Corona

Beiträge zum Thema Corona

Mit einer Kombiimpfung kann man sich in Wien gegen Covid19 und Influenza schützen. (Symbolbild) | Foto: Fotokerschi/Werner Kerschbaummayr
Aktion 2

Ab 23. Oktober
Anmeldung zur Corona- und Influenza-Kombiimpfung startet

Die Stadt Wien bietet eine Kombiimpfung gegen das Coronavirus sowie gegen Influenza an. Ab Montag, 23. Oktober, kann man sich für einen der Impftermine im November registrieren. Das Kontingent ist begrenzt. WIEN.  Corona bedroht Österreich nicht mehr in dem Ausmaß, wie es noch zu Beginn war. Trotzdem sollten sich laut Empfehlungen gerade vulnerable Gruppen schützen. Genauso verhält es sich mit der gewöhnlichen Grippe, ausgelöst durch das Influenzavirus. Wer das tun möchte, kann sich in Wien um...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Jede dritte Frau ist von Arten der Gewalt betroffen.  | Foto: PantherMedia/AntonioGuillem
4

Frauennetzwerk3 Grieskirchen & Eferding
Fühlen Sie sich als Frau sicher?

Den Mantel des Schweigens zu brechen ist gerade für weibliche Gewaltopfer schwierig. Die ständige Angst, wie der Täter reagieren könnte, schränkt das Selbstbewusstsein vieler Frauen ein. Die BezirksRundSchau hat nachgefragt: Wie sensibel ist die Polizei in Hinblick auf Femizide wirklich? BEZIRKE. Ende Dezember langt bei der Vöcklabrucker Polizei um 13:48 Uhr ein Notruf einer jungen Frau ein, die ihre Ängste und Sorgen über den gewalttätigen Lebensgefährten schildert. Die Polizeibeamten raten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Auffrischungsimpfungen werden aktuell stark nachgefragt. | Foto: Fotokerschi/Werner Kerschbaummayr

Steigende Nachfrage
Covid-Auffrischungsimpfung in Groß Siegharts

Wegen der wieder stärkeren Nachfrage nach Impfschutz gegen Covid (das Nationale Impfgremium empfiehlt nun die Auffrischung allen ab 65 Jahre, sowie auch vorerkrankten 12-64jährigen) erweitert Allgemeinmedizinerin Angelika Pallisch die Covid-Impfstunden in ihrer Ordination. GROSS SIEGHARTS. Im Juli 2022 wird nun wieder Montags von 15-16 Uhr, Dienstags von 9-10 Uhr und Mittwochs von 10-12 Uhr. Bitte melden Sie sich zum Impftermin telefonisch unter 02847/40333 an. Die Auffrischung ist für alle in...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Aktion "Jetzt Impfen" | Foto: Notruf NÖ

Corona-Welle
Impfbus kommt nach Waidhofen

WAIDHOFEN/THAYA. In der Bezirkshauptstadt gibt es am Donnerstag, 30. Juni von 15 bis 18 Uhr die Möglichkeit sich vor dem Stadtsaal Eingang (Franz Leisser-Straße 2, 3830 Waidhofen) impfen zu lassen - ohne Anmeldung. Es wird auch für Risikogruppen und Personen ab 80 Jahren die 4. Impfung angeboten (frühestens 6 Monate nach der 3. Impfung). Weitere Infos unter Impfung ohne Termin.

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Besuche in den Pflegeheimen sind Möglich – ein paar Sicherheitsmaßnahmen müssen allerdings eingehalten werden. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Infektionsschutz
Aktuelle Corona-Regeln in Österreichs Pflegeheimen

Auch für Besuche in den Alten- und Pflegeheimen wurden die Corona-Vorgaben gelockert. Nach wie vor gelten FFP2-Maskenpflicht und 3G-Regel. OÖ. In Alten- und Pflegeheime gilt grundsätzlich für alle Personen die eine solche Einrichtung betreten die Pflicht eine FFP2-Maske zu tragen. Besucher und Begleitpersonen müssen einen 3G-Nachweis vorzeigen – davon sind nur Seelsorger und Palliativbetreuer ausgenommen. Ein Antigentest reicht aus. Damit Besucher ihre Besuche ab 1. April nicht rationieren...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
2

Neunkirchen
Pause für Covid-Impfstraße bis August

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Aufgrund der Vorgaben des Landes NÖ wird die Impfstraße bis August geschlossen", so der Neunkirchner Impf-Koordinator Thomas Rack. Die Neunkirchner Impfstraße ist nur noch bis 27. Februar geöffnet. Danach wird bis August eine Pause eingelegt.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Symbolfoto: Unterwegs bei vielen Veranstaltungen in Zeiten der Pandemie
1

Ein persönlicher Tatsachenbericht
2 Jahre Pandemie ohne Opfer - oder doch?

2 JAHRE VERANSTALTUNGEN IN ZEITEN DER PANDEMIE In den rund 2 Jahren der Pandemie war ich bei vielen Veranstaltungen (siehe Reportagen auf Woche online), vor und nach den Impfungen gegen das Corona-Virus und seine Mutationen d. h. also mit vielen ungeschützten (nicht geimpften) Gästen und situationsbedingt ohne Sicherheitsabstand/FFP2-MNS-Maske mit und unter den Gästen und bei keiner dieser Veranstaltungen kam es im Nachhinein zu einem "Corona-Cluster"! ÜBERPRÜFBAR Das ist ein überprüfbarer...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Primar Bernd Lamprecht gibt wertvolle Tipps zum Verhalten während der Omikron-Welle. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Wie man sich am besten schützt
Corona-Experte Lamprecht gibt Antworten zu Omikron

Die hochansteckende Corona-Variante macht viele Menschen nervös. Durch welches Verhalten kann man sich relativ sicher und frei bewegen? Diese Frage beantwortet Corona-Experte Bernd Lamprecht. OÖ. Jemand hustet, oder man ist auf der Straße und es geht jemand an einem knapp vorbei, man sitzt in der Bahn und zwei Reihen weiter hat einer die Maske runtergenommen oder man steht im Lift gemeinsam mit einer zweiten Person. Was davon ist gefährlich und wie kann man sich schützen? „Auch bei Omikron sind...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Neunkirchens FotoLaden-Betreiber Gustav Morgenbesser kontrolliert Andrea Kahofer beim Betreten des Geschäfts.
1 Aktion 4

Bezirk Neunkirchen
2G-Kontrollen beim Einkaufsbummel – inklusive Umfrage

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit 11. Jänner gibt's 2G- und Abstandskontrollen. Eine kurze Bestandsaufnahme. Der Corona-Wahnsinn beschert der Bevölkerung schärfere Regeln. Wer shoppen möchte – sich also z.B. nicht nur im Supermarkt mit Artikel des täglichen Bedarfs eindeckt – muss mit einer 2G-Kontrolle im Geschäft rechnen. Wird nicht kontrolliert, erwarten die Unternehmer nämlich empfindliche Strafen. "Dann wird angezeigt. Die Strafhöhe wird letztlich von der BH festgelegt", skizziert Chefinspektor...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Marktgemeinde Wallern/Tr.
2

Impfangebot
WALLERN IMPFT

Wallern/Tr.: Das Angebot der Gemeinde wurde sehr gut angenommen! Um möglichst vielen Menschen die Möglichkeit zu bieten, sich die Corona-Schutzimpfung abzuholen, organisierte die Marktgemeinde Wallern/Tr. am 14. Dezember 2021 von 16:00 Uhr – 20:00 Uhr eine Impfaktion im VAZ akZent. Jeder der eine Corona Schutzimpfung haben wollte, konnte sich ohne weite Anfahrtswege und ohne Voranmeldung impfen lassen. Rund 220 Menschen holten sich den 1., 2. oder 3. Stich der Corona-Schutzimpfung in Wallern....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Marktgemeindeamt Wallern an der Trattnach
1 4

Puchberg/Bezirk
"Es gilt zehn Prozent zu schützen"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Puchberger Landtagsabgeordnete Hermann Hauer (ÖVP) setzt auf Aufklärung statt auf Impfzwänge. "Ich bin keiner, der zum Impfen zwingen will", beteuert Hermann Hauer. Dennoch deklariert er sich im RegionalMedien-Gespräch klar als Impf-Befürworter. Müssen 10% schützen" Der ÖVP-Mandatar hält es für die Pflicht der Mehrheit für wenige einzustehen: "Rund 10 Prozent dürfen aus medizinischen Gründen nicht impfen. Und diese 10 Prozent müssen wir alle schützen." Geht es nach dem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Luftreiniger an der Schule in VS Gschwendt
https://www.luxinternational.com/de/produkte/lux-aeroguard-sense/528 | Foto: LUX Österreich GmbH
2

Sinn oder Unsinn
Sind Lufteiniger für Pflichtschulen sinnvoll?

Zuerst fordern Lehrervertreter und jetzt auch die Unabhängigen Gewerkschaften im ÖGB und der Nationalrat Franz Hörl von der ÖVP vom Bildungsminister Faßmann eine schnelle Empfehlung für Luftfilter in allen Schulen, mit Vorrang für die Pflichtschulen. Reagieren die Schulerhalter, bevor die Schulen wieder weitgehend unvorbereitet in einen neuen Corona-Herbst gehen? Bieten Luftreiniger nicht auch einen Schutz vor neuen Varianten und können sie den Präsenzunterricht absichern helfen? Welche Daten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Hannes Grünbichler
Am Freitag, 14. Mai, lädt der "Offene Himmel" in Salzburg zu einem persönlichen Segen mit der Bitte um Stärkung und Gesundheit ein. | Foto: Infopoint Kirchen
2

Xund bleiben
Am Tag der "Heiligen Corona" persönlichen Segen abholen

Bei der Aktion "Bleib xund" kann man sich in der Franziskanergasse in der Stadt Salzburg einen Segen für Schutz und Kraft abholen.  SALZBURG. Die Citypastoral-Stelle spendet anlässlich des Tages der Heiligen Corona am 14. Mai einen Segen mit der Bitte um Stärke und Gesundheit. "Namen sind nicht nur Schall und Rauch. Sie bedeuten etwas", sagt Dominik Elmer, Leiter des Netzwerkes für Citypastoral in Österreich und "Offener Himmel" in Salzburg, und klärt über die Heilige Corona auf. Tag der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Sogenannte UV-C-Lampen kommen jetzt in Lavamünd zum Einsatz. | Foto: Marktgemeinde Lavamünd

Lavamünd
UV-C-Lampen schützen Kinder vor Viren

Als einer der ersten Schulerhalter erhielt Lavamünd spezielle Luftreinigungsgeräte zum Schutz vor Viren und Bakterien.  LAVAMÜND. Die Marktgemeinde Lavamünd hat in allen Klassenräumen der Volksschule und in den Gruppenräumen der Kindergärten in Lavamünd und Ettendorf UV-Luftreinigungsgeräte installiert. Eine UV-C Lampe vernichtet dabei 99.9 Prozent Viren und Bakterien. Damit wird die Ansteckungsgefahr durch Aerosole minimiert. "Als eine der ersten Schulerhalter freut es uns natürlich, solche...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Stadträtin Elisabeth Asanger und Stadträtin Beate Hochstrasser. | Foto: SPÖ

Corona-Schutz
Streit um Anschaffung von UVC-Luftfilter in Amstettner Schulen

Bei den Corona-Schutzmaßnahmen in Amstettner Schulen gehen die Meinungen von Schwarz-Grün und SPÖ weit auseinander. AMSTETTEN. UVC-Luftfiltergeräte und CO2-Messgeräte für Amstettner Schulen, das fordert die Amstettner SPÖ. "Seit Monaten", sagt SPÖ Stadträtin Elisabeth Asanger. In der letzten Gemeinderatssitzung wurde nun darüber heftig diskutiert. "Ich bin immer noch der Ansicht, die wichtigste und beste präventive Maßnahme ist das regelmäßige Lüften", erklärt ÖVP-Stadträtin Doris Koch. Sie...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Höfleins Bürgermeister Harald Ponweiser.

Nachrichten knapp zusammengefasst
Kurz & bündig

Kleinstbetriebe in Not GRIMMENSTEIN. Bürgermeister Engelbert Pichler bangt um Kleinstbetriebe in seiner Gemeinde: "Ich fürchte, dass etwa fünf in den nächsten Monaten den Betrieb dicht machen." Ersuchen um Test-Straße WARTMANNSTETTEN. Die Gemeinde hat bei Notruf 144 um den Betrieb einer Corona-Test-Straße im Musikerheim angesucht. Das Ziel: Testungen Montag und Mittwoch, 16-19 Uhr. 250.000 Euro weniger GRIMMENSTEIN. Corona kostet Geld. Grimmenstein bekam 250.000 € weniger von Land und Bund....

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2006 - Eislaufen am Wörthersee - hoffentlich 2021 auch wieder - nicht nur die Möwen warten! | Foto: Roland Pössenbacher
3

2021 hoffentlich auch wieder!
Vor 15 Jahren - Eislaufen am Wörthersee

Zahlreiche Eisläufer Parkplatze mussten am Samstag, wegen des großen Andrangs der Eisläufer, bereits zu Mittag  gesperrt werden. Betroffen war der Rauschelesee und am Hörzendorfer See gab es nur noch vereinzelte Parkmöglichkeiten. Am Aichwaldsee in der Gemeinde Finkenstein zogen viele Eisläufer ihre Runden.  Eishockeyspielen ist auf allen Eisflächen, Lockdown-Corona bedingt, verboten und es gibt auch keinen Schlittschuhverleih. ABSTAND & MNS MASKE Bitte zwei Meter Abstand halten und MNS Maske...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Die Skepsis in der Bevölkerung kann man beim Seniorenbund nachvollziehen. Jedoch eine totale Ablehnung oder Panikmache diverser Impfgegner ist in den Augen des Seniorenbundes "mehr als unverständlich und die diversen Verschwörungen in den Sozialen Medien untragbar." | Foto: Pixabay/KitzD66 (Symbolbild)

Corona-Impfung
Seniorenbund mehr als positiv gegenüber Impfung

TIROL. Nur langsam nimmt das Impfen in Österreich wie auch in Tirol Formen an. Neben der schleppenden Durchimpfung gibt es zusätzlich viel Skepsis gegenüber der Corona-Impfung. Bei beiden Problemen stehen die Risikogruppen, Personengruppen, die nach bisherigen Erkenntnissen ein höheres Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben, außen vor. Der Tiroler Seniorenbund spricht sich für die Corona-Impfung aus, versteht die Skepsis aber fordert dagegen eine gute Aufklärung. Seniorenbund...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für die konkrete Umsetzung des Konzepts von Covid-Ausweichquartieren wird die Tiroler Soziale Dienste GmbH (TSD) betraut. | Foto: Pixabay/leo2014 (Symbolbild)

Corona Tirol
Land Tirol schafft Covid-Ausweichquartiere

TIROL. Wenn Personen aus vulnerablen Gruppen aus dem Sozialbereich ohne eigene Wohnversorgung an dem Coronavirus erkranken, können sie nicht wie üblich an der eigenen Wohnadresse abgesondert werden. Die Landesregierung möchte daher eine Alternative schaffen, damit auch diese Menschen die Möglichkeit haben, der Absonderung Folge zu leisten. Ausweichquartiere zur Verfügung stellenUm Personen aus vulnerablen Gruppen aus dem Sozialbereich ohne eigene Wohnversorgung die Möglichkeit einer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hat ein Kind Fieber, gehört es grundsätzlich nicht in den Kindergarten oder in die Schule. Dies gilt in besonderem Maße für den ersten SARS-CoV-2-Winter in Europa. | Foto: panthermedia/oksun70
1 3

Erster COViD-19-Winter kommt
Halsweh, Husten, Fieber: Kinderkrankheit oder Corona?

Wie man gängige Kinderkrankheiten erkennt und wann ein Kind lieber zuhause bleiben soll, erklärt Walter Bonfig, Leiter der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am Klinikum Wels-Grieskirchen.  OÖ. Seit Anfang 2020 dominiert die Coronapandemie das gesamte öffentliche Leben und damit auch wichtige Bereiche, die Kinder und Jugendliche betreffen, zum Beispiel Kindergärten, Schulen und Ausbildungsplätze. Es ist damit zu rechnen, dass viele Heranwachsende in den Herbst- und Wintermonaten...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Bürgermeister Christian Haberhauer, Dr. Manfred Thomanek, Dr. Gerd Stix, Gesundheitsstadträtin Beate Hochstrasser, Dr. Gerhard Walter und Dr. Silvia Reisner-Reininger.
 | Foto: Stadtgemeinde Amstetten
3

Corona-Zahlen
Amstettner Hausärzte appellieren an Eigenverantwortung

Die Amstettner Hausärzte gehen davon aus, dass die COVID-19-Fallzahlen weiter steigen werden und appellierten an die Eigenverantwortung jedes Einzelnen. STADT AMSTETTEN. „Die letzten Monate waren für uns alle eine Ausnahmesituation und COVID-19 wird uns voraussichtlich noch eine Zeit lang begleiten“, so Bürgermeister Christian Haberhauer.  Er und Gesundheitsstadträtin Beate Hochstrasser sprachen im Rathaus mit den Amstettner Hausärzten über die aktuelle Gesundheits-Situation. „Die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Vizebürgermeister Johann Gansterer (Grüne), Stadträtin für Vereine und Veranstaltungen Christine Vorauer (ÖVP), Bürgermeister Herbert Osterbauer (ÖVP) und Gemeinderat Ing. Oliver Huber (ÖVP). | Foto: Stadtgemeinde Neunkirchen

Neunkirchen
Advent findet statt – aber mit Abstand

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Während Würflach und Seebenstein den Advent in der Klamm und die Adventmeile bereits abgesagt haben, geht die Bezirkshauptstadt einen anderen Weg. "Wir planen, die Hütten mit Abstand zueinander aufzustellen", skizziert die für Veranstaltungen zuständige Stadträtin Christine Vorauer (ÖVP). "Die Hütten werden am Holzplatz, in der Kirchengasse und am Hauptplatz aufgestellt. Dadurch ist gewährleistet, dass sich die Besucher weitläufiger in der Innenstadt verteilen", so die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Landesverband setzt sich vehement für seine Mitglieder ein. | Foto: pixabay
2

Privatvermieter
Verband setzt sich schützend für Mitglieder ein

Auch heuer strömen Urlauber aus verschiedensten Ländern Richtung Österreich, um für kurze Zeit die Alpen-Luft zu genießen. Um den Privatvermietern preiswerte Unterstützung zu bieten, versucht der Landesverband der Privat- und Ferienwohnungen die Vermieter unter einen Dachverband zu sammeln. SALZBURG. Im Bundesland Salzburg beherbergen rund 8.000 Privatzimmervermieter Urlauber aus aller Welt und tragen so zu den steigenden Nächtigungszahlen im Land bei. Jedoch sind nur 1.800 dieser Vermieter...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Beliebtes Ziel: Schutzhütten haben für Wanderer wieder geöffnet, aber gilt besondere Maßnahmen einzuhalten. | Foto: Pixabay
2

Alpenverein Sektion Graz: Neue Regeln für Schutzhütten

Heuer steht ein etwas anderer Hüttensommer bevor. Alpenvereinsvorsitzender Günter Riegler erklärt die neuen Vorgaben. Die Wandersaison läuft auf Hochtouren und auch die Beherberungsbetriebe haben wieder geöffnet. Auch wenn sich die Corona-Situation zusehends entspannt, ist die Einhaltung von Schutzmaßnahmen geboten. Der Alpenverein Sektion Graz rät dringend dazu, im Vorfeld – online oder telefonisch – zu reservieren. "Ohne Reservierung gibt es keinen Schlafplatz", betont Günter Riegler, Erster...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.