Caritas

Beiträge zum Thema Caritas

Die Einsatzkräfte rückten zu dem vermuteten Unfall aus. | Foto: FF Waidhofen/Thaya
2

Feuerwehreinsatz
Türöffnung in Waidhofen - Unfall vermutet

Der Rettungsdienst forderte am Samstag, 20. Mai gegen 13:30 Uhr die Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr Waidhofen an. Eine Mitarbeiterin der Caritas stand vor einer verschlossenen Wohnungstür und vermutete einen Unfall im Wohnhaus. WAIDHOFEN/THAYA. Eine Caritas-Mitarbeiterin wollte Samstagmittag einen Pflegetermin in der Hans Götzinger Straße wahrnehmen. Doch der Patient öffnete nicht wie vereinbart die Tür und die Pflegekraft vermutete einen Unfall. Sofort wählte sie den Rettungsnotruf...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Tirols Einsatzkräfte mit ihren vielen Ehrenamtlichen sind tausende Stunden im Jahr in Krisen- und Notfällen zur Stelle. | Foto: zeitungsfoto.at
11

Von Bundesheer bis zur Bergrettung
Alle Fakten zu Einsatzkräften und Einsatzstunden

Mit dem Sicherheitsempfang bedankte sich das Land Tirol bei den Hilfs- und Einsatzkräften in unserem Bundesland. Hinter der "selbstverständlichen" Hilfe im Notfall stehen zahlreiche Organisationen und Vereine, die mit vielen Ehrenamtlichen die tragende Säule des Sicherheits- und Sozialnetzes des Landes darstellen. Die BezirksBlätter Tirol werfen einen Blick auf die beeindruckenden Zahlen. INNSBRUCK. Vertreterinnen und Vertreter von Polizei, Rettung, Bundesheer, Feuerwehr, Bergrettung,...

  • Tirol
  • Georg Herrmann
Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine im Messezentrum Salzburg | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
2

Ukraine
Das erwartet Geflüchtete im Ankunftszentrum in Salzburg

Hundert geflüchtete Ukrainer holen sich täglich Hilfe im Ankunftszentrum am Salzburger Messezentrum. Viele kommen bei Verwandten in Salzburg unter. Das geht aber nicht auf Dauer, weiß man beim Land Salzburg. SALZBURG. Das Ankunftszentrum am Salzburger Messezentrum ist seit knapp einer Woche in Betrieb. Täglich kommen zwischen 100 und 150 Personen dort hin, um sich zu informieren, sich auszuruhen, medizinisch oder psychosozial Versorgen zu lassen, eine warme Mahlzeit zu erhalten oder eine...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Mannsberger, Petter-Trausznitz, Viktoria Deutsch, 
Jacqueline Csacher und Halbritter. | Foto: ÖAAB Neusiedl am See
5

Dank für alltäglichen unverzichtbaren Dienst
Blaulichtaktion von ÖAAB und Junger ÖVP in Neusiedl

Mit der jährlichen Blaulichtaktion setzen die Junge ÖVP und der Österreichische Arbeitnehmerbund (ÖAAB) ein Zeichen der Dankbarkeit an alle Einsatzkräfte. NEUSIEDL AM SEE. Auch die Junge ÖVP und die ÖAAB Stadtgruppe im Bezirk Neusiedl am See waren am 24. Dezember unterwegs, um „Danke“ zu sagen. Der Obmann der Stadtgruppe Neusiedl am See Fritz Mannsberger, Vizebürgermeister Thomas Halbritter und Karin Petter-Trausznitz bedankten sich bei den Mitarbeitern beim Roten Kreuz, der Polizei und im...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Noch nie in so einer Situation gewesen: Viele Personen kommen jetzt das erste Mal an die Grenze zum sozialen Abstieg. Die Sozialvereine versuchen Hilfe zu leisten und das Gröbste zu verhindern.

Corona-Krise
Zum ersten Mal obdachlos im Leben

Die Corona-Krise führt zu tragischen Schicksalen. Innsbrucker Sozialvereine merken, dass vermehrt Hilfesuchende kommen, die zum ersten Mal Hilfe benötigen. INNSBRUCK. Gertraud Gscheidlinger leitet seit Jahren die Katharinastube am Fuß der Mühlauer Brücke. Sie hat viele Menschen gesehen, die auf die eine oder andere Weise in existenzielle Schieflagen geraten sind. Die Katharinastube bot diesen Menschen nicht nur immer eine warme Mittagsmahlzeit, ein Frühstück und die Möglichkeit sich zu waschen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
So sieht Stefan Wintersteller (31) aus.  | Foto: Polizei

Vermisstenmeldung
Wer hat Stefan Wintersteller gesehen?

UPDATE, 24.12., 18 Uhr: Der vermisste  Stefan Wintersteller konnte im Zug der ÖBB von Salzburg Hauptbahnhof nach Wörgl durch eine Polizeistreife der Polizeiinspektion Bruck wahrgenommen sowie durch eine Mitarbeiterin der Caritas wieder in Empfang genommen werden. Es geht ihm gut.  Die Polizei bedankt sich für die Hilfe aus der Bevölkerung, die zum Fahndungserfolg beigetragen hat.  ——————————— (Ursprüngliche Meldung vom 24.12., 12:00 Uhr) BRUCK (red). Die Polizei informiert und bittet die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Online-Redaktion Salzburg
Foto: pixabay.com

Mord: "Er wollte seine Frau vernichten"

TULLN / BEZIRK. Zehn Stunden ist Jörg Turba bei der Männerberatung der Caritas in Tulln tätig. Sechs bis sieben Klienten pro Woche betreut er in dieser Zeit, zusätzlich stehen Organisatorisches und Dokumentation an. Auf drei verschiedene Arten kommen seine Klienten zu ihm: Entweder durch eine Weisung vom Gericht nach einer Verurteilung, durch die Zuweisung vom Verein Neustart oder durch Weisung der Kinder- und Jugendhilfe, wenn etwa der Kindsvater mit der Partnerin grob umgeht. Eine vierte wäre...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Sicherheitskoordinator Claus Kügerl, GEMEINSAM.SICHER-Bundesländer-Koordinator Wolfgang Gabrutsch, Caritas-Direktor Josef Marketz und Menschen in Not-Bereichsleiter, Christian Eile | Foto: Landespolizeidirektion
1

Caritas wird Sicherheitspartner der Polizei

Die Caritas wurde als Sicherheitspartner für "gemeinsam.sicher" gewonnen. Als Hilfsorganisation wirkt die Caritas Kärnten dort wo Not herrscht und kommt dabei immer wieder in Kontakt mit der Polizei. Abgängige Menschen, aggressives Verhalten, Alkohol und psychische Krisen sind Themen, die der Polizei und der Caritas bekannt sind und sie herausfordern. Die Caritas berät und unterstützt Menschen in und während schwieriger Lebenssituationen. Aber auch während und nach Katastrophen und...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
"Die Konsumenten decken sich in der Regel im städtischen Gebiet ein", so Bezirkspolizeikommandant Mario Mossbeck. | Foto: Archiv

Die Spur der Drogen im Bezirk

Längst sind Drogen nicht nur ein Problem der Städte. Die Konsumenten werden immer jünger. Eine Spurensuche. ST. PÖLTEN (bt). In St. Pölten flog in der Vorwoche ein Dealer auf, der 12-Jährige mit Drogen versorgt hatte. Längst haben Cannabiskraut, MDMA, Ecstasy und Co. auch die entlegensten Gebiete des Landes erreicht. Die Konsumenten sind teils Jugendliche. Die Bezirksblätter haben bei Fahndern, Sozialarbeitern und Suchtberatern nachgefragt, wie groß das Problem im Bezirk ist. "Als ich jung war,...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Präsentation des Anti-Gewalt-Programms der Männerberatung der Caritas St. Pölten, v.l.: Matthias Geitzenauer (Männerberatung Rat & Hilfe der Caritas St. Pölten), Maria Reichartzeder (Frauenhaus Amstetten), Caritasdirektor Friedrich Schuhböck,  Chefinspektor Andreas Bandion (NÖ Landespolizeikommando), Marlies Leitner (Gewaltschutzzentrum NÖ). | Foto: Caritas/Wolfgang Mayer

Caritas St. Pölten mit Programm gegen Gewalt in Familien

ST. PÖLTEN (red). Gewalt in der Familie ist nach wie vor ein großes Thema, wie die Zahl von 1.348 Wegweisungen und Betretungsverboten in Niederösterreich im vergagenen Jahr zeigt. Nach Wegweisungen besteht für alle Beteiligten eine ganz besondere Situation, sagen Experten: Die Exekutive hat die Möglichkeit, Konflikte gewalttätig auszutragen unterbunden. Die Opfer haben Kontakt zu Gewaltschutzzentren und Frauenhäusern. Die Täter wiederum haben nicht mehr die Möglichkeit, einen Konflikt wieder...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Josef Vorlaufer

St. Pölten: Flüchtlinge werden nach Oberösterreich gebracht

Stadler: "Der Dank gebührt allen Helfern" ST. PÖLTEN (jg). Jene rund 300 Flüchtlinge, die seit vergangenem Montag im St. Pöltner Wirtschaftshof untergebracht sind, werden heute nach Oberösterreich gebracht. Wann neue Flüchtlinge in St. Pölten untergebracht werden, ist derzeit noch ungewiss, wie Polizeisprecher Thomas Heinreichsberger und Caritas-Sprecher Karl Lahmer den Bezirksblättern mitteilten. Die Versorgung der Flüchtlinge im Wirtschaftshof verlief laut Lahmer bislang nach Plan. Gestern...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Ankunft aus Nickelsdorf: Auch am Dienstag kamen weitere Flüchtlinge am Wiener Westbahnhof an. | Foto: Arnold Burghardt
5

Westbahnhof: Hilfsbereitschaft für Flüchtlinge reißt nicht ab

Am Dienstag fuhren weitere Züge mit Flüchtlingen von der ungarischen Grenze im Westbahnhof ein. Einsatzkräfte, Caritas und freiwillige Helfer waren nach wie vor im Einsatz. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. "Die Nacht war sehr kalt", erzählt die freiwillige Helferin Christina. "Wir haben Rettungsdecken verteilt, damit die Menschen nicht frieren", sagt sie nach einem Zug an ihrer Zigarette. Sie wirkt angespannt. Kein Wunder, sie ist seit Montagabend im Einsatz. Jetzt ist es Dienstag, halb sechs am Abend....

  • Hermine Kramer
Um die Betroffenen zu informieren, sind Sozialarbeiter der Caritas unterwegs und machen sie mit Flugblättern aufmerksam. | Foto: Stadt Salzburg
2

Sektorales Bettelverbot tritt Dienstag in Kraft

Sozialarbeiter informieren Betroffene mit Flugblättern. SALZBURG. Morgen, Dienstag, 2. Juni 2015, tritt das sektorale Bettelverbot in der Stadt Salzburg in Kraft. Von 8.00 Uhr bis 19.00 Uhr ist das Betteln in der Linzer Gasse, am Platzl, in der Getreidegasse samt den Durchgängen zur Griesgasse und zum Universitätsplatz, im Sterngässchen, Badergässchen, am Rathausplatz, in der Judengasse, auf der Staatsbrücke, auf dem Makartsteg und am Kommunalfriedhof untersagt. Ebenso verboten ist Betteln von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Im alten Alten- und Pflegeheim in Schärding wurden bereits Asylwerber untergebracht. | Foto: Stadtgemeinde
2

Asylheime im Bezirk – weitere Projekte in Planung

Derzeit gibt es im Bezirk fünf Asylheime. Wie zu hören ist, sollen es noch viel mehr werden. BEZIRK (ebd). Wie bereits berichtet, hat sich der Bezirk dazu verpflichtet, rund 100 Asylanten aufzunehmen. Dafür wurden bereits Unterkünfte in Wernstein, Schärding und Sigharting geschaffen. Damit belaufen sich die Asylheime im Bezirk auf nunmehr insgesamt sechs. Wie nun zu hören ist, sollen zahlreiche weitere Standort folgen. Die BezirksRundschau fragte im Büro der zuständigen Soziallandesrätin...

  • Schärding
  • David Ebner
"Die Obdachlosen nehmen in diesem Teil des Stadtparks niemanden den Platz weg", meint Alexander Hirschenhauser.
2

Stadtpark: Probleme noch nicht gelöst

Polizei verteidigt Vorgehen gegen Obdachlose. Hilfsorganisationen hoffen auf adäquate Lösung für die Betroffenen Das mehrmalige Vorgehen der Polizei gegen die Obdachlosen im Stadtpark erhitzt die Gemüter im Bezirk. Die Polizei beruft sich jedoch auf die Kampierverordnung von 1985. Diese verbietet das Benützen von Schlafsäcken und Aufstellen von Zelten außerhalb von Campingplätzen. „Die Beschwerden gegen die Obdachlosen haben sich gehäuft, daher musste die Polizei eingreifen“, verteidigt...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Markus Mittermüller

Asylantenheim Reichersberg

Ich bin erstaunt wie wenig manche Österreicher aus der Vergangenheit gelernt haben und wie tief Fremdenhass und Ausländerfeindlichkeit sitzten, bei einer Generation und ihren Eltern, die eigentlich froh sein sollten, dass ihnen nach dem zweiten Weltkrieg unter anderem auch "Ausländer" geholfen haben, wieder auf die Beine zu kommen und daher auch mehr Toleranz und Offenheit haben sollten,... aber gut, zurück zur Realität: Es ist verständlich, dass die Wogen hoch gehen, wenn manche Menschen in...

  • Salzkammergut
  • Feuer Kogel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.