaftsschulen Kleßheim und Winklhof ab. Am Standort Kleßheim übernimmt Margareta Zechner die Leitung, Maria Buchegger am Winklhof. „Christa Stockhammer war es immer wichtig, der ländlichen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
27 Lehrpersonen aus den insgesamt 27 Tiroler Gymnasien wenden sich mit einer Botschaft an die SchülerInnen, die Eltern und die Schulbehörde | Foto: Tiroler AHS-LehrerInnen

Botschaft
Corona-Gruß der 27 Tiroler Gymnasien

TIROL. Von A wie Akademisches Gymnasium Innsbruck bis Z wie BORG Zillertal. 27 Lehrpersonen aus den insgesamt 27 Tiroler Gymnasien wenden sich mit einer Botschaft an die SchülerInnen, deren Eltern, aber auch an die Schulbehörde. Ihre Botschaft: Gemeinsam schaffen wir die Corona-Krise! Die SchülerInnen und Eltern in Tirol eint der Wunsch nach „normalem“ Schulunterricht. Zwar wird der Fahrplan für das schrittweise Hochfahren des Präsenzunterrichts ab Mai umgesetzt, so muss trotzdem der Schutz der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Schüler vernetzen sich in der Corona-Krise online.  | Foto: NMS Hainburg

Corona-Krise
Neue Mittelschule Hainburg setzt auf "Distance-Learning"

Solange die Schulen geschlossen bleiben, vernetzen sich Schüler, Lehrer und Eltern der NMS Hainburg online zum Lernen und zum Informationsaustausch.  HAINBURG.  Die Corona-Krise verlangt auch von den Schülern beim "Homeschooling" (zu Deutsch: Schule/Unterricht Zuhause) einiges ab. Von Zuhause aus zu arbeiten und zu lernen ist für viele anstrengender, als in die Schule zu gehen. Es erfordert von den Schülern ein hohes Maß an Konzentration und Disziplin, sich den Alltag selbst zu strukturieren...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
"Weitere Verzögerung vergrößert die sozialen Ungleichheiten noch stärker": SPÖ-Klubobmann Hannes Schwarz | Foto: SPÖ Stmk.
4

Steirische Parteispitzen zur Hinhaltetaktik des Bundes
"Wo bleibt die Perspektive im Schulbereich?"

Nach den Baumärkten ist vor den Gastgärten und nach dem Profisport ist vor dem Kulturbetrieb. Nach und nach erwacht Österreich wieder zum Leben. Ein weites Feld der Maßnahmen scheint die Bundesregierung jedoch weiterhin tunlichst vermeiden zu wollen: jenes des Wiedereinläutens des Schulbetriebs. Nachdem nun auf Bundesebene die Opposition aus ihrem Corona-bedingten Tiefschlaf erwacht zu sein scheint – SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner kritisierte zuletzt das Hinauszögern der Lockerungen im...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.