Coronavirus

Beiträge zum Thema Coronavirus

Der 3. Stich für alle BürgerInnen über 80 Jahren wurde wieder von der Marktgemeinde organisiert. Sieben Telfer ÄrztInnen verimpften ausschließlich Impfstoff der Marke Biontech/Pfizer. | Foto: MG Telfs/Pichler

Generation 80 plus geimpft
Erfolgreicher dritter Stich in Telfs

TELFS. Am 5. und 6. Oktober 2021 erhielten 380 Telfer SeniorInnen, die sich für die 3. COVID-19-Impfung angemeldet hatten, im Telfer Rathaussaal ihren dritten Stich. Sechs Monate nach 2. ImpfungDie Auffrischungsimpfung ist notwendig, um weiterhin vor Erkrankungen durch das Coronavirus möglichst geschützt zu sein bzw. schwere Krankheitsverläufe zu verhindern. Deshalb hat die Gemeinde in Absprache mit dem Land Tirol einen Impftermin organisiert, der sich an alle jene SeniorInnen wendet, die vor...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
16 von 150 Pensionistenklubs haben in Wien derzeit noch nicht geöffnet. Für Ersatzprogramm wird gesorgt. | Foto:  KWP/Froese
1 2

Corona und Umbau
16 Pensionistenklubs in Wien öffnen verspätet

Corona und Umbau stellt die Pensionisten-Wohnklubs vor Herausforderungen: Derzeit sind 16 der insgesamt 150 Klubs in Wien noch nicht geöffnet sind. WIEN. Der Sommer hat ein Gefühl von Leichtigkeit vermittelt, das Leben kehrte in allen Bereichen wieder zurück, auch in den Wiener Pensionisten-Wohnhäuser, die nach und nach wieder ihre Tore geöffnet. Doch nicht alle, wie eine Recherche nun ergibt. 16 der insgesamt 150 Klubs in Wien sind noch nicht geöffnet sind. Bei rund einem Drittel kommt es...

  • Wien
  • Hannah Maier
Bewohnerin Renate Klein bekommt ihr persönliches Exemplar von Berhard Franz, Geschäftsführer der Rätselfabrik. | Foto: Sarah Bruckner/KWP
3

Häuser zum Leben
Rätselheft-Verleger Bernhard Franz spendet 100.000 Sonderexemplare

Der Rätselheft-Verleger Bernhard Franz spendet wegen der Herausforderungen der Corona-Pandemie 100.000 Sonderexemplare an pflegebedürftige Personen und an das Gesundheitspersonal. WIEN. Mit seinen Rätselzeitschriften bietet Bernhard Franz Ratespaß mit hohem Unterhaltungswert. So verlegt er 13 unterschiedliche Rätselzeitschriften für jeden Geschmack. Kreuzwort- und Schwedenrätsel, Sudokus, Bilderrätsel und noch viele verschiedene Rätselarten mehr. Die Intension der Rätselfabrik: eine...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Aktion der Wiener Pensionistenklubs: Über ein Osternest konnten sich auch Senioren im 5. Bezirk freuen – wie hier vorm Senioren-Treff in der Reinprechtsdorfer Straße. | Foto: KWP
1 2

Osteraktion für Senioren
Pensionistenklubs helfen dem Osterhasen in Margareten und Brigittenau

Senioren in Margareten und der Brigittenau konnten sich über ein Osternest freuen. Bei der groß angelegten Verteilaktion achteten die Mitarbeiter der Wiener Pensionistenklubs natürlich auf die Covid-19-Sicherheitsmaßnahmen. WIEN/ MARGARETEN/ BRIGITTENAU. Bis zum Osterfest dauert es nicht mehr lange. Deshalb griffen die Pensionistenklubs der Stadt Wien jetzt dem Osterhasen unter die Arme. "Bei einer groß angelegten Verteilaktion haben wir unsere Klubbesucher mit einer leckeren Osterpinze...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
„Ostern, ein Familienfest, steht vor der Tür und gerade zu den Feiertagen, erhoffen sich die Bewohner Besuche von Angehörigen aber auch Bekannten", so die Landesobfrau des Tiroler Seniorenbundes, Zoller-Frischauf.  | Foto: Tiroler Seniorenbund
2

Alten- und Pflegeheime
Weiterhin Lockerungen bei Besuchen gefordert

TIROL. Immer noch sind Bewohner von Alten- und Pflegewohnheimen von der Außenwelt so gut wie abgeschirmt – als Sicherheitsmaßnahme. Für den Landespräsidenten des Pensionistenverbandes Österreich, Herbert Striegl, ist diese derzeitige Regelung "unmenschlich und nicht mehr nachvollziehbar". Der Pensionistenverband Tirol und der Seniorenbund Tirol fordern eine Ausweitung der Besuchsregelungen für Alten- und Pflegeheime. Besonders jetzt, wenn Ostern vor der Tür steht. Die Impfungen wirkenEine...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Impf-Attest ist für Dienstnehmer und Lehrlinge kostenlos, jedoch für Pensionisten kostenpflichtig. | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)

Abzocke bei HochrisikopatientInnen?
Bis zu 50 Euro für Impf-Attest

TIROL. Laut dem Pensionistenverband kommt es vermehrt zur "Abzocke" bei Hochrisikopatienten. Diese müssten laut dem Verband bis zu 50 Euro für eine Bestätigung zahlen, damit sie sich impfen lassen könnten.  50 Euro für eine BestätigungDer Pensionistenverband Tirol ist entsetzt und empört über die bekannt gewordenen Fälle. Hochrisikopatienten, die sich Impfen lassen möchten, brauchen ein Attest, das der Impfbehörde vorgelegt werden muss. Ein Attest, das bestätigt, dass die Patienten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die sogenannten "Wohnzimmer-Tests" sollen in den Augen der SPÖ Tirol auch als Zutritts-Tests gelten.  | Foto: Pixabay/Alexandra_Koch (Symbolbild)

Corona-Tests
SPÖ Tirol: Wohnzimmer-Tests als Zutritts-Tests anerkennen

TIROL. Lockerungen wurden von der Bundesregierung angekündigt, doch der älteren Generation würden diese nicht viel bringen, kritisiert der Tiroler SPÖ-Chef Dr. Georg Dornauer. Schließlich müsse man sich für Friseurbesuche oder die Fußpflege aufwendig testen lassen, für viele älter Menschen schwer möglich, so Dornauers Argument. Für ältere Generation schwer möglichAb dem 8. Februar soll man mit einem vorher durchgeführten Corona-Test zum Beispiel zum Friseur oder zur Fußpflege können. Vielen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alle Über-60-jährige Menschen in Weiz erhalten zwei FFP2-Schutzmasken Masken gratis zur Verfügung gestellt. | Foto: Stadtgemeinde Weiz
2

Vorsorge
Stadt Weiz bietet gratis FFP2-Schutzmasken an

Alle Über-60-Jährigen aus Weiz erhalten von der Stadtgemeinde jeweils zwei Gratis-FFP2-Schutzmasken. Das wurde in der letzen Stadtratssitzung einstimmig beschlossen. Ab Montag ist das Tragen von FFP2-Schutzmasken beim Einkaufen, bei Behörden sowie im öffentlichen Verkehr gesetzlich erforderlich. Daher hat der Weizer Bürgermeister Erwin Eggenreich in der letzten Stadtratssitzung einen Antrag eingebracht, allen Bewohnern in Weiz ab dem 60. Lebensjahr zwei FFP2-Schutzmasken gratis zur Verfügung zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Bereits vor Weihnachten versprach die Bundesregierung, dass jede Person über 65 zehn FFP2-Masken zugeschickt werden sollen. Viele ältere Menschen warten nun seit Wochen auf den notwendigen Schutz in Form von FFP2-Masken. | Foto: pixabay/Antonio_Cansino
1

ÖGB Tirol
Versprochene FFP2-Masken noch immer nicht im Postkasen

TIROL. Bereits vor Weihnachten versprach die Bundesregierung, dass jede Person über 65 zehn FFP2-Masken zugeschickt werden sollen. Viele ältere Menschen warten nun seit Wochen auf den notwendigen Schutz in Form von FFP2-Masken. Ältere Menschen warten noch immer auf versprochene FFP2-MaskenDie Ankündigung, jede Österreicherin und jeder Österreicher über 65 würde 10 FFP2-Schutzmasken zugesendet bekommen, erfolgte bereits vor Weihnachten. Nun warten viele ältere Menschen noch immer auf diese...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Brigittaplatz 19: Die Corona-Impfung hat im Haus Brigittenau bereits erfolgreich gestartet. | Foto: Haus Brigittenau
2 6

Corona in Wien
Start der Corona-Impfung im Haus Brigittenau

Im Haus Brigittenau wurde erfolgreich mit der Corona-Impfung gestartet. Weiterhin notwendig bleibt die Einhaltung der Hygienemaßnahmen und die Voranmeldung bei Besuchen. BRIGITTENAU. Besonders für ältere Menschen kann das Coronavirus sehr gefährlich sein. Deshalb gelten im Haus Brigittenau am Brigittaplatz 19 neben Hygienemaßnahmen und dem Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes auch besondere Besuchsregeln. Eine weitere Maßnahme ist die Covid-19-Impfung, welche im Haus bereits erfolgreich gestartet...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bewohner und Mitarbeiter mussten sich lange in Geduld üben. Jetzt freuen sich alle über die erste Impfung. | Foto: Haus Wieden/KWP
1 2

Corona in Wien
Erfolgreicher Impfstart im Haus Wieden

Das Kuratorium Wiener Pensionisten Wohnhäuser startete vergangene Woche mit den ersten Impfungen – auch im Haus Wieden. WIEDEN. 45 Mitarbeiter sowie 116 Bewohner des Haus Wieden (Ziegelofengasse 6A) wurden in einem ersten Durchlauf gegen das Coronavirus geimpft. Durchgeführt wurden die Impfungen vom Team der Johanniter. "Da dies die erste Impfaktion war, die in dieser Form stattfand, sind wir zufrieden. Die Impfstraße funktioniert sehr gut", sagt Armin Cehic, Direktor des Haus Wieden.

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Ein Foto aus besseren Tagen. Getanzt wird trotzdem. | Foto: Christine Perhab

Puch
Pensionisten schwingen über WhatsApp das Tanzbein

Per WhatsApp lädt der Pensionistenverband Puch zum Indoortanz ein. PUCH BEI HALLEIN. Mit dem Pensionistenverband auch zu Hause beschwingt: Da das Tanzen in der Gruppe wegen der Corona-Maßnahmen zur Zeit nicht möglich ist, kommen Tanzvideos per WhatsApp in die Tanzgruppe Puch. Wöchentlich versendet die Tanzleiterin Christine Perhab Videos mit Tanzanleitung an ihre tanzfreudigen Damen und Herren. Fit bleiben, auch daheim "Zugegeben, das macht nicht ganz so viel Spaß wie in der Gruppe, aber es...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Welch große Freude. Zwar musste im Advent noch schnell ein Gesetz abgeändert werden, doch wie es aussieht, können alle Menschen ab 65 Jahren rechtzeitig zum Christkindl je zehn hochwertige Masken in Empfang nehmen. (Wie Sepp gleich bemerkt, sind die Masken nicht nur für seine Gesundheit gut, sie machen auch als Christbaum-Girlande was her.) | Foto: Simone Göls
2

Corona
s'Christkindl bringt heuer Gratis-Masken

65+-Generation kann jetzt aufatmen: Zehn FFP2-Masken kommen per Post. Ein Weihnachtsgag? ST. PÖLTEN. "Wenn uns Masken zur Verfügung gestellt werden, dann ist das sicher nicht schlecht", sagt Christine Grilz ihres Zeichens Teilbezirks-Obfrau der Senioren von St. Pölten. Alle Österreicher, die älter als 65 Jahre sind, sollen je zehn FFP2-Schutzmasken erhalten. So der Antrag, der im Gesundheitsausschuss behandelt wurde. Kosten: 24 Millionen Euro. Die Freude über diesen Vorstoß ist bei den St....

  • St. Pölten
  • Karin Zeiler
Der Schlüssel. Übergabe. Haus.MEISTER Max Probst an seinem vorletzten Arbeitstag. Ab in die Pension ... | Foto: Herbert Waltl
Video 17

Max Probst - ein besonderer Mensch und Schlaumeier.
Hausmeister mit Herz und Hausverstand in den Ruhestand.

Heute: Ein besonderer Hausmeister vor den Vorhang. Wer steht da auf der imaginären "Bühne"? Max Probst. So heißt der Hausmeister der Anlage. Ein Meister seines Fachs. Wo? Im früher umgangssprachlich als "Strichhäusern" bezeichnetem Wohnquartier in der Seesiedung in Völs. (Mit dem Wegfall der bunten Streifen auf den Fassaden verschwand auch der "Nickname".) Thurnfelsstrasse.  Max Probst geht jetzt in Pension. Was macht er danach? Wir treffen uns in seiner kleinen Kammer in der Tiefgarage. Alle...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Herr.Bert Waltl
2 1

Wie erklärt man seiner 80-jährigen Mutter die Gefährlichkeit von Corona?

Die Nachrichten sind voller Ansteckungsgefahren, Todeszahlen, Lockdowns, Maßnahmen und Warnungen, und wenn sogar die Schulen geschlossen werden "müssen", dann wird es wohl sehr schlimm sein. Wie bringt man komplexe Sachverhalte einfach rüber? Niemand kann sich etwas unter 1,393,305 Toten vorstellen, außer dass es sehr viel erscheint. Und 9.000 Neuinfektionen an nur einem Tag? Die Katastrophe per se. Angst in aller Munde. Aber das Leben im Dorf geht unbeeindruckt weiter. Zwar hält die Kirche...

  • Neunkirchen
  • DI Harald Luckerbauer
Leopoldtädter Apothekerin Claudia Hartl betreibt die "Apotheke für Dich" in der Engertstraße und die "Apotheke im Stadion Center". Sie ist stolz darauf,  was ihr Team in den letzten Monaten geleistet hat und dabei stets zusammenhält. | Foto: Apotheke im Stadion Center
1 4

Wir stehen zusammen
So meistern die Leopoldstädter die aktuellen Herausforderungen

2020 ist wahrlich kein leichtes Jahr. Vier Leopoldstädter erzählen, wie sie diese schwierige Zeit meistern. LEOPOLDSTADT. Seit März herrscht ein Ausnahmezustand: Zuerst das Coronavirus, nun schon der zweite Lockdown und dann noch der Terroranschlag in der Inneren Stadt. Unsicherheit und Angst sind allgegenwärtig. Im Jahr 2020 stoßen viele Menschen an ihre körperlichen und emotionalen Grenzen. Umso wichtiger ist es, nun auf ein gutes Miteinander zu setzen und zusammenzuhalten. Leopoldstädter...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
ÖVP und Grüne  haben sich auf eine Pensionserhöhung geeinigt. Demnach erhalten die Bezieher von Pensionen bis zu 1000 Euro 3,5 Prozent mehr. Das bedeutet, dass die sogenannte Mindestpension, die offiziell Ausgleichszulage heißt, auf 1000 Euro steigt.  | Foto: pixabay/Symbolfoto
1 2

"Corona-Bonus" für Pensionisten
Kleine Pensionen werden um 3,5 Prozent erhöht

Kleine Renten bis zu 1000 Euro steigen um 3,5 Prozent. Darauf hat sich die türkis-grüne Regierung für das kommende Jahr geeinigt. Die Pensionserhöhung soll gestaffelt weitergehen: So gibt's ab 2.333 Euro Pension einen Fixbetrag in der Höhe von 35 Euro. Am Mittwoch im Ministerrat soll die Pensionserhöhung beschlossen werden. Lob kommt dazu vom Österreichischen Seniorenbund und dem Pensionistenverband. ÖSTERREICH. Die am Sonntag von der Regierung bekannt gegebene Anpassung macht im Durchschnitt...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Magazin RegionalMedien Austria
Neue Online-Angebote der Pensionistenklubs: Zweimal die Woche können Senioren etwa online mit Serafin Wörtl (m.) Yoga trainieren. | Foto: Pensionistenklubs der Stadt Wien
2 2

Pensionistenklubs der Stadt Wien
Gratis Online-Kurse speziell für Senioren

Damit Senioren – trotz Corona  – ohne Risiko trainieren können, haben sich die Pensionistenklubs der Stadt Wien etwas Besonderes einfallen lassen: Ab sofort gibt es mehrmals die Woche kostenlose Online-Kurse. WIEN. Mit neuen Angeboten für Senioren starten die Pensionistenklubs der Stadt Wien in den Herbst. Da ältere Menschen zur Corona-Risikogruppe gehören, hat man sich etwas Besonderes einfallen lassen. Der Klub ist jetzt nur einen Mausklick weit entfernt. An den neuen Online-Angeboten können...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Haus Brigittenau: Jazz Gitti sorgte mit Hits wie "A Wunder" und „So a sheana Tog!“ für Schwung und gute Laune. | Foto: Haus Brigittenau
3 13

Seniorenheim im 20. Bezirk
Jazz Gitti rockte das Haus Brigittenau

Brigittaplatz: Bei einem Gartenkonzert brachte Jazz Gitti einen Vormittag lang Schwung und gute Laune in das Haus Brigittenau. BRIGITTENAU. Zu einer Veranstaltung der besonderen Art lud das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) am Brigittaplatz 19. Einen Vormittag lang brachte Jazz Gitti Schwung und gute Laune in das Haus Brigittenau. „Aus Sicherheitsgründen fand das Konzert im Garten und ausschließlich für unsere Bewohner statt", so Gabriele Graumann, KWP-Geschäftsführerin. Gute...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Haus Augarten: Jazz Gitti sorgte mit Hits wie "A Wunder" und „So a sheana Tog!“ für Schwung und gute Laune. | Foto: KWP/Bruckner
2 7

Seniorenheim Leopoldstadt
Jazz Gitti rockte das Haus Augarten

Rauscherstraße: Bei einem Gartenkonzert brachte Jazz Gitti einen Nachmittag lang Schwung und gute Laune in das Haus Augarten. Das Haus Augarten Gartenkonzert für Bewohner des Seniorenhauses LEOPOLDSTADT. Zu einer Veranstaltung der besonderen Art lud das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) in die Rauscherstraße 16: Einen Nachmittag lang brachte Jazz Gitti Schwung und gute Laune in das Haus Augarten. „Aus Sicherheitsgründen fand das Konzert im Garten und ausschließlich für unsere...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Bewohnern eines Pflegeheimes wurde gedroht: „Wenn Sie das Haus verlassen, lasse ich Sie nicht mehr herein“. Laut Volksanwaltschaft ist das Freiheitsentzug, bar jeglicher Rechtsgrundlage.  | Foto: pixabay
5 3 4

Menschenrechtsverletzungen wegen Corona
Pflegeheim drohte: „Wenn Sie das Haus verlassen, lasse ich Sie nicht mehr herein“

Zahlreiche Menschenrechtsverletzung attestiert die Volksanwaltschaft rund um die Coronakrise in Österreich. Besonders betroffen: Die Alten und Schwachen im Lande. RMA-Redakteurin Anna Richter-Trummer sprach darüber mit Volksanwalt Bernhard Achitz, der berichtet, dass sogar einem Bewohner eines Pflegeheimes gedroht wurde: „Wenn Sie das Haus verlassen, lasse ich Sie nicht mehr herein“. Laut Volksanwaltschaft ist dies Freiheitsentzug, und zwar bar jeglicher Rechtsgrundlage. Aber auch Menschen mit...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Zum "Tag der Pflege" bringen Senioren sowie Mitarbeiter des Haus Brigittenau ihre Dankbarkeit zum Ausdruck. | Foto: KWP/Bruckner
1 4

Corona in Wien
Senioren bedanken sich für gute Betreuung im Haus Brigittenau

Das Haus Brigittenau feiert am 12. Mai den "Tag der Pflege". Die Senioren nutzen die Gelegenheit um sich bei den Mitarbeitern zu bedanken. BRIGITTENAU. Die vergangenen zwei Monate waren nicht leicht, weder für die Bewohner der "Häuser zum Leben" noch für die Angehörigen oder die Mitarbeiter. Dennoch werden Wertschätzung und Respekt großgeschrieben. Der "Tag der Pflege" am 12. Mai wird daher heuer auch im Haus Brigittenau besonders gefeiert. "Wann, wenn nicht in diesem außergewöhnlichen Jahr mit...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bedanken sich für die Betreuung: Gertrud und Ralph Wieser wohnen im Haus Augarten. | Foto: KWP
1 2

Corona in Wien
Leopoldstädter Senioren sagen Danke am "Tag der Pflege"

Am 12. Mai ist der "Tag der Pflege". Leopoldstädter Senioren nutzen die Gelegenheit um sich bei den Mitarbeitern des Haus Augarten zu bedanken. LEOPOLDSTADT. Die vergangenen zwei Monate waren nicht leicht, weder für die Bewohner der "Häuser zum Leben" noch für die Angehörigen oder die Mitarbeiter. Dennoch werden Wertschätzung und Respekt großgeschrieben. Der "Tag der Pflege" am 12. Mai wird daher heuer auch im Haus Augarten besonders gefeiert. "Wann, wenn nicht in diesem außergewöhnlichen Jahr...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Bezirksvorsteher Markus Rumelhart und Direktor Wolfgang Krb ermöglichten das Frischluft-Projekt. | Foto: BV6
1

Mariahilfer Senioren
Ein Garten im Loquaipark

Der sechste Bezirk sperrt für Senioren einen Teil des Parks ab, damit sie an die frische Luft kommen. MARIAHILF. Wegen der Ansteckungsgefahr mit dem Corona-Virus gelten für die hochgradige Risikogruppe im Pensionisten-Wohnhaus am Loquaiplatz strenge Vorschriften: Sie dürfen das Haus nicht verlassen und befinden sich seit mehreren Wochen in Quarantäne. Erschwerend für die 220 Bewohner kommt hinzu, dass das Haus keinen eigenen Garten verfügt. Das Problem hat Bezirksvorsteher Markus Rumelhart...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Andrea Peetz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.