Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Klimareferentin Vizebürgermeisterin Sarah Katholnig, Gerald Aigner, Thomas Klose, Elisabeth Rauch, Ursula Lackner, Lisa Pavona und Bürgermeister Günther Albel (von links) sind klimafit. | Foto: Stadt Villach/Astrid Kompan

Nachhaltige Klimafit GmbH
"Villacher Klima-Team" nimmt Arbeit auf

Villach wurde im Vorjahr vom Bund zur Pionier-Großstadt ernannt. Nun werden die Weichen für Klima-Maßnahmen gestellt. Das Team der "Villach Klimafit GmbH" nimmt die Arbeit auf. VILLACH. Das Bundesministerium für Klimaschutz hat im Vorjahr zehn österreichische Städte zu Pionier-Großstädten ernannt. Diese sind Wien, St. Pölten, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Dornbirn, Wiener Neustadt und eben Villach. Die Aufgabe der Klimapionierstädte wird es sein, auf die großen Fragen, mit denen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Freddy Cool alias Alfred Schablas zaubert gemeinsam mit den Kindern für das Klima.  | Foto: Klimaregion
1 3

Klima- und Energiemodellregion (KEM)
Kinder zaubern für die Umwelt

Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Gabersdorf-Schwarzautal investiert mithilfe verschiedener Maßnahmen in die Nachhaltigkeit der Region. Bei der "Klima-Zauber-Show" mit "Freddy Cool" konnten sich die Jüngsten für den Klimaschutz begeistern.  SCHWARZAUTAL. Magisch war der Auftritt von Freddy Cool alias Alfred Schablas, der mit seinen Zauberkunststücken die Kinder der Volksschule Gabersdorf und Volksschule Schwarzautal zum Lachen und Staunen brachte. Die Zaubershow diente nicht nur der...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kerstin Reinprecht
Schüler Florian Lenz, Fachschuldirektor Franz Fuger, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Schülerin Magdalena Zahn in der Lehrgärtnerei | Foto: Jürgen Mück
3

klimafitte Gartengestaltung
Gartenbauschule Langenlois startet Initiative „Klima und Garten“ für Schulen

Grundstein zur klimafitten Gartengestaltung wird schon bei Kindern und Jugendlichen gelegt. LANGENLOIS. Die Gartenbauschule Langenlois startet die Initiative „Klima und Garten“, bei der ein vielfältiges Programmangebot für Schulen in ganz Niederösterreich geboten wird. Vielfach kommen dabei Schülerinnen und Schüler der Gartenbauschule zum Einsatz, die den Kindern und Jugendlichen die ökologische Gartengestaltung vermitteln. Die Workshops „Bäume verbessern das Klima“, „Insektenfreundlicher...

  • Krems
  • Simone Göls
BOW steht für "Brauch ich es oder will ich es nur". | Foto: www.cine-motion.at / Ivanek
38

Klimafitte Orte - Handeln ist angesagt
Herausforderungen und Perspektiven

KLAR!Lanzendorf+ - Klimawandel-Anpassungs-Modellregion - lud zu einem informellen Treffen in den Gemeindesaal. Dazu gab Zahlen und Fakten und im Anschluß sozialkritische Satire von Hans-Peter Arzberger MARIA LANZENDORF. Sonja Wirgler, Managerin von KLAR!Lanzendorf+ hat ihre nächste Aktion in Richtung Klimaanpassung umgesetzt. Mit dabei die Vizebürgermeister und Umweltgemeinderäte Heinz Blocher aus Lanzendorf und Christoph Lampert aus Maria Lanzendorf. Er konfrontierte die Gäste mit FaktenDie...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Bei der Auszeichnung (vlnr.) eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger, Karl Köllnhofer, Bürgermeisterin Silvia Krispel, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Vizebürgermeister Heinz Blocher und Toni Pfeffer. | Foto: NLK/Filzwieser
2

Umwelt ist ein Thema für uns alle
Vorreiter für Nachhaltigkeit - Heute - Jetzt - Morgen

Zwei energiebewusste und klimafreundliche Gemeinden - Lanzendorf und Leopoldsdorf -ausgezeichnet LANZENDORF.  Lanzendorf ist Ökostrom-Bezirksmeister der PV-Liga 2023 Im Stadtsaal Mank kürte die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) gemeinsam mit der Dorf- und Stadterneuerung (DORN) im Rahmen der Photovoltaik-Liga all jene Gemeinden, die in ihrem Bezirk den größten Zuwachs an PV-Leistung pro Einwohner im Jahr 2023 verzeichnen konnten. LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf,...

  • Schwechat
  • Robert Ivanek
Die bislang größte PV-Anlage in der Stadt befindet sich seit Anfang Februar auf der Fahrzeughalle des Bauhofs.  | Foto: STADT:Salzburg/Escabosa
2

Klimaziel erreicht
Größte PV-Anlage in der Stadt Salzburg installiert

Ein weiterer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit: Seit Anfang Februar findet sich auf dem Dach der Bauhof-Fahrzeughalle die größte PV-Anlage der Landeshauptstadt wieder. Damit erreicht die Stadt einen Jahresertrag von 255.000 kWh.  STADT SALZBURG. Ziel erreicht. Und das schon früher als gedacht. Ursprünglich plante die Stadt bis 2025 PV-Anlagen mit 1.000 kwp zu installieren. Doch dieses Vorhaben konnte nun im Februar 2024 bereits umgesetzt werden. Und zwar mit der neuen Anlage am Dach des...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Fabienne Gruber
Bei den Kochkursen wurden verschiedene Gerichte zubereitet. | Foto: KEM Inn-Kobernaußerwald
3

Vegan und Regional
Erfolgreicher Klimafit-Kochkurs im Innviertel

Die Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) Inn-Hausruck und Inn-Kobernaußerwald blicken auf erfolgreiche Klimafit-Kochkurse zurück. INNVIERTEL. Um den Klimawandel auf regionaler Ebene aktiv zu bekämpfen, luden die beiden KEM mit ihren 29 Mitgliedsgemeinden im Innviertel zu einer Serie von Kochkursen ein. Dabei wurde gezeigt, wie man schmackhafte Gerichte zubereitet, die gleichzeitig einen Betrag zum Klimaschutz leisten. Eva Lenger, Modellregionsmanagerin der KEM Inn-Kobernaußerwald erklärt:...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Unter dem Motto „Dorf der Zukunft“ versammelten sich die Bürgermeister:innen, Umweltgemeinderät:innen und Amtsleiter:innen der zehn Kleinregions-Gemeinden zu einem erfolgreichen eNu-Workshop der „Kleinregion & KEM-KLAR! Ebreichsdorf“ in der „Alten Spinnerei Pottendorf“. | Foto: KEM Ebreichsdorf
3

Workshop in Pottendorf
Kleinregion Ebreichsdorf gestaltet "Dorf der Zukunft"

Der Workshop „Dorf der Zukunft“ stärkt nachhaltige Entwicklung in der Kleinregion Ebreichsdorf. GemeindevertreterInnen setzen auf Klimaschutz und Energiewende zur Gestaltung der Dorfentwicklung. POTTENDORF. Unter dem inspirierenden Motto „Dorf der Zukunft“ versammelten sich die Bürgermeister:innen, Umweltgemeinderät:innen und Amtsleiter:innen der zehn Kleinregions-Gemeinden zu einem erfolgreichen eNu-Workshop der „Kleinregion & KEM-KLAR! Ebreichsdorf“ in der „Alten Spinnerei Pottendorf“. Der...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Bundesminister Norbert Totschnig mit den Schülerinnen Johanna Götz, Leonie Mayerhofer und Katharina Schöpfberger sowie Monika Schneier-Blesl (Schulleiterin HBLA Sitzenberg) und Waltraud Priesching (Lehrerin HBLA Sitzenberg). | Foto: Victoria Edlinger
Aktion 34

HBLA Sitzenberg
Schüler kochen klimafite Rezepte aus dem Klimakochbuch

In geradezu malerischen Umgebung kochten die Schülerinnen und Schüler der HBLA Sitzenberg die klimafiten Lieblingsrezepte der Österreicher nach und prüften diese, hauptsächliche aus Hülsenfrüchte bestehenden Gerichte auf Herz und Nieren. SITZENBERG-REIDLING. Für das digitales Klimakochbuch kochen Schülerinnen der HBLA Sitzenberg die Lieblings-Hülsenfrüchte-Rezepte der Österreicherinnen nach. Bundesminister Norbert Totschnig war zu Gast, um sich selbst ein Bild über die vielfältigen Rezepte zu...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Geschäftsführer Günter Leitner (l.) mit klimafitten Schülern. | Foto: Region Murau Murtal
5

Murau/Murtal
Viele Schüler lieferten neue und klimafitte Ideen

Das Projekt "Klimafitte Schulen Murtal" aktivierte die Stärken von Schülerinnen und Schülern in sieben regionalen Schulen und hat neue Ideen hervorgebracht. MURAU/MURTAL. Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) sowie das Regionalmanagement Murau Murtal haben in regionalen Schulen Ideen zu den Themen Klimaschutz und Energiewende gesammelt. Die Ergebnisse wurden diese Woche vorgestellt und haben ein "unschätzbares Potential" hervorgebracht. Junge Denksätze „Jeder kann einen Beitrag leisten. Der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Bis zum 28. Mai können Mariahilferinnen und Mariahilfer, Floridsdorferinnen und Floridsdorfer sowie Währingerinnen und Währinger noch ihre Ideen für ein besseres Klima einreichen. | Foto: PID/Fürthner
Aktion 4

Mehr als 700 Ideen
Endspurt für den zweiten Durchlauf des Klimateams

Beim zweiten Durchlauf des Wiener Klimateams sind die Ideen der Wienerinnen und Wiener für besseren Klimaschutz in Mariahilf, Währing und Floridsdorf gefragt. Ideen können noch bis zum Pfingstsonntag, 28. Mai eingereicht werden. Danach werden diese von Expertinnen und Experten geprüft. WIEN/MARIAHILF/WÄHRING/FLORIDSDORF. Das Klimateam 2023 feierte am 17. April seinen offiziellen Auftakt in Mariahilf, Währing und Floridsdorf. Im Rahmen dessen sind die Ideen der Wienerinnen und Wiener für...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Waizenkirchens Bürgermeister Fabian Grüneis, Harald Geissler, Norbert Rainer, Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) und Siglinde Forster (v. l.). | Foto: Büro Kaineder

„Paris, wir kommen“
Waizenkirchen macht sich klimafit

Die Gemeinde Waizenkirchen bereitet sich im Zuge der Aktion „Paris, wir kommen“ auf eine klimaschonende Gemeindeverwaltung vor. WAIZENKIRCHEN. Gmunden hat es bereits vorgemacht und neun weitere oberösterreichische Gemeinden werden den Weg beschreiten, im Zuge der Aktion „Paris, wir kommen“ eine kommunale Klimastrategie zu erarbeiten. Als Klimabündnis-Gemeinde hat sich Waizenkirchen im vergangenen Jahr um die Teilnahme an diesem Projekt beworben und wurde nun ausgewählt, in einem vom...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner
Umweltschutz wird immer wichtiger, auch für regionale Unternehmen. | Foto: Panthermedia/SashaKhalabuzar

Initiative für die Umwelt
"Klimafit" als Chance für regionale Betriebe

Das Klimabündnis Oberösterreich präsentiert gemeinsam mit der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien ein neues Projekt, das helfen soll, die CO2-Bilanz global und lokal zu verbessern. Dafür sollen lokale Unternehmen eingebunden werden. Klimafit-PaketWELS. "Klimafit" ist eine neue Initiative des Klimabündnisses, die zu einer nachhaltigeren Welt führen soll. Teilnehmen können Unternehmen nur, wenn sie Mitglied beim Klimabündnis Oberösterreich sind oder werden. Grundsätzlich sollen Betriebe, die...

  • Wels & Wels Land
  • Cornelia Karrer
Innsbruck setzt sich für unseren Planeten und für Klimaneutralität ein. | Foto: panthermedia
2

Mission Klimaneutrale Stadt
Innsbruck wurde zur Pionierstadt gewählt

Im Rahmen des Projekts "Mission klimaneutrale Stadt" werden von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft sechs Städte in Österreich gewählt, die aufgrund ihrer Klimaaktivität als Pioniere auf diesem Gebiet gelten. Innsbruck ist mit von der Partie und wartet auf den Zuschuss von bis zu zwei Millionen Euro.  INNSBRUCK. Sechs österreichische Städte mit mindestens 50.000 Einwohnern haben den Titel Pionierstadt von der  Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft bekommen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lisa Kropiunig
Baustadträtin Anna Schiester (Bürgerliste) will den Fokus künftig auch stärker auf Stadtteile außerhalb der Innenstadt richten.  | Foto: Anna Pirato
2

Neugestaltung
Veronaplatz in Itzling soll "klimafit" gestaltet werden

Durch die Umgestaltung rund um den Veronaplatz soll die Aufenthaltsqualität in Itzling erhöht und der Platz "klimafit" werden.  SALZBURG. Im "Stadtteilzentrum" Itzling soll durch die Neugestaltung des Veronaplatzes die Aufenthaltsqualität erhöht werden. Der entsprechende Beschluss dazu fiel vergangene Woche im Bauausschuss. Die Kirchenstraße – bisher eine Durchzugsstraße – wird verkehrsberuhigt und "niveaugleich" zum Veronaplatz werden. "Klimafitte" Gestaltung  Die Geh- und Radwegbereiche zur...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
eNu-Gemeindebetreuerin Elisabeth Wagner und Bürgermeister Eduard Köck | Foto: Stefan Floh

Sechs Schwerpunkte
Gemeinde Thaya setzt sich eigene Klimaziele

Die Marktgemeinde Thaya möchte bis 2030 sechs Strategien verfolgen um die eigenen Klimaziele zu erreichen. Die Ziele in den Gemeinden sind mit den Landeszielen abgestimmt und sollen eine Orientierung geben, wo in den nächsten Jahren Schwerpunkte zu setzen sind. THAYA. Um die Erfolge von Klimaschutzmaßnahmen künftig messbarer und damit auch sichtbarer zu machen, wurden seitens des Landes sechs konkrete Klimaziele für Gemeinden definiert. Auch die Marktgemeinde Thaya ist aktiv dabei diese...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
So soll der Hauptplatz aussehen. | Foto:  KML Studios GmbH (Marketing: Solution Studios) und Anita Wiegele Art
1

Am Hauptplatz in Villach
Jetzt kommen zehn Bäume und Fernwärme

Mehr Grün und weniger Emissionen: Nachhaltiges Baustellen-Projekt für die Innenstadt wird in drei Baustufen umgesetzt. Los geht es am 20. Februar. VILLACH. Wie im Vorjahr angekündigt - wir berichteten - werden ab heuer auf Villachs Hauptplatz erstmals zehn fixe Bäume gepflanzt. Sie ersetzen die mobile „Wanderbaum-Allee“ in den Holztrögen, die in den vergangenen Jahren für Schatten gesorgt hat. Die neuen Bäume werden nach dem „Schwammstadt“-Prinzip eingesetzt. Sie erhalten einen aufwendigen...

  • Kärnten
  • Villach
  • Chantal Buschung
Martin Mühlbauer, Manfred Korntheuer, Bürgermeister Jürgen Rummel und Vizebürgermeister Paul Mühlbauer. | Foto: Stadtgemeinde Neulengbach
2

Region Wienerwald
Klimafit ins neue Jahr

REGION WIENERWALD. Im Wienerwald möchte man eine Vorreiterrolle in Sachen erneuerbarer Energie einnehmen. Die Richtung stimmt. Strom frisch vom Dach? Dazu sagt man im Wienerwald: "Ja, bitte!" 2023 möchte die Region das Photovoltaikangebot weiter ausbauen. Das Ziel: Energiekosten einsparen. 2022 startete die Leaderregion Elsbeere Wienerwald die große PV-Offensive. Diese soll heuer weiter ausgebaut werden. Man möchte vor allem die öffentlichen Flächen nutzen. Eine regionale Strommarke Die in der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Die Grünflächen entlang der Bundesstraße B17 in Traiskirchen wurden klimafit gemacht. | Foto: Stadtgemeinde Traiskirchen
3

Hitze-resistent
Traiskirchen setzt auf klimafitte Pflanzen an der B17

In der vergangenen Woche waren die Bagger entlang der Traiskirchner Ortsdurchfahrt im Einsatz. Grund dafür: Die Bepflanzung entlang der B17 wurde klimafit gemacht. TRAISKIRCHEN. Die Stadtgemeinde Traiskirchen setzt schon seit vielen Jahren auf naturbelassene Bepflanzung der Grünflächen im Gemeindegebiet. Dazu zählt unter anderem der konsequente Verzicht auf das höchst umstrittene Glyphosat, ein Unkrautvernichter, der besonders schädlich für Bienen ist. Die Erderhitzung und lange...

  • Baden
  • Katrin Pirzl
Die Jungbäume wurden auf einer kahlen Waldstück bei Weinern gepflanzt. | Foto: Santander Consumer Bank
3

Klimaschutz
900 klimafitte Bäume bei Weinern gepflanzt

Ein Team von 17 Mitarbeitern der Santander Consumer Bank griff vergangene Woche zu den Spaten und pflanzte über 900 Jungbäume nahe Weinern (Gemeinde Groß Siegharts). Im Namen der Bank sollen im Oktober 2022 auf einer kahlen Waldfläche von 7.500 Quadratmetern insgesamt 1.200 Bäume gesetzt werden. WEINERN. Das Aufforstungsprojekt wird in Kooperation mit der lokalen Klimaschutzorganisation Wald4Leben aus Göpfritz durchgeführt. „Der Klimawandel zählt zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Es...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Viele Ideen konnten in Göllersdorf aufgesammelt werden, die jetzt geprüft werden. | Foto: Martin Holzer
15

KLAR! Veranstaltung in Göllersdorf
Viele Ideen zur Klimaanpassung

Das Wetter ändert sich – ZAMG-Pressesprecher Thomas Wostal machte wenig Hoffnung auf zukünftige weiße Weihnachten und warnte vor heißen, trockenen Sommern und starken Regenfällen. Davon motiviert, brachte die Göllersdorfer Bevölkerung bei der zweiten Veranstaltung der KLAR! Göllersbach viele neue Ideen zum Thema Klimawandelanpassung ein. GÖLLERSDORF. Zukünftig wird es ohne Klimaschutz nur noch zehn Tage mit Schneedecke in unserer Region geben und frühere Hitzerekorde zählen heute schon zur...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Es herrschte reges Interesse an der Gestaltung eines klimafitten Gartens. | Foto: Hermann Florian
3

Zlattnig
Tag der offenen Tür beim zukunftsfitten Garten

Zahlreiche Besucher folgten der Einladung von Hans Egger. TREBESING. Am Sonntag, dem 11. September fand der Tag der offenen Tür im Garten von Hans Egger statt. Rund 70 Besucher folgten der Einladung nach Zlatting und es herrschte reges Interesse an der Klimathematik. Unter anderem erklärte Hans Egger, welche Pflanzen- und Insektenarten zukunftstauglich und welche Maßnahmen sinnvoll sind, um sicherzustellen, dass man auch in Zukunft Früchte, Blüten und Insekten im Garten hat. Durch die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Selina Dürnle
So soll der Nibelungenplatz Tulln nach seiner Umgestaltung aussehen in der Visualisierung des Klostergarten. | Foto: DnD Landschaftsarchitektur
12

Tulln
Der Nibelungenplatz bekommt mit der Umgestaltung neuen Anstrich

Es ist soweit: Der Wettbewerb zur Neugestaltung des Nibelungenplatzes ist abgeschlossen, das Siegerprojekt steht fest und wurde am 1. September beim „Stadtforum #3“ im Rathaus Tulln erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Nun folgen in einer intensiven Detailplanungsphase die weiteren Vorbereitungen für die Umsetzung. Zum derzeitigen Stand ist geplant, dass die Bauarbeiten nächstes Jahr starten, sodass die Eröffnung des umgestalteten Nibelungenplatzes im Frühsommer 2024 erfolgen kann. TULLN....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
2:58

Messdaten werden erhoben
Projekt deckt Hitzeinseln in Weiz auf

Weiz nimmt mit einer drohnenunterstützten Hitzeinsel-Ortung eine österreichweite Vorreiterrolle im ländlichen Raum ein. Dabei kommt es zu einer Analyse und Optimierung des Weizer Stadtklimas und Maßnahmen werden daraus abgeleitet für die Umbaumaßnahmen am Weizer Hauptplatz. WEIZ. Im Kampf gegen urbane Hitzeinseln nimmt die Stadtgemeinde Weiz gemeinsam mit der Energieregion Weiz-Gleisdorf und dem Innovationszentrum W.E.I.Z. österreichweit eine Vorreiterrolle ein. Erstmalig kommt im ländlichen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 6. Juni 2024 um 17:30
  • Stadtteiltreff Mühlau Innsbrucker Soziale Dienste GmbH
  • Innsbruck

Die Kreislaufwirtschaft verstehen mit der Circular Collage (Gratis Community-Workshop)

Nimm an einem interaktiven Workshop teil, um zu verstehen, was die Kreislaufwirtschaft ist und warum sie wichtig ist - für Einzelpersonen, Gemeinden und Unternehmen. Unsere derzeitige lineare Wirtschaft verbraucht endliche Ressourcen, verwandelt sie in Produkte und erzeugt einen nicht enden wollenden Strom von Abfall. Durch die geschickte Gestaltung von Produkten, Systemen und politischen Maßnahmen können wir stattdessen einen zirkulären Ansatz schaffen, von dem Unternehmen, Menschen und die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.