Coronakrise

Beiträge zum Thema Coronakrise

Unter freiem Himmel: Andi Peichl und Fritz Kabinger (Dachbodentheater) bei einer Veranstaltung am City Beach in Bruck. Heuer hoffen sie stark auf die Outdoor-Saison. | Foto: Pashkovskaya

Es ist "Feuer" am Dach des Dachbodentheaters

Das Dachbodentheater 2.0 in Bruck steckt in einer schweren Krise, die Zukunft ist ungewiss. Einen sehr geknickten Fritz Kabinger erlebt man dieser Tage; der Grund für seine getrübte Stimmung: die große Sorge um das Dachbodentheater 2.0 in Bruck, sein Unternehmen. Aufgrund der Regierungserlässe mussten bislang 16 Veranstaltungen abgesagt werden, weitere 13 werden bis Ende Juni noch abgesagt werden müssen. Wie es dann weitergeht, weiß noch keiner so genau. Sicher ist: Der bisher entstandene...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Christine Juen leitet im Arbeitsmarktservice (AMS) eine Abteilung und macht durch die Corona-Krise viele Überstunden. Die Tochter lernt selbst. | Foto: AMS Petra Spiola
1

Muttertag zu Corona-Zeiten
"Als Mutter lerne ich jetzt, dass nicht alles perfekt sein muss"

Christine Juen arbeitet beim Arbeitsmarktservice (AMS) und ist Mutter zweier Kinder. Durch die Corona-Krise ist der Arbeitsaufwand für die 46-Jährige enorm gestiegen. Wie (positiv) sie und ihre Familie mit der Situation umgeht, erzählt sie im Telefoninterview. RMA: Frau Juen, Sie arbeiten beim AMS. Da herrscht aktuell ja Hochbetrieb. Wie viel arbeiten Sie in der Woche? CHRISTINE JUEN: Ich arbeite normalerweise Vollzeit, leite beim AMS eine Abteilung. Seit der Corona-Krise komme ich auf 50-60...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Corona-Krise gemeinsam meistern
Hilfe vor Ort mit dem österreichweiten Netzwerk #schautaufeinander

In Ausnahmesituationen wie diesen stehen die Menschen zusammen und helfen sich gegenseitig. Die Regionalmedien unterstützen dies in allen Bundesländern und Bezirken Österreichs mit dem Netzwerk #schautaufeinander. Hier könnt Ihr Dienste suchen oder anbieten, die uns gemeinsam durch diese Krisenzeiten helfen. Du suchst jemanden, der/die notwendige Lebensmittel nach Hause liefert? Du willst dich in deiner Nachbarschaft nützlich machen, oder gibst online Nachhilfe? Dann poste doch deinen Wunsch...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Ganz eingekuschelt: Liselotte Mörth freut sich schon wieder auf den Kindergarten-Besuch und ihre Freunde. | Foto: zVg/Trofaiacher Stimmungsbilder

Trofaiacher Stimmungsbilder
Liselotte Mörth: "Ich freue mich auf die Hanna und den Jakob!"

Mit der Serie "Trofaiacher Stimmungsbilder" beleuchten wir die Lebensumstände von unterschiedlichsten Menschen in der Stadt Trofaiach in Zeiten der Coronakrise. Jacqueline Juri hat dazu die entsprechenden Telefoninterviews durchgeführt. Eine der Interviewpartnerinnen von Jacqueline Juri ist die fünfjährige Liselotte Mörth, die mit ihrer Familie in Trofaiach wohnt und in die Schulanfängergruppe im örtlichen Kindergarten geht. Hallo Liselotte: Was gibt es Neues? LISELOTTE: Also heute gehen wir...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
COLORFUL | Foto: PIXABAY PUBLIC DOMAIN WORK

Ohne den Odem der Kunst erstickt die Welt in Atemlosigkeit
Leben ohne Kunst

Ein Leben ohne Kunst scheint, auch wenn nicht naturgegeben, möglich - gestaltet sich aber als vollkommen sinnlos - weil wir; unserer Kreativität keinen Raum mehr geben können. Schon allein die Vorstellung war und ist, schier, unvorstellbar: Eine Welt ohne Musik, ein Welt ohne Bilder, eine Welt ohne Literatur, eine Welt ohne Tanz, eine Welt ohne Theater... Wie das ist? Und was ihr Fehlen aus den Menschen macht? Alles wird zur schnöden Information; Worte statt Poesie - das menschliche Leben...

  • Tulln
  • Sir Kristian Goldmund Aumann

Coronakrise
Um 72,5 Prozent mehr Arbeitslose im Bezirk Waidhofen

973 Menschen im Bezirk ohne Job. Kurzarbeit sichert 2.667 Arbeitsplätze im Bezirk und insgesamt 16.466 Jobs im Waldviertel. WAIDHOFEN. Anfang des Jahres wurde noch ein Positiv-Rekord vom Arbeitsmarkt vermeldet: Seit 25 Jahren gab es nicht mehr so wenige Menschen auf Jobsuche. Dann kam die Coronakrise und diese ging nicht spurlos an den Waidhofnern vorüber. "Der Arbeitsmarkt im Bezirk Waidhofen reagiert stark auf die Maßnahmen der Regierung gegen die Coronavirus-Pandemie", erklärt AMS-Chefin...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Bürgermeister Karl Dovjak und sein friulanischer Amtskollege Igor Godeas  | Foto: Gemeinde Keutschach

Update: Bereits mehr als 5.000 Euro Spendenzusagen
Keutschach unterstützt Partnergemeinde Medea

Keutschach will die Partnergemeinde Medea in der Corona-Krise unterstützen – mit Lebensmittelgutscheinen.  KEUTSCHACH. Die Gemeinde Keutschach am See wird in der Corona-Krise die Bewohner ihrer Partnergemeinde Medea in Friaul-Julisch Venetien unterstützen. An die Einwohner der Kärntner Kommune wird appelliert, Geldspenden zugunsten der Ärmsten in der rund 1.000 Einwohner zählenden italienischen Kommune zu spenden. Hilfe für die Ärmsten  Aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Situation in...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sabrina Strutzmann
Brigitta Ruhm mit einem Foto ihres verstorbenen Hundes. | Foto: zBg/Trofaiacher Stimmungsbilder

Trofaiacher Stimmungsbilder
Brigitta Ruhm: "Fröhlich bleiben und lachen"

Mit der Serie "Trofaiacher Stimmungsbilder" beleuchten wir die Lebensumstände von unterschiedlichsten Menschen in der Stadt Trofaiach in Zeiten der Coronakrise. Jacqueline Juri hat dazu die entsprechenden Telefoninterviews durchgeführt. TROFAIACH. Eine der Interviewpartnerinnen von Jacqueline Juri, Obfrau des Museumsvereins Trofaiach, war Brigitta Ruhm. Sie ist pensionierte Servicemitarbeiterin, lebt in Trofaiach, und gehört der "Risikogruppe" an. Wir wollen gemeinsam den Blick in die Zukunft...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Der Trofaiacher Johann Ivanc freut sich über das Hochfahren, kann aber noch nicht ganz unbeschwert sein ob der Sorge einer erneuten Infektionswelle.  | Foto: zVg/Trofaiacher Stimmungsbilder

Trofaiacher Stimmungsbilder
Johann Ivanc: "Wenn die Kaffeehäuser aufsperren, gehe ich bestimmt hin"

Mit der Serie "Trofaiacher Stimmungsbilder" beleuchten wir die Lebensumstände von unterschiedlichsten Menschen in der Stadt Trofaiach in Zeiten der Coronakrise. Jacqueline Juri hat dazu die entsprechenden Telefoninterviews durchgeführt. Einer dieser Interviewpartner von Jacqueline Juri ist diesmal Johann Ivanc, der mit seiner Frau in Trofaiach lebt. Der gelernte Hüttenwerker wurde noch im Königreich Jugoslawien im Jahre 1936 in Krainburg geboren und ist Mitbegründer der Städtepartnerschaft...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
2

Offener Brief an Herrn Bundesminister Univ.-Prof. Dr. Faßmann
Wir wollen Ihre "Neue Normalität" nicht!

Sehr geehrter Herr Univ.-Prof. Dr. Faßmann, Ich beziehe mich auf Ihren Brief vom 27. April 2020, und möchte wie folgt dazu Stellung nehmen. Sie Schreiben: “Gleichzeitig wurde der Betrieb des Schulsystems zurückgefahren und auf Distance Learning umgestellt. Diese Entscheidung ist der Bundesregierung und mir als Ressortchef nicht leichtgefallen. Sie war aber zum Schutz der Bevölkerung und auch aller, die an unseren Schulen lernen und lehren, unumgänglich.” Dies ist so nicht richtig. Die Maßnahmen...

  • Niederösterreich
  • DI Harald Luckerbauer
Foto: Bruno Klomfar

Corona-Virus
Theatersommer Haag wird auf 2021 verschoben

Die Maßnahmen rund um Covid-19 lassen es nicht zu, den Theatersommer Haag in diesem Jahr durchzuführen. STADT HAAG. Aufgrund der Covid-19 Pandemie muss der diesjährige Theatersommer leider abgesagt werden. „Es tut mir im Herzen weh, aber aufgrund der aktuellen Situation rund um das Corona-Virus ist eine Durchführung des Haager Theatersommers nicht möglich. In erster Linie geht es natürlich um die Gesundheit unserer Besucher*innen, Mitarbeiter*innen und des Ensembles“, erklärt Intendant...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Andrea Judmaier beim Einkauf von Blumen. | Foto: zVg/Trofaiacher Stimmungsbilder

Trofaiacher Stimmungsbilder
Andrea Judmaier: "Die Krise als Chance für das Danach sehen"

Mit der Serie "Trofaiacher Stimmungsbilder" beleuchten wir die Lebensumstände von unterschiedlichsten Menschen in der Stadt Trofaiach in Zeiten der Coronakrise. Jacqueline Juri hat dazu die entsprechenden Telefoninterviews durchgeführt. Eine dieser Interviewpartnerinnen von Jacqueline Juri ist Andrea Judmaier, Landwirtin am Windischbühel und Mutter von vier Kindern sowie Oma von zwei Enkelkindern. Wir wollen gemeinsam den Blick in die Zukunft richten: Das Land fährt langsam wieder hoch. Welche...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Gerhard Schödinger besuchte das Landesklinikum Hainburg und brachte Direktorin Marion Androsch und Bettina Riedmayer einen Geschenkkorb vorbei.  | Foto: VP NÖ
3

Bezirk Bruck an der Leitha
Pflegekräfte bekommen Geschenkkorb

BEZIRK BRUCK. Um den Pflegekräften für ihre tolle Arbeit in den letzten Wochen während der Corona-Krise zu danken, brachte Landesabgeordneter und Bürgermeister von Wolfsthal Gerhard Schödinger einen Geschenkkorb in die Pflegeheime Himberg und Hainburg sowie ins Landesklinikum Hainburg. Die Übergabe fand natürlich mit Schutzmasken und ausreichend Sicherheitsabstand statt.  „Bei uns im Bezirk Bruck haben wir deshalb dem Landesklinikum Hainburg sowie den Pflegeheimen in Himberg und Hainburg einen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Der Ticketschalter bleibt vorübergehend geschlossen.  | Foto: Circus Pikard
2 3

Hof am Leithaberge
Circus Pikard präsentiert Hygienekonzept

Zirkusdirektor Alexander Schneller hat einen Sieben-Punkte-Plan erstellt, um nach der Corona-Krise wieder mit Hygienemaßnahmen und Abstand zueinander auftreten zu können.  HOF/LEITHABERGE.  Gerade als Circus Pikard in die neue Saison 2020 in Hof starten und den Besuchern das neue Zirkuszelt sowie die neue Show präsentieren wollte, verhängte die Regierung Mitte März die Ausgangsbeschränkungen, um das Corona-Virus einzudämmen. Nun ist es Anfang Mai und das Land wird wieder langsam hochgefahren....

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Claudia Reiner bei der Arbeit in ihrem Salon "Hairflair" in der Leobener Straußgasse. | Foto: Klaus Pressberger
1 12

Das lange Warten auf den Friseurbesuch

Nach 47 Tagen behördlicher Sperre durften die Friseure am Samstag, dem 2. Mai 2020, wieder öffnen, der Andrang war enorm. LEOBEN. "Man fühlt sich endlich wieder als Frau", kommentiert eine Kundin im Salon "Hairflair" in der Leobener Straußgasse die Wiedereröffnung der Friseurgeschäfte. 47 Tage nach der behördlichen Schließung aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen wurden die Friseurgeschäfte gestürmt, wie unser Lokalaugenschein in der Leobener Innenstadt gezeigt hat. "Wer bereits vor dem Lockdown...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Markus Webhofer, Institute f Brand Logic. | Foto: felsch-fotos

Corona - alpiner Tourismus
Maßnahmen für Krisenbewältigung im alpinen Tourismus

SOS-Plan zum Neustart der heimischen Tourismuswirtschaft nötig; neue Prägung für alpinen Tourismus. TIROL, BEZIRK (niko) Die alpine Tourismuswirtschaft steht infolge der Corona-Krise vor großen Herausforderungen, die Planung der nahen Zukunft ist so gut wie unmöglich. Nun gehe es um mögliche Formen der kurz- und langfristigen Krisenbewältigung touristischer Betriebe und Destinationen, so die Experten des Institute of Brand Logic. Ein SOS-Plan müsse entwickelt werden, um den kurzfristigen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
In St. Veit werden die Kurzparkzonen ab 15. Mai wieder kontrolliert

St. Veit
In den Kurzparkzonen wird ab 15. Mai wieder kontrolliert

Die Kurzparkzonen in der Stadt St. Veit werden ab 15. Mai wieder kontrolliert! ST. VEIT. Die Kontrollen in den St. Veiter Kurzparkzonen wurden wegen der Corona-Krise in den letzten zwei Monaten ausgesetzt, um dringende Besorgungen während der Ausgangsbeschränkungen zu erleichtern. Ab 15. Mai werden die Überwachungsorgane der Stadt St. Veit den ruhenden Verkehr wieder kontrollieren.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Plant mit seinem Team weiter: Bürgermeister Albert Brunner. | Foto: KK
1 3

NIEDERWÖLZ
Bürgermeister hält an Maxlauntermin fest

„Maxlaun-Bürgermeister“ Albert Brunner will den Maxlaunmarkt 2020 nicht voreilig absagen und hält vorerst am Termin vom 9. bis 12 Oktober fest. Nachdem die Absage des Oktoberfestes in München bekanntgegeben wurde, machten auch Gerüchte die Runde, dass der Maxlaunmarkt in Niederwölz ebenfalls abgesagt werden würde. Die Murtaler Zeitung hat mit Bürgermeister Albert Brunner gesprochen, dem solche Spekulationen ebenfalls schon zu Ohren gekommen sind. „Wir denken zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht an...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Nicole Wurzinger, stellvertretende Obfrau des Tierschutzvereins Schwarzatal gemeinsam mit David Fürtinger, design. Mitglied des Landesausschusses der Grünen NÖ und Grüne Bezirkssprecher Vizebürgermeister Johann Gansterer bei der "Scheckübergabe" vor dem Tierschutzhaus in Ternitz.  | Foto: Grüne NÖ

Grüne Bezirksorganisation
Spende für Tierschutzverein Schwarzatal

Die Corona-Pandemie betrifft auch zahlreiche Vereine, so auch den Tierschutzverein Schwarzatal. NEUNKIRCHEN, BEZIRK (Red.). Wie in den lokalen Medien berichtet haben die Vereinsverantwortlichen einen Hilferuf an die Öffentlichkeit verfasst: so wurden durch die Pandemie Einschränkungen die Futterspenden weniger, der große Frühjahrs-Flohmarkt als wichtige Einnahmemöglichkeit musste abgesagt werden. "Ich hatte mir den Flohmarkt Termin im März schon fix im Kalender eingetragen und wollte durch den...

  • Neunkirchen
  • Peter Zezula
"In Tirol stellen wir uns immer schon jeder Herausforderung, die sich uns in den Weg stellt", sagt LH Günther Platter. | Foto: Land Tirol

Ansprache an Tirol
Landeshauptmann Platter zum 1. Mai

Wie jedes Jahr wendet sich Landeshauptmann Günther Platter an Tirol. Heuert steht natürlich die Corona-Krise im Zentrum. Hier die Ansprache im Wortlaut: Liebe Tirolerinnen und Tiroler, heute feiern wir den 1. Mai, den Tag der Arbeit, anders als in den vergangenen Jahren. Gerade in Tirol konnten wir immer stolz auf die höchste Beschäftigung und die niedrigste Arbeitslosigkeit sein. Das ist heute gänzlich anders – bei uns, in Österreich und auf der ganzen Welt. Durch die Corona-Krise hat der...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
12

Corona Lockdown
Das Land erwacht am 1.Mai

Ausgangsbeschränkungen, gesperrte Firmen, geschlossene Cafés, … das hat Mitte März begonnen! Nun wird schrittweise geöffnet – ein Lokalaugenschein in Gmunden an der Esplanade.Man schlendert am 1.Mai 2020 um etwa 9 Uhr an der Esplanade durch Gmunden, kaum jemand unterwegs, wäre da nicht ein Steg am See: hier herrscht geschäftiges Treiben, da werden Boote geputzt, desinfiziert und fahrbereit gemacht. Ja, die örtliche Bootsvermietung startet in die Sommersaison! „Gestern habe ich die Information...

  • Salzkammergut
  • Wilfried Fischer
Ein starkes Team: Josi Wenzel und Simone Brandstätter heiraten im Mai – anders als geplant, dafür haben sie aber den Tag ganz für sich allein. | Foto: Kern

"Wir heiraten trotzdem"

Simone Brandstätter und Josi Wenzel trotzen der Corona-Krise und heiraten wie geplant im Mai. Der Wonnemonat Mai ist der klassische Monat zum Heiraten. Viele Paare planen jahrelang vorher an der perfekten Location, der perfekten Torte, dem perfekten Kleid, damit am schönsten Tag des Lebens auch alles stimmig ist. Die derzeitige Situation macht den heiratswilligen Pärchen aber einen dicken Strich durch die Rechnung – die Auflagen der Bundesregierung machen heiraten, so wie wir es gewohnt sind,...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Den Sportartikelhändlern steht eine schwierige Sommersaison bevor.  | Foto: Pixabay

Coronakrise
Tirols Sportartikelhändler fürchten um ihre Existenz

TIROL. Ab 2. Mai dürfen alle Geschäfte wieder öffnen. Trotzdem stehen viele Sportartikelhändler in Tirol vor immensen Herausforderungen. Aktuellen Schätzungen zufolge droht ihnen in der kommenden Sommersaison ein Minus von 50 Prozent. "Natürlich sind wir froh, dass jetzt auch Geschäfte, die mehr als 400 Quadratmeter Verkaufsfläche haben, wieder ihre Pforten öffnen dürfen. Das heißt aber noch lange nicht, dass damit alle unsere Probleme aus der Welt sind" – Katrin Brugger, Sprecherin des Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mit dem Fahrrad kann man das Weinviertel jetzt schon erkunden. | Foto: Weinviertel Tourismus / Bartl

Startschuss für Tourismus

WEINVIERTEL. Es geht wieder los. Auch wenn die Bundesregierung zu Vorsicht und Zurückhaltung mahnt – erste Schritte führen in eine neue Normalität, in der das Tragen von Masken ein fixer Bestandteil sein wird. Mit 15. Mai dürfen Gastronomiebetriebe wieder aufsperren. Am 29. Mai folgen Hotellerie und Übernachtungsbetriebe. Damit steht auch der sanfte Tourismus des Weinviertels in den Startlöchern, die versäumten Wochen aufzuholen. Unterschiedliche Öffnung Doch noch ist einiges im Unklaren....

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.