Corona Tirol

Beiträge zum Thema Corona Tirol

Das Tiroler Abwassermonitoring-Programm wird bis zum Sommer 2024 verlängert. Es gibt, auch wenn eine Coronainfektion nicht mehr meldepflichtig ist, Auskunft über die aktuelle Covid-19 Lage. | Foto: © Land Tirol/Wett
2

Covid 19 und Influenza
Abwassermonitoring wird bis Sommer 2024 verlängert

Das Tiroler Abwassermonitoring-Programm wird bis zum Sommer 2024 verlängert. Es gibt, auch wenn eine Coronainfektion nicht mehr meldepflichtig ist, Auskunft über die aktuelle Covid-19 Lage. TIROL. Mit Ende Juni 2023 hat der Bund die Meldepflicht für Covid-19 abgeschafft. In Tirol wurden daraufhin die Maßnahmen rund um die Testung, Impfung und Behandlung gegen das Coronavirus vollständig in die Strukturen der regionalen Gesundheitssysteme integriert. Impfungen gegen Covid-19 werden seither...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirol musste durch die Corona-Pandemie einen herben Image-Schaden erleiden. Dies hätten in den Augen VP-Wolfs vor allem auch die Parteien Liste Fritz, Neos und FPÖ mit angefeuert. | Foto: pixabay
2

VP-Tirol
Corona-Aufarbeitung – Kritik an internationalen Anfeindungen

Laut dem VP-Klubobmann Wolf würde Tirol zu den "Vorreitern der Corona-Aufarbeitung" zählen. Zahlreiche Maßnahmen wurden umgesetzt und Fakten vorgewiesen, um Tirol von dem Image-Schaden zu befreien. Letzteren hätten aber vor allem die Liste Fritz, Neos und FPÖ mit angestachelt, kritisiert Wolf. Sie hätten die "internationalen Anfeindungen" gegenüber Tirol befeuert. TIROL. In VP-Wolfs Augen hat das Land Tirol eine umfassende Corona-Aufarbeitung geleistet. Tirol wäre die einzige Region, die eine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wie geht es weiter mit der Corona-Imfpung? Das erfahrt ihr hier. | Foto: stock.adobe.com / Benedikt
2

Tirol impft
Wie funktioniert die Covid-Imfpung ab April 2023?

Ja, Corona existiert noch und ja, man kann sich immer noch dagegen impfen lassen. Wer das möchte, erfährt hier, wo es Impfmöglichkeiten ab April 2023 gibt.  TIROL. Bis zum Juni 2023 sollen Covid-Impfung, Covid-Tests und Covid-Medikamente laut dem Bund in die Strukturen der regionalen Gesundheitssysteme integriert werden. Tirol wird diesen Schritt mitgehen und beginnt damit, am Freitag, den 31. März 2023, das letzte Mal die Türen des Impfzentrums Innsbruck zu öffnen.  Wie geht es ab April...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Fallzahlen, Hospitalisierungen, Genesene – hier gibt es alle aktuelle Zahlen aus Tirol.  | Foto: Pixabay/BB Tirol
7 2 2

Corona in Tirol
Donnerstag, 21. Dezember: 2.160 aktiv positive Fälle in Tirol

Seit den ersten Coronafällen in Tirol hat sich die Zahl der mit dem Coronavirus laufend verändert. ***Update der Coronazahlen erfolgt nur mehr am Donnerstag ***. +++Update, 21. Dezember 12:00+++ Aktuell sind in Tirol 2.160 Personen aktiv positiv getestet Positive Fälle insgesamt seit Beginn der Corona-Pandemie: 491.544 487.945 Personen sind wieder genesen 50.307 Personen sind aktuell aktiv positiv in ganz Österreich Hospitalisierungen: 46, Intensivstation: 4 Aktuell gibt es 1.439 Coronatote in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für Personen ab einem Alter von 60 Jahren, Personen mit dem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf von COVID-19 und Personen mit einem erhöhten Expositions- und damit Infektionsrisiko (Gesundheitspersonal, Personen in Langzeitpflege- oder Betreuungseinrichtungen etc.) ist die 4. Impfung besonders empfohlen. | Foto: Pixabay/k-e-k-u-l-é (Symbolbild)
2

Corona Tirol
Aktuelle Informationen zum Impfangebot

Gesundheitsdirektorin Theresa Geley appelliert an die Eigenverantwortung der TirolerInnen und will für den Impfschutz sensibilisieren. Es wäre Zeit, für die Auffrischungsimpfung. Zusätzlich gibt es weitere aktuelle Impfangebote in Tirol.  TIROL. In Vorbereitung auf die kommenden Monate appelliert Gesundheitsdirektorin Theresa Geley einmal mehr an die Eigenverantwortung und sensibilisiert für den Impfschutz: „Eine vollständige Grundimmunisierung, also drei Impfungen, ist auf jeden Fall...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Analyse des Abwassers ist ein geeigneter, ergänzender Ansatz zur Beobachtung des epidemiologischen Geschehens. Im Bild zu sehen ist die ARA Region Hohenems.  | Foto: ARA Hohenems
3

Corona Tirol
Virusvarianten lassen sich im Abwasser erkennen

Die Abwasseranalyse ist bereits seit längerem ein gutes Werkzeug, um die Verbreitung von Corona in den Gemeinden und Ländern zu messen. Forscher der der Uni Innsbruck gaben in einer Publikation nun Preis, welch unerwartet detaillierte Schlüsse sich aus der Analyse des Abwassers ziehen lassen.  TIROL. Was seit Pandemiebeginn vermutet wurde, konnten Wissenschaftler mehrerer österreichischer Forschungseinrichtungen nun mittels umfassender Daten belegen und hochrangig publizieren. Unter...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zahlreiche Menschen waren pandemiebedingt lange in Kurzarbeit. Für diese Personen gibt es 500 Euro Unterstützungsleistung. | Foto: pixabay/martaposemuckel

Corona
500 Euro Bonus für alle mit mehr als 10 Monaten Kurzarbeit

Zahlreiche Menschen waren pandemiebedingt lange in Kurzarbeit. Für diese Personen gibt es 500 Euro Unterstützungsleistung. TIROL. Der Langzeit-Kurzarbeits-Bonus in Höhe von 500 Euro ist eine Unterstützungsleistung für Personen, die für einen langen Zeitraum aufgrund der Coronapandemie in Kurzarbeit waren. Die Arbeiterkammer (AK) und der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) haben sich bei der Bundesregierung dafür eingesetzt, dass Betroffene aufgrund der langen Dauer Ihrer Kurzarbeit diese...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
AK Präsident Erwin Zangerl: „Gemeinsam schaffen wir’s!“ Bei Fragen und Problemen hilft die AK Tirol mit ihren Expertinnen und Experten.  | Foto: AK Tirol/Friedle

AK Tirol
Reisen in Zeiten der Krisen: Die AK Experten informieren

TIROL. Eine sorgfältige Reiseplanung kann vor finanziellen Schäden bewahren. Dabei sollten Konsumenten einige wichtige Punkte beachten. Reiseziel & Reiseroute Informieren Sie sich vor dem Buchen und vor der Abreise, wie das Urlaubsland erreichbar ist (auf www.bmeia.gv.at),ob und welche Tests (PCR) nötig sind bzw. was für Geimpfte und Genesene gilt,ob und welche Vorab-Registrierung erforderlich ist, ob und welche Auflagen für die Wiedereinreise nach Österreich und Tirol gelten. Pauschal oder...

  • Tirol
  • AK Tirol
221 Personen ließen sich am vergangenen Wochenende in Kössen gegen das Coronavirus impfen. | Foto: SALK/Doris Wild

Corona-Immunisierung
221 Personen nahmen Impfung in Kössen wahr

Rund 1.100 Impfungen bei dezentralem Impfangebot in Tirol – über zwei Drittel Erstimpfungen. TIROL, KÖSSEN (jos). Insgesamt 1.103 Personen machten sich vergangene Woche tirolweit auf den Weg in Gemeindesäle oder Veranstaltungszentren, um das dezentrale Impfangebot des Landes zu nutzten. Dabei wurden 916 Erst- und 187 Zweitimpfungen durchgeführt. Situation wird laufend analysiert „Wir werden das dezentrale Impfangebot genau analysieren und evaluieren welche weiteren Möglichkeiten es gibt, um...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Innsbrucker Virologinnen Dorothee von Laer und Janine Kimpel liefern erste Ergebnisse ihrer Studie.  | Foto: Universität Innsbruck

Corona Tirol
Mischimpfung – Ja oder Nein?

TIROL. Eine Zwischenevaluation einer heterologen Impfstudie an der Medizin Uni Innsbruck lässt aktuell den Schluss zu, dass eine Kombinationsimpfung aus Vektorimpfstoff und mRNA-Vakzin besser gegen die Delta-Variante schützt. Studie zu KombinationsimpfungDas Institut für Virologie der Medizin Uni Innsbruck führt seit Mai 2021 eine erste klinische Studie zur Wirksamkeit einer heterologen Impfung – Erstimpfung mit Vaxzevria (AstraZeneca), gefolgt vom Impfstoff Comirnaty (BionTech/Pfizer) – durch....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die sogenannten Wohnzimmertests gelten ab 19. Mai auch als Zutrittstest, sofern sie in einem behördlichen Datenverarbeitungsprogramm erfasst wurden. | Foto: pixabay/webandi
Aktion

Öffnung am 19. Mai
Zutritt nun auch mit Tests in Eigenanwendung erlaubt

Öffnungsschritte am 19. Mai bringen einige Lockerungen mit sich; Betreiber müssen einen Covid-19-Beauftragten bestellen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Am 11. Mai gab die Bundesregierung weitere Regeln zu den Öffnungsschritten am 19. Mai bekannt. Unter strengen Auflagen dürfen Gastronomie- und Beherbergungsbetriebe, Sport- und Kulturstätten sowie Freizeitbetriebe wieder aufsperren. Als Voraussetzung für einen Zutritt gilt dabei die "3-G-Regel" (geimpft, getestet oder genesen). Bei "Take-away"...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
#comebackstronger als Devise, aber Warten auf die Sportöffnung ist noch angesagt. Gesundheitspsychologe Martin Kopp forert Öffnung der Sportstätten und warnt vor Folgekosten. | Foto: Pexels Kate Trifo

Warnung vor Folgekosten
Corona und Sport, zwischen Warten, Maßnahmen und Öffnung

INNSBRUCK. "#comebackstronger" als bundesweite Devise für die Rückkehr zum Sport, aber weiterhin ist Warten angesagt, wie Sportminister Werner Kogler festhält. Gleichzeitig fordert der Innsbrucker Gesundheitspsychologe Martin Kopp eine Öffnung der Sportstätten und Gültigkeit von Wohnzimmertests vor dem Training. Man müsse gerade jetzt die Menschen zum Sport animieren. Selbstkompetenz"Schon sehr kurze Einheiten von sportlicher Aktivität wirken sich positiv auf das Wohlbefinden aus". 150 Minuten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Coronavirus hat am 25. Feber 2020 Tirol erreicht. Seither verändern sich die Lage und die Maßnahmen laufend. | Foto: Archiv
12 1 Video 16

Ticker zum Coronavirus
Alle Entwicklungen in Tirol zum Corona-Virus auf einen Blick

TIROL. Das Coronavirus hat am 25. Feber 2020 Tirol erreicht. Seither verändern sich die Lage und die Maßnahmen laufend. *** Aktuell kein Update ***Covid-19 Fälle in Tirol: 353.224  Genesene Personen in Tirol: 349.739 Aktuell Infizierte: 2554 Todesfälle Tirol: 931 Hospitalisiert: 47 Intensivstation: 2 Testungen in Tirol: 673.925 Impfungen in Tirol bisher: 567.140  (1. Impfung), 549.978 (2. Impfung), 407.523 (3. Impfung) Die Zahlen im Detail plus Grafiken: Mehr dazu (Stand 06.05.2021, 08:30...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Die Skepsis in der Bevölkerung kann man beim Seniorenbund nachvollziehen. Jedoch eine totale Ablehnung oder Panikmache diverser Impfgegner ist in den Augen des Seniorenbundes "mehr als unverständlich und die diversen Verschwörungen in den Sozialen Medien untragbar." | Foto: Pixabay/KitzD66 (Symbolbild)

Corona-Impfung
Seniorenbund mehr als positiv gegenüber Impfung

TIROL. Nur langsam nimmt das Impfen in Österreich wie auch in Tirol Formen an. Neben der schleppenden Durchimpfung gibt es zusätzlich viel Skepsis gegenüber der Corona-Impfung. Bei beiden Problemen stehen die Risikogruppen, Personengruppen, die nach bisherigen Erkenntnissen ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben, außen vor. Der Tiroler Seniorenbund spricht sich für die Corona-Impfung aus, versteht die Skepsis aber fordert dagegen eine gute Aufklärung. Seniorenbund...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wäre das "Freitesten" durchgesetzt worden, hätte dies einem "Erpressungsversuch" der Bevölkerung durch die Bundesregierung entsprochen, so der FPÖ Tirol Landesparteiobmann Abzwerger. | Foto: Pixabay/fernandozhiminaicela (Symbolbild)

Freitesten
Freitesten gekippt – FPÖ Tirol kritisiert weiter

TIROL. Das sogenannte "Freitesten" wurde gekippt. Gesundheitsminister Anschober hat am Montagvormittag bestätigt, dass aufgrund der Ablehnung der Opposition ein früheres "Freitesten" aus dem bis 24. Jänner geltenden Lockdown zur Eindämmung des Corona-Virus nicht möglich sein wird. Dies befürwortet die FPÖ Tirol doch die Reaktion der Regierung ruft erneute Kritik hervor.  "Erpressungsversuch" der schwarz-grünen Regierung Wäre das "Freitesten" durchgesetzt worden, hätte dies einem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Seit 19.12. gibt es in Scharnitz wieder Corona-Grenzkontrollen.  | Foto: zeitungsfoto.at
5

Grenzkontrollen in Scharnitz
Nicht viel los an der Grenze

SCHARNITZ. Knapp zwei Wochen vor dem Jahreswechsel wurden an der Grenze Scharnitz/Mittenwald wieder Gesundheitskontrollen eingeführt. Einreisende nach Tirol wurden durch Polizei und Bundesheer kontrolliert. Niemand musste in Quarantäne Grundsätzlich mussten sich alle Personen, die vom Ausland nach Tirol einreisen, sofort in eine zehntägige selbstüberwachte Heimquarantäne begeben. Die Quarantäne konnte frühestens ab dem fünften Tag nach der Einreise durch einen negativen PCR- oder Antigen-Test...

  • Tirol
  • Nicolas Lair
Tiroler können sich ab dem 19. Dezember kostenlos testen lassen. Der Antigen-Test wird in den bestehenden Screening-Straßen durchgeführt. | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Ab 19. Dezember
Kostenlose Antigentests in Tirol

Alle Tirolerinnen und Tiroler können sich ab dem 19. Dezember kostenlos bei den Screeningstraßen testen lassen. Für manche Berufsgruppen werden die Tests verpflichtend. TIROL. Aufgrund der bevorstehenden Weihnachtsfeiertage bietet das Land Tirol allen Tirolerinnen und Tirolern einen Antigentest in den Screeningstraßen an. Ab dem kommenden Wochenende können sich alle ab sechs Jahren kostenlos testen lassen. Eine Voranmeldung ist dabei Voraussetzung, wie das Land in einer Aussendung mitteilt. In...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Bei den Massentestungen, die auch in Kufstein von 4. bis 6. Dezember stattfanden, nahmen 5.582 Personen teil. Die Teilnahme lag somit bei 28,28 Prozent der zur Testung geladenen Bevölkerung. Von den Tests waren 15 positiv.  | Foto: Standortmarketing Kufstein

Covid-19
Weniger als 30 Prozent nahmen bei Massentests in Kufstein teil

Das Test-Wochendende ist vorbei. So lautet die Bilanz für die Stadt Kufstein: 5.582 Testungen und 15 positive Fälle bei den Massentests. KUFSTEIN (red). „Tirol testet“ hieß es vom 4. bis 6. Dezember und auch in der Bezirkshaupstadt Kufstein wurde den Bürgern die Teilnahme an einem kostenlosen Antigen-Schnelltest angeboten. Da das vom Bund zur Verfügung gestellt IT-System dem anfänglichen Ansturm nicht gewachsen war, entschied man sich in Kufstein dazu die Daten der Getesteten analog zu...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Birgit Berger (Leitung Testlokal Kultur Quartier) und Kufsteins Bürgermeister Martin Krumschnabel im Testlokal im Kultur Quartier.  | Foto: Barbara Fluckinger
5

Coronavirus
Wie sich Kufstein auf die Massentestung vorbereitet

Das erste Dezember-Wochenende steht im Bezirk Kufstein im Zeichen der Massentests. Die Gemeinden haben in den letzten Tagen unter enormem Zeitdruck alles dafür vorbereitet – wie genau sie das gemacht haben, zeigt ein Lokalaugenschein im Kufsteiner Kultur Quartier.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN (bfl). Der Startschuss für die ersten Tests ist im Bezirk Kufstein noch nicht gefallen. Die Mitarbeiter der Stadt Kufstein arbeiten aber dennoch mit Hochdruck an den Vorbereitungen. Vor besonderen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Für die konkrete Umsetzung des Konzepts von Covid-Ausweichquartieren wird die Tiroler Soziale Dienste GmbH (TSD) betraut. | Foto: Pixabay/leo2014 (Symbolbild)

Corona Tirol
Land Tirol schafft Covid-Ausweichquartiere

TIROL. Wenn Personen aus vulnerablen Gruppen aus dem Sozialbereich ohne eigene Wohnversorgung an dem Coronavirus erkranken, können sie nicht wie üblich an der eigenen Wohnadresse abgesondert werden. Die Landesregierung möchte daher eine Alternative schaffen, damit auch diese Menschen die Möglichkeit haben, der Absonderung Folge zu leisten. Ausweichquartiere zur Verfügung stellenUm Personen aus vulnerablen Gruppen aus dem Sozialbereich ohne eigene Wohnversorgung die Möglichkeit einer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Priv.-Doz. Dr. Beate Jahn, Projektleiterin von: „Gezielte Impfstrategien für COVID-19: Eine Computersimulationsstudie zur Bewertung von Impfszenarien unter Berücksichtigung begrenzter Impfkapazitäten (TAV-COVID)“. | Foto: UMIT Tirol

UMIT Tirol
Wie könnte eine Impfstrategie für Österreich aussehen?

TIROL. Das Ziel einen Impfstoff gegen das Coronavirus zu entwickeln, wurde bei einigen Wissenschaftlern schon erreicht, doch wie wird der fertige Impfstoff verteilt? Andere Länder haben bereits eine Impfstrategie auf den Tisch gelegt, in Österreich spricht man aktuell eher noch über Massentests. Wissenschaftler der Privatuniversität UMIT Tirol präsentierten nun eine Entscheidungsgrundlage für eine gezielte Impfstrategie. So gäbe es zumindest schon einmal einen Ansatz für ein stufenweises...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für das Jahr 2020 wurde ein Zuschuss in Höhe von 41,5 Millionen Euro beschlossen. | Foto: Pixabay/DarkoStojanovic (Symbolbild)

Corona Tirol
91,1 Mio. Euro sichern Finanzierung der Tiroler Spitäler

TIROL. Die öffentlichen Krankenanstalten in Tirol sind angesichts der Coronapandemie mit massiven Einnahmeaussfällen konfrontiert. Das Land geht sogar von einem Einnahmenrückgang aus, der um etwa 3,8 Prozent unter dem Voranschlag des Gesundheitsfonds – dem Hauptfinancier der öffentlichen Krankenanstalten – liegen wird. Deshalb wird die Finanzierung der öffentlichen Krankenanstalten nun mit zusätzlichen 91,1 Millionen Euro für 2020 und 2021 gesichert.  Wie verteilt sich die zusätzliche...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Screening-Straße Kufstein testet ab Montag nicht mehr beim Bezirkskrankenhaus, sondern in Bahnhofsnähe. Auch die Öffnungszeiten in Kufstein werden verlängert. (Symbolfoto) | Foto: Rotes Kreuz
3

Coronavirus
Screening-Straße Kufstein siedelt um

Der Standort der Screening-Straße Kufstein wird verlegt: ab Montag wird in Bahnhofsnähe getestet. Auch die Öffnungszeiten in Kufstein werden verlängert.  KUFSTEIN (red). Es wird in Kufstein weiterhin getestet, allerdings an einem anderen Standort. Wer sich in der Screening-Straße Kufstein auf Covid-19 testen lassen will, muss ab kommenden Montag, den 2. November in die Münchnerstraße 22, in der Nähe des Bahnhofs Kufstein fahren. Der Standort wird mit diesem Datum vom Bezirkskrankenhaus Kufstein...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Der steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (ÖVP) sucht nach einem verfassungsrechtlich gangbaren Weg, um bei Verstößen gegen die Corona-Regeln auch im Privatbereich eingreifen zu können. | Foto: Pixaba<y
1

Vorschlag Schützenhöfers
Eingriff in Privatsphäre für Dornauer inakzeptabel

TIROL. Der steirische Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer stößt mit seinem Vorschlag, die Einhaltung der Corona-Regeln auch im Privaten zu kontrollieren, auf Unverständnis bei Tirols SPÖ Klubobmann Georg Dornauer. „Der Vorschlag des steirischen Landeshauptmannes Hermann Schützenhöfer ist für uns völlig inakzeptabel“, stellt Dr. Georg Dornauer, Landesparteivorsitzender und Klubobmann der neuen SPÖ Tirol angesichts der jüngsten Forderung zur Exekution der Corona-Maßnahmen im Privatbereich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.