Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Anzeige
Foto: pexels.com
2

Schritt für Schritt die Selbstständigkeit erhalten
Brucker Senior:innen sind wissbegierig!

Das Angebot von Digital Überall – einer österreichweiten Initiative für kostenlose Workshops im Bereich Digitalisierung, Handy, Internet und Co. erobern auch Bruck / Leitha.  Digitalisierung ist ein Prozess, der uns alle begleitet. Ob wir wollen oder nicht – Digitalisierung passiert. Internet passiert. Und es wird nicht aufhören. Wenn wir damit Schritt halten wollen, sind wir beinahe gezwungen, bis ins hohe Alter zu lernen.  Und genau da setzen die Digital Überall Workshops an.  Mit dem...

Matthias Trittner (Alpen Glasfaser), Lukas Vasko (Magenta Telekom), Bürgermeister Günter Amelin, Vize-Bürgermeister Rudolf Ackerl, Amtsleiterin Kerstin Daxböck - v.l.n.r. | Foto: Patrick Haberler
2

Digitalisierung & Technik
Mannersdorf baut Glasfaser-Internet aus

Die Gemeinde wird glasfaserschnell: "Alpen Glasfaser" baut ab sofort in Mannersdorf das Internet aus.  1.800 Mannersdorfer Haushalte können davon profitieren.  MANNERSDORF. Startschuss für den Glasfaser-Ausbau: Die Baumaschinen sind schon unterwegs, ab sofort baut Alpen Glasfaser in der Stadt am Leithagebirge das Glasfasernetz für Magenta Telekom. Interessierte Bewohnerinnen und Bewohner konnten sich am Mittwoch über das Projekt und die Möglichkeiten eines Hausanschlusses informieren.  Kleines...

kabelplus Privatkundenvertriebsmitarbeiter Franz Fischer, kabelplus Projektleiter Andreas Slavik, Bürgermeister Gerhard Weil und kabelplus Geschäftsführer Gerhard Haidvogel | Foto: kabelplus / Seebacher
3

Digitalisierung
Stadt Bruck an der Leitha ist Breitband-Gemeinde

Die Stadt Bruck setzt einen weiteren Schritt in Richtung technologische Zukunft. Bereits 350 Haushalte nutzen Glasfaserinternet direkt in der Wohnung (Fiber to the home).  BRUCK/LEITHA. 70 Prozent der Haushalte und Betriebe in der Stadtgemeinde Bruck an der Leitha haben Zugang zum schnellen und stabilen Breitbandinternet mit Datenübertragungsraten von bis zu 1000 Mbit/s (Megabit/Sekunde = 125 Kilobyte) Download und hochauflösenden Kabelfernsehen von kabelplus. Das Basisnetz wird durch schnelle...

Bürgermeister Kurt Wimmer, kabelplus Geschäftsführer Gerhard Haidvogel, kabelplus Projektleiter Andreas Slavik und kabelplus Vertriebsmitarbeiter Franz Fischer (vlnr) | Foto: kabelplus / Seebacher
3

Digitalisierung
Kabelplus baut Breitbandinternet in Götzendorf aus

In den nächsten Monaten erhalten weitere 15 Haushalte in Götzendorf direkten Zugang zum Glasfaserinternet. Bürgermeister Kurt Wimmer sieht darin die Möglichkeit für komfortableres Homeoffice und weniger Pendelverkehr im Ort.  GÖTZENDORF/LEITHA. Die Digitalisierung schreitet in Götzendorf weiter voran. Bereits 70 Prozent der Haushalte und Betriebe in der Marktgemeinde haben Zugang zu ultraschnellem und zukunftssicherem Breitbandinternet mit Datenübertragungsraten von bis zu 1000 Megabit pro...

Bürgermeister Alois Zetsch (2.v.L.) will seine Gemeinde zukunftsfit machen | Foto: Marktgemeinde Großweikersdorf
2

Breitband
Hollabrunn auf dem Weg in die digitale Zukunft

Kürzlich erschien die aktualisierte Ausgabe des Breitbandatlas der es jedem ermöglicht sich über die Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit des Internet in seiner Region zu informieren HOLLABRUNN. Der Breitbandatlas ist die zentrale Informationsplattform des Bundes über die Breitbandverfügbarkeit in Österreich. Dort wird anhand von Landkarten die Verfügbarkeit für feste und mobile Breitbandnetze öffentlich zugänglich gemacht. MeinBezirk und die BezirksBlätter haben einen Blick hineingeworfen und...

Staatssekretär Florian Tursky und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister. | Foto: Victoria Edlinger
4

Haus der Digitalisierung
Österreich soll für alle digital werden

Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Staatssekretär Florian Tursky unterzeichneten „Digital Austria Pact“.  Wichtiger Schulterschluss für mehr digitale Kompetenzen TULLN (PA). Die Digitalisierung ist ein zentraler Faktor, gerade für den Wirtschafts- und Innovationsstandort Niederösterreich. Um die Chancen, die sich dank der Digitalisierung ergeben, bestmöglich nutzen zu können, müssen die heimischen Unternehmen, aber auch die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher digital fit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Staatssekretär Florian Tursky und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister unterzeichneten die Vereinbarung „Digital Austria Pact“ in Tulln im Haus der Digitalisierung digital. | Foto: NLK Burchhart
Aktion 2

„Digital Austria Pact“
Digitale Lösungen gegen Fachkräftemangel in NÖ

Die Digitalisierung ist ein zentraler Faktor, gerade für den Wirtschafts- und Innovationsstandort Niederösterreich. Ein neuer Pact soll diese nun Vorantreiben. NÖ. „Bei der Digitalisierung handelt es sich um ein Thema, das entscheidend für die Entwicklung unseres Bundeslandes und auch von ganz Österreich ist“, sagte Teschl-Hofmeister, die auch betonte: „Österreichs Wirtschaft leidet unter einem massiven Fachkräftemangel. Gerade der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften ist besonders hoch."...

Bürgermeister Stefan Steinbichler und Digitalisierungsstadtrat Florian Kopetzky stellen die Projekte vor. | Foto: Marlene Trenker

Fortschritt in Purkersdorf
Die Stadt wird immer digitaler

WLan im Rathaus und "Purkersdorf Card". Die Stadt schreitet in eine neue und moderne Zukunft. PURKERSDORF. Ein kleiner Schritt für die Menschheit, ein großer Schritt für die Stadtgmeinde Purkersdorf: Es gibt WLan im Rathaus. Vorbei ist die Zeit, in der mit dem Handy der Hotspot eingerichtet wurde, da es keine Internetverbindung gab. "Wir wollen die Digitalisierung weiter voran treiben", so Bürgermeister Stefan Steinbichler. Große RevolutionFür Purkersdorf ist es auf jeden Fall eine große...

Spatenstich-Feier am 20. Mai für den 14,7 Millionen teuren Glasfaser-Ausbau in Kirchberg, Otterthal, Raach, Trattenbach, Grimmenstein, Edlitz, Thomasberg, Scheiblingkirchen-Thernberg und Warth.
25

Feistritztal
Teure Internet-Baustelle für 9 Gemeinden

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Für Glasfaserleitungen in neun Gemeinden werden 143 Kilometer gegraben und 14,7 Millionen Euro investiert. Großbaustellen und reichlich Kosten verursacht der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur, die von nöGIG forciert wird. Neun Gemeinden und insgesamt 3.500 Haushalte im Raum Feistritztal profitieren von diesem Aufwand. Ein sogenannter "Point of Presence" (ein zentraler Knotenpunkt für das Glasfasersystem) befindet sich unweit des Kirchberger Gemeindeamtes. Auch in Warth steht...

Kommentar
Von Mannersdorf in Kölner TV-Studio

Vor einigen Monaten habe ich Rechtsanwältin Mag. Katharina Bisset in ihrer Kanzlei in Mannersdorf kennengelernt, als sie mir von ihrer neuen Software "NetzBeweis" erzählt hatte. Ein paar Monate später sehe ich sie nun mit ihrem Team in der Gründer-Show "Die Höhle der Löwen", die ich schon seit Jahren im TV mitverfolge – wer hätte das gedacht. Sowohl im deutschen als auch österreichischen Format dieser Sendung präsentieren die Gründer ihre Ideen, Visionen und Geschäftsmodelle. Die Produkte und...

Smartphone-Stammtisch in Götzendorf  | Foto: Heinrich Hentschel

Götzendorf
Senioren treffen sich beim ersten "Smartphone-Stammtisch"

GÖTZENDORF. Im Bezirk Bruck haben sich Senioren beim ersten Smartphone-Stammtisch (Ortsgruppe Anna Maria Griessler) in Götzendorf zusammengefunden. Bezirks-Ortsgruppen Obmann Andreas Maurer: „Es freut mich, dass auch bei uns Senioren anderen Senioren beim Einstieg in die Welt der Handys helfen.“ Abgehalten werden diese Kurse von Bezirks-Digitalkonsulent Heinrich Hentschel.  Senioren helfen Senioren  In einer „Handy-Herbstschule“ bildeten Niederösterreichs Senioren im August und September 2021,...

VS Direktorin Brunhilde Frühwirth mit ihrem Team Heidi Becede, Petra Mandl, Sophie Tisch, und Julia Linzbauer, Kindern der Volkschule und Bauhofmitarbeiter Martin Gleiss und VzBgm Michael Strasser. | Foto: Gemeinde Weinburg
1

Volksschule Weinburg, Digitalisierung
Volkschule Weinburg bekommt weitere Computer-Ausstattung

Die Kindheit wird immer mehr von einer Vielzahl an digitalen Medien geprägt, wodurch der Erwerb einer Medienkompetenz bereits im Kindesalter bedeutend ist. WEINBURG. In der VS Weinburg wird darauf Wert gelegt, dass Kinder einen sinnvollen, verantwortungsbewussten und reflektierten Umgang mit dem Medium Computer erlernen. Daher ist es der Gemeindeführung unter Bürgermeister Peter Kalteis wichtig, dass die Volkschule mit modernsten Lehrmitteln ausgestattet ist. So wurde schon im Schuljahr 2018/19...

Das Expertenteam rund um Jugendkoordinator Peter Ackerl trifft sich regelmäßig um die kommunale Suchtprävention zu Starten.  | Foto: Ackerl

Kommunale Suchtprävention Gänserndorf
Expertenteam arbeitet mit Hochdruck

Das von Jugendkoordinator Peter Ackerl ins Leben gerufene Projekt der kommunalen Suchtprävention für den Bezirk Gänserndorf formt sich immer mehr. GÄNSERNDORF. Vergangene Woche gab es den zweiten Termin zum Thema Kommunale Suchtprävention im Jugendzentrum "GÄFresht". Ein Stammteam von Experten der Jugendarbeit, der Suchtprävention, der Gemeinde, dem AMS, der überbetrieblichen Lehrausbildung des Wifi, der Bundeshandelsakademie Gänserndorf und der Volksschule Gänserndorf-Süd hat sich nun...

Reinhard Riedl befasst sich als Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire mit Digitalisierung im Gesundheitswesen. | Foto: Provaznik

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Die Gesundheit wird zunehmend digital

Vom Schrittzähler am Handy bis hin zum Pflegeroboter am Krankenbett – die digitalen Datenströme fließen im Gesundheitsbereich bereits an vielen Stellen. Und in Zukunft werden sich durch die Digitalisierung auch Arbeitsplätze verändern, wie Reinhard Riedl, Vorstandsmitglied des Vereins Praevenire, bekräftigt: „Maschinen werden viele Aufgaben automatisch durchführen, die von geringer Komplexität sind und häufig vorkommen. Bei Aufgaben, die über eine hohe Komplexität und Einmaligkeit verfügen,...

Reinhard Nowak spricht über die Digitalisierung. | Foto: Linemetrics

Digitale Zukunft des Mostviertels: "Chancen des Fortschritts nutzen"

Die BEZIRKSBLÄTTER sprachen mit Reinhard Nowak von LineMetrics über die digitale Zukunft des Bezirks. BEZIRKSBLÄTTER: Was ist bzw. was macht LineMetrics? REINHARD NOWAK: LineMetrics hilft mittelständischen Unternehmen bei der Digitalisierung. Dabei geht es um Fragen wie: Ist die Luftfeuchtigkeit im Lager zu hoch? Sind meine Bagger am anderen Ende der Welt gerade im Einsatz? Wie viel Strom verbrauchen meine Handelsfilialen? – Um Optimierungspotenziale analysieren und realisieren zu können,...

Vizebürgermeister Mag. Wolfgang Derler, Bürgermeister Dr. Reinhard Resch und Markus Kienberger (Google Austria) | Foto: Stadt krems

Google zeichnet digitalste Städte des Landes aus

eTown Verleihung: Krems gewinnt im Osten Österreichs KREMS. Im Rahmen einer Preisverleihung im Weingut Stadt Krems wurde heute die Stadt Krems an der Donau als digitalste Stadt Österreichs in der Region “Ost” ausgezeichnet. Bürgermeister Dr. Reinhard Resch nahm die Auszeichnung “eTown 2013” von Markus Kienberger, Country Manager Google Austria, entgegen. Zum ersten Mal überhaupt zeichnet Google Austria die digitalsten Städte Österreichs in den drei Regionen "Ost", "West“ und "Süd" mit dem so...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.