Corona

Beiträge zum Thema Corona

Die neue "Gastrozone" soll die Gastronomiebranche nach Corona beleben und künftig die Innenstadt prägen. | Foto: Stadt Wels

Wels soll größte „Gastrozone“ Österreichs werden

In Wels soll insbesondere im Bereich des Stadtplatzes, der Schmidtgasse, der Hafergasse und Teilen der Pfarrgasse ab 15. Mai die größte „Gastrozone“ Österreichs entstehen. WELS. Auch und besonders die Gastronomie hat mit den Folgen der Corona-Krise zu kämpfen. Deshalb wurde jetzt in der Welser Stadtpolitik ein Plan entwickelt, um der Branche beim Wiederanfahren unter die Arme zu greifen: Die Schanigärten in der Innenstadt sollen künftig ineinander übergehen. So soll – insbesondere im Bereich...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Hemma Schmutz, künstlerische Direktorin des Lentos Kunstmuseums Linz und des Stadtmuseums Nordico: "Die Arbeit wird nun stärker als Privileg und nicht als Pflicht angesehen." | Foto: maschekS.

Gedanken zur Corona-Krise
Lentos-Direktorin: Etwas zu vermissen, stärkt die Vorfreude

Das Ausbreiten des Corona-Virus und der Kampf dagegen haben weltweit dazu geführt, dass für das öffentliche Leben die Pause-Taste gedrückt wurde. Die damit verbundene Vollbremsung der Wirtschaft wird nicht nur gravierende ökonomische sondern auch gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen – immer wieder ist von einer "neuen Normalität" nach Corona die Rede. Die BezirksRundschau hat deshalb Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gebeten, ihre Gedanken zur Corona-Krise und dem Leben danach...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: XXXLutz
2

Möbelhäuser öffnen am Samstag
XXXLutz erwartet großen Andrang

Nach fast siebenwöchiger verordneter Schließung der Möbelhäuser öffnet die XXXLutz Gruppe am Samstag alle 117 Einrichtungshäuser. Ö/OÖ. „Wir können die Eine-Person-pro-20-Quadratmeter-Regel locker einhalten und haben daher die Bevorzugung der Bau- und Gartenmärkte nicht verstanden“, so Thomas Saliger, Unternehmenssprecher der XXXLutz Gruppe. Für alle Kunden gibt es gratis Mund-Nasen-Schutz-Masken sowie Desinfektionsmittel. Ebenso wurden Plexiglasvorrichtungen bei den Verkäuferstützpunkten und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer. | Foto: BRS
2

Arbeiterkammer-Forderung
95 Millionen Euro für Arbeitslose in OÖ

Arbeiterkammerpräsident Johann Kalliauer fordert ein Drittel mehr Arbeitslosengeld und eine neue „Corona-Arbeitsstiftung“ vom Land OÖ. Insgesamt soll das rund 95 Millionen Euro kosen. OÖ. Das Arbeitslosengeld in Oberösterreich sei mit rund 55 Prozent des vorigen Nettoeinkommens zu niedrig für eine „würdige Existenzsicherung“ und, so Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer, „eine Zumutung für alle Betroffenen“. Angesichts der vom Bund verweigerten Erhöhung sieht Kalliauer das Land OÖ...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Primar Josef Bolitschek, Leiter der Abteilung für Lungenkrankheiten am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr: Klimaanlagen in Büros einschalten. | Foto: OÖG/Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr

Corona
Ansteckungsgefahr durch Klimaanlagen im Büro & Sauerstoffmangel durch Masken? Lungenexperte beruhigt

Primar Josef Bolitschek, Leiter der Abteilung für Lungenkrankheiten am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr, im BezirksRundschau-Interview zu Fragen, die sich in Zusammenhang mit den langsamen Lockerungen der Corona-Maßnahmen stellen. Es kommt langsam wieder mehr Leben in die Büros, weil die Mitarbeiter aus dem Home Office an den Arbeitsplatz zurückkehren. Mit den steigenden Temperaturen stellt sich vor dem Hintergrund von Covid-19 die Frage: Können die Klimaanlagen in den Büros aktiviert werden,...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Volkshilfe OÖ-Vorsitzender Michael Schodermayr: "Wenn wir verhindern wollen, dass die Gesundheitskrise vor allem für arbeitslose Menschen aus dem Niedriglohnsektor zur Existenzkrise wird, muss über eine Erhöhung der Nettoersatzquote von derzeit 55 auf 80 Prozent diskutiert werden dürfen. Und es muss erlaubt sein, über soziale Innovationen wie ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle Männer und Frauen mit Hauptwohnsitz in Österreich nachzudenken." | Foto: Karin Schwarz

Gedanken zur Corona-Krise
Solidarität darf nicht an unserer Grenze enden

Das Ausbreiten des Corona-Virus und der Kampf dagegen haben weltweit dazu geführt, dass für das öffentliche Leben die Pause-Taste gedrückt wurde. Die damit verbundene Vollbremsung der Wirtschaft wird nicht nur gravierende ökonomische sondern auch gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen – immer wieder ist von einer "neuen Normalität" nach Corona die Rede. Die BezirksRundschau hat deshalb Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gebeten, ihre Gedanken zur Corona-Krise und dem Leben danach...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: londondeposit/panthermedia
4

Neuer Corona-Härtefonds
Land OÖ unterstützt Künstler und Kulturschaffende

Das Land OÖ kündigt direkte Zahlungen an Künstler und Kulturschaffende an. Grüne und KUPF zeigen sich versöhnlich. OÖ. Selbstständige Kulturschaffende die durch die behördlichen Corona-Schutzmaßnahmen in eine finanzielle Notlage geraten sind und eine Absage aus dem COVID-19-Härtefallfonds des Bundes und der Künstlersozialversicherung erhalten haben, sollen nun drei Monate lang je 917,35 Euro vom Land OÖ erhalten. So will man „oberösterreichischen Kulturschaffenden in der aktuellen Notsituation...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landeshauptmann Thomas Stelzer, hier bei einer Rede zur Übernahme des Vorsitzes in der Landeshauptleutekonferenz in der Wiener Hofburg. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer

75 Jahre Zweite Republik
Stelzer: „Gemeinsam unser Land wieder stark machen“

Die zweite Republik Österreich durchlebt derzeit eine ihrer größten Krisen. Am 27. April vor 75 Jahren stand sie – direkt nach dem Zweiten Weltkrieg – ganz am Anfang. OÖ. „Zuversicht, Mut und den Optimismus“ seien gerade in Krisenzeiten wichtig, so Landeshauptmann Thomas Stelzer anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Gründung der Zweiten Republik. „Wir erleben eine Bewährungsprobe, der wir uns mit Zuversicht stellen und die wir auch mit harter gemeinsamer Arbeit bewältigen werden. Gemeinsam...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Wakolbinger
2

Härtefallfonds Phase zwei
Nachbesserungen beim Zugang zu Hilfsgeldern

Beim Härtefallfonds Phase zwei des Bundes hat man nun Nachbesserungen vorgenommen, die vor allem den Kleinstunternehmen und Ein-Personen-Unternehmen (EPU) zugute kommen sollen. OÖ. Seit 20. April können Unternehmer finanzielle Unterstützung aus dem Härtefallfonds des Bundes beantragen. Abgewickelt wird das ganze von den Wirtschaftskammern. Weil dort seither einige „Verbesserungsvorschläg“ eingegangen sind, hat man nun nachgebessert. Im wesentlichen betrifft das vier Punkte: Der dreimonatige...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Manuel Schöberl und Susanne Süßner | Foto: RK/LV OÖ/Jürgen Kimmerstorfer

Für Covid-19-Erkrankte
Altheimer spendet Plasma

Die Plasmaspende und die Testung auf Antikörper läuft beim Roten Kreuz in der Blutzentrale Linz auf Hochtouren. LINZ, ALTHEIM. Nach genesener Covid-19-Erkrankung spendete der Altheimer Manuel Schöberl als einer der ersten sein Blutplasma für schwererkrankte Covid-19-Patienten. Mit seiner Plasmaspende in der Blutzentrale Linz wird er so zum Lebensretter. Für den Elektrotechniker und freiwilligen Rotkreuz-Mitarbeiter war es selbstverständlich, sich für die Rekonvaleszenzplasma-Spende anzumelden:...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Heimische Influencer sehen die Lage auch nach Corona mehr als angespannt. | Foto: Artem Beliaikin, Pexels

Massive Umsatzverluste
Auch Influencer trifft die Corona-Krise hart

Eine Wiener PR-Agentur hat bei virtuellen Meinungsmachern in Österreich nachgefragt, wie sich die Coronakrise auf ihr Business auswirkt. Mehr als die Hälfte der Befragten klagt über Umsatzverluste. Mit einem generellen Wandel der Szene rechnen die Befragten eher nicht. ÖSTERREICH. Eine Umfrage unter deutschen Influencern zuvor brachte ähnliche Ergebnisse: Die Corona-Krise führt zu Einnahmeverlusten bei den Influencern. Hier für Österreich erkundigte sich die Agentur comm:unications im Rahmen...

  • Adrian Langer
Besuch beim Circus Kaiser in Enns | Foto: M.Irreiter

Circus Kaiser freut sich über Ihren Besuch
Spielplätze St. Valentin geöffnet - Enns noch geschlossen

In St. Valentin haben alle Kinderspielplätze wieder geöffnet. In Enns haben sowohl der Spielplatz in der Zeltwegstrasse an der Ennslände, wie auch der Spielplatz in der Mauthausner Straße/Nähe Stadtplatz noch geschlossen. Wer aber dennoch in Enns die Kinderaugen strahlen lassen möchte und noch dazu etwas Gutes tun will, schaut beim Circus Alex Kaiser neben dem EKZ Ennspark/Lagerhausstrasse vorbei. Pferde, Zwergponys, Lamas, Schweine, Esel, Ziegen und Kamele benötigen dringend Futterspenden. Die...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Erkenntnis der Krise: Für jüngere Schüler ist der „Lernort“ Schule wichtiger – digitaler Unterricht auf Distanz funktioniert bei älteren besser. Die Schule als Ort der Sozialisation ist und bleibt aber für alle wichtig. | Foto: Woodapple/Fotolia
2

Schule startet in drei Etappen
„Schichtbetrieb“ und kein Sitzenbleiben für Volksschüler

Am 4. Mai startet die Maturavorbereitung. Ab 18. Mai findet der Unterricht aller Schulstufen, ausgenommen der Oberstufen, wieder in den Schulen statt – allerdings im Schichtbetrieb. Am 3. Juni, also nach Pfingsten, geht es auch in den Berufs- und Polytechnischen Schulen sowie in den Oberstufen der Gymnasien und der Berufsbildenden Schulen los. Volksschüler können fix nicht sitzenbleiben. Ö. Nachdem die nötige Maturavorbereitung schon am vierten Mai beginnt – hier drängt die Zeit aufgrund der...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Im Vorjahr verteilten Ingrid Groiß (l.) und Hermine Beissmann Suppe für Arbeitlose im Bezirk. Aufgrund der aktuellen Situation kann die Aktion dieses Jahr nicht abgehalten werden. 

 | Foto: Volkshilfe Rohrbach

Volkshilfe Bezirk Rohrbach
1.400 Arbeitssuchende im Bezirk Rohrbach

Der heurige Tag der Arbeitslosen am 30. April hat aufgrund der Corona-Pandemie eine neue Dimension angenommen. Allein im Bezirk Rohrbach waren Anfang April beinahe 1.400 Menschen arbeitssuchend. BEZIRK. Die Verantwortlichen der Volkshilfe fordern für sie rasche Hilfe in Form von höherem Arbeitslosengeld. Außerdem setzen sie sich für ein bedingungsloses Grundeinkommen ein. „Bereits vor COVID-19 waren 14,3 Prozent der österreichischen Bevölkerung armutsgefährdet. Nun haben die Auswirkungen der...

  • Rohrbach
  • Florian Meingast
Der SPÖ-Bundesrat und Bürgermeister Haslachs Dominik Reisinger.
 | Foto: SPÖ

SPÖ Oberösterreich
"Unsere Helden dürfen nicht zu Zahlern werden“

„Diese Krise hat uns vor Augen geführt, wer die wahren Leistungsträger in Österreich sind. Nämlich die zigtausenden arbeitenden Menschen, die das Land am Laufen halten. Und es ist uns wieder bewusst geworden, wie wichtig ein starker Sozialstaat sowie ein funktionierendes, solidarisches Gesundheitssystem sind.“ HASLACH/OÖ. Das teilte SPÖ-Bundesrat und Haslachs Bürgermeister Dominik Reisinger unlängst mit. Immer drängender stelle sich die Frage, wer die Kosten dieser Krise zahlen solle. „Es darf...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
Joggen oder Nordic Walking sind auch ohne Equipment sowie allein problemlos machbar.  | Foto: Bernd Leitner/Fotolia

Corona-Virus in Oberösterreich
Pandemie erhöht Gesundheitsbewusstsein

Die Corona-Pandemie erhöht das Gesundheitsbewusstsein des Menschen im Land. Das zeigt eine aktuelle österreichische Studie. ROHRBACH/OÖ. Ins Zentrum des Interesses rücken vor allem Sportarten, die trotz aktueller Maßnahmen wie Isolation und geschlossener Fitnessstudios ausgeführt werden können. Viele wollen ihre neu gewonnene Freizeit aktiv verbringen, nicht zuletzt, um die mangelnde Bewegung im Homeoffice auszugleichen. Optimal eignen sich dazu Sportarten wie Joggen oder Nordic Walking, die...

  • Rohrbach
  • Florian Meingast
Symbolfoto | Foto: FF Hinterberg
4

„Festl“-Saison
Die nächste Krise für die Wirte?

Warum OX-Gründer und Grieskirchner Aushänge-Wirt Thomas Altendorfer einen Verzicht auf zahlreiche Zeltfeste fordert und wieso er in Steuerstundungen keine Hilfe sieht. OÖ. „Die Gastronomie muss eine realistische Chance bekommen, die entstandenen Umsatzverluste zu kompensieren“, sagt Thomas Altendorfer angesichts der wochenlang andauernden Corona Betretungsverbote. Doch der Unternehmer sieht bereits die nächste Krise auf die Restaurants und Wirtshäuser zukommen: „Viele Wirte werden gleich wieder...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Hypo OÖ-Vorstandsdirektor Thomas Wolfsgruber. Mit dem Rating "Single A + mit stabilem Ausblick" der Agentur Standard & Poor's ist die Hypo OÖ zum sechsten Mal in Folge Österreichs beste Universalbank. | Foto: Hypo OÖ

Bilanz 2019
Hypo OÖ gut gerüstet für die Corona-Krise

Das wenig riskante Geschäftsmodell der Hypo OÖ mit den Schwerpunkten Wohnbaufinanzierung, Betreuung öffentlicher Institutionen sowie von Ärzten und Freiberuflern sollte der Hypo OÖ auch in der Corona-Krise zu Gute kommen, glauben die Vorstandsdirektoren Thomas Wolfsgruber und Christoph Khinast. "Wir tun alles, um unseren Kunden die Unterstützung anzubieten, die eine Bank jetzt geben kann", so Wolfsgruber. Die derzeitige Hypo OÖ-Doppelspitze präsentiert erstmals die Bilanz – nach dem...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner: „Wir lassen unsere Kleinbetriebe nicht im Stich.“ | Foto: Land OÖ/Kauder

OÖ. Härtefallfonds
Achleitner: „Lassen Kleinbetriebe nicht im Stich“

OÖ. Härtefallfonds greift heimischen Kleinbetrieben mit bis zu 25.000 Euro unter die Arme. OÖ. Der Bund hat für Kleinbetriebe einen Härtefall-Fonds und einen Corona-Hilfs-Fonds eingerichtet – allerdings erreicht diese Hilfe nicht alle, die sie brauchen würden. „All jene Kleinbetriebe, wo die Maßnahmen des Bundes zu wenig oder gar nicht wirken, unterstützen wir mit dem OÖ. Härtefallfonds“, erklärt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner.  Maximal 25.000 Euro für FixkostendeckungIn Form eines...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: IMS Langenhart
2 1

Langenharter Schüler beweisen in Corona-Zeiten ihre Kreativität

Experimente, Palettenhäuser und Videonachrichten: So kreativ sind die Langenharter Schüler Obwohl die Corona-Ausgangsbeschränkungen Schüler, Lehrer und Eltern vor Herausforderungen stellen, kennt die Kreativität der Schüler der IMS Langenhart auch im Homeoffice keine Grenzen. Davon zeugen auch die zahlreichen Videos und Fotos der Schüler. So wird zum Beispiel während eines Physikexperiments im Badezimmer Mikroplastik aus Zahnpasten gefiltert; mithilfe von Pfefferkörnern, Wasser und Seife in der...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Desinfektionsmittel für die örtliche Polizei in Wels...  | Foto: Richter Pharma
2

Spende an Polizei und Rotes Kreuz
Richter Pharma unterstützt wichtige Betriebe

Wels. Als systemrelevanter Versorger mit Arzneimitteln ist das Familienunternehmen Richter Pharma mit Sitz in Wels zwar gerade richtig gefordert, dennoch besteht hier die Bereitschaft anderen zu helfen – möglichst unbürokratisch und rasch mit Sachspenden an wichtige Systemerhalter. So wurden insgesamt 2.500 Rot-Kreuz-Helfer und die sogenannten "Team-Österreich"-Tafeln für bedürftige Menschen mit mit Nahrungsergänzungsmitteln zur Förderung des Immunsystems unterstützt. Zudem versorgte Richter...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Auch die praktischen Prüfungen werden wohl etwas distanzierter ablaufen müssen, als zuvor. | Foto: goodluz/fotolia

Wieder möglich
Lehrabschluss- und Meisterprüfungen ab 4. Mai

Die derzeit wegen der Corona-Krise ausgesetzten Lehrabschluss- und Meisterprüfungen werden ab 4. Mai wieder aufgenommen. OÖ. Derzeit sind auf Weisung des Wirtschaftsministeriums alle Prüfungen ausgesetzt. Ab 4. Mai sollen sowohl Lehrabschluss- als auch Meisterprüfungen wieder stattfinden – natürlich unter Einhaltung von Sicherheits- und Hygienevorschriften. Alle betroffenen Prüflinge werden so rasch wie möglich über einen neuen Termin informiert. Positiver Abschluss ersetzt theoretische...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
„Das Führen von Arbeitszeiterfassungen, die nicht das volle Ausmaß der Arbeitszeiten wiedergeben, ist kein ‚Kavaliersdelikt‘“, betont AK OÖ-Präsident Johann Kalliauer | Foto: BRS

Kurzarbeit
Betrug ist kein „Kavaliersdelikt“

AK-Präsident Kalliauer warnt davor das Kurzarbeitsmodell auszunützen. Erste „schwarze Schafe“ gebe es bereits. OÖ. Bundesweit sind mittlerweile fast 900.000 Beschäftigte in Kurzarbeit. Leider, so Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer, würden einige Unternehmer versuchen, mit falschen Arbeitszeitaufzeichnungen eine höhere Kurzarbeitszeitbeihilfe zu beziehen. „Das ist kriminell und könnte das Erfolgsmodell beschädigen“, sagt Kalliauer und warnt vor Verfolgung durch Arbeitsmarktservice...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.