Bildungsdirektion OÖ

Beiträge zum Thema Bildungsdirektion OÖ

Projektwoche „Angewandte Mathematik“ im Schloss Weinberg erfreute sich über große Beliebtheit unter den Teilnehmenden. | Foto: Talente OÖ
3

Bildung
Schloss Weinberg in Kefermarkt wurde zum Mathematik-Hotspot

Vor Kurzem fand im Landesbildungszentrum Schloss Weinberg eine Projektwoche zum Thema „Angewandte Mathematik“ statt. Die Organisatoren zeigten sich zufrieden über den Verlauf des Events und die Resonanz unter den Teilnehmenden. KEFERMARKT. Vom Sonntag, 9. Februar, bis Donnerstag, 13. Februar, fand im Landesbildungszentrum Schloss Weinberg eine Projektwoche zum Thema „Angewandte Mathematik“ statt. Veranstaltet wurde das mehrtägige Event vom Kompetenzzentrum Talente OÖ in Kooperation mit der...

Im Bild (v. l.): Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Martin Polaschek, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Bildungsdirektor Alfred Klampfer. | Foto: Land OÖ/Tina Gerstmair

Zurück auf die Schulbank
Das bringt das neue Schuljahr in Oberösterreich

Bildungsminister Martin Polaschek, Oberösterreichs Bildungsreferentin LH-Stv.in Christine Haberlander und Oberösterreichs Bildungsdirektor Alfred Klampfer präsentierten kurz vor dem Schulstart in Oberösterreich die Schwerpunkte für das Schuljahr 2024/25. OÖ. Rund 200.000 Schülerinnen und Schüler sowie 21.000 Lehrerinnen und Lehrer starten am kommenden Montag, 9. September, wieder in den Unterricht. Beim Thema Lehrkräftemangel zeigt sich Bildungsminister Martin Polaschek zuversichtlich und...

Fast jeder fünfte Schüler in Oberösterreich ist von Cybermobbing betroffen. | Foto: PantherMedia - HighwayStarz
2

Präventionsprojekt
Rechtsanwälte klären Schüler über Cyberhass auf

Im Herbst 2023 starteten die Bildungsdirektion OÖ und die Rechtsanwaltskammer OÖ ein gemeinsames Präventionsprojekt gegen Hass im Netz. Rechtsanwälte gehen in Schulklassen und informieren Schüler über die ernsten Konsequenzen von Online-Delikten und Cybermobbing. In nur wenigen Monaten haben sich knapp 120 Schulen für Vorträge angemeldet. OÖ. "Das Thema 'Hass im Netz' ist eines, das uns zunehmend beschäftigt. Die digitale Welt birgt Chancen, aber auch Gefahren. Deshalb ist es wichtig, dass...

31 neue Lehrerinnen und Lehrer im Bezirk Gmunden. | Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer

Dienstverträge überreicht
31 neue Lehrerinnen und Lehrer im Bezirk Gmunden

Im aktuellen Schuljahr haben 935 engagierte Lehrerinnen und Lehrer ihre Tätigkeit an den Schulen des Bundeslandes aufgenommen, 31 davon im Salzkammergut. BEZIRK GMUNDEN. Für 31 Lehrerinnen und Lehrer aus dem Bezirk Gmunden fand die feierliche Überreichung der Dienstverträge am 6. Februar 2024 in den festlichen Linzer Redoutensälen statt und wurde von Landeshauptmann Thomas Stelzer, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Bildungsdirektor Alfred Klampfer persönlich...

Mehr als zwei Milliarden Euro – ein Viertel des gesamten Landesbudgets – stellt das Land OÖ für den Bildungsbereich zur Verfügung.  | Foto: panthermedia_28464388
2

OÖ Bildungsbudget 2024
250 Millionen Euro mehr für Entlastung von Familien und Lehrer

Das Land OÖ plant für das Jahr 2024 einen Bildungshaushalt in Höhe von 2,06 Milliarden Euro –  rund 250 Millionen Euro mehr im Vergleich zum Vorjahr. Mit gezielten Maßnahmen sollen Lehrer entlastet und bessere Betreuungsmöglichkeiten für Familien geschaffen werden.  OÖ. Mit mehr als zwei Milliarden Euro steht dem oberösterreichischen Bildungswesen soviel Geld wie noch nie zur Verfügung. Den größten Posten stellen die Lehrergehälter mit rund 990 Millionen Euro dar, gefolgt von der Kinderbildung...

„Zukunft gestalten. Lehrer/in werden. Wir werben um Dich“: Kampagnen-Präsentation des Landes Oberösterreich und der Bildungsdirektion: Walter Vogel (Rektor der Pädagogischen Hochschule OÖ), Johanna Fischer (Vize-Rektorin der Pädagogische Hochschule der Diözese Linz), Christian Rößner (Lehrer-Quereinsteiger), LH-Stv.in Christine Haberlander, Bildungsdirektor Alfred Klampfer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Kauder
2

Lehrermangel in Oberösterreich
Neue Kampagne soll potenzielle Lehrer anlocken

In Oberösterreich gibt es zu wenige Lehrer – das ist mittlerweile bekannt. Um das zu ändern starten Land OÖ und Bildungsdirektion OÖ im Jänner eine neue breit angelegte Kampagne. OÖ. Aktuell unterrichten in Oberösterreich laut Land OÖ 21.000 Lehrkräfte an rund 1.000 Schulen. Zum Schulstart fehlten rund 299 Lehrerinnen und Lehrer an den oö. Schulen, hauptsächlich Volksschulpädagog:innen, Mittelschullehrer:innen mit MINT- Fächern sowie Lehrer:innen für Schulformen mit Sonderpädagogischem...

V.l.: Präsident der Oberösterreichischen Rechtsanwaltskammer Franz Mittendorfer, Bildungslandesrätin Christine Haberlander (ÖVP) und Bildungsdirektor Alfred Klampfer. | Foto: Land OÖ /Kauder

Prävention gegen Hass im Netz
Rechtsanwälte klären auf in Schulen

Die Bildungsdirektion für Oberösterreich und die Rechtsanwaltskammer OÖ präsentierten am Freitag gemeinsam die Initiative "Prävention gegen Hass im Netz: die Rechtsanwaltschaft klärt auf!". Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler der siebten bis zur neunten Schulstufe über mögliche strafrechtliche Konsequenzen ihres Online-Verhaltens zu informieren und für verantwortungsbewusstes Handeln im digitalen Raum zu sensibilisieren. OBERÖSTERREICH. 130 Minuten täglich sind Jugendliche in Freizeit online,...

Education Group-Geschäftsführer Peter Eiselmair, Bildungsdirektor OÖ Alfred Klampfer, Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander (ÖVP), Walter Vogel, Rektor Pädagogische Hochschule OÖ und Landesschülersprecher Xaver Eicher (v.l.n.r.); | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder,

Chatbots erobern Klassenzimmer
"Digitale Grundbildung" ab Herbst Pflichtfach

Chatbots wie ChatGPT sind in aller Munde und stellen den bisher gewohnten Schulbetrieb völlig auf den Kopf. In Oberösterreich reagiert das Bildungswesen verstärkt mit Weiterbildungsangeboten für Lehrer an der Pädagogischen Hochschule OÖ. Mit dem kommenden Schuljahr wird das Unterrichtsfach "Digitale Grundbildung" zum Pflichtfach. OÖ. "Ob es uns gefällt oder nicht, KI und ChatGPT wird die Bildung verändern – wir müssen Lebensrealitäten anerkennen und ihnen Platz in der Schule geben" betont...

Die meisten Kandidatinnen und Kandidaten haben erfolgreich bestanden. | Foto: AntonioGuillem/PantherMedia

Kaum "Nicht genügend"
Erfreuliche Maturaergebnisse in Oberösterreich

Heuer sind in Oberösterreich insgesamt 6.233 Kandidatinnen und Kandidaten zur Reife- und Diplomprüfung angetreten. Die meisten können jetzt das Bestehen dieser wichtigen Abschlussprüfung feiern. Bildungslandesrätin LH-Stellvertreterin Christine Haberlander und Bildungsdirektor Alfred Klampfer zeigen sich erfreut über die Ergebnisse. OÖ. „Gerade in den herausfordernden Zeiten der vergangenen Jahre sind die wirklich guten Ergebnisse der Reife- und Diplomprüfungen der Schülerinnen und Schüler aus...

Bildungsdirektor Alfred Klampfer, Direktor Andreas Pree, Schülerinnen und Schüler des Khevenhüller Gymnasiums Linz, LH-Stv.in Christine Haberlander und Ursula Melicha. | Foto: Land OÖ/Margot Haag

Erasmus+
Schüler des Khevenhüller Gymnasiums reisen nach Brüssel

Sprachen lernen, geografische Grenzen überschreiten, andere Kulturen kennenlernen: Das ermöglicht das Erasmus+ Förderprogramm 15 Schülerinnen und Schülern des Khevenhüller Gymnasiums in Linz. Sie reisen gemeinsam mit ihren Lehrenden in den Herbstferien nach Brüssel. LINZ. Am 25. Oktober geht es für 15 Schülerinnen und Schüler für eine Woche auf nach Brüssel. Begleitet werden sie dabei von 17 Lehrkräften. Auf dem Programm stehen neben dem Kennenlernen der EU-Institutionen auch ein Besuch des...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Der Plan der Bundesregierung zum digitalen Unterricht sieht unter anderem vor, dass ein Gütesiegel für Lern-Apps eingeführt werden soll (Symbolbild: Schüler in Taiskirchen).
 | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Oberösterreich begrüßt den 8-Punkte-Plan für digitalen Unterricht

Das Land Oberösterreich begrüßt den von Bildungsminister Heinz Faßmann vorgestellten 8-Punkte-Plan für den digitalen Unterricht. Die zehn Wochen, in denen zu Hause gelernt worden ist, hätten gezeigt, wie wichtig die Digitalisierung des Unterrichts für die Zukunft sei. Darüber berichten jetzt Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander und Bildungsdirektor Alfred Klampfer. OÖ. Das Land Oberösterreich beurteilt den von der Bundesregierung präsentierten 8-Punkte-Plan für den digitalen...

Verkehrsteilnehmer sollten besondere Rücksicht auf die Kinder nehmen, die ab 18. Mai 2020 wieder auf dem Schulweg sind. | Foto: manu/Fotolia

Schulen in OÖ öffnen wieder
Appell an Autofahrer: "Bitte Rücksicht auf die Kinder nehmen"

Morgen (18. Mai 2020) starten nach mehreren Wochen des Distance Learnings 121.000 Oberösterreichische Schüler wieder mit dem persönlichen Unterricht. OÖ. „Die letzten Wochen waren nicht immer leicht. Statt mit anderen Kindern gemeinsam in der Schule zu lernen oder Oma und Opa zu besuchen, seid ihr zuhause geblieben. Das habt ihr super gemacht. Ihr habt mitgeholfen, euch und andere zu schützen. Dafür ein riesengroßes Danke an alle Kinder – ihr seid die Größten“, bedankt sich...

RR Ing. Ing. Walter Hemetsberger (Fachbereichsleiter Berufsschulen),  BEd MEd; Prof. Mag. Gisela Gutjahr (EU-Koordinatorin); HR Werner Schlögelhofer, BEd (Leiter des Bereiches Pädagogischer Dienst) (v.l.n.r.) | Foto: © Österreichischer Austauschdienst GmbH/APA-Fotoservice/Tesarek

Erasmus+ Award 2019
Bildungsdirektion OÖ gewinnt Auszeichnung im Bereich Schulbildung

Große Ehre für die Bildungsdirektion OÖ durch die Auszeichnung beim Erasmus+ Award 2019 im Bereich Schulbildung. OÖ. Mit großem Stolz nahm die Bildungsdirektion OÖ im Bereich Schulbildung den Erasmus+ Award 2019 entgegen. Mit dem Projekt "Pädagogische Qualitäts- und Innovationsinitiative – Schulentwicklung durch gezielte Lehrerfortbildung in Methodik des Naturwissenschafts- und Fremdsprachenunterrichts" konnten sich die 26 teilnehmenden Schulen auszeichnen. „Wir gratulieren allen...

Pädagogin Julia Hartl, Stefanie Jörgl, Geschäftsführerin von Buch.Zeit, LH-Stv. Christine Haberlander und Franz Payrhuber von der Bildungsdirektion OÖ (von links). | Foto: Daniela Sternberger/Land OÖ

Lehrerheft "FOLLOW.UP"
Pädagogisches Hilfsmittel für die Volksschule

Mit Beginn des neuen Schuljahres wurden 1.200 Volksschullehrer in Oberösterreich mit dem Unterrrichtstool "FOLLOW.UP" ausgestattet. OÖ. Mit "START.UP" hat das Land OÖ gemeinsam mit der Bildungsdirektion und Buch.Zeit Lehrer bereits im Schuljahr 2018/2019 ein Tool zur Verfügung gestellt, um einfach den Wisensstand von Schülern in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen festzustellen. Aufgrund der großen Nachfrage gibt es nun mit "FOLLOW UP" ein Folgeprojekt für die 3. und 4. Schulstufe. Fokus...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.