Diözese Innsbruck

Beiträge zum Thema Diözese Innsbruck

Integration im Fokus: „Sonntag der Völker“ und „Welttag des Migranten und Flüchtlings | Foto: Pixabay
2

Sonntag der Völker
Festgottesdienst und Solidarität im Innsbrucker Dom

Sonntag der Völker zugleich „Welttag des Migranten und Flüchtlings“ – Festgottesdienst im Innsbrucker Dom – wichtiger Beitrag der Kirche zu gelungener Integration. INNSBRUCK. Am 29. September feierte die Kirche den „Sonntag der Völker“. Zugleich war dieser Tag der 110. katholische „Welttag des Migranten und Flüchtlings“. „Beide Gedenktage stehen im Zeichen der internationalen Solidarität und der Vielfalt der Kirche und rufen dazu auf, sich weltweit für würdige Lebensbedingungen einzusetzen“, so...

Der Klimaschutz ist Gegenstand teils heftiger politischer Debatten. Was hat der Glaube damit zu tun?  | Foto: Pixabay

Ökumenischer Pfingstempfang
"Geh aus, mein Herz, und suche Freud"

Schöpfungsglaube in der Klimakrise: Bischof Hermann Glettler und Superintendent Olivier Dantine laden zum Ökumenischen Pfingstempfang am 16. Mai 2024 im Haus der Begegnung. INNSBRUCK. Der Klimaschutz ist Gegenstand teils heftiger politischer Debatten. Was hat der Glaube damit zu tun? Und was tun die Kirchen? Damit beschäftigt sich der Ökumenische Pfingstempfang 2024 am Donnerstag, 16. Mai 2024, im Innsbrucker Haus der Begegnung ab 19 Uhr. “Ich glaube, dass mich Gott geschaffen hat samt allen...

Pfingstgottesdienst der Loretto Gemeinschaft
 | Foto: Loretto Gemeinschaft

Pfingsten
Pfingstevent in Innsbruck

Missionarische Pastoral der Diözese und Loretto Gemeinschaft laden für zwei Tage in die Kirche im Herzen der Stadt. INNSBRUCK. Regelrechten Eventcharakter hat das Pfingstfest in Innsbruck mit der Missionarischen Pastoral und der Loretto Gemeinschaft. In und vor der Kirche im Herzen der Stadt – Spitalskirche Innsbruck – sowie das BRG Adolf Pichler-Platz stehen Samstag und Sonntag, 18. Und 19. Mai 2024, ganz im Zeichen des „Geburtstags der Kirche“. Gemeinsam machen sich die Teilnehmer auf, um die...

Die neue Kommission: Mag. Reinhold Prinz, Dr. Anton Fink, Dr. Klaus Gabriel, Mag.(FH) Marlies Hofer-Perktold, Univ.Prof. Dr. Michael Rosenberger, Mag. Peter Bohynik (v. l. n. r.) | Foto: Paul Wuthe

Gedanken
Neue kirchliche Richtlinien für Ethische Geldanlagen

Um „Glaubwürdigkeit und Wirkung“ zu stärken ­– Information in Diözese Innsbruck im Rahmen der Veranstaltung „Werte Leben“ am 6. Mai. INNSBRUCK. Die Katholische Kirche in Österreich hat ihre ethischen Richtlinien über Finanzanlagen als Kooperation (FINANKO) im Rahmen der Bischofskonferenz im März aktualisiert und in verschiedenen Punkten verschärft. Sie treten mit einer einjährigen Übergangsfrist in Kraft. Verbindlich sind die Richtlinien für alle Institutionen der Diözesen in Österreich. Ihre...

„Oft ist es leichter, über schwerwiegende Dinge zu schreiben als sie jemandem mündlich mitzuteilen” | Foto: Pixabay
Video 2

Gedanken Innsbruck
Vertrauliche getippte Gespräche immer gefragter

Die Onlineberatung ergänzt die Telefonberatung laut Jahresbericht der Telefonseelsorge der Diözese Innsbruck. INNSBRUCK. Die Notrufnummer 142 ist weiterhin gefragt – 16.451 Anrufe aus ganz Tirol verzeichnete die Telefonseelsorge Innsbruck im Jahre 2023, wie aus ihrem Jahresbericht hervorgeht. Rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr kann dort angerufen werden und das Angebot wird intensiv genutzt. Daneben baut die Telefonseelsorge seit Jahren ihre Onlineberatung auf. Täglich ist hier von 16 bis 23 Uhr...

Elisabeth Höftberger hielt die Festrede im Haus der Begegnung.
 | Foto: Haus der Begegnung
2

Gedanken Innsbruck
Dialog kann die eigene Tradition verändern

Die Salzburger Theologin Elisabeth Höftberger trat bei der Veranstaltung zum "Tag des Judentums" im Haus der Begegenung auf. INNSBRUCK. Zum 25. Tag des Judentums am 17. Jänner kamen auf Einladung des evangelischen Superintendenten für Salzburg und Tirol Olivier Dantine und des Diözesanbischofs Hermann Glettler heuer ca. 90 Personen ins Haus der Begegnung. Der Bischof unterstrich in seinem Grußwort die Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs, gerade in Anbetracht der Gewalteskalation seit dem...

Mit ihrem Engagement in der mobilen Hausseelsorge möchte Ingrid Bergant vor allem Nächstenliebe spürbar machen. | Foto: Foto: Bergant
4

Ehrenamtliche Seelsorge
Nächstenliebe spürbar machen

Die angehende Seelsorgerin Ingrid Bergant spricht über ihre Ausbildung und erste Erfahrungen in der mobilen Hausseelsorge. Rund um die Uhr versuchen die ehrenamtlichen Seelsorgerinnen und Seelsorger der Diözese Innsbruck ältere Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt zu begleiten. Ob in der mobilen Hausseelsorge, in der Alten- oder Klinikseelsorge, sie alle möchten ihnen ein offenes Ohr schenken und die Nähe Gottes zusprechen. In diesem Jahr entschied sich Ingrid Bergant,...

V.l.n.r.: Bischofsvikar Jakob Bürgler, Sozial-Landesrätin Gabriele Fischer und Caritas-Direktorin Elisabeth Rathgeb sprechen über Probleme, mit denen viele Familien in Tirol aktuell konfrontiert sind. | Foto: Karin Bachmann
5

Gedanken
Tag der Herzlichkeit: Familien entlasten in schwierigen Zeiten

Zum Tag der Herzlichkeit präsentierten der Bischof Stecher-Verein, das Land Tirol, die Diözese Innsbruck und die Caritas Tirol gemeinsam Initiativen für Familien. INNSBRUCK (dibk). Die Belastungen in Familien steigen in vielerlei Hinsicht. Es geht um finanzielle und psychische Probleme, zunehmende Konflikte und die Schwierigkeit, alle Verpflichtungen und Bedürfnisse unter einen Hut zu bringen. Hinzu kommen noch Teuerungen bei Lebensmitteln und Energie. Menschen ermuntern Angebote anzunehmenBei...

Am Samstag, 25. Juni, beginnt der Herz-Jesu-Familiennachmittag um 13 Uhr bei der Basilika Wilten. | Foto: dibk.at

Gedanken
Weltfamilientreffen und Herz-Jesu-Familiennachmittag

ROM/INNSBRUCK (dibk). Mit dem Weltfamilientreffen in Rom findet vom 22. bis 26. Juni das „Jahr der Familie“ seinen krönenden Abschluss. Gemeinsam mit Familienvertretern aus ganz Österreich nimmt auch Familienbischof Hermann Glettler daran teil. Und auch in Tirol wird zu diesem Anlass Herz gezeigt: mit und für Familien. Der Herz-Jesu-Familiennachmittag am Samstag, 25. Juni 2022, ist die zentrale Veranstaltung in der Diözese Innsbruck zum Abschluss des „Jahrs der Familie“. Er beginnt um 13 Uhr...

Wieder frische Luft für die Lange Nacht der Kirchen – von links nach rechts: Walter Peer (Wiener Städtische), Aleksandar Stolic (Erzpriester, serbisch-orthodoxe Kirche), Jakob Bürgler (Bischofsvikar für Missionarische Pastoral, Diözese Innsbruck) und Olivier Dantine (Superintendent, evangelische Kirche) | Foto: Cincelli/dibk.at

Gedanken
Impulse der Ermutigung und Hoffnung bei langer Kirchennacht

Lange Nacht der Kirchen 2022 mit Schwerpunkten für junge Menschen und Familien. TIROL (dibk). In bewegten Zeiten sind lebendige Projekte, wie die Lange Nacht der Kirchen ein Impuls von Ermutigung und Hoffnung. „Auch wenn es in den vergangenen Jahren ein bisschen schien wie bei einem leeren Luftballon – dass die Luft draußen ist – heuer ist wieder ein Schatz zu entdecken“, eröffnete Jakob Bügler, Bischofsvikar für Missionarische Pastoral der Diözese Innsbruck, die Präsentation in der...

Am Tag des Lebens finden zahlreiche Aktionen statt, die den Schutz des Lebens in den Mittelpunkt rücken. | Foto: RitaE/Pixabay

Gedanken
Zukunft ermöglichen – Tag des Lebens

Am Tag des Lebens, dem 1. Juni, finden österreichweit viele Aktionen statt, die den Schutz des Lebens von Beginn an in den Mittelpunkt rücken. TIROL (dibk). „Niemandem steht ein Urteil über Frauen zu, die einen Schwangerschaftsabbruch vornehmen. Wir müssen jedoch alles tun, um die unantastbare Würde des menschlichen Lebens zu verteidigen und Frauen in Konfliktschwangerschaften zu unterstützen“, fordert der für Lebensschutz zuständige Familienbischof Hermann Glettler, der jede...

Die serbisch orthodoxe Kirche in Innsbruck beteiligt sich als Mitglied des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRKÖ) in Österreich bei der „Langen Nacht der Kirchen" am Freitag, 10. Juni 2022. | Foto: Cincelli/dibk.at
2

Gedanken
„Lange Nacht der Kirchen" findet heuer am 10. Juni statt

Die Diözese Innsbruck beteiligt sich auch heuer an dem ökumenischen Projekt - „Lange Nacht der Kirchen". TIROL (KAP). Am Freitag, 10. Juni, findet wieder die „Lange Nacht der Kirchen" statt. Die erste „Lange Nacht" gab es 2005, nach Corona setzen die Kirchen das ökumenische Projekt nun wieder in Präsenz fort. Ab 18 Uhr öffnen sich in den Diözesen St. Pölten, Innsbruck, Linz, Eisenstadt und der Erzdiözese Wien sowie in Südtirol wieder die Kirchentüren zu einem vielfältigen Programm. Das Motto...

Am „Internationalen Tag der Familie" wird der Gottesdienst aus der Pfarrkirche Innsbruck-Saggen, Sennstraße 5, von 10 bis 11 Uhr live von den regionalen ORF-Radios und ORF III übertragen. | Foto: Cincelli/dibk.at

Gedanken
Ein Herz zeigen – mit und für unsere Familien in Tirol

Diözese Innsbruck lädt zu Radio- und TV-Gottesdienst und Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt Familie. INNSBRUCK (dibk). Der „Internationale Tag der Familie" wurde 1993 von den Vereinten Nationen mit 15. Mai festgelegt. In diesem Jahr fällt dieser Tag auf einen Sonntag. In der Diözese Innsbruck wird zu diesem Anlass ein in Radio und TV übertragener Gottesdienst gefeiert, dem Bischof Hermann Glettler vorsteht. Der Diözesanbischof ist in der österreichischen Bischofskonferenz unter anderem für...

Kardinal Antoine Kambanda aus Ruanda, erläuterte bei einem Pressegespräch im Welthaus Innsbruck, dass Versöhnung nur durch Aussprache und Zuhören von Tätern und Opfern gelingen könne. | Foto: Cincelli/dibk.at
3

Gedanken
Wie man einen stabilen Frieden schaffen kann: Nur gemeinsam!

Kardinal aus Ruanda besucht Tirol – über Schritte zur Versöhnung, Gerechtigkeit und Bildung für alle. INNSBRUCK (dibk). Kardinal Antoine Kambanda aus Ruanda, Mitglied der Bildungskongregation des Vatikans, besuchte in der vergangenen Woche im Rahmen von 100 Jahre Missio Austria Tirol. Am Donnerstag, 28. April 2022, traf er Priester aus der Diözese, am Abend hielt er einen Vortrag im Haus der Begegnung zum Thema „Geschwisterlichkeit lernen! Synodalität aus der Perspektive Ruandas“. Sein...

Die notwendigen Sanierungsarbeiten des Doms beginnen im Mai. | Foto: Sigl

Gedanken
Der Innsbrucker Dom zu St. Jakob schließt für ein halbes Jahr

Dom zu St. Jakob wird wegen notwendiger Sanierungsarbeiten im Innenbereich bis November geschlossen – vorerst letzte Gottesdienste am Sonntag, 1. Mai 2022 – Baustelle bringt „Jahrhundertchance“ INNSBRUCK. Am Montag, 2. Mai 2022, beginnen im Dom zu Sankt Jakob die Sanierungsarbeiten im Innenraum. Diese sollen bis 26. November 2022 abgeschlossen sein. Am kommenden Sonntag, 1. Mai, werden noch zwei heilige Messen und eine Maiandacht gefeiert. Die regulären Gottesdienste finden danach vor allem in...

Die Betreuung in den Ferien kann nun ausgebaut werden. | Foto: tolmacho/Pixabay

Gedanken
Freude über bessere Bedingungen für Elementarbildung in Tirol

Kirchliche Einrichtungen zeigen sich zufrieden mit neuem Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz. TIROL (dibk). Statt Lippenbekenntnissen gibt es ab September 2022 mehr Geld für die Tiroler Kindergärten, Kinderkrippen und Horte. Private wie öffentliche Einrichtungen werden in Zukunft mit Förderungen für Ferienöffnung unterstützt. „Bisher war gerade diese Förderung ein Tropfen auf den heißen Stein und zog die Erhalter tief in die roten Zahlen, wenn sie familienfreundliche Öffnungszeiten in den...

Rund 100 Priester, Diakone und Pastoralassistenten nahmen an der Chrisammesse im Dom zu Sankt Jakob teil. | Foto: Cincelli/dibk.at
9

Gedanken
Bischof Glettler: „Priester Ermöglicher, nicht Verhinderer“

Rund 100 Priester, Diakone und PastoralassistentInnen haben an der Chrisammesse in Innsbruck mit Weihe der heiligen Öle teilgenommen. INNSBRUCK (dibk). Am Mittwoch, 13. April um 10 Uhr fand im Innsbrucker Dom zu St. Jakob die diesjährige Chrisammesse statt. Zu diesem Festgottesdienst kamen rund 100 Priester, Diakone und Pastoralassistenten. Diözesanbischof Hermann Glettler stand dem gemeinsam zelebrierten Gottesdienst vor. Die Predigt stand unter dem Motto „Wo stehen wir als Priester?“. Drei...

Bei zusammen.leben handelt es sich um eine Kooperation von Katholischer Frauenbewegung (kfb) und Missionarischer Pastoral der Diözese Innsbruck. | Foto: Cincelli/dibk.at

Gedanken
Gedenken an Flüchtlinge vor Spitalskirche mit Tränen des Leids

INNSBRUCK (dibk). zusammen.leben erinnert am Gründonnerstag, 14. April 2022, vor der Spitalskirche im Herzen der Stadt Innsbruck, an die vielen Flüchtlinge, die im Mittelmeer ertrunken sind. Aktionismus inklusive Rede in der InnenstadtKatholische Frauenbewegung (kfb) und Missionarische Pastoral machen am Gründonnerstag, 14. April, auf die Tränen der im Mittelmeer ertrunkenen Flüchtlinge aufmerksam. Im Rahmen der Aktion zusammen.leben werden vor der Kirche im Herzen der Stadt – Spitalskirche...

Die Leiterin der Telefonseelsorge der Diözese Innsbruck, Astrid Höpperger, weiß zu berichten, dass sich nicht zuletzt aufgrund der psychisch herausfordernden Coronapandemie die Onlineberatung im Jahr 2021 fast verdoppelt hat.  | Foto: Cincelli/dibk.at
4

Gedanken
Telefonseelsorge bedeutet Zuhören, Mitgehen, Entlasten

INNSBRUCK (dibk). Hier erhalten Sie einen Einblick in den Jahresbericht 2021 der Telefonseelsorge Innsbruck. Dieser ist übrigens auch über die Osterzeit rund um die Uhr erreichbar. Onlineberatung hat sich verdoppeltIm zweiten Coronajahr 2021 erwies sich das Angebot der Telefonseelsorge besonders wichtig und gefragt. Dies zeigt sich im Jahresbericht der Telefonseelorge Innsbruck. „Vor allem die Onlineberatung, die wir in Kooperation mit den anderen österreichischen Telefonseelsorgestellen...

V.l.n.r.: Bauleiter Franz Kronberger, Dompfarrer Florian Huber und Bischof Hermann Glettler, vor dem ehrwürdigen Altar des Doms zu St. Jakob in Innsbruck. Saniert wird der gesamte Altarraum, bis zur Kuppel. | Foto: David Zennebe
8

Gedanken
Innsbrucker Domsanierung geht in entscheidende Phase

INNSBRUCK (dibk). Am Dienstag, 5. April 2022, erläuterten im  Dom zu Sankt Jakob, Bischof Hermann, Propst Huber und Bauleiter Kronberger, den Pressevertretern, Details zur anstehenden Innensanierung. Die Bischofskirche bleibt von Mai bis November geschlossen. Ausweichquartier ist die Spitalskirche in der Maria-Theresien-Straße. Jahrzehntelange Planung der SanierungSeit knapp 300 Jahren ist die ehemalige Stadtpfarrkirche Sankt Jakob Wahrzeichen für die Tiroler Landeshauptstadt und seit 1964 als...

Filme mit Bezug auf die Karwoche werden im Leokino vom 10. Bis 14. April 2022 gezeigt. | Foto: Leokino

Gedanken
Nachdenkliche Filme über menschliche Abgründe und Hoffnungen

INNSBRUCK (dibk). „Holy Week Cine“: Nachdenkliches und tiefgründiges Kino in der Karwoche, im Leokino Innsbruck vom 10. bis 14. April 2022. Spannendes Kinoprojekt mit Diözese InnsbruckIn der Karwoche verdichten sich elementare Themen des menschlichen Lebens: Aufstieg und Fall, Verrat und Vergebung, Sterben und Leben. Die Heilige Woche, wie die Woche vor Ostern auch genannt wird, bringt die Faszination von Gewalt und Ausgrenzung mit dem Glauben in Verbindung, dass es auch eine Überwindung dieser...

Monika Reindl wird im Juni Leiterin des Bildungshaus Osttirol. | Foto: Peter Leiter
2

Gedanken
Es gibt neue Leitungen für zwei diözesane Bildungshäuser

TIROL (dibk). Magdalena Modler-El Abdaoui leitet ab sofort das Haus der Begegnung – Monika Reindl übernimmt ab 1. Juni 2022 das Bildungshaus Osttirol. Haus der Begegnung unter neuer LeitungMagdalena Modler-El Abdaoui ist seit 2018 im Haus der Begegnung (HdB) für das Fachreferat Interreligiöser und Interkultureller Dialog zuständig und vertritt darin auch die Diözese als Vorsitzende der diözesanen Kommission. Mit 1. April 2022 übernimmt sie die pädagogische Leitung im HdB. „Sie wird nicht nur...

Bei einem vorsynodalen Treffen wurden die Befragungsergebnisse diskutiert. | Foto: Kaltenhauser/dibk.at
2

Gedanken
Synodaler Prozess der Diözese trägt nun erste Früchte

TIROL (dibk). Am 26. Februar 2022 fand im Rahmen eines vorsynodalen Treffens die offizielle Präsentation der Ergebnisse der synodalen Befragung statt. Ergebnisse der Befragung wurden im Rahmen eines vorsynodalen Treffens präsentiert. Rückmeldung von 2.000 PersonenAm 26. Februar 2022 fand im Rahmen eines vorsynodalen Treffens die offizielle Präsentation der Ergebnisse der synodalen Befragung statt. Mit über 1.000 Rückmeldungen von circa 2.000 Personen ist diese erfreulich umfangreich...

Militärmusik für Afrika | Foto: Caritas

Militärmusik Tirol
Benefizkonzert für Afrika

INNSBRUCK. Am Freitag, 2. Juli 2021, 20 Uhr, findet das „Benefizkonzert für Afrika“ unter der Leitung von Militärkapellmeister Hannes Apfolterer am Innsbrucker Domplatz (bei Schlechtwetter im Dom zu St. Jakob) statt. Mit der Sommersammlung 2021 schließt sich ein Kreis hingebungsvoller Nächstenliebe: Seinen ersten Tag als Caritasdirektor, den 1. November 1998, verbrachte Georg Schärmer nämlich im Sahel. Beim Anblick dahinsiechender und sterbender Menschen gab er sich selbst das Versprechen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.