Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

Nach einem Schlagabtausch zwischen Niederösterreichs Landeshauptfrau Johann Mikl-Leitner (ÖVP) und Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) äußert sich nun auch die Bundeskammer der Ziviltechnikerinnen und Ziviltechniker mit einem Positionspapier zum Bodenverbrauch zu Wort. | Foto: Wolfgang Spitzbart
Aktion 3

Bestehendes nutzen
Ziviltechniker wollen Umdenken beim Bodenverbrauch

Umbau statt Neubau und eine Verschreibung zur Nachhaltigkeit fordert die Bundeskammer der Ziviltechnikerinnen und Ziviltechniker (zt) in ihrem aktuell Positionspapier. Anstatt den Bodenverbrauch weiter voranzutreiben, brauche es "verantwortungsvolles Planen und Gestalten". ÖSTERREICH. Zuletzt hatte sich Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) in einem Brief an Niederösterreichs Landeshauptfrau und Vorsitzende der Landeshauptleutekonferenz, Johanna Mikl-Leitner, gewendet und gebeten, bei den...

  • Lara Hocek
Der Parkplatz beim Kindergarten in der Josef Weisleinstraße bietet keinerlei Möglichkeit der Versickerung von Wasser. | Foto: Grüne/Ecker
Aktion 11

Bodenverbrauch im Weinviertel
Das Zubetonieren von Flächen bremsen

Unsere Böden verschwinden immer mehr unter Betondecken. Derzeit werden in Österreich täglich über elf Hektar an Äcker und Wiesen verbraucht, das entspricht einer Fläche von 16 Fußballfeldern. Doch stop - es gibt falsch ausgelegte Statistiken. WEINVIERTEL. Das Thema Bodenversiegelung erhitzt zunehmend die Gemüter und auch den Boden an sich. Der Asphalt kann sich an heißen Tagen auf über 60 Grad erhitzen. Das Problem sei allerdings die Statistik, wie uns Leo Ramharter in der Funktion als...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Tirol liegt mit 300 Quadratmeter deutlich unter dem Österreichschnitt und zählt mit Salzburg und Vorarlberg zu den bodensparendsten Bundesländern (ausgenommen Wien). | Foto: Pixabay/Ralphs_Fotos (Symbolbild)
2

Flächenwidmung
Tirol beim Bodensparen vorne mit dabei

Die Widmungsbilanz 2022 ist kürzlich veröffentlicht worden. Im vergangenen Jahr wurden in Summe rund 96 Hektar Fläche für eine intensivere bauliche Nutzung wie Wohn-, Misch- und Gewerbegebiete sowie Sondernutzungen neu gewidmet. Im Vergleich zum Vorjahr haben die Bauflächen damit um weniger als einen halben Prozentpunkt zugenommen. TIROL. Zwei große Ziele würde man in der Raumordnung verfolgen, so LHStv Josef Geisler. Man wolle einen Beitrag zum leistbaren Wohnen leisten und gleichzeitig so...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zusätzlich zu den Einschränkungen bei der Wohnkreditvergabe sorgt auch die Novelle der steirischen Bebauungsdichte-Verordnung für Unruhe in der heimischen Bau- und Immobilienwirtschaft. Vonseiten der Grazer Koalition kommt dagegen Lob für den Entwurf.  | Foto: Unsplash/Heye Jensen
3

Entwurf liegt vor
Das würde die neue Bebauungsdichte für Graz bedeuten

Der Entwurf für die Novelle der steirischen Bebauungsdichte-Verordnung hat die Wogen durchaus hochgehen lassen. Architekt Wolfgang Schmied, Leiter des Studiengangs Architektur an der FH Joanneum, liefert eine Einschätzung und plädiert für differenziertere Betrachtungsweisen.  STEIERMARK/GRAZ. Bis Mitte Februar konnte der Entwurf über die Änderungen der Bebauungsdichte-Verordnung öffentlich eingesehen und kommentiert werden, insgesamt sind 15 Stellungnahmen zur geplanten Novellierung...

  • Stmk
  • Graz
  • Kristina Sint
Die OSG unter Obmann Alfred Kollar (links) hat die alte Güssinger Bürgerschule in ein Gebäude mit Wohnungen, Arztpraxis und Büros verwandelt. | Foto: Martin Wurglits
1 3

Statt auf der "grünen Wiese"
OSG verstärkt Bautätigkeit in Ortskernen

Die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) will ihre Bemühungen, in Ortskernen statt auf der "grünen Wiese" zu bauen, weiter verstärken. "Statt neuen Boden zu versiegeln, revitalisieren wir immer öfter alte Gebäude oder errichten neue an bestehenden Plätzen", betonte OSG-Obmann Alfred Kollar anlässlich der nun abgeschlossenen Sanierung der ehemaligen Güssinger Bürgerschule. Schon 42 ehemalige GasthäuserAlte Bausubstanz, die in die Jahre gekommen sei, lasse sich in vielen Fällen neu nutzen....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
3

Bodenversiegelung
Bautätigkeit in Krems als Konfliktherd

Die ÖVP kritisiert "zügellose Verbauung wertvollen Grünlands in Krems, Baudirektor und Baustadtrat versichern hingegen: "Es wird kein wertvolles Grünland verbaut." KREMS. "Während andere Städte reagieren, lässt man in Krems die zügellose Verbauung wertvollen Grünlands einfach geschehen, weil wichtige Entscheidungen verzögert, verschoben und verschleppt werden", so lautet der Vorwurf der ÖVP der Stadt Krems. „In Krems werden Marillengärten, Weingärten und wertvolle Grünflächen zubetoniert. Die...

  • Krems
  • Simone Göls
Dr. Boban Erovic, Sprecher der Bürgerinitiative, wurde per Gemeinderatsbeschluss (ohne Stimmen der ÖVP) eine fünfminütige Redezeit vor dem Gemeinderat gewährt.
8

Zweistündige Debatte um Spitalsgärten
Alle drei Initiativanträge wurden abgelehnt

Mit einer nie dagewesenen Initiative musste sich am 22. September der Badener Gemeinderat auseinandersetzen. Ein Zusammenschluss aus ÖVP, SPÖ und Wir Badener sowie der Bevölkerung machte mobil gegen die Dimensionen des von der Stadtgemeinde und der Genossenschaft Alpenland geplanten Wohnprojektes „Spitalsgärten“. BADEN. Dabei sollen mehr als 200 neue Wohnungen, zum Teil in 16 Meter hohen "Kästen" (O-Ton Rudolf Gehrer), entstehen. Drei Initiativanträge lagen dem Gemeinderat zur Behandlung vor:...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
"Die Volkspartei behauptet immer wieder, die vorhandenen Baulandreserven seien nicht attraktiv, aber das stimmt nicht, weder für Tirol, noch für den Bezirk Kufstein", sagt LA Markus Sint: "Wir haben seit Generationen genügend gewidmetes Bauland, aber die VP weigert sich, das zu mobilisieren!"
3

Alles unbebaut
Im Bezirk schlummern 4,8 Millionen m² gewidmetes Bauland

Im Bezirk Kufstein schlummern rund 4,8 Millionen Quadratmeter unbebauten, aber gewidmeten Baulands, das geht aus einer Erhebung der "Liste Fritz" hervor. In über der Hälfte der 30 Gemeinden im Bezirk lägen jeweils mehr als 100.000 Quadratmeter Bauland brach, meint LA Markus Sint. BEZIRK KUFSTEIN (nos). "Zuerst müssen wir an die Reserven gehen, bevor neuer Grund versiegelt wird", meint "Liste Fritz"-LA Markus Sint, "jeden Quadratmeter, den wir aus dem gewidmeten Bauland mobilisieren, müssen wir...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.