Breitband-Internet

Beiträge zum Thema Breitband-Internet

Foto: Dietl-Schuller
2

Waidhofen/Ybbs in Zahlen
Das war der Workshop zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes

Bei einer Spezialausgabe der „Waidhofner Standortgespräche“ arbeiteten Personen aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik vergangenen Mittwoch gemeinsam am Zukunftsbild Waidhofens als attraktiver Wirtschaftsstandort. WAIDHOFEN/YBBS. Der dreistündige Workshop fand im Schloss Rothschild statt und wurde von der Agentur „message“ in Person von Karl Hintermeier geleitet. Der Experte in Sachen Standortpositionierung und Stadtmarke stellte dabei drei grundlegende Fragen: • Wo liegen die Stärken des...

kabelplus Privatkundenvertriebsmitarbeiter Franz Fischer, kabelplus Projektleiter Andreas Slavik, Bürgermeister Gerhard Weil und kabelplus Geschäftsführer Gerhard Haidvogel | Foto: kabelplus / Seebacher
3

Digitalisierung
Stadt Bruck an der Leitha ist Breitband-Gemeinde

Die Stadt Bruck setzt einen weiteren Schritt in Richtung technologische Zukunft. Bereits 350 Haushalte nutzen Glasfaserinternet direkt in der Wohnung (Fiber to the home).  BRUCK/LEITHA. 70 Prozent der Haushalte und Betriebe in der Stadtgemeinde Bruck an der Leitha haben Zugang zum schnellen und stabilen Breitbandinternet mit Datenübertragungsraten von bis zu 1000 Mbit/s (Megabit/Sekunde = 125 Kilobyte) Download und hochauflösenden Kabelfernsehen von kabelplus. Das Basisnetz wird durch schnelle...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner | Foto: NLK Burchhart
3

Breitbandausbau
Mikl-Leitner begrüßt zusätzlichen Fördercall

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner begrüßt den am 20. November präsentierten weiteren Fördercall der zweiten Breitband-Milliarde. Von den 375 Millionen Euro an Fördermittel sollten zumindest 72 Millionen Euro nach Niederösterreich gehen, das entspricht rund 20 Prozent der Fördersumme. Nach Informationen der Förderstelle sollte dies rund 170 Millionen Euro an Investitionen in den kommenden Jahren in Niederösterreich auslösen. NÖ. „Ich freue mich, dass Bundesminister Magnus Brunner und...

Bürgermeister Kurt Wimmer, kabelplus Geschäftsführer Gerhard Haidvogel, kabelplus Projektleiter Andreas Slavik und kabelplus Vertriebsmitarbeiter Franz Fischer (vlnr) | Foto: kabelplus / Seebacher
3

Digitalisierung
Kabelplus baut Breitbandinternet in Götzendorf aus

In den nächsten Monaten erhalten weitere 15 Haushalte in Götzendorf direkten Zugang zum Glasfaserinternet. Bürgermeister Kurt Wimmer sieht darin die Möglichkeit für komfortableres Homeoffice und weniger Pendelverkehr im Ort.  GÖTZENDORF/LEITHA. Die Digitalisierung schreitet in Götzendorf weiter voran. Bereits 70 Prozent der Haushalte und Betriebe in der Marktgemeinde haben Zugang zu ultraschnellem und zukunftssicherem Breitbandinternet mit Datenübertragungsraten von bis zu 1000 Megabit pro...

Aktion 2

Kommentar zum Glasfaserausbau
Lahmes Internet – das neue Gang-Klo?

REGION STEINFELD. Was war vor 50 Jahren "nötige Infrastruktur", die eine Gemeinde lebenswert machte? Oder vor 100 Jahren? Die Anforderungen der Menschen ändern sich rapide. War früher fließendes Wasser in jeder Wohnung Luxus, oder eine Zentralheizung, wurde in den 90ern auf Kabelfernsehen wert gelegt. Heute ist der Anschluss an Breitband ein nicht zu unterschätzendes Kriterium. Nicht wenige Mieter fragen bei Wohnungsbesichtigungen danach. Wer es hat, hat einen Vorteil - auch was den Wert der...

In Langenzersdorf sollen Kabel für schnelles Internet unter die Erde kommen. | Foto: pixabay (Symbolfoto)
2

Digitalisierung in Langenzersdorf
Anlaufschwierigkeiten für den Breitbandausbau

Seit Monaten steht der Breitbandausbau in Langenzersdorf still. Zwei Firmen versprechen schnelles Internet, Kunden schlossen Verträge ab, nur die heiß ersehnte Glasfaser kommt nicht in die Gänge. BEZIRK KORNEUBURG | LANGENZERSDORF. Glasfaser und Breitbandinternet – Technologien der Zukunft, um die mittlerweile niemand mehr herumkommt. Bereits vor zweieinhalb Jahren trat das Telekommunikationsunternehmen KAO-IKT mit der Absicht, das gesamte Gemeindegebiet flächendeckend zu erschließen, an die...

v.l.n.r. kabelplus Vertriebsmitarbeiter Rene Soyka, Bürgermeisterin Andrea Kö, kabelplus Geschäftsführer Gerhard Haidvogel, kabelplus Projektleiter Andreas Brunner | Foto: kabelplus / Seebacher
2

Kommunikation
Neues Breitband in Perchtoldsdorf

BEZIRK MÖDLING. Rund 90 % der Haushalte und Betriebe in Perchtoldsdorf haben Zugang zu Breitbandinternet mit Datenübertragungsraten von bis zu 1000 Mbit/s Download und HDKabelfernsehen von kabelplus. Das Basisnetz wird durch schnelle Glasfaserleitungen gespeist und wo sinnvoll und möglich verlegt kabelplus die Glasfaser direkt in die Wohnung (FTTH – Fiber to the home). Kabelplus hat im Frühjahr 2023 einen neuen technischen Standard im Koax-Breitbandnetz von Perchtoldsdorf installiert. Dieser...

Junge VP Klosterneuburg fordert Verbesserung der Breitbandsituation | Foto: Junge VP Klosterneuburg

Klosterneuburg
Junge VP Klosterneuburg fordert Verbesserung der Breitbandsituation

KLOSTERNEUBURG (pa). Gerade in der Corona Pandemie zeigt sich immer stärker: Die Zugänge zum Breitbandinternet werden knapper. In Zeiten von Streamingdiensten und Home-Office steigt die gleichzeitig übertragende Datenmenge an! Das bedeutet eine Reduktion der verfügbaren Bandbreite und der Internetgeschwindigkeit. Daher müssen Videos öfters geladen werden, Videokonferenzen brechen ab oder die Bildqualität verschlechtert sich zum Nachteil eines Jeden! Auch nach der Pandemie wird schnelles...

Glasfaserleitung für 1200 Leopoldsdorfer Haushalte

Mobiles Breitband-Internet zur Versorgung dünn besiedelter Teile der Gemeinde LEOPOLDSDORF. A1 wird in Leopoldsdorf im Marchfelde die Versorgung mit hochwertigem Breitband-Internet weiter ausbauen. Im Zuge der neuen Wasserleitung werden gleichzeitig alle Haushalte mit “Fiber to the Home”, also Glasfaser bis in die Wohnung, versorgt. Es sind damit zukunftssichere Datenübertragungen zwischen 30 und 300 Mbit/s im Internet gewährleistet und die Möglichkeit, A1 TV Kabelfernsehen in hochauflösender...

StR Patrick Layr, Bgm. Raimund Fuchs, Paul Galuska | Foto: privat

Rund 1200 Haushalte in der Gemeinde Weitra bekommen schnelleren Zugang zum Internet

A1 erweitert in der Gemeinde Weitra die Versorgung mit schnellem Internet und hochauflösendem Kabel-TV. WEITRA. A1 hat in Gemeinde Weitra die Versorgung mit hochwertigem Breitband-Internet deutlich erweitert. Rund 1200 Haushalte bekommen einen deutlich verbesserten Zugang zum leistungsfähigen Glasfasernetz mit spürbar schnelleren Datenübertragungen zwischen 30 und 300 Mbit/s im Internet und die Möglichkeit, mit A1TV Kabelfernsehen in hochauflösender Qualität zu empfangen. „Unsere Kunden nutzen...

Spatenstich für Breitband-Internet in Breitenfeld mit Vertretern der Gemeinde Göpfritz/Wild, Planungsbüro Kubat plus Partner, Baufirma STRABAG und Firma nöGIG am 16. November 2017.
25

Breitenfeld bekommt Breitband

Die nächste Göpfritzer Katastralgemeinde hält mittels Glasfaserkabel Anschluss an die digitale Zukunft. BREITENFELD (kuli). Nachdem die Verlegungsarbeiten in Merkenbrechts bereits abgeschlossen sind, haben sie in Breitenfeld gerade begonnen, wie auch auf anderem Gebiet der Marktgemeinde Göpfritz an der Wild. Grund genug für die Gemeindevertreter und leitenden Mitarbeiter der planenden und ausführenden Firmen, den dortigen Spatenstich als Anlass für eine medial unterstützte PR-Aktion zu nehmen....

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Günther Sidl will schnelles Internet für Melk. | Foto: bernhard Wurm

Mehr Breitband für den Melker Bezirk

Nur im städtischen Bereich gibt es für die Bürger schnelles Internet BEZIRK. Was haben das Thayatal, das Obere Waldviertel, das Triestingtal und Ybbstal gemeinsam? Sie surfen im Internet in Höchstgeschwindigkeit. Bis spätestens 2018 ist der komplette Breitband-Ausbau in den angeführten ländlichen Regionen vollzogen. Ziel der Energie- und Umweltagentur (eNu) ist es, die regionale Wertschöpfung der schnellen Internetverbindung in den Pilotregionen zu testen und dann schrittweise das Netz in ganz...

  • Melk
  • Daniel Butter
Zusammen für ein schnelleres Internet: Igor Brusic, Michael Wurmetzberger, Johann Miedl, Petra Bohuslav, Josef Balber, Anette Schawerda, Alois Riegler und Alexander Mrasek. | Foto: NLK J.Burchhart

Mit schnellem Breitband voraus

Die Gemeinden im Triestingtal stimmten für den Ausbau des Internets REGION. „Breitband-Internet ist die Schlüssel-Infrastruktur des 21. Jahrhunderts. Ein offenes, öffentliches und zukunftssicheres Netz ist die Basis für die nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen", so Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav über die breite Zustimmung der Bevölkerung zum Ausbau des Internets durch das Land Niederösterreich. "Ich freue mich wirklich sehr, dass so viele Menschen und Betriebe im Triestingtal...

Hartwig Tauber (nöGIG Geschäftsführer), Helmut Miernicki (ecoplus Geschäftsführer), Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav, Bgm. Helmut Schuecker (Ludweis-Aigen), Bgm. Reinhard Deimel (Region Zukunftsraum Thayaland). | Foto: Matthias Ledwinka
2

Spatenstich: Glasfaser für Ludweis-Aigen, Groß Siegharts und Raabs

LUDWEIS-AIGEN. „Im Waldviertel wird an der Zukunft gebaut. Hier entsteht eine offene, öffentliche und zukunftssichere Glasfaserinfrastruktur. Das Land Niederösterreich investiert bis Ende 2018 insgesamt 21,1 Millionen Euro für modernste Netze im Zukunftsraum Thayaland“, so Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav im Rahmen eines feierlichen Spatenstichs in der Marktgemeinde Ludweis-Aigen. Die Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) kann somit etwa 1.000 Nutzungseinheiten...

Bürgermeister Robert Altschach liefert gleich persönlich die Leerrohre nach Klein Eberharts. | Foto: Stadtgemeinde Waidhofen
3

Glasfaser: Lösung für Waidhofen gefunden

Stadt hinkte wegen Wettbewerbsvorschriften hinterher. Lokaler Provider verpflichtet sich gleichwertiges Netz anzubieten. WAIDHOFEN. Die gute Nachricht vorweg: mit Klein Eberharts hat die erste Katastralgemeinde Waidhofens die notwendige 40-Prozent-Marke für die Verlegung von Glasfaserleitungen geknackt und sogar überschritten. "Somit steht dem Glasfaserausbau in Klein Eberharts nichts mehr im Wege", so Bürgermeister Robert Altschach. Für die Gemeinden des Bezirks besteht bekanntlich die Chance...

Landesrätin Petra Bohuslav (M.) empfing die Delegation aus dem Waldviertel mit Bürgermeister Gerhard Kirchmaier, Baumeister Martin Diesner, Vizebürgermeistern Margit Weikartschläger,  Stadtamtsdirektor Bernhard Klug, Landtagsabgeordnete Margit Göll sowie  | Foto: privat

In Heidenreichstein hat das Glasfaser-Zeitalter begonnen

HEIDENREICHSTEIN. „Seit Ende Jänner surfen schon die ersten vier Betriebe in Heidenreichstein mit schnellem und zukunftssicherem Breitband-Glasfaserinternet. Derzeit wird auch an einer Aktivierung des Netzes in Thaures gearbeitet. Damit stellen wir eine sichere und notwendige Infrastruktur zur Verfügung, von der Familien sowie Unternehmen profitieren, In Heidenreichstein hat das Glasfaser-Zeitalter begonnen“, freuen sich Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav und die Waldviertler...

Stimmen die Arbeiten eng mit dem Projektbetreiber ab: Bgm. Michael Cech, Amtsleiter Dr. Hannes Fronz, Bauamtsleiter Andreas Friedmann, Vbgm. Franz Gruber

Gablitz wird Breitbandgemeinde

Bgm. Michael Cech: „Aus vielen Gesprächen, aber auch aus eigener Erfahrung weiß ich, der Ausbau hochleistungsfähigen Internets in Gablitz ist dringend notwendig. Sowohl für die zahlreichen Einzelunternehmer, die von zu Hause arbeiten, aber auch für private ist eine stabile, leistungsfähige „Verbindung zur Außenwelt“ extrem wichtig. Daher führte der Bürgermeister seit längerem zahlreiche Gespräche mit dem Ziel, das Ausrollen der Glasfaser-Technologie in der Wienerwald-Gemeinde zu beschleunigen....

Viel Geld für die Infrastruktur des Waldviertels versprach LH Erwin Pröll anlässlich des Regionentages in Gmünd.
1 1

Erwin Pröll verspricht Infrastruktur-Ausbau fürs Waldviertel

Geldsegen für Breitband-Internet, Schiene, Straßen & Güterwege. GMÜND (eju). Der virtuelle Geschenkkorb für das Waldviertel, den Landeshauptmann Erwin Pröll zur Pressekonferenz anlässlich des Regionentages mit nach Gmünd brachte, war prall gefüllt. Geld für alle Sparten der Infrastruktur war darin enthalten. Zuvor wartete der Landesvater mit wenig erquicklichen Arbeitsmarktzahlen auf: die Arbeitslosigkeit sei erneut gestiegen, nö-weit um 10,5 Prozent. Positive Tourismus-Bilanz Positiv habe sich...

7

Starke Regionen Starkes Europa

Buchpräsentation im Europäischen Rat Ein starkes Europa braucht starke Regionen Das Autorenteam bestehend aus Martin Reiter, Dr. Johannes Aussserladscheiter und Joseph Miedl, MBA präsentierten im Eurpäischen Rat ihre Europastudien. Das Werk handelt von den wirtschaftlichen Faktoren , die notwendig sind um eine Region in wirtschaftlicher Hinsicht zu stärken. Am Beispiel des Triestingtales wurde vor allem der wirtschaftliche Aspekt eines Breitbandausbaus untersucht und erforscht. Begleitet wurde...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.