Corona

Beiträge zum Thema Corona

Rund 400 Soldaten befinden sich im Grenzeinsatz – darunter auch 150 „verlängerte“ Präsenzdiener. | Foto: Bundesheer

Corona-Grenzeinsatz
Bundesheer misst bei Pendlern Temperatur

Das oberösterreichische Bundesheer kontrolliert an den Grenzübergängen zum benachbarten Ausland, ob Durchreisende Fieber haben. OÖ. 117.000 Distanzkörpertemperaturmessungen hat das oö. Bundesheer bisher in vier Wochen Corona-Grenzeinsatz für die Gesundheitsbehörden durchgeführt. Dadurch wird vor allem Pendlern ermöglicht, im benachbarten Ausland ihrer Arbeit nachzugehen. Neben den acht offenen Grenzübergängen zu Deutschland und Tschechien im Inn- und Mühlviertel, betrifft das den Flughafen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Eine Umstellung bringt die Corona-Krise auch für Studenten.  | Foto: Viktoria Hackl

Studieren in der Corona-Krise
Studieren im Wohnzimmer

Sofa statt Holzbank – auch das Leben der Studenten veränderte sich in den letzten beiden Wochen rapide. Statt während der Vorlesungen auf den Holzbänken zu sitzen, können sie nun während der Lehrveranstaltungen auf der Couch liegen. Doch die Umstellung bringt nicht nur Vorteile mit sich. BEZIRK (hav). Das Home Office betrifft nicht nur viele erwerbstätige Personen, sondern auch die österreichischen Studenten. Somit besuchen diese ihre Vorlesungen zum Teil online über Fernkonfernzdienste, wie...

  • Linz-Land
  • Viktoria Hackl
Foto: Privat
5

Home-School
Fernunterricht in den Landesmusikschulen im Bezirk Perg

Musikschullehrer stehen ihren Schülern per Videounterricht und mit Onlineaktivitäten zur Seite. BEZIRK PERG. In den Landesmusikschulen in ganz Oberösterreich ist es zurzeit sehr ruhig. Wenn normalerweise jeden Tag ein Orchester aus verschiedenen Instrumenten und Stimmen in den Schulen erklingt, müssen jetzt die vielen Schüler zu Hause üben. Ein Instrument erlernen, Tanzen, Singen sind wunderbare Hobbys, die allen Menschen viel Freude bereiten – besonders in schwierigen Zeiten. Daher bleiben...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Bundesrätin Bgm. Bettina Lancaster (SPÖ) | Foto: SPÖ

BR Bettina Lancaster
"Hilfspaket muss bei den Menschen im Bezirk direkt ankommen!"

Corona hat Menschen auch im Bezirk Kirchdorf massiv getroffen. SPÖ-Bundesrätin Bettina Lancaster, Bürgermeisterin von Steinbach am Ziehberg, fordert deshalb ein 254-Millionen-Euro-Hilfspaket, das direkt bei der Bevölkerung im Bezirk ankommen soll. BEZIRK KIRCHDORF. Die Zahl der von Arbeitslosigkeit betroffenen Personen im Bezirk Kirchdorf hat sich laut Aussendung der SPÖ gegenüber dem Vorjahreswert nahezu verdoppelt. Viele tausend weitere Mitmenschen sind in Kurzarbeit und müssen...

  • Kirchdorf
  • BezirksRundSchau Kirchdorf
1 2

Hilfe für Jeden
Einkaufsservice von der Union Feldkirchen an der Donau

Seit Mitte März haben sich die Spieler der Union Feldkirchen dazu bereit erklärt allen Risikopersonen ihren Einkauf zu erledigen.  Der Ablauf für eine Bestellung ist ganz einfach. Jede Person kann eine der unteren Telefonnummern anrufen und den individuellen Einkaufswunsch abgeben. - 0699 15025651 (Florian Kogler)  - 0664 1606256 (Fritz Resch)  Anschließend wird das Gewünschte eingekauft und inklusive Rechnung vor die Türe des Anrufers gestellt. Der Spieler der Union sammelt das Geld natürlich...

  • Urfahr-Umgebung
  • Florian Kogler
Pater Ferdinand Karer, Direktor am Gymnasium Dachsberg: "Die neue Normalität möge den Menschen mit seiner Umwelt in den Mittelpunkt stellen. Aber das ist doch eh normal!" | Foto: privat/Karer
1 2

Gedanken zur Corona-Krise
Schuldirektor und Pater: Corona – und wie wir uns wieder welche Normalität wünschen

Das Ausbreiten des Corona-Virus und der Kampf dagegen haben weltweit dazu geführt, dass für das öffentliche Leben die Pause-Taste gedrückt wurde. Die damit verbundene Vollbremsung der Wirtschaft wird nicht nur gravierende ökonomische sondern auch gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen – immer wieder ist von einer "neuen Normalität" nach Corona die Rede. Die BezirksRundschau hat deshalb Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gebeten, ihre Gedanken zur Corona-Krise und dem Leben danach...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Kunden schätzen auch die soziale und psychische Nähe zum Händler. | Foto: Kneschke/Fotolia
3

Studie zum Einkaufsverhalten
Wunsch nach Regionalität wird bleiben

Räumliche nähe und regionale Herkunft beim Einkauf wird den Menschen in Krisenzeiten wichtiger – auch beim Online-Shopping. OÖ. Die Corona-Krise hat beim Einkaufsverhalten der Oberösterreicher vor allem eines zutage gefördert: Den Wunsch nach Nähe. Das hat eine aktuelle Studie der Johannes Kepler Universität (JKU) ergeben. Festgemacht wird das an der gestiegenen Nachfrage nach regionalen Produkten, dem Interesse an der Herkunft von Produkten und der verstärkten Bevorzugung österreichischer...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Mehr als ein Viertel (25,5 Prozent) der gesamtösterreichischen Ausfuhren gehen auf das Konto der oö. Exportwirtschaft. | Foto: gyn9037/panthermedia
3

„Dominoeffekte“
Corona-Wirtschaftskrise trifft Exportland OÖ besonders hart

Die Wirtschaftsprognosen sind düster – Industrienationen weltweit rechnen mit Rezession. Oberösterreich betrifft das in überdurchschnittlichem Maße. OÖ. Die heimische Wirtschaft wird unter der Corona-Krise besonders leiden. Das geht aus einer Prognose des Ökonomen Teodoro Cocca (Johannes Kepler Universität) hervor. Begründet wird das mit der starken Exportorientierung unseres Landes sowie der dadurch entstehenden Abhängigkeit von der internationalen Konjunktur – und die leidet überall. Mit...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Sportler des „Kornspitz Sport Team“, hier Anna Gandler, in ganz Österreich zeigen vor, wie das Gewinnspiel funktioniert: Foto vom Einkauf beim Bäcker machen, einsenden und mit etwas Glück gewinnen! | Foto: Backaldrin
2 15

Sportler zeigens vor
Bäcker unterstützen und gewinnen

Bäcker-Zulieferer Backaldrin will Leute zum Einkauf in Bäckerein motivieren. OÖ. „Wir machen darauf aufmerksam, dass Bäckereien trotz Corona-Krise geöffnet haben und weiterhin frisches Brot und Gebäck herstellen“, so backaldrin-Firmengründer und Kornspitz-Erfinder Peter Augendopler.  Bis 30. April läuft das Gewinnspiel des österreichischen Familienunternehmens noch, bei dem Teilnehmer täglich einen 100 Euro-Gutschein gewinnen können. Foto vom KassabonEinfach zum Lieblingsbäcker gehen, dort...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Ab 2. Mai dürfen Frisöre die Pforten ihrer Salons wieder öffnen.  | Foto: Carina Grässling/Freepic
2

Frisörbesuch in der Corona-Krise
Gesichtsmasken aus Traberg

Am 2. Mai dürfen Frisöre ihre Salons wieder öffnen – jedoch nur unter bestimmten Auflagen. Darunter eine Maskenpflicht. TRABERG. Für Kunden eignet sich während eines Frisörbesuchs ein Einweg-Mundschutz mit Gummizug, welcher hinter den Ohren angebracht wird. So sind die Haare für den Stylisten ganz einfach zu erreichen. Einen solchen Schutz bieten die Verantwortlichen des Traberger Unternehmens Oida Fux ab sofort zum Verkauf an.

  • Rohrbach
  • Florian Meingast
13

Tennissaison steht in den Startlöchern
Beim ASV Bewegung Tennis wird schon fleißig gearbeitet

Zum Glück darf die Tennissaison bald starten. Steyr: Freizeitsportler sehnen den 1. Mai herbei. Dann wird nach Ankündigung von Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler vom Mittwoch auch wieder die Ausübung von bestimmten Sportarten im Freien möglich sein, deren Anlagen derzeit gesperrt sind. Betroffene Tennisvereine nutzten gleich dieses Wochenende für die Platzauswinterung, natürlich unter der Berücksichtigung der Coronaverhaltensregeln. Auch beim ASV Bewegung Steyr wurden die Plätze auf...

  • Steyr & Steyr Land
  • Klaus Mader
Die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei Schärding bieten auch einen Lieferdienst für Bücher und Medienartikel. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
2

Lesen
Schärdinger Stadtbücherei schiebt Sonderdienst

Auch wenn die Türen der Stadtbücherei Schärding zurzeit geschlossen sind, heisst das nicht, dass der Verleih eingestellt wurde. SCHÄRDING (ebd). Sondrern ganz im Gegenteil. Das Team der Stadtbücherei hat einen Lieferservice für alle Leser eingerichtet. Die Bücher- und Medienbestände der Stadtbücherei Schärding können über die Homepage (hier) unter dem Link „Recherche / Online-Katalog“ eingesehen werden und die ausgewählten Bücher können per Mail über stb-schaerding@bibliotheken.at, über den...

  • Schärding
  • David Ebner
Mitarbeiter des Pflegeheimes Kallham bedanken sich herzlich für die vielen bunten Masken.
2

über 300 selbstgenähte Masken für die Gemeinde Kallham
Kimplinger Goldhaubenfrauen nähten Masken

Derzeit ist es weltweit schwer, an die benötigten Schutzmasken gegen das Corona-Virus zu kommen. So haben sich die Goldhaubengruppen des Landes bereit erklärt zu helfen. Wo rasche Hilfe gebraucht wird, sind die Frauen der Goldhaubengruppen die richtigen Ansprechpartner. Heißt es doch in ihrem Leitsatz: „Altes bewahren, Neues schaffen, Schönheit ins Leben tragen und Gutes tun.“ Auch die Goldhaubengruppe Kimpling fühlte sich angesprochen. Einige der Frauen starteten ihre Nähmaschinen und haben...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Ingrid Hartl

Corona Hausmusik
Häusliches Musizieren bei der Stadtkapelle Ried

Die Musikerinnen und Musiker der Stadtkapelle Ried im Innkreis können zwar derzeit keine Proben oder Veranstaltungen abhalten. Dennoch unterstützen sich die Mitglieder weiterhin beim häuslichen Musizieren gegenseitig mit Tipps bei auftretenden Einsatz- und Ansatzproblemen. Das Ergebnis ist hier zu sehen.

  • Ried
  • Stadtkapelle Ried
So mancher Bürojob wurde in den vergangenen Wochen ins „Homeoffice“ verlegt. | Foto: Hay Dmitriy/panthermedia
3

Digitalisierung
Krise als Chance nutzen

Land OÖ und Wirtschaftskammer OÖ verdreifachen die Mittel für das Förderprogramm „Digital Starter Plus“ auf drei Millionen Euro. Besonders Online-Shops und Homeoffice-Initiativen sollen damit gepusht werden. OÖ. Die Corona-Krise hat viele Unternehmen in Oberösterreich dazu gezwungen teils kürzester Zeit grundlegende Arbeitsabläufe zu ändern. Das sei so weit gegangen, dass Betriebe, die nicht digitalisiert waren, plötzlich kaum mehr handlungsfähig waren, erklärt Wirtschaftskammer OÖ-Präsidentin...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Sandra Maria Pfister ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik der Johannes Kepler Universität. Einer ihrer Forschungsschwerpunkte: Katastrophensoziologie. | Foto: Christoph Pichler
1

Gedanken zur Corona-Krise
Katastrophen-Soziologin: Corona als Bruch zwischen "alter" und "neuer" Normalität?

Das Ausbreiten des Corona-Virus und der Kampf dagegen haben weltweit dazu geführt, dass für das öffentliche Leben die Pause-Taste gedrückt wurde. Die damit verbundene Vollbremsung der Wirtschaft wird nicht nur gravierende ökonomische sondern auch gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen – immer wieder ist von einer "neuen Normalität" nach Corona die Rede. Die BezirksRundschau hat deshalb Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gebeten, ihre Gedanken zur Corona-Krise und dem Leben danach...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Eigentlich sah der Haushaltsplan des Landes OÖ für heuer eine Schuldenrückzahlung von rund 95 Millionen Euro vor. | Foto: Land OÖ/Dedl

500 Millionen Euro weniger Einnahmen
Corona-Krise reißt Loch in Landesfinanzen

Das Land OÖ rechnet mit bis zu 500 Millionen Euro Einnahmenentgang für das heurige Jahr. OÖ. Das Corona-Virus und das dadurch notwendig gewordene Herunterfahren des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens hat massive finanzielle Folgen für die öffentlichen Haushalte – Bund, Länder und Gemeinden gleichermaßen. Im Hinblick auf diese Herausforderung verteidigt Landeshauptmann Thomas Stelzer die seit 2017 praktizierte „Nullschuldenpolitik“: „Das gibt uns jetzt die Kraft, um jeden...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: pixabay

Erstkommunion und Firmung in St. Valentin verschoben !!!

In Absprache mit Pfarrverbandsleiter Pfarrer Herbert Reisinger, wurde für die Pfarre St. Valentin ein neuer Erstkommunion- und Firm-Termin „fixiert“, in der Hoffnung, dass im Herbst die Vorgaben der Bundesregierung und der Weisungen der Diözese St. Pölten das Fest auch „zulassen“. "Geduld ist gefragt! "Aber wir wollen allen Firmlingen und Familien ein „neues Ziel“ geben. Wir bitten um Kenntnisnahme und Verständnis! Danke!", so Diakon Manuel Sattelberger. Neue Termine: Erstkommunion – Sonntag,...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
4

Ostern 2020
Corona-Virus bestimmt das Leben

Bedingt durch die Corona-Situation gab es diesmal die Osterfeiertage nur auf dem Kalender. Keinerlei kirchliche Feiern (Gedächtnisfeier vom Leiden und Sterben Christi, Auferstehungsfeier mit Speisenweihe, Festgottesdienst usw.) durften abgehalten werden. Auch das traditionelle Feiern innerhalb der Familie sollte es in diesem Jahr nicht oder nur in eingeschränktem Ausmaß geben. Die Bevölkerung wurde von der Bundesregierung ersucht, von größeren Familienfeiern Abstand zu nehmen. Das Wetter zeigte...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gerhard Schrödl
Eingespieltes Team: Die am Freitag in Linz eingelangten FFP2-Masken sind bereits die achte Material-Lieferung der ÖGK in Linz für die Vertragsärzte in Oberösterreich. (von links: Albert Maringer (ÖGK), Michael Pecherstorfer (ÖGK), Peter Niedermoser (ÄK OÖ)) | Foto: ÖGK

Atemschutzmasken
ÖGK und Ärztekammer verteilen Großlieferung

Die oö. Landesstelle der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) übergibt 21.900 Atemschutzmasken an Vertragsärzte in OÖ. OÖ. Seit vergangenen Freitag, 10. April, verfügt die ÖGK-Landesstelle über 21.900 FFP2- Schutzmasken. Heute, Dienstag, startet die große Verteilaktion an Oberösterreichs 1.150 Vertragsärzte in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer für Oberösterreich (ÄK OÖ). Neben Allgemein- und Fachärzten versorgt die ÖGK auch Hebammen mit Schutzausrüstung. 1.740 Masken der höchsten...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Panthermedia - ArturVerkhovetskiy

Autofahren in Krisenzeiten
„Nicht alles ausreizen, was erlaubt ist“

Im Zuge der Corona-Krise treten viele rechtliche und organisatorische Fragen rund um die Nutzung von Fahrzeugen auf. Ö/OÖ. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) hat sich im Detail angesehen, was Pkw-Lenker während der andauernden Corona-Krise zu beachten haben. Armin Kaltenegger, Leiter des Bereichs Recht & Normen im KFV gibt zudem zu bedenken: „Nicht alles was rechtlich erlaubt ist, sollte auch ausgereizt werden. Wir raten dringend dazu, bewusste, durchdachte Entscheidungen zu treffen.“...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Bgm. Erich Wahl. | Foto: SPÖ Bezirk Perg

Corona
Appell von Bgm. Erich Wahl: "Schauen wir auf die Gemeinden!"

Erich Wahl, Bürgermeister von St. Georgen/Gusen, macht aufmerksam, dass auch die Gemeinden unter der Corona-Krise leiden. "Der finanzielle Schaden bleibt zur Gänze an den Kommunen hängen." ST. GEORGEN/GUSEN. "In der Krise sind es die Gemeinden und ihre Mitarbeiter, die dafür sorgen, dass die grundlegenden Bedürfnisse auch weiterhin gedeckt werden. Die Aufrechterhaltung der öffentlichen Daseinsvorsorge erfordert enormen menschlichen, administrativen und auch einen sehr hohen finanziellen...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Kinderdorf-Mutter Gabi Mayr, Leiter Reinhold Kapusta und Zivildiener Thomas Wahlmüller beim Lernen mit den Kindern. | Foto: SOS-Kinderdorf

Rechberg
Mitarbeiter im SOS-Kinderdorf jetzt besonders gefordert

"Die Kinder können gut mit der Situation umgehen", heißt es aus dem SOS-Kinderdorf Rechberg. Auch wenn der Kontakt zu den leiblichen Eltern derzeit nur digital stattfindet. Die Mitarbeiter sind jetzt besonders gefordert. Die Corona-Krise verursacht auch einen höheren finanziellen Aufwand in den Kinderdörfern – Spenden sind willkommen. RECHBERG. Seit die Schulen geschlossen wurden, kümmern sich die Mitarbeiter des SOS-Kinderdorfs Rechberg noch intensiver um ihre 25 Schützlinge. Kinderdorf-Mutter...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Unternehmerin Gertrude Schatzdorfer: "Es ist wohl die größte Herausforderung, die ich als Unternehmerin bisher erlebt habe. Die Finanzkrise hat uns rund fünf Jahre beschäftigt, Corona wird uns um einiges länger fordern." | Foto: BRS

Gedanken zur Corona-Krise
Unternehmerin Gertrude Schatzdorfer: Sozial kann ein Staat nur sein, wenn er Geld dafür hat

Das Ausbreiten des Corona-Virus und der Kampf dagegen haben weltweit dazu geführt, dass für das öffentliche Leben die Pause-Taste gedrückt wurde. Die damit verbundene Vollbremsung der Wirtschaft wird nicht nur gravierende ökonomische sondern auch gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen – immer wieder ist von einer "neuen Normalität" nach Corona die Rede. Die BezirksRundschau hat deshalb Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gebeten, ihre Gedanken zur Corona-Krise und dem Leben danach...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.