W S T St K V B

Boden

"Ich arbeite intensiv am Klimaschutzgesetz, weil es eines der vielen Klimaschutzgesetze ist, die wir brauchen." Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Leonore Gewessler über Pläne 2024. | Foto: Roland Ferrigato
7

Umweltministerin Leonore Gewessler
"Wir kämpfen gegen Leerstand!"

Während im Landwirtschaftsministerium an einer Bodenschutzstrategie getüftelt wird, legt das Klimaschutzministerium einen Schwerpunkt auf Brachflächen, also leer stehende, alte Industriegebäude, die nicht mehr genützt werden, und prämiert Vorbild-Projekte aus ganz Österreich. Darüber, und über ihre erfolgreichen Umweltprojekte und Pläne für 2024 sprachen die RegionalMedien Austria mit der Ministerin. ÖSTERREICH. Sie ist eine, die für ihre Überzeugung kämpft, sich in der "grünen" Materie gut...

Beiträge zum Thema Boden

2:47

Auf Firmengelände liegen Berge von Müll
Mülllager in Rannersdorf - jetzt muss Behörde reagieren

Neues Müllzwischenlager auf Altlast - wie aus einer guten Idee ein schwer lösbares Problem wurde. SCHWECHAT, RANNERSDORF. Die BezirksBlätter berichteten über die Müllplage im Rannersdorfer Industriegebiet. Dort lagern seit 2023 Berge von Mischmüll auf dem Firmenareal Johann Heubachgass-Reinhartsdorfergasse. Das Hauptproblem: Die Firma dürfte zahlungsunfähig sein, hat bereits im Dezember 2023 Insolvenz angemeldet, was bedeutet, dass die Trennung und Entsorgung des Mülls zum Problem wird....

  • Schwechat
  • Peter Zezula
Selina Prünster mitThomas Waitz. | Foto: Grünen WRN

Natura 2000-Gebiet in Wiener Neustadt
Besuch vom EU-Parlamentarier

EU-Parlamentarier Thomas Waitz besucht bedrohtes Natura 2000-Gebiet WIENER NEUSTADT(Red.). Auf Einladung der Grünen Stadträtin Selina Prünster besuchte EU-Parlamentarier Thomas Waitz kürzlich das Natura 2000-Gebiet in Wiener Neustadt. "Der Besuch unterstreicht die dringende Notwendigkeit eines Renaturierungsgesetzes zum Schutz wertvoller Naturräume und zur Bekämpfung der fortschreitenden Bodenversiegelung", so die Grünen. "Nachhaltigkeit bedeutet, ein Gleichgewicht zu bewahren. Wir dürfen nicht...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
Für Kinder sind auch Lehrpfade vorgesehen.
Aktion 2

Natur pur in Fischamend
Turmpark als Naturerlebnis

Statt das hochwertige Areal rund um den Wasserturm an Bauträger, die schon Schlange gestanden sind, zu verkaufen, hat Fischamend beschlossen, das Gelände der Natur zu überlassen. FISCHAMEND (Red.). „Lieber heimische Flora und Fauna statt Beton”, postuliert Bürgermeister Thomas Ram. Schmetterlinge und wilde WiesenIm Mittelpunkt steht jedoch die großzügig angelegte Parkanlage, die ihresgleichen sucht. Naturbelassene Wiesen, heimische Sträucher, Schmetterlinge, Singvögel und jede Menge...

  • Schwechat
  • Peter Zezula
Die Eberesche im Lebensbaumkreis. | Foto: Stadtgemeinde Fischamend
2

Fischamend ist jetzt Lebensbaumstadt

FISCHAMEND (Red.). Als Kinderstadt und Generationenstadt hat sich Fischamend über die Grenzen hinaus bereits einen Namen gemacht. Im Rahmen des „Ökologiekonzeptes” hat Fischamends Bürgermeister Thomas Ram bereits den riesigen Generationenpark und den idyllischen Wasserturmpark ins Leben gerufen. Auch die Kleine Au mit seinem neuen Bewegungsparcours zählt zur Grünraumstrategie dazu. Überall in der Stadt verteiltDiese Mischung aus Kraft der Natur und Mythologie ist eher als „Lebensbaumkreis”...

  • Schwechat
  • Peter Zezula
Foto: Verein LandLuft
3

KEM Mondseeland
Inspirationen für eine g’scheite Bodennutzung & für ein lebenswertes Mondseeland

Die LandLuft-Wanderausstellung „Boden g’scheit nutzen“ zeigt Gemeinden und Initiativen, die mit gutem Beispiel in Sachen Baukultur und Bodenschutz vorangehen. Die sieben Mondseelandgemeinden und die KEM Mondseeland laden ab 6.10.2023 alle Bewohner:innen in die Galerie Schloss Mondsee ein. Dauer: 07.10.– 21.10. 2023 Ort: Galerie Schloss Mondsee Eröffnung: Freitag, 6.10.2023, 18 Uhr (mit Bgm. des Mondseelandes, Landesrat Stefan Kaineder, Univ.-Prof. DI Dr. Gerlind Weber...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Joachim Augustin, Geschäftsführer Filli Stahl: "Wir planen den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen an allen Standorten in den nächsten Jahren." | Foto: Stefan Kobald
2

Von äußeren Energiequellen
Kärntner Stahlprofi macht sich unabhängig

Filli Stahl mit Hauptsitz in Klagenfurt und weiteren Standorten im In- und Ausland investiert in Sonnenenergie und optimierte Transportwege. KÄRNTEN. Müll trennen, seltener mit dem Auto fahren, regionale Lebensmittel kaufen – jeder kann für sich viele kleine Schritte setzen, um die Umwelt zu schonen. Doch, wie äußert sich nachhaltiges Handeln in großen Industriebetrieben? Joachim Augustin, Geschäftsführer von Filli Stahl mit Hauptsitz in Klagenfurt und weiteren Standorten in Österreich und dem...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Sarah Konrad, Redakteurin der RegionalMedien Steiermark, Geschäftsstelle Leoben | Foto: Freisinger
2

Kommentar
Denn am Ende steht und fällt alles mit unserem Boden

In dieser Woche widmen sich die RegionalMedien Steiermark auf MeinBezirk.at ganz besonders dem teils unterschätzten, zu wenig wahrgenommenem Thema Boden. Auch Redakteurin Sarah Konrad hat sich Gedanken darüber gemacht, wie mit der wertvollen Ressource umgegangen wird. BEZIRK LEOBEN. Wir gehen tagtäglich Tausende von Schritten darauf, doch schenken ihm im Alltag kaum Beachtung: unserem Boden. In dieser Ausgabe der Woche wollen wir das ändern und der wertvollsten aller Ressourcen endlich einmal...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Das Kinder und Jugendfischen am Ratz-See bei Klagenfurt
7

Klimawandel
"Wir werden auf jeden Fall neue Fischarten dazu bekommen"

Der Klimawandel wird sich auch auf die heimische Flora und Fauna unserer Gewässern auswirken, sagt Valentin Filipic, Obmann vom Fischerverein (Fischerrunde) Cathrine. Fische werden früher laichen und neue Arten könnten dazu kommen.  LUDMANNSDORF. Dass der Klimawandel auf lange Sicht auch Konsequenzen für die heimischen Fischer haben wird, kann Valentin Filipic, Obmann der Fischerrunde Cathrine (FV Cathrine) nur bestätigen. "Natürlich wird das Folgen haben, sowohl für die Fauna als auch die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Alexandra Wrann
Auf der Villacher Seite vom Ossiacher See verbringen die Hechte aus Feldkirchen die Sommerfrische, weil es "zu Hause" zu heiß wird. | Foto: Region Villach/Michael Stabentheiner
2

Seen werden zu heiß
Fische fliehen von Feldkirchen nach Villach

Von 40 Kärntner Fischarten stehen 25 auf der Roten Liste. Klimawandel treibt Feldkirchens Hechte nach Villach. Auch fließende Gewässer und deren Bewohner leiden enorm. VILLACH, VILLACH LAND. Der Klimawandel hat viele Auswirkungen auf Fischbestand, Wasserqualität und Wasserpflanzen. "Im Vorjahr hatte der Leonharder See erstmals 30 Grad Wassertemperatur. Deshalb ist er von Grund bis Oberfläche zugewachsen. Im Auftrag der Anrainer haben wir mit dem Mähboot vom Pressegger See die oberen zweieinhalb...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Elektromobilität ist auch in vielen Landgemeinden der Ausweg aus der Klimakrise – aber ohne "Klimakleber" fährt sich's leichter. | Foto: Adobe Stock/Petair
8

Unser Boden - unser Leben
So "grün" sind unsere Politiker unterwegs

Im MeinBezirk.at-Wordrap diskutieren die Bürgermeister aus Villach Stadt und Land über "Tempo 200", "Klimakleber", grünen Boden und Nachhaltigkeit in Beruf und Freizeit. VILLACH, VILLACH LAND. MeinBezirk.at: Wie stehen Sie zum Thema E-Auto? Sind Sie selbst elektrisch unterwegs? Günther Albel (SPÖ Villach): Ich fahre einen E-Skoda, eine E-Vespa, ein E-Bike und bin viel mit den Öffis unterwegs. Christian Poglitsch (ÖVP Finkenstein): Ich fahre teils elektrisch, weil ich ein Hybrid-Fahrzeug habe...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Wilfried Klauss, Geschäftsführer der Alpen Adria Energie GmbH | Foto: AAE Naturstrom
2

Unser Boden – unsere Natur
Nachhaltigkeit im Unternehmen

Wilfried Klauss erzählt, welche Maßnahmen von AAE-Naturstrom für die Nachhaltigkeit gesetzt wird. KÖTSCHACH-MAUTHEN. Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind vor allem in Zeiten wie diesen ein wichtiges Thema. Im Rahmen unseres Sonderthemas „Unser Boden – unser Leben“ haben wir bei dem Unternehmen AAE-Naturstrom nachgefragt, welche Nachhaltigkeitsmaßnahmen innerhalb des Betriebes gesetzt wurden und auch in Zukunft noch werden. „Naturstromerzeugung und Verteilung wird ja schon seit 1886 von unserer...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Die Infineon Austria hat sich zum Ziel gesetzt bis 2030 CO2-neutral zu werden.  | Foto: Infineon Austria
5

Unternehmen in Villach
Die Nachhaltigkeit als wichtiges Kernelement

Das Thema Nachhaltigkeit hat im Laufe der letzten Jahre einiges an Bedeutung und Wichtigkeit zugenommen. Klar, dass daher immer mehr Konzerne und Unternehmen in der Region die Nachhaltigkeit berücksichtigen und dazu die verschiedensten Maßnahmen und Ziele forcieren. VILLACH. Sowohl die Infineon Technologies Austria AG als auch die Firma Sto Ges.m.b.H. haben einen Einblick in ihre aktuellen Maßnahmen gegeben. Laut Oliver Heinrich ist das Thema Nachhaltigkeit ein zentraler Bestandteil des...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chiara Kresse
Ein sehr ehrgeiziges und nachhaltiges Projekt - Gumpoldskirchen wird die erste bio-zertifizierte Gemeinde Österreichs – Kulturgemeinderätin Dagmar Händler, die beiden Projektleiter Jörgen Vöhringer und Hannes Gebeshuber sowie Bürgermeister Ferdinand Köck.  | Foto: C. Reisinger
3

Langfristige Planung
Ganz Gumpoldskirchen soll "Bio" werden

Die Winzergemeinde Gumpoldskirchen setzt auf Bio-Zertifizierung, die ganze Dorfgemeinschaft wird eingeladen, im Alltag und Beruf auf die Natur zu setzen. BEZIRK MÖDLING. Das ehrgeizige und nachhaltige Projekt der Marktgemeinde Gumpoldskirchen soll schrittweise innerhalb von 10 Jahren realisiert werden. Der Weinbau steht dabei im Mittelpunkt des biologischen Wirtschaftens. Der über die internationalen Grenzen hinaus bekannte Winzerort wird somit die erste bio-zertifizierte Gemeinde Österreichs....

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Ehrengäste am oberen Wehr: Bgm. Johann Deutschmann, BH Michael Kirchmair, ÖBB Infra-Chef Johann Pluy und LH-Stv. Josef Geisler (v.l.) | Foto: Kainz
5

ÖBB & Partner feierten
Kraftwerk in Fulpmes liefert seit 40 Jahren Bahnstrom

Mit dem Wasser der Ruetz wird im ÖBB Kraftwerk in Fulpmes seit 40 Jahren Strom für viele Züge der ÖBB gewonnen. FULPMES. Zwar führen keine ÖBB Schienen ins Stubaital, für die Bahn hat Fulpmes dennoch eine zentrale Bedeutung: Ein guter Teil der benötigten Energie für die Züge kommt aus dem ÖBB Kraftwerk in Fulpmes. Seit dem Jahr 1983 wird im Kavernenkraftwerk in 180 Metern Tiefe 100% grüner Bahnstrom erzeugt. Energie für 16.000 Innsbruck-Wien Zugfahrten pro JahrDas Jubiläum wurde am Donnerstag...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Auszeichnung für Kitzbüheler Golfplatz. | Foto: pixabay
2

Kitzbühel Tourismus - Golfplatz
Nachhaltig in die Zukunft des Golfsports

Nachhaltigkeitsauszeichnung für Kitzbühel Tourismus Golfplatz Kitzbühel-Schwarzsee-Reith. KITZBÜHEL. Der von Kitzbühel Tourismus betriebene Golfplatz Kitzbühel-Schwarzsee-Reith wurde vom renommierten Golf Magazin «Perfect Eagle» bei den Golf Awards mit dem 2. Platz in der Kategorie „Greenest Golf Club 2022“ ausgezeichnet. Klimawandel und Schutz der Umwelt sind noch wichtiger denn je. Daher wurde im Rahmen der Perfect Eagle Golf Awards 2022 erstmals auch der Greenest Golf Club prämiert. Für...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Rahmen der Montagsakademie werden immer wieder interessante und wichtige Themen behandelt. | Foto: BB Lungau
1

Montagsakademie
"Schöne neue Welt!? Wie Wissenschaft und Technik unsere Zukunft sehen (II)"

LUNGAU. Unter diesem Leitthema steht das Programm der Montagsakademie 2018-2019, welche am 15. Oktober 2018 nach der Sommerpause wieder beginnt. Die Montagsakademie bietet verständliche Vorträge aus der Welt der Wissenschaft, wird in der Aula der Universität Graz abgehalten und unter anderem im Lungauer Bildungsverbund in Tamsweg live übertragen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist frei zugänglich und kostenfrei. Folgend finden Sie die einzelnen Veranstaltungen der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Verena Siebenhofer
Interessierte aus zahlreichen Tiroler Gemeinden haben sich bei der Workshopreihe von Klimabündnis Tirol wertvolle Tipps für einen nachhaltigen Umgang mit dem Boden geholt.
 | Foto: © Klimabündnis Tirol

Der Zukunft den Boden bereiten


Workshopreihe von Klimabündnis Tirol zum Thema Ressource Boden machte Halt in der Gemeinde Fließ. FLIEß. Wie gehen wir mit unserem Boden um? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Raumplanung und Landwirtschaft, sondern tritt auch beim Thema Klimaschutz immer öfter auf den Plan. Das Klimabündnis Tirol hat der Ressource Boden eine fünfteilige Workshopreihe gewidmet. Über 30 Interessierte aus Tiroler Gemeinden wurden zu Boden-ExpertInnen ausgebildet. Der letzte Workshop führte die Teilnehmenden in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
3

Film und Diskussion: HUMUS - Die vergessene Klima-Chance

"HUMUS - Die vergessene Klima-Chance" Film und Diskussion Machen wir unter wirtschaftlichem Druck unser Lebensumfeld kaputt? Wie lange bleibt noch Zeit, die Böden mit nachhaltigem Wirtschaften auch für nächste Generationen zu sichern? Film und Diskussion über unsere Böden und deren Beschaffenheit, über mögliche Verbesserungen und zukünftige nachhaltige Lösungen. Diskussionsleiter Herr Ing. Manuel BÖHM, Redakteur der Fachzeitschrift "Landwirt BIO" und Berater für BIO-Ackerbau. Unterstützt von...

  • Perg
  • Franz STRASSER

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.