Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Neben Infusionen stehen Risikopatienten auch Tabletten zur Verfügung. | Foto: guvo59/pixabay.com

Antivirale Optionen
Neue Mittel gegen Covid-19

Bei frühzeitiger Therapie können Corona-Medikamente Todesfälle und schwere Verläufe verhindern. ÖSTERREICH. Nach wie vor stellt die Impfung die primäre Maßnahme zur Pandemiebekämpfung dar. Mittlerweile gibt es außerdem antivirale Behandlungsmöglichkeiten, welche insbesondere für Risikopatienten von Bedeutung sind und prophylaktisch, aber auch in der akuten viralen Phase helfen können. Sie kommen in Form von Tabletten oder Infusionen zum Einsatz. Damit eine Besserung erreicht werden kann, ist...

  • Ines Pamminger
2 2 16

Corona Zahlen und Fakten ...
Österreich: Corona - Virus der neue Stand für Österreich - Daten und Zahlen bis 16.6.2021

Die aktuellen Zahlen rund um das Corona-Virus: Bisher 649.002 Fälle, 10.671 verstorben und 634.900 genesen. 280 hospitalisiert, davon 92 intensiv. 153 Neuinfektionen österreichweit. Bisher gab es in Österreich 649.002 positive Testergebnisse. Mit heutigem Stand (16. Juni 2021, 9:30 Uhr) sind österreichweit 10.671 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben und 634.900 wieder genesen. Derzeit befinden sich 280 Personen aufgrund des Corona-Virus in krankenhäuslicher Behandlung. Davon...

  • Wels & Wels Land
  • Robert Rieger
1 11

Corona Zahlen und Fakten ...
Österreich: Corona - Virus der neue Stand für Österreich - Daten und Zahlen bis 29.5.2021

Die aktuellen Zahlen rund um das Corona-Virus: Bisher 644.207 Fälle, 10.592 verstorben und 627.672 genesen. 446 hospitalisiert, davon 168 intensiv. 498 Neuinfektionen österreichweit. Bisher gab es in Österreich 644.207 positive Testergebnisse. Mit heutigem Stand (29. Mai 2021, 10:30 Uhr) sind österreichweit 10.592 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben und 627.672 wieder genesen. Derzeit befinden sich 446 Personen aufgrund des Corona-Virus in krankenhäuslicher Behandlung. Davon...

  • Wels & Wels Land
  • Robert Rieger
Um Menschen mit Long-Covid Symptomen zu helfen, startet das Kompetenzcenter Gesundheit St. Stephan in Wels eine Long-Covid Ambulanz. | Foto: Kompetenzcenter Gesundheit St. Stephan Wels
2

Covid-19
St. Stephan Wels startet Long-Covid Ambulanz

Das Kompetenzcenter Gesundheit St. Stephan in Wels startet eine Long-Covid Ambulanz, um Patienten mit Spätfolgen zu unterstützen. WELS. Wer eine Covid-19-Infektion überstanden hat, kann auch nach Monaten noch an Spätfolgen leiden. So sollen rund zehn Prozent der Betroffenen weiterhin Symptome wie Abgeschlagenheit, geringe Leistungsfähigkeit, Erschöpfung, Luftnot und Kreislaufprobleme verspüren. Long-Covid AmbulanzDas Kompetenzcenter Gesundheit St. Stephan Wels startet nun eine Long-Covid...

  • Wels & Wels Land
  • Lehrredaktion OÖ
Impfungen sind für die Gesellschaft nahezu unverzichtbar. | Foto: Yuganov Konstantin / Shutterstock.com

MINI MED Webinar
Wie funktionieren Impfungen?

Impfungen sind einer der wichtigsten medizinischen Schutzmechanismen. Darüber referierte Daniel Tiefengruber in einem MINI MED Webinar. ÖSTERREICH. Durch Impfungen können wir unseren Körper vor gefährlichen Krankheiten schützen. Im Grunde steckt ein Trick dahinter, mit dem das Immungedächtnis unseres Körpers aktiviert wird, unser Immunsystem dadurch Krankheitserreger erkennt und darauf gezielt reagieren kann. In seinem MINI MED-Webinar gab Daniel Tiefengraber vom Institut für spezifische...

  • Wien
  • Michael Leitner
Hygienemaßnahmen sind ein wichtiger Bestandteil. | Foto: FamVeld/Shutterstock.com

MINI MED Webinar
Angst vor Covid-19? So schützen Sie sich!

Welche zusätzlichen Schutzmaßnahmen sind sinnvoll, um eine Infektion zu vermeiden? ÖSTERREICH. Trotz Maskenpflicht, Abstandsregeln und Hygienemaßnahmen steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen wieder stetig an. Wie kann sich jeder Einzelne besser vor einer Ansteckung mit Sars-CoV-2 schützen? Webinar: Jetzt anmeldenEine Basis ist natürlich ein starkes Immunsystem, das sich etwa durch Bewegung an der frischen Luft ankurbeln lässt. Auch in Sachen Ernährung kann man die Abwehrkräfte gut...

  • Wien
  • Michael Leitner
Anzeige
Corona im Zusammenhang mit Übergewicht

Übergewicht Corona
Corona im Zusammenhang mit Übergewicht

Aufgrund einer aktuellen Studie lässt sich ein interessanter und markanter Zusammenhang zwischen Übergewicht und einer Erkrankung mit COVID-19 feststellen. Generell gilt jemand als übergewichtig, der einen Body-Mass-Index (BMI) von über 25 hat, Fettleibigkeit (Adipositas) beginnt ab einem BMI von 30. Hier können Sie online Ihren BMI berechnen und einen Figur-Check durchführen. Es zeigte sich, dass Personen mit deutlichem Übergewicht häufiger an COVID-19 erkranken, eher im Krankenhaus behandelt...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Auch die richtige Ernährung hilft: Ein Gemüsecurry kann Corona-Müdigkeit und Winterblues vertreiben. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen/Fleischmann

Corona Lockdown
Corona drückt aufs Gemüt

Lockdown, Corona und ein Weihnachtsfest ganz im Zeichen der Pandemie – bei vielen klopft da anstatt des Christkinds der Winterblues an die Tür. WELS, WELS-LAND. Rund ein Fünftel der Österreicher leidet unter depressiven Verstimmungen, bei acht von hundert Menschen findet sich sogar eine schwere depressive Symptomatik. Der zweite Lockdown, der noch dazu gerade in die ohnehin trüben Herbst- und Wintermonate fällt und einen normalen Advent beinahe unmöglich erscheinen lässt, macht vielen zu...

  • Wels & Wels Land
  • Andrea Haidinger
Coronavirus: Für behinderte Menschen eine besonders schwierige Zeit. | Foto: Michelle de Villiers / Shutterstock.com

Zusätzliches Handicap
Mit einer Behinderung durch die Pandemie

Für Menschen mit körperlichen Behinderungen ist die Coronavirus-Pandemie ein ungleich größere Herausforderung. (ÖSTERREICH). Am 3. Dezember ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Obwohl das neuartige Coronavirus und die Veränderungen, die es in den Alltag gebracht hat, prinzipiell für alle Menschen eine Belastung darstellen, sind körperlich behinderte Menschen teils noch stärker betroffen. Das oft geforderte Einhalten eines Sicherheitsabstandes ist vielen Betroffenen...

  • Wien
  • Michael Leitner
"Menschen mit akuten Beschwerden sollen keine Angst davor haben, auch während der Coronapandemie die Notfallambulanz aufzusuchen", erklärt Thomas Muhr, Ärztlicher Leiter am Klinikum Wels-Grieskirchen. | Foto:  Klinikum Wels-Grieskirchen
3

Klinikum Wels-Grieskirchen
"Die Akut-Versorgung ist gesichert"

Geschäftsführer Dietbert Timmerer und der ärztlicher Leiter Thomas Muhr geben Einblicke über die Lage im Klinikum Wels-Grieskirchen. WELS, GRIESKIRCHEN. Mit rund 30 medizinischen Abteilungen, 1.227 Betten und rund 3.800 Mitarbeitern leistet das Klinikum Wels-Grieskirchen umfassende medizinische Versorgung in Oberösterreich. Rund 72.000 Patienten werden hier jährlich stationär behandelt. Die Klinikums-Experten geben einen Einblick über die aktuelle Corona-Situation und wie sich das Spital für...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, soll nicht auf seine Arzttermine vergessen. | Foto: Yuganov Konstantin/Shutterstock.com

Coronavirus
Keine Angst vor dem Arztbesuch

Wie vergangene Woche berichtet wurde, fanden und finden aufgrund des Coronavirus viele Hausarzttermine telefonisch oder per E-Mail (Telemedizin) statt. Jedoch gibt es einige Patientengruppen, für die regelmäßige persönliche Kontrollen besonders wichtig sind: nämlich all jene, die chronische Krankheiten haben. Rundum versorgt „Wir haben während des Lockdowns natürlich weiterhin Injektionen, Infusionen und wichtige Blutabnahmen – z. B. zur optimalen Einstellung der Blutverdünnung – vorgenommen“,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
Anzeige
2

Abnehmen Gesundheit
Auswirkungen von Übergewicht in Zeiten von Corona

Derzeit wird uns bewusst wie wichtig die Gesundheit ist. Gerade Übergewicht birgt ein hohes Risiko für viele Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck. Erfahren Sie in diesem Artikel von Dr. Beatrix Havor wie das Übergewicht unser Immunsystem in Zeiten von Covid-19 beeinflusst. Es ist lange bekannt, dass Übergewicht (Adipositas) ein erhöhtes Risiko für viele Erkrankungen birgt. Eine besondere Rolle spielt dabei das Bauchfett, weil es große Mengen an entzündungsfördernden...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Die Sicherheit ist derzeit oberstes Gebot. | Foto: Yuganov Konstantin/Shutterstock.com
2

Gesundheitssystem wird langsam wieder hochgefahren

"Wir wollen das Gesundheitssystem wieder öffnen", verlautbarte Gesundheitsminister Rudolf Anschober unlängst im Zuge der ersten Lockerung der Corona-Maßnahmen. ÖSTERREICH. Spitäler und Arztpraxen sollen schrittweise wieder geöffnet werden. Es werde aber "sicher noch länger keine Normalsituation in den Spitälern geben". Dieser Ansicht ist auch Lars-Peter Kamolz, Präsident des Verbandes der Leitenden Krankenhausärzte Österreichs (VLKÖ). Er meint aber: "Unserer Meinung nach wäre es jetzt jedoch...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Anzeige
Bärlauch ist das Frühlingsgewürz aus dem Wald mit Knoblaucharoma.
1

Ernährung
Mit Bärlauch den Frühling genießen - Wirkung und Rezeptideen

Derzeit wächst Bärlauch frisch in unseren Wäldern. Als Alternative zu Knoblauch ist er inzwischen sehr geschätzt, weist er doch ein ebenso kräftiges Aroma auf, kommt aber ohne lästigen Körper- oder Mundgeruch aus. Wir haben zwei leckere Rezeptideen für Sie erstellt. Wenn man derzeit in der freien Natur spazieren geht, duftet es mitunter sehr intensiv nach Knoblauch. Bärlauch wächst wild an schattigen, feuchten Plätzen im Wald und in der Nähe von Bächen und wird im Volksmund auch Hundsknofel...

  • St. Pölten
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Anzeige
4

Gesundheit-Abnehmen
Apfelessig: Wie wir uns in Zeiten von Covid-19 den Alleskönner zu Nutze machen können.

Apfelessig ist ein uraltes Hausmittel mit vielfältigen Wirkungen und Anwendungsgebieten. Er unterstützt nicht nur beim Abnehmen, sondern fördert vor allem die Gesundheit und das Wohlbefinden. In Zeiten von Covid-19 können wir so unser Immunsystem stärken. Gesund und schlank mit Apfelessig 1. Apfelessig wirkt desinfizierend und keimtötend gegen virale und bakterielle Infekte. Besonders bei Verkühlungen, Halsschmerzen, Husten und Heiserkeit. easyTIPP: Apfelessig mit Wasser verdünnt zum Gurgeln...

  • St. Pölten
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Händeschütteln ist derzeit absolut tabu. | Foto: frank60/Shutterstock.com

Was sind Bakterien, was sind Viren?

Das neuartige Virus Sars-CoV-2 (Coronavirus) kann eine ernstzunehmende Krankheit hervorrufen. Häufig werden Viren und andere Mikroben fälschlicherweise in einen Topf geworfen. Mit Bakterien etwa haben Viren allerdings nur gemein, dass sie mikroskopisch klein sind und Infektionen verursachen können. ÖSTERREICH. Bakterien sind mit etwa 0,1 bis 700 Mikrometer relativ groß. Es sind einzellige Organismen, die in und auf dem menschlichen Körper sowie in der Umwelt vorkommen und sich durch Zellteilung...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Mitarbeiter von Schwabe Austria zeigen sich solidarisch. | Foto: flopayer.at / Schwabe Austria

Gelebte Solidarität
Medikamenten-Lieferdienst in der Freizeit organisiert

Wien/Gmunden (red) – Wie kommen dringend benötigte Medikamente jetzt zu den Menschen, die sich besonders schützen und das Haus nicht verlassen sollen? Mitarbeiter des Phytotherapeutika-Herstellers Schwabe Austria haben mit einem unkomplizierten Lieferdienst für Arzneimittel eine ganz persönliche – und sichere – Lösung gefunden. Es gibt wohl im Moment niemanden in Österreich, dessen Tagesgeschäft wie gewohnt weiterläuft. Das gilt auch für die Außendienstmitarbeiter von Schwabe Austria. Besuche...

  • Wien
  • Michael Leitner
Nach Kontakt mit einem infizierten Patienten befinden sich nun sechs Klinikumsmitarbeiter in häuslicher Quarantäne. | Foto: Klinikum We-Gr

Wels-Grieskirchen
Gesundheitspersonal in häuslicher Quarantäne

Tagesklinisches Zentrum: Zwei Patienten und sechs Klinikumsmitarbeiter stehen nun unter häuslicher Quarantäne. WELS. Das Klinikum Wels-Grieskirchen gab am Donnerstagnachmittag, 12. März, bekannt, dass sich sechs Mitarbeiter und zwei Patienten in häuslicher Quarantäne befinden. Ein Patient, welcher sich am 9. März einem tagesklinischen Eingriff unterzog, wies am Tag darauf Symptome einer Coronainfektion auf und wurde in weiterer Folge positiv auf Covid-19 getestet. Zum Zeitpunkt des Eingriffs...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Atemschutzmasken sind in China aktuell ein Verkaufsschlager. | Foto: EverGrump / Shutterstock.com

Kein Grund zur Panik
Österreich wappnet sich gegen das Coronavirus

Coronaviren sind Krankheitserreger, die bei infizierten Personen Erkältungen und Lungenerkrankungen auslösen können. Seit Beginn des noch jungen Jahres wird der Begriff Coronavirus aber nur noch als Synonym für das spezifische 2019-nCOV genützt. Dieses wurde zunächst in China identifiziert und verbreitet sich seither allmählich über den Globus. Dennoch gibt es hierzulande keinen Grund zu übertriebener Panik. Gute NotfallpläneGemeindebundpräsident Alfred Riedl sieht Österreichs Gemeinden gut...

  • Wien
  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.