Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

Der Bienenerlebnisweg in Scharten bietet besonders Kindern spannende Einblicke in die Welt der Bienen. | Foto: Naturpark Obst-Hügel-Land
9

Biodiversität
Bienen "unter die Flügel" greifen

Biodiversität fördern: Bereits im eigenen Garten kann man Bienen und Co einen Lebensraum schaffen. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. In die „Wohnung" von Bienen hineingucken? Ja klar: Zum Beispiel in Grieskirchen, beim Schaubienenstock am „Bienenpfad". "Hier hat man die Möglichkeit, den Bienenstock zu beobachten. Durch eine Glasscheibe geschützt, kann man den Bienen bei der Arbeit zuschauen", erklärt Bernhard Waldhör, Bienenbeauftragter in Grieskirchen. Der Standort am Schulzentrum ist optimal...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Das ist Leonhard Gruber. Er ist der Obmann der Lungauer Imker. | Foto: Peter J. Wieland

Leonhard Gruber
"Das Bestäuben ist die wertvolle Leistung der Bienen"

Leonhard Gruber ist der Obmann der Lungauer Imker und weiß ganz genau: "Bienen sind nicht nur Teil der Nahrungskette, sondern sie sind wichtige Bestäubungsarbeiter, die somit zur Biodiversität beitragen." LUNGAU. Eine Sorge bereitet dem Lungauer Imker-Obmann schon seit längerem und nach wie vor Kopfschmerzen: der Populationen-Rückgang der Insekten im Allgemeinen und im Speziellen jener der Bienen. "Dieser Rückgang bedeutet nämlich auch einen Rückgang der Nahrung für viele andere Tiere", betont...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Christian Angerer (Maschinenring), Matthias Karadar (Natur im Garten), Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, Reinhard Hetzenauer (Tiroler Imkerverband) und Hannes Gschwentner (Neue Heimat Tirol). | Foto: Tiroler Blumenwiesn / Gerhard Berger
7

Lebensraum für Biene, Hummel, Schmetterling & Co
Tirols Grünflächen blühen auf

INNSBRUCK. Ob im privaten Garten, entlang von Straßen, auf landwirtschaftlichen Flächen oder mitten in der Stadt: Eine Tiroler Blumenwiese schafft nachhaltigen Lebensraum für Bienen und andere Insekten und hat einen maßgeblichen Einfluss auf die Biodiversität, auf die wiederum Vögel und andere Tiere als Nahrungsquelle angewiesen sind. Unter der Patronanz des Landes Tirols gibt es dank der Initiative des Maschinenring die „Tiroler Blumenwiesn“ – ein Projekt, um im ganzen Land insektenfreundliche...

  • Tirol
  • Ricarda Stengg
Neue Blütenwiesen sollen mehr Lebensraum für Insekten in der Gemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg bieten. | Foto: Michael Dvorak
2

Deutsch Schützen-Eisenberg
Neue Blühwiesen für Insekten und Vögel

Die Gemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg startet neues Projekt. DEUTSCH SCHÜTZEN-EISENBERG. Albert Einstein mahnte einst: ,,Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben." Insekten haben eine enorme Bedeutung für den Fortbestand des Lebens. Sie bestäuben Pflanzen, sind die Basis für zahllose Nahrungsketten und sind entscheidend für Umlagerungs-, Anreicherungs- und Zersetzungsprozesse. "Die Gründe für ihren Rückgang sind vielseitig. Dazu zählen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Am Bild von links noch rechts: Gemeinderätin für Tourismus und Ortsbildpflege Nicole Auer, Sabine Brandstetter von den Litschauer Blumendamen, Vizebürgermeister Johannes Heißenberger, Landtagsabgeordnete Margit Göll, Stadtamtsdirektor Jürgen Uitz, Umweltgemeinderat Werner Spazierer, Doris Pfeiffer von der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ, Bürgermeister Rainer Hirschmann | Foto: Stadtgemeinde Litschau

Litschau gibt Bienen eine Heimat

LITSCHAU. Der Schutz der Artenvielfalt beginnt bei uns selbst. Im eigenen Garten und durch unser Verhalten können wir viel für die Natur tun. Mit der Kampagne „Wir für Bienen“ des Landes Niederösterreich und der Landwirtschaftskammer Niederösterreich wird der Fokus auf die Biodiversität in unserem Bundesland gelegt. „Jeder von uns in Litschau kann seinen Teil zur biologischen Vielfalt beitragen und den Bienen und Insekten Heimat geben. Die Stadtgemeinde Litschau wird in Zusammenarbeit mit...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Neu gegründet: "Österreichischer Wildbienenrat". | Foto: Christine Pühringer

Bestäuberschutz
UMFRAGE - Hohes Engagement für alle Wildbienen

Der gegründete "Österreichische Wildbienenrat" fordert dringend ein Umdenken.  SALZBURG. 14 unterschiedliche Experten für Insekten, Bestäubungsökologie und Biodiversität schlossen sich an der Universität Salzburg zum "Österreichischen Wildbienenrat" zusammen. Die Arbeitsgruppe will für mehr "Bestäuberschutz" sorgen und fordert unter anderem ein Umdenken, um das Aussterben von Bestäubern zu verhindern. „Wer die Landschaft so intensiv nutzt, wie wir es tun, muss die Folgen für die Artenvielfalt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Männer hinter dem Glanbogen auf der "Oachkatzlbrücke".
12

Urbanes Wohnen
Glanbogen holt Natur in die Stadt

Biodiversität und Artenvielfalt im Glanbogen sorgen für gutes Mikroklima. SALZBURG (sm). Während die Sonne den Teer erhitzt, ist es an der Glan im Schatten der Bäume erfrischend kühl. "Der Glanbach war weder sicht- noch spürbar – jetzt haben wir ihn freigelegt", sagt Karl Weilhartner und erklärt, dass direkt am Wasser zwei Grad weniger herrschen. "Wir haben die Natur hereingelassen." Das bestätigten jüngst auch acht Masterstudierende, die im Schwerpunkt „Stadtökologie und Management von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Wildblumen für den eigenen Garten: Michael Fend, Franz Fartek und Initiator Johann Kaufmann (v.l.). | Foto: WOCHE

Bienenweiden für Zuhause
Die Bienenweide vor der eigenen Haustür

Nun gibt's für Private Saatgutmischungen für ein Bienenparadies im eigenen Garten. "Bienenweiden helfen die Welt retten", so Projektinitiator Johann Kaufmann, er ist auch Markenverantwortlicher für das Vulkanlandschwein. Nachdem erstmals Landwirte Bienenweiden an Ackerrändern angebaut haben, hat sich die Fläche für die Weiden im letzten Jahr vervielfacht (siehe unten). Konsequenterweise geht man nun den nächsten Schritt: Ab sofort ist die Saatgutmischung auch für Private in kompakten Mengen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Matthäus Trummer
Foto: Pucher
9

Die Bienen wieder flügge machen

BEZIRK BADEN. "Ich schau oft in die Landschaft und mach mir so meine Gedanken," sagt Gärtner Johannes Schawerda. Und da fiel ihm auf, dass viele Insekten und Vögel fehlen. Sie fielen entweder der landwirtschaftlichen Nutzung durch Monokulturen oder der Zersiedelung und Versiegelung zum Opfer. "Die Vielfalt der Insekten ist natürlich auch abhängig von der Vielfalt der Pflanzen", so Schawerda. Vor zwei Monaten hatte er deshalb die Idee, zusammen mit den Sooßer Weinhauern und der Dorferneuerung,...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: Robert Siller

Wildbienen und Co
Kuchl blüht auf

KUCHL. Eine bunte Blütenvielfalt ist die Voraussetzung für eine reiche Lebenswelt an vielfältigen Insekten und Vögeln. In Vortrag "Kuchl blüht auf", organisiert vom KBW Kuchl, erläutern Johann Neumayer, Biologe und Wildbienenspezialist aus Elixhausen sowie Landschaftsgärtner Robert Siller aus Kuchl, wie man mit naturnahen Blühflächen zum Erhalt der Biodiversität beitragen kann und warum Wildbienen & Co unsere Hilfe brauchen und was wir in Dorf und Garten dafür tun können. Do, 21. Februar 2019,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sylvia Schober

Insektenbestäubung - ein faszinierendes Netzwerk

Ein Vortrag von MMag. Dr. Johann Neumayer Mittwoch, 09.03.2016 ab 19:30 Uhr Seminarraum ABZ Salzkammergut, Altmünster Allein in Österreich sind unzählige Pflanzenarten – darunter auch viele Kulturpflanzen - auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Mehrere Tausend Insektenarten, darunter über 700 Bienenarten, erledigen das Bestäubungsgeschäft fast unbemerkt. Vielfältige und kleinstrukturierte Lebensräume, wie wir sie im Naturpark Attersee-Traunsee vorfinden, sind Garanten dieser nicht mehr...

  • Salzkammergut
  • Sabine Pumberger
Zwei Tage lang informierte Anton Erlacher (l) beim Kurs über eine wesensgemäße Bienenhaltung in der Bienenwiege. 10 der 20 Teilnehmer waren aus dem Bezirk gekommen.
2 11

Basiskurs: „Die wesensgemäße Bienenhaltung“

Aufgrund des großen Interesses am Basiskurs folgt nun ein Praxisseminar. AUBERG (hed). „Immer mehr Menschen fühlen sich berufen, Honigbienen naturnah und wesensgemäß zu halten“, eröffnete der Referent vom Verein „Der Bieneschutzgarten“, Anton Erlacher, den Einführungskurs im Feuerwehrzeughaus in Auberg. 20 Interessierte 20 Teilnehmer, darunter auch ein Teilnehmer aus Wien und zwei aus dem Burgenland, folgten der Einladung von Maria Schietz aus Auberg und der önj Kasten. Mit dabei war auch...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Bienenweide ist auch eine Augenweide
3 16 15

Das Paradies der Bienen vor den Toren Salzburgs

Ein deutliches Zeichen gegen das Bienensterben anzukämpfen, setzt der Bauernbund in Salzburg: Es entstand ein wunderbares Blumenfeld bei Hellbrunn, das für die Biodiversität und damit auch für die Nahrung der Bienen sorgt. Vor allem die Sonnenblumen sind in dieser Region als Feldblumen sehr selten. Biodiversität umfasst alle Arten und Organisationsstufen von Lebewesen, deren genetische Vielfalt, die Vielfalt von Ökosystemen (Lebensräumen) sowie die in diesen Systemen wirkenden Prozesse. Da...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Tatjana Rasbortschan

Die Fakten

Grünland: Zahlen, Daten, Fakten. • In Tirol gibt es ohne die Almflächen zirka 100.000 Hektar bewirtschaftetes Grünland. • Davon werden rund zwei Drittel – ca. 65.000 ha – als einmähdige, zweimähdige Wiese, Bergmähder oder Hutweide genutzt. • Die restlichen 35.000ha sind mehrschnittig genutzt – werden also dreimal und öfter gemäht. • Mit einer durchschnittlichen Anzahl von 32 Pflanzenarten pro m² bei einer Dreischnittwiese zeigt das Grünland seinen wesentlichen Beitrag zur...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
LK-Präsident Josef Hechenberger und Martin Ennemoser und Vize-Bgm. Günter Neururer.
1 3

Bienen und Landwirtschaft leben in untrennbarer Symbiose!

Tirol ist ein Musterbeispiel für eine hervorragende Zusammenarbeit zwischen Imkerei und Landwirtschaft. Da sich ein Großteil der Bienenvölker im Bereich der Kulturlandschaft befindet ist es von entscheidender Bedeutung, in welcher Art und Weise die landwirtschaftlichen Flächen bewirtschaftet werden. Mit der Ausweisung und Pflege von Biodiversitätsflächen werden von Tirols Bauernfamilien erhebliche Mehrleistungen erbracht. Die Aktion „Bienenweide – Vielen Dank für die Blumen“ soll auch...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
© Irena Rosc

Imkern in der Stadt wird zum Trend

Ob auf Saint Paul’s Cathedral in London, auf dem Dach des Züricher Fünf-Sterne-Hotels Marriott, im PrinzessInnengarten in Berlin oder auf dem Zentralfriedhof, auf dem Parlament und der Staatsoper in Wien. Die Stadtbienen residieren in Europas Städten in prominenter Lage. Imkern in der Stadt wird zum Trend – auch in Floridsdorf. Veranstaltungszyklus "Alles Biene" "Alles Biene" startet am 28. März um 19.00 Uhr bei den Grünen Floridsdorf in der Brünnerstraße 26-32 mit einem inspirierenden Vortrag...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Gabriele Tupy
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.