Bundeskanzler

Beiträge zum Thema Bundeskanzler

Meinungsforscher Peter Hajek präsentierte kürzlich aktuelle Prognosen zur Nationalratswahl.  | Foto: MeinBezirk
6

Nationalsratswahl 2024
Peter Hajek: "Auszuschließen ist nichts"

Im Zuge der Nationalratswahl hat Meinungsforscher Peter Hajek an der Uni Klagenfurt aktuelle Zahlen und Prognosen präsentiert. KÄRNTEN/ÖSTERREICH. Die Nationalratswahl rückt in greifbare Nähe. Umfragedaten sind in dieser Zeit ein effektives Tool, um die Stimmung der Bevölkerung einzufangen. Meinungsforscher Peter Hajek und sein Team haben daher 1.200 österreichische Wahlberechtigte in der Zeit von 30. August bis 4. September befragt. Die Ergebnisse präsentierte er im Rahmen des 45. Klagenfurter...

Der Nationalrat spielt eine wichtige Rolle im Gesetzgebungsprozess. | Foto: Parlamentsdirektion/Michael Buchner
4

Nationalratswahl 2024
Der lange Weg eines Gesetzebeschlusses

Im Zuge der anstehenden Nationalratswahl erklärt "MeinBezirk.at" die Entstehung eines Gesetzes. ÖSTERREICH/KÄRNTEN. Am 29. September wird der Nationalrat neu gewählt. Neben seiner Kontrollfunktion spielt er gemeinsam mit dem Bundesrat eine essenzielle Rolle im Gesetzgebungsprozess. "MeinBezirk.at" illustriert anhand der im Juli beschlossenen Änderung des Tierschutzgesetzes, dass u.a. ein Qualzuchtverbot sicherstellt, wie Gesetze in Österreich gemacht werden. Schritt 1: Erarbeitung eines...

Die Strafanzeige gegen Leonore Gewessler ist für Bundeskanzler Karl Nehammer absolut schlüssig, einen Seitenhieb gegen Herbert Kickl konnte er sich nicht verkneifen. Landeshauptmannstellvertreter Martin Gruber unterstrich das Gemeinschaftliche. | Foto: MeinBezirk.at
4

Sommertour
Nehammer: "Halte Versprechen: Gibt keinen Koalitionsbruch"

"Es wird kein freies Spiel der Kräfte geben", betonte Bundeskanzler Karl Nehammer bei seinem heutigen Besuch in der  ÖVP-Zentrale in Klagenfurt.  KLAGENFURT, WIEN. Als Auftakt für die Sommertour von Bundeskanzler Karl Nehammer wurde Klagenfurt ausgewählt. Ein Wahlkampfauftakt für die bevorstehende Nationalratswahl am 29. September sollte es jedenfalls nicht sein, vielmehr sei es eine Annäherung an die Gemeinden seitens des Bundeskanzleramtes. Bei der letzten Nationalratswahl erreichte die ÖVP...

Peter Kaiser fordert die Bundesregierung zu mehr offener Kommunikation heraus. | Foto: Spö Kärnten

Coronavirus
Kärnten kritisiert neuerlich „selektiven Informationsfluss des Bundes“

Verordnungsentwurf für weitere Öffnungen ab 10. Juni wurde wieder nur ausgewählten Bundesländern übermittelt. LH Kaiser fordert: Bundesregierung soll kindische Machtspielchen endlich einzustellen KLAGENFURT. Verärgert zeigt sich Kärntens Landeshauptmann Peter Kaiser über den „selektiven, parteipolitischen Informationsfluss“ der Bundesregierung. Laut Kaiser wurde in einer heutigen Konferenz von Länderjuristen mit dem Gesundheitsministerium von letzterem die für 10. Juni geplante...

Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) drängt auf eine Zulassung des AstraZeneca-Impfstoffes. Sollte das nicht rascher gelingen, "würde ihm irgendwann der Geduldsfaden reißen", sagt der Kanzler. | Foto: BKA/Andy Wenzel
1 Aktion 2

Kanzler Kurz
Öffnungsschritte ab 8. Februar nicht garantiert

Am Sonntag gab die Regierungsspitze bekannt, dass der harte Lockdown bis zum 7. Februar verlängert wird. Ob der Lockdown am 8. Februar aber tatsächlich vorbei ist, ist laut Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) nicht fix.  ÖSTERREICH. Das Ende des Corona-Lockdowns sei nicht in Stein gemeißelt, sagt der Bundeskanzler in einem Interview mit dem Nachrichtensender Puls 4, das am Montagabend ausgestrahlt wird. Kurz bezieht sich auf das von der Regierung ausgegebene Ziel, bis Anfang Februar auf unter...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Österreich erwartet nach Weihnachten ein weiterer Lochdown. Die Zahlen in Österreich seien derzeit „stabil“. Die Prognose für Europa sei aber eine düstere, so Kanzler Kurz. In vielen Länder steigen die Zahlen stark, in manchen explodieren sie. "Auch bei uns ist jederzeit wieder ein exponentielles Wachstum möglich", sagte der Kanzler.  | Foto: Arno Melicharek/BKA
8 3 4

Dritter Lockdown fix
Kurz: Lockdown bis 18. Jänner, "dann Freitesten möglich"

Die Bundesregierung und Landeshauptleute haben sich am Freitag zu einem möglichen dritten Lockdown beraten. Bis zum 24. Jänner gibt es einen dritten Lockdown. Wer sich an der zweiten Runde der Massentests beteiligt, der kann sich bei den für 15. bis 17. Jänner geplanten Massentests freitesten.  ÖSTERREICH. Ab dem 26. Dezember werden Handel und körpernahe Dienstleistungen wieder geschlossen. "Treffen sie ab dem 26. Dezember wieder niemanden", verkündet Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) in...

  • Magazin RegionalMedien Austria
"Jedem muss bewusst sein, dass wir noch Wochen und Monate mit gewissen Einschränkungen leben müssen", sagte der Bundeskanzler Kurz. | Foto: spitzauer
6

Kurz über Lockerungen
"Werden weiterhin mit massiven Einschränkungen leben"

Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) dämpft die Erwartungen auf baldige Lockerungen der Corona-Maßnahmen nach dem aktuellen Lockdown. Nach dem 7. Dezember werde es sicher keine "übereilten Öffnungsschritte" geben. ÖSTERREICH. Ziel sei es, ab dem 7. Dezember im Handel und für Schulen "vorsichtige Öffnungsschritte" zu setzen. Dies sei aber von den Infektionszahlen abhängig. Je höher diese sind, "desto schwieriger wird es sein, Öffnungsschritte zu setzen", so Kurz gegenüber der "Kleinen Zeitung"....

  • Adrian Langer
Nach Montag ist für Urlaubs-Rückkehrer aus den Balearen verpflichtend, sich testen zu lassen, oder 14 Tage in Quarantäne zu gehen, erklärte Bundeskanzler Kurz.  | Foto: BKA/Andy Wenzel
5 2 2

Ab Montag
Reisewarnung auch für die Balearen

Nach der Reisewarnung für Kroatien gilt ab Sonntagmitternacht auch eine Reisewarnung für die Balearen (Mallorca, Menorca Ibiza und Formentera), wie die Bundesregierung am Dienstag mitteilte. Für Grenzkontrollen wird es zusätzliches Personal geben.  ÖSTERREICH. Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) gab am Dienstag in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) und Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) bekannt, dass ab Montag, 24. August, auch für die Balearen eine...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Wegen der hohen Infektionszahlen in den Ländern spricht die Regierung die höchste Sicherheitsstufe aus. | Foto: Andy Wenzel/bka
3 2

Bundesregierung
Reisewarnungen für Rumänien, Bulgarien und Moldau

Die Bundesregierung hat nach dem Ministerrat am Mittwoch für Rumänien, Bulgarien und die Republik Moldau ab sofort Reisewarnungen ausgerufen. Grund sind die gestiegenen Neuinfektionen in den Ländern.  ÖSTERREICH. Mit den Warnungen regiere man auf die gestiegenen Neuinfektionen am Balkan. Aber auch die Grenzkontrollen zu Slowenien und Ungarn werden verdoppelt, da mittlerweile viele Rückkehrer Infektionen aus diesen Ländern einschleppen. 1.800 Polizisten sollen im Einsatz sein. "Deshalb mein...

  • Adrian Langer
Foto: BKA/Dragan Tatic

Corona-Maßnahmen
Regierung plant neues Krisen- und Katastrophenschutzgesetz

Man wolle aus der Erfahrung der vergangenen Monate der Corona-Krise lernen, erklärte Kanzler Kurz am Freitag und einen zweiten Lockdown verhindern.  ÖSTERREICH. Die Bundesregierung wird auf Basis der vergangenen Lehren ein Krisen- und Katastrophenschutzgesetz auf den Weg bringen. Das erklärte Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) am Freitag bei einer Pressekonferenz. Dafür werde man sich den Sommer über Zeit nehmen, so Kurz. "In der Krise hat vieles gut funktioniert aber Grund dafür waren nicht...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
1

THOR Kampfkunst und Fitness setzt sich für die sofortige Wiedereröffnung der Fitnessstudios ein
Systemrelevanz von Fitness- und Gesundheitsstudios!

Rund 1,3 Mio. Menschen sind Mitglied in einem der über 1.239 Fitnessstudios in Österreich. Wir sind eines davon. Durch die Verordnungen der Länder im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie mussten alle Fitnessstudios in Österreich schließen, so dass die Menschen nicht mehr ihrem Sport nachgehen können. Dabei ist Fitnesstraining gerade jetzt wichtig und unabdingbar, damit die Menschen gesund bleiben, denn es stärkt die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System sowie das Immunsystem. Damit hat das...

Bundeskanzler Kurz zum Thema Erdogan und die Öffnung der Grenzen für Mirganten: "Die entscheidende Frage ist: Bieten wir Präsident Erdogan die Stirn oder lassen wir uns als Europa erpressen." | Foto: Jakob Glaser
2 2

Einen europäischen Notfallplan gibt es nicht
Bundeskanzler Kurz auf Stippvisite in Vorarlberg

"Eine Reisewarnung ist keine Empfehlung, sondern ein MUSS" Bludenz. Anlässlich des Vorarlberger Gemeindewahlkampfs machte Bundeskanzler Kurz Halt in Vorarlberg. Die RZ-Regionalzeitungen trafen den Kanzler in Bludenz im Cafe Wünderla für ein Gespräch. RZ: Herr Bundeskanzler – derzeit DAS Topthema: COVID-19. Die Bevölkerung ist trotz massiver Aufklärungspolitik etwas verunsichert. Vor allem hier in Vorarlberg, wo grenznahe Staaten völlig unterschiedlich entscheiden. Die Schweiz sagt alle...

Bundeskanzler Sebastian Kurz im Gespräch mit RMA-Chefredakteurin Maria Jelenko | Foto: Markus Spitzauer
1 2

Interview mit Kanzler
Kurz: Pflegeversicherung soll helfen, Budgetfrage zu lösen

Herr Kanzler, das Konzept der ökosozialen Steuerreform scheint sehr durchdacht. Wie profitiert der/die Einzelne? SEBASTIAN KURZ: Wir senken die Steuerlast für arbeitende Menschen und für alle, die ihr Leben lang gearbeitet haben und in Pension sind. Das bedeutet die Lohn- und Einkommenssteuer wird reduziert und kleine und mittlere Einkommensbezieher dadurch spürbar entlastet. Parallel dazu gibt es ökologische Maßnahmen, damit den arbeitenden Menschen nicht nur mehr zum Leben bleibt, sondern das...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Die parteilose, von der FPÖ nominierte Karin Kneissl bleibt Außenministerin. | Foto: BMEIA/Mahmoud
3 2

Regierungskrise
Karin Kneissl bleibt Außenministerin

Um 12:30 trafen Kanzler Sebastian Kurz und Bundespräsident Alexander Van der Bellen in der Hofburg zusammen. Thema des Gesprächs war, wie es mit der Regierung weitergeht. ÖSTERREICH. Nachdem Innenminister Herbert Kickl gestern entlassen wurde, haben in Folge alle FPÖ-Minister geschlossen ihren Rücktritt angekündigt. Als einzige von der FPÖ nominierte, aber parteilose Ministerin, bleibt Karin Kneissl in der Regierung. "Als unabhängige Expertin fühle ich mich verpflichtet, meinen eingeschlagenen...

  • Linda Osusky
Am 9. Mai löste der 32-jährige Sebastian Schuschnig offiziell Ulrich Zafoschnig als Landesrat ab | Foto: Helge Bauer
3

Sebastian Schuschnig
„Lieber ein, zwei große Tourismus-Projekte, als zwanzig kleine!“

Der 32-jährige Sebastian Schuschnig (ÖVP) ist seit 9. Mai Landesrat. Im Antrittsinterview spricht er über SMS von Bundeskanzler Sebastian Kurz, Bürokratieabbau und Deregulierung in der Wirtschaft, das Zukunftsreferat Mobilität, touristische Infrastruktur-Projekte mit Strahlkraft und seine Karriere als Floorball-Spieler. WOCHE: Sie gelten als Vertrauter von Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP). Wann hat er Ihnen zur Angelobung als Landesrat gratuliert? LANDESRAT SEBASTIAN SCHUSCHNIG: Er war einer...

Und das wurde der Knopf gedrückt.  | Foto: T-Mobile
2

Villach
Das bringt 5G den Villachern

Villach ist Test-Region. Erster Router wird jetzt ausgehändigt. Experten sehen Chance für neue Business-Modelle. VILLACH. Unter großem Getöse wurde der symbolische Knopf gedrückt. Auch Bundeskanzler Sebastian Kurz war mit dabei, als T-Mobile die ersten 5G-Mobilfunkstationen im Land in Betrieb nahm. Man nannte es einen historischen Akt, spricht von einer Wirtschaftsleistung von bis zu 32 Milliarden Euro.  Villach, als einzige Stadt Auf der Liste der 17 Pionier-Destinationen in Österreich steht...

WOCHE-Interview: Bundeskanzler Sebastian Kurz im Klagenfurter Hotel Sandwirth im Gespräch mit WOCHE-Chefredakteur Peter Kowal | Foto: Jakob Glaser
3 3 2

Bundeskanzler Kurz
„Österreich ist mehr als nur Wien“

Vor dem Politischen Aschermittwoch der Landes-ÖVP stand Sebastian Kurz der Kärntner WOCHE Rede und Antwort. Der Bundeskanzler über Karfreitag, Öko-Strom-Plakate, „Kuh-Urteil“, Kärnten als Standort für Bundesorganisationen und die 100. Wiederkehr der Kärntner Volksabstimmung. WOCHE: Wären Sie evangelischen Glaubens, wie würden Sie die Karfreitags-Lösung aufnehmen? SEBASTIAN KURZ: Nachdem wir mit den obersten Vertretern der Katholiken und der Protestanten in Österreich in Kontakt waren, hat die...

2

Meilenstein in Villach
Infineon startet den Bau des größten Investitionsprojektes Österreichs

VILLACH. Infineon hat mit der umfassenden Erweiterung des Standorts Villach begonnen. Errichtet werden eine Chipfabrik für Leistungselektronik sowie neue Flächen für Forschung & Entwicklung. Zur Feier des Spatenstichs begrüßten der Infineon Konzern-Vorstandsvorsitzende Reinhard Ploss und die Infineon Austria-Vorstände Sabine Herlitschka, Oliver Heinrich und Thomas Reisinger Gäste aus der Politik: Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Digitale Wirtschaft und Gesellschaft, Bundeskanzler Sebastian...

Der neugewählte Landesobmann Martin Gruber (Mitte) mit den Mandataren der ÖVP Kärnten | Foto: Hude/ÖVP
2

ÖVP-Landesparteitag
Landesrat Martin Gruber mit 98,37 Prozent zum Landesobmann gewählt

301 der 306 Delegierten (98,37 Prozent) wählten am Dienstagabend im Casineum Velden Martin Gruber zum Landesparteiobmann der ÖVP Kärnten. Der erste Gratulant war Bundeskanzler Sebastian Kurz. VELDEN. Parteifunktionäre aus ganz Kärnten strömten am Dienstagabend ins Casineum Velden. Während eine Türe weiter die Besucher am Roulette auf Rot oder Schwarz setzen, war im Casineum Schwarz die Modefarbe. Zumindest im traditionellen Farbleitsystem der Partei, denn das neumoderne Türkis darf nicht ganz...

LAbg. Klubobmann Herwig Seiser, LHStv. Gaby Schaunig, Sozialminister Alois Stöger, LHStv. Beate Prettner, Bundeskanzler Christian Kern und der Rektor der Diakonie de La Tour Hubert Stotter (v.li.)
5

Bundeskanzler Kern besucht Diakonie de La Tour in Waiern

Anlässlich seines Kärnten-Besuches besichtigte Bundeskanzler Christian Kern mit Sozialminister Alois Stöger mehrere Einrichtungen der Diakonie de La Tour in Waiern. WAIERN (fri). Mit einer Kurzgeschichte informierte Rektor Hubert Stotter Bundeskanzler Christian Kern, der in Begleitung von Sozialminister Alois Stöger, den beiden Landeshauptmann-Stellvertreterinnen Gaby Schaunig und Beate Prettner sowie LAbg. Klubobmann Herwig Seiser kam, über das 140-jährige Bestehen der Diakonie de La Tour....

Pressegespräch mit Publikumsbeteiligung
2

Kern zu Besuch in Klagenfurt

Bundeskanzler Kern präsentierte in Klagenfurt seine Vision: Digitalisierung in den Klassenzimmern. KLAGENFURT (sas). Im Rahmen der Bundesländer-Tour des SPÖ-Parlamentsklubs hat am 7. Februar Bundeskanzler Christian Kern seine Visionen für eine bessere Zukunft Österreichs mit breiter Publikumsbeteiligung im Lakeside Park Klagenfurt diskutiert. "Es geht darum, unser Land zukunftsfit zu machen, ein lebenswertes und modernes Land zu sein, in dem es gerecht zugeht", betonte Kern. Dabei gehe es nicht...

Bezirksparteichef Alfred Tiefnig | Foto: KK
1 4

SPÖ: Rufe nach Erneuerung werden laut

Funktionäre fordern personelle, strukturelle und inhaltliche Maßnahmen. BEZIRK SPITTAL (ven). Nach dem für die SPÖ verheerenden Ergebnis der Bundespräsidentenwahl und auch sonstigen Unkenrufen zur Parteilinie hat die WOCHE nachgefragt, was sich nun unter dem neuen Kanzler und SPÖ-Chef Christian Kern in der Partei ändern soll. Von den Funktionären selbst wird zu massiven Änderungen aufgefordert. "Pauschalverurteilung zu billig" Für Landtagsabgeordneten und Bezirksparteiobmann Alfred Tiefnig...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Faymann-Nachfolger Christian Kern war davor ÖBB-Vorstandsvorsitzender. | Foto: Jantzen
1 2

Regierungsteam von Kanzler Kern: Hammerschmid und Drozda sollen kommen

Im SPÖ-Regierungsteam dürfte es vier Wechsel geben. Gehen müssen laut APA Heinisch-Hosek, Ostermayer, Klug und Steßl. ÖSTERREICH. Neue Bildungsministerin nach Gabriele Heinisch-Hosek wird dem Vernehmen nach Sonja Hammerschmid, derzeit Vorsitzende der Universitätenkonferenz. Von den Vereinigten Bühnen als Nachfolger von Josef Ostermayer ins Kanzleramtsministerium wechselt Thomas Drozda. Neuer Infrastrukturminister nach Gerald Klug wird der steirische Landesrat Jörg Leichtfried, und...

  • Wolfgang Unterhuber
Braucht der Narr den Politiker? Seppi Rukavina (links) und Landesrat Gerhard Köfer diskutieren
3

Narren und Politiker sitzen in einem Boot

Fasching und Politik – eine Zweck-Gemeinschaft? Zwei Vertreter diskutieren darüber. von Teresa Spari, Gerd Leitner Braucht der Fasching die Politik, damit er lustig ist? JOSEF RUKAVINA: Nicht unbedingt. Wenn sie das ist und wenn sie ihre Fehler macht, kann der Fasching bei gewissen Nummern davon leben. Aber wir in St. Veit haben zum Beispiel schon bewiesen, dass es ohne Politik auch geht. Viele Politiker fordern es aber heraus, dass sie im Fasching vorkommen. Mittlerweile hat es sich aber stark...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.