Christbaumverkäufer

Beiträge zum Thema Christbaumverkäufer

Roland & Maria Koller haben in Esternberg Ab-Hof-Verkauf für Christbäume. Pro verkauftem Baum spenden sie ans BezirksRundSchau Christkind. | Foto: Koller

Advent & Weihnacht
1 Euro pro Esternberger Christbaum an Cataleya

Bald kommt das Christkind – den passenden Baum gibt´s bei vielen regionalen Anbietern im Bezirk Schärding.  BEZIRK. Die Anforderungen an den perfekten Weihnachtsbaum variieren. Muss es bei den einen eine stattliche Nordmanntanne von 2,5 Metern sein, suchen andere nach kleinen Bäumchen, die in jeder Nische Platz finden. Manchen ist ein gerade gewachsener Baum wichtig, andere finden genau diese kleinen Unebenheiten und schiefen Äste liebenswert. Die Esternberg Chistbaumverkäufer Maria und Roland...

Josef Haselböck, Stadträtin für Soziales Vera Edelmayr, Vizebürgermeister Christian Habisohn und Sozialreferent Peter Mitterecker bei der Übergabe der Gutscheine für 50 Christbäume | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
2

Haselböck setzt Tradition fort
30 Jahre Christbaumverkäufer in Schwechat

In einem bemerkenswerten Jubiläumsjahr setzt Josef Haselböck seine langjährige Tradition des solidarischen Engagements fort. Seit 30 Jahren ist er als Christbaumverkäufer in Schwechat - vor der Bertha von Suttner Schule - tätig und hilft bedürftigen Familien. SCHWECHAT.  Im Rahmen der Weihnachtsgutschein Aktion wurden auch in diesem Jahr 50 Gutscheine an einkommensschwache Familien ausgegeben. Diese Gutscheine ermöglichen es den Familien, sich trotz begrenzter finanzieller Mittel einen...

Die letzten zwei Wochen wurden am Hof viele Christbäume verkauft. "Normalerweise bleiben nicht viele Bäume zurück", so Christian Pabinger, rechts.  | Foto: sm
Aktion Video 21

Christbaum aus der Heimat
Großvater pflanzte bereits den ersten Christbaum

Zu Weihnachten haben Christbäume Hochsaison. In der Familie Pabinger packen alle beim Baumverkauf mit an. Als Nebenzweig der Landwirtschaft vertreibt die Flachgauer Familie Christbäume aus Eigenanbau. GÖMING. Kleine, schmale oder große, ausladende mit buschigen Ästen: So vielseitig wie die Menschen, so bunt zeigen sich auch die geschmückten Christbäume zu Weihnachten. Während die einen auf klassische Kugeln in Rot/Gold/Grün setzen, kommt bei anderen Lametta oder Strohsterne als Baumbehang auf...

Im Hof des Christbaumbauers Franz Bauer in Ramplach kommt beim frischen Duft der Nadelbäume so richtig Weihnachtsstimmung auf.
Aktion 16

Christbäume
Kein Weihnachten ohne Baum

70 Prozent der Österreicher haben einen Naturbaum zum Fest, über 90 Prozent kommen aus heimischen Wäldern. RAMPLACH/BEZIRK. Frisch, heimisch, nachhaltig. Das sind die Vorteile eines Baums vom Christbaumbauern, erkennbar an regionalen Schleifen. Rund 200 niederösterreichische Bauern gehören zur ARGE NÖ Christbaumbauern. O Tannenbaum, o Tannenbaum Persönlich beraten wird man etwa beim Christbaumbauern-Ehepaar Franz und Waltraud Bauer aus Ramplach. Neben Nordmanntannen, Blaufichten, Korktannen...

Foto: M Klugsberger
5

Christbaum einkaufen
Christbäume aus der Region für die Region

Am 24. Dezember kommt bei vielen das Christkind, um den Christbaum zu schmücken. Damit es auch etwas zu dekorieren hat, hat die BezirksRundSchau Christbaumverkäufer aus dem Bezirk für Sie aufgelistet. Zudem gibt es heuer wieder einen von fünf Christbäumen zu gewinnen – die Details dazu finden Sie im Beitrag oder auf unserer Facebook-Seite. BEZIRK RIED. Einer der Anbieter ist Hannes Gadermair: Beim neuen Standort am Wintenbauerhof in Winten 1 in der Gemeinde Geinberg stehen ab dem 10. Dezember...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Maxi Kuchling mit seiner Freundin, die ihm beim Verkauf unter die Arme greift | Foto: Kristina Orasche
3

Weihnachten naht
Traditioneller Christbaumverkauf startet in Pölzling

1980 hat Gerald Kuchling aus Bad Eisenkappel damit begonnen, in der Weihnachtszeit Christbäume zu verkaufen. Vergangenes Jahr hat Sohn Maxi den Verkauf der Christbäume übernommen. PÖLZLING. Weihnachten nähert sich in großen Schritten und viele schauen sich bereits jetzt nach dem passenden Christbaum um. Auch im Bezirk gibt es zahlreiche Christbaumbauern, die ihre Bäume in der Weihnachtszeit zum Verkauf anbieten. Nordmanntanne beliebt Vor 39 Jahren hat Gerald Kuchling aus Bad Eisenkappel damit...

KA-Präsident Armin Haiderer mit Christbaumverkäufer | Foto: Wolfgang Zarl

Kirche und Bezirks-Christbaumverkäufer bieten mit 50.000 Foldern Know How für Heiligen Abend

Inhaltlicher Schwerpunkt ist heuer das Thema "Engel" „Viele Familien tun sich schwer, den Heiligen Abend sinnvoll und für alle zufriedenstellend zu gestalten. Den hohen Erwartungen kann oft nicht entsprochen werden“, sagt Armin Haiderer, Präsident der Katholischen Aktion der Diözese St. Pölten. Mit der kostenlosen Broschüre „Heiligen Abend … feiern“ bietet die diözesane Katholische Aktion daher zum 15. Mal eine gern angenommene Hilfestellung für die Gestaltung des Heiligen Abends an. Haiderer...

  • Horn
  • H. Schwameis
Für sie ist der Christbaumverkauf ein Familiengeschäft: Mario Haberl, Michael Haberl Junior, Michael Haberl und Siegfried Haberl (v. li.) | Foto: Kristina Orasche

Christbaumverkäufer
Ihr "täglich Brot" sind die Christbäume

Familie Haberl verkauft bereits seit 42 Jahren Christbäume aus eigener Produktion. BEZIRK VÖLKERMARKT. Vom Wald ins Wohnzimmer: Für Christbaumzüchter ist die Vorweihnachtszeit eine besonders arbeitsintensive Zeit. Seit 42 Jahren verkauft Familie Haberl aus St. Lorenzen Christbäume aus eigener Produktion. Mittlerweile gibt es die Bäume der Familie an fünf Standorten zu kaufen.  Christbaumkulturen Im Alter von 16 Jahren hat Michael Haberl damit begonnen, Christbäume am Mittwochmarkt in...

Michael Haberl (2. v. re.) mit seinen Söhnen Michael jun. (re.) und Andreas (li.) und Neffe Mario

Von der Fichte im Wald hin zu den Christbaumkulturen

Michael Haberl begann vor 40 Jahren mit dem Verkauf von Christbäumen. Seitdem hat sich einiges getan. VÖLKERMARKT. Im Alter von 16 Jahren hat Michael Haberl aus St. Lorenzen begonnen am Mittwochmarkt in Völkermarkt Christbäume zu verkaufen. "Damals gab es nur Fichten aus dem eigenen Waldbestand, keine eigens angepflanzten Bäume", erinnert sich der heute 56-Jährige. In den vergangenen 40 Jahren hat sich demnach einiges getan. Vor 30 Jahren begann Haberl damit, erste Silberfichten extra für den...

Christbaumverkauf bei der FF Bad Ischl

Ab Montag, 24.November 2014 findet beim Gerätehaus der Feuerwehr Bad Ischl (nähe Bahnhof) wieder der alljährliche Christbaumbverkauf statt. Die Öffnungszeiten sind: - Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr, - Samstag 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr - und am Feiertag, 08.Dezember (Montag) 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Angeboten werden neben heimischen Fichten auch Nordmannstannen aus Ottnang am Hausruck (Hausruckviertel). Alle Bäume sind von österreichischen Christbaumplantagen. Der Reinerlös dient...

Über 20 Jahre auf dem stacheligen Buckel

Ein Christbaumverkäufer erzählt von seinem alten Adventkranz und gibt Tipps rund um die weihnachtliche Tanne. ST. FLORIAN AM INN (kpr). Schon 24 Jahre als und noch wie neu – naja fast. Ein bisschen braun ist er schon der Adventkranz von Johann Pitscheneder, aber in all den Jahren hat er noch keine Nadel verloren. Seit 1989 steht er im Winter vor der Haustür der Familie Pitscheneder in St. Florian. Neben ihm einer aus dem 1990 – ein bisschen kleiner aber noch genauso vollständig. Das...

Wer hat den schönsten Baum? Auf den Christbaummärkten der Stadt Linz findet jeder das richtige Bäumchen für’s Wohnzimmer. | Foto: Irina Fischer

Christbaummärkte in der Stadt

Die Stadt Linz veranstaltet alljährlich vom 11. bis zum 24. Dezember an verschiedenen Verkaufsstellen Christbaummärkte. Konkret gibt es heuer folgende Standplätze: Weihnachtsmarkt Volksgarten, Südbahnhofmarkt, Urfahraner Marktgelände, Markt Neue Heimat (Vogelfängerplatz), Markt Kleinmünchen (Rädlerweg), Markt Dauphinestraße, Markt Lonstorferplatz, solarCity, Glimpfingerstraße, Markt Bindermichl (Teuflstraße), Oed (Europastraße). Rund 30 Händler verkaufen dort erfahrungsgemäß rund 30.000 Stück.

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.