Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer und Landeshauptmann Thomas Stelzer. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
2

Engpass bei 24-Stunden-Betreuung
„Jeder, der das gelernt hat, kann sich melden“

Dem Corona-bedingten Engpass in der 24-Stunden-Pflege und - Betreuung soll flexibel durch vorhandene Fachkräfte, etwa aus den mobilen Diensten entgegengewirkt werden. Auch neue Fachkräfte will man anwerben. OÖ. Wegen Corona-bedingter Probleme bei der Durchreise gibt es einen Engpass bei osteuropäischen Fachkräften für die 24-Stunden-Pflege und -Betreuung. Zur Erklärung: Die Pfleger oder Betreuer, vorwiegend aus der Slowakei und aus Rumänien sind jeweils einige Wochen bei den Pflegebedürftigen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: AMS

Corona-Kurzarbeit
Flexible Gestaltung zulässig

Auf- und Abstockung der zu leistenden Arbeitszeit ist während der laufenden Kurzarbeit jederzeit möglich. OÖ. Der Arbeitgeber definiert im Rahmen des Kurzarbeitsantrages das voraussichtliche Arbeitsvolumen während der Kurzarbeit. Viele Unternehmen schöpfen den gesetzlichen Rahmen voll aus und reduzieren die Arbeitszeit um durchschnittlich 90 Prozent bzw. in der ersten Phase sogar auf gar keine Arbeitsleistung. Lässt die Corona-Krise wieder mehr Arbeitsleistung zu, dürfen die Arbeitsstunden...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Experten raten, Ausflugsfahren zu Ostern zu vermeiden.  | Foto: Kzenon/Fotolia

Ostern 2020
"Bitte verzichten Sie auf Ausflugsfahrten"

Die Osterwoche steht vor der Tür und das Wetter wird immer besser. Die Lust für Ausflüge sowie Bewegung an der frischen Luft steigt. OÖ. "Bewegung ja, weite Ausflüge zu beliebten Zielen in unserem Land bitte nicht" – so appellieren Experten des oberösterreichischen Krisenstabes aufgrund der momentanen Situation an die Bevölkerung. Natürlich könne man an die frische Luft gehen und die Sonne genießen. Jedoch solle man die Situation nutzen, um die eigene Heimatgemeinde zu erkunden. Im Zusammenhang...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Vizekanzler Werner Kogler (Die Grünen) | Foto: BKA/Wenzel

„So viel wie notwendig“
Bund plant „langsames Hochfahren“ der Wirtschaft

Die Bundesregierung will schon nächste Woche Pläne für ein „langsames Hochfahren“ der österreichischen Wirtschaft während der Corona-Krise präsentieren. Ö. „So viel wirtschaftliches Leben wie notwendig, sinnvoll und möglich“ soll es schon bald wieder geben. Das kündigte Werner Kogler am Freitag an. „In allen Bereichen“ sei das nicht möglich  – die „Fahrpläne eines langsamen Hochfahrens“ will man kommende Woche bekanntgeben, so der Vizekanzler. Ausgleich für UmsatzeinbußenWeiters gaben...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Auch bei der Gartenarbeit kann man sich verletzen.  | Foto:  Stefan Körber/Fotolia

Corona in Oberösterreich
"Jeder Unfall weniger entlastet Krankenhäuser"

Aufgrund der Ausgangsbeschränkungen wegen des Corona-Virus sind derzeit mehr Menschen zu Hause als sonst. Viele Personen nutzen die Zeit um die eigenen vier Wände auf Vordermann zu bringen. Auch lockt das zeitweise schöne Wetter viele ins Freie, um im Garten zu arbeiten. OÖ. „Tätigkeiten wie die beschriebenen erhöhen die Unfallgefahr. Mehr Menschen zu Hause bedeuten mehr Haushaltsunfälle. Jährlich werden in Österreich etwa 800.000 Menschen bei Unfällen verletzt. Davon ungefähr 630.000 im...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Symbolfoto | Foto: micromonkey/Fotolia

Kinderbetreuung in Corona-Zeiten
Keine Leistung, kein Beitrag

Die Bundesregierung hat dazu aufgerufen, Kinder zuhause zu betreuen und nicht in Betreuungseinrichtungen zu geben. Ausnahmen gelten für Kinder, deren Eltern in Systemkritischen Bereichen tätig sind sind. Zur Einhebung von Beiträgen gelten klare Vorgaben. OÖ. Es ist die Aufgabe der Rechtsträger und Gemeinden, die Elternbeiträge für Kinderbetreuungseinrichtungen einzuheben. Wenn keine Betreuung angeboten wird, dürfen die Gemeinden im Normalfall auch keinen Elternbeitrag einheben. In...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Panthermedia - Kzenon
3

Krankenhäuser
Ärzte gewährleisten Versorgung von Akutfällen

Auch während der Corona-Krise sind ausreichend Kapazitäten in Oberösterreichs Spitälern vorhanden um Akutfälle zu versorgen. OÖ. Zwar seien alle medizinisch nicht unmittelbar notwendigen Eingriffe verschoben worden, die Versorgung von Akutfällen – auch abseits von Corona – sei aber gewährleistet: „Akutfälle werden in den Krankenhäusern in gewohnt guter Qualität sofort behandelt“, versichert Harald Mayer, Kurienobmann der angestellten Ärzte in der Ärztekammer für Oberösterreich. Hohe Anzahl an...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder | Foto: Die Grünen OÖ
1 2

Nur notwendige Entsorgungen
Altstoffsammelzentren öffnen wieder

Ab 3. April werden die OÖ Umwelt Profis in den meisten Bezirken die ASZ wieder öffnen. Allerdings unter eingeschränktem Betrieb. OÖ. Im Rahmen der bestehenden Corona-Maßnahmen können die Altstoffsammelzentren (ASZ) in Oberösterreich wieder öffnen. Die Bezirksabfallverbände bzw. Städte entscheiden je nach Bezirkssituation, ob und welche ASZ aufsperren. „Es muss aber möglichst bald zu einer kontinuierlichen Öffnung aller ASZ kommen, um die notwendigen Anlieferungen durch die Bürger nicht unnötig...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer: „Die Regierung reagiert damit auf unsere Anregungen. Denn alle die Hilfe brauchen, müssen auch Hilfe bekommen.“ | Foto: Wakolbinger

Corona-Härtefonds
Zugang wird erweitert

Der Kreis der Härtefallfonds-Berechtigten wird erweitert. Auch Gründer bekommen Geld, Ober- und Untergrenzen fallen als Zugangskriterien weg. OÖ. Die Zugangsvorausetzungen zum Corona-Härtefallfonds werden in Phase zwei erweitert. Zusätzlich anspruchsberechtigt sollen folgende Gruppen sein: Unternehmer, die im Monat mehr als 5.000 Euro brutto verdient haben. Bisher galten besser verdienende Selbstständige nicht als „Härtefälle“. Unternehmer die unter der Geringfügigkeitsgrenze von rund 5.500...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Lagerhäuser bieten unkomplizierte Hauszustellungen in Zeiten der Corona-Krise.  | Foto: RWA

Corona-Lieferservice
Regionale Lagerhäuser beliefern Kunden

Lagerhäuser versorgen Garten- und Balkonbesitzer auch in der aktuellen Krisensituation und bieten kurzfristig Hauszustellungen per E-Mail oder Telefon. OÖ. Ein Zustellservice bietet das Lagerhaus bereits über einen zentralen Online-Shop. Aufgrund der aktuellen Situation können Kunden nun aber auch im regionalen Lagerhaus Bestellungen per E-Mail oder Telefon aufgeben. „Das Spektrum bietet Blumenerde oder Pflanzen, aber auch Baustoffe oder Heizmaterialien. Bei der Lieferung werden...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landeshauptmann Thomas Stelzer über Folgen der Corona-Krise: Weg vom grenzenlosen Wachstum und der totalen internationalen Vernetzung. | Foto: BRS
2

Corona-Virus
Landeshauptmann Stelzer: "Neue Normalität" nach Corona

Landeshauptmann Thomas Stelzer skizziert im Interview mit der BezirksRundschau die Lage durch das Ausbreiten des Corona-Virus in Oberösterreich und stellt klar, dass das Einhalten der verordneten Maßnahmen absolute Bürgerpflicht ist. Der Wirtschaftsstandort Oberösterreich müsse nach Corona noch breiter aufgestellt werden, um wichtige medizinische Produkte vor Ort zu produzieren. Er sieht ein Ende für das "grenzenlose Wachstum" und die "totale internationale Vernetzung" als Teil einer "neuen...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto:  Igor Vetushko/panthermedia

Krisen-Kurzarbeit
Die wichtigsten Details der neuen Sonderregelung

Innerhalb weniger Tage haben die Sozialpartner ein Kurzarbeitsmodell ausgehandelt, dass Arbeitnehmern wie Arbeitgebern den Umgang mit der Corona-Krise erleichtern soll. OÖ. Das spezielle Kurzarbeits-Modell erlaubt es Betrieben, die Mitarbeiter wenn nötig bis zu 100 Prozent freizustellen. Den „Lohn“ zahlt dann das Arbeitsmarktservice (AMS): Bei Bruttoeinkommen von mehr als 2.685 Euro bekommt der Dienstnehmer 80 Prozent dieser Summe, bei niedrigeren Einkommen bis zu 90 Prozent. Die Kurzarbeit...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
ÖAMTC-Pannenhilfe ist weiterhin verfügbar. | Foto: ÖAMTC
2

Hilfe bei technischen Notfällen
Viele Notdienste aufrecht

Die Automobilclubs gewährleisten weiterhin Pannenhilfe. Rauchfangkehrer richten einen 24h-Notdienst ein. Über weitere neu eingerichtete Notdienste halten wir Sie hier auf dem Laufenden. OÖ. Die Pannenhilfe für Autofahrer aber in vollem Umfang gewährleistet. Und auch an den Stützpunkten werde es technische Hilfsleistungen geben – allerdings in sehr eingeschränktem Umfang. Das vermelden die beiden großen Mobilitätsclubs des Landes, ÖAMTC und ARBÖ. Auch „Pickerl“-Überprüfungen werden vorerst noch...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Ehemalige Zivildiener können jetzt helfen. | Foto: ÖRK/Thomas Holly-Kellner

Freiwillige Meldung
Appell an ehemalige Zivildiener

Landesrat Klinger richtet einen Appell an ehemalige Zivildiener. Sie sollen sich freiwillig zum außerordentlichen Zivildienst melden. OÖ/Ö. Um Engpässe im Gesundheits- und Pflegebereich abzufedern wurde vom Bund der „außerordentliche Zivildienst“ ausgerufen. „Wir appellieren an ehemalige Zivildiener, sich – wenn möglich – für den außerordentlichen Zivildienst freiwillig zu melden“, richtet sich Sicherheits-Landesrat Wolfgang Klinger vor allem an ehemalige Zivildiener der letzten fünf Jahre. Per...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Das Wasserkraftwerk Traun-Pucking. | Foto: Energie AG

Energieversorgung
„Taskforce“ sichert uneingeschränkten Betrieb

Derzeit versichert die Energie AG einen uneingeschränkten Betrieb von Strom- und Gasnetz, Telekommunikation, Wasserversorgung sowie der Abfallentsorgung. OÖ. „Die Bevölkerung verlässt sich auch in dieser angespannten Situation auf eine funktionierende und reibungslose Versorgung“, sagt Generaldirektor Werner Steinecker. Entsprechend dieser Verantwortung unternehme die Energie AG alles, damit der Betrieb in den unterschiedlichen Bereichen möglichst uneingeschränkt weitergeführt werden...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, Landeshauptmann Thomas Stelzer und seine Stellvertreterin Gesundheitsreferentin Christine Haberlander. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
2

Corona-Wirtschaftshilfe
Stelzer: „Land OÖ wird finanzielle Spielräume nützen“

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner wollen „alles tun, um Wirtschaft und Arbeitsplätze abzusichern“. Das Vier-Milliarden-Hilfspaket des Bundes sei ein „wichtiger erster Schritt“. Das Land OÖ prüft weitere Schritte. OÖ. „Das heute von der Bundesregierung präsentierte Vier-Milliarden-Paket bringt eine dringend erforderliche Soforthilfe für die heimischen Betriebe und ihre Mitarbeiter und ist deshalb ein wichtiger erster Schritt“, betonen Landeshauptmann...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Arno Bachert/Fotolia
1 2

Grenze bald zu?
Tschechien schließt die Grenze zu Österreich

Die Informationen aus  aus niederösterreichischen Polizei-Kreisen haben sich bestätigt: Tschechien und auch die Slowakei schließen die Grenze zu Österreich. Tschechiens Regierung riegelt wegen der stark steigenden Zahl an Corona-Virus-Infektionen ihre Grenzen für Reisende aus Österreich, Deutschland und 13 weiteren Ländern ab. Regierungschef Andrej Babis hat einen 30-tägigen Notstand ausgerufen. Es sei auch tschechischen Staatsbürgern verboten, in diese Risikogebiete einzureisen.

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: industrieblick/Fotolia

Hilfe für KMU
Bund bietet Überbrückungsfinanzierung

Vom Bund werden vorerst zehn Millionen Euro für Überbrückungsfinanzierungen zugesagt. Das Programm richtet sich an kleine und mittelgroße gewerbliche und industrielle Betriebe. Ö. Durch Corona-bedingte Änderungen bei Lieferketten und Kundenbeziehungen entstehen Mehrkosten, die zwischenfinanziert werden müssen. Um zu verhindern, dass Unternehmen in dieser Situation in Liquiditätsschwierigkeiten kommen, bietet der aws (Austria Wirtschaftsservice GmbH) im Auftrag des Bundesministeriums für...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: jarma/fotolia

Fußball
ÖFB stellt gesamten Spielbetrieb ein

In Anbetracht der jüngsten Entwicklungen haben der ÖFB und die Landesverbände die Entscheidung getroffen, ihren gesamten Spielbetrieb ab sofort bis auf weiteres auszusetzen. Ö/OÖ. Betroffen davon sind alle Spiele mit Ausnahme jener der Fußball-Bundesliga der Männer sowie der Nationalteams. Die Durchführung von Trainings obliege den Vereinen, so eine Presseaussendung. „Mit dieser Maßnahme möchte der österreichische Fußball seiner Verantwortung als größter Sport-Fachverband des Landes...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Bei Verdacht zuerst die Gesundheitshotline 1450 wählen. | Foto: ktsdesign/panthermedia

Anzeichen Corona-Virus
Was zu tun ist bei möglicher Corona-Erkrankung

Bei Verdacht auf eine mögliche Corona-Virus-Erkrankung sind dringend einige Verhaltensregeln zu beachten. Zuerst 1450 wählen und auf keinen Fall selbständig einen Arzt oder das Krankenhaus aufsuchen. Was tun, wenn man glaubt erkrankt zu sein?Zuerst die Frage abklären, ob es plausibel ist, dass man von einer Corona-Virus-Infektion betroffen ist: Hat man sich 14 Tage vor Erkrankungsbeginn in einem Risikogebiet aufgehalten oder gab es Kontakt mit einer Person, die sich in diesem Zeitraum in einem...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.