Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Demoauflösung rechtswidrig: Der Verwaltungsgerichtshof wies die Revision im vollen Umfang Inhaltlich als unberechtigt zurück.

Innsbrucker Polit-Ticker
Demoauflösung war rechtswidrig und Gemeinderatsanträge

INNSBRUCK. Zahlreiche Themen aus dem Stadtsenat, die Rechtswidrigkeit der Auflösung der "Grenzen töten"-Demo vom 30.01., Anträge für den bevorstehenden Gemeinderat und die Digitalisierung in Schulen.  Müllabfuhrordnung wird geändertDie aktuelle Verordnung zur Müllabfuhr in der Landeshauptstadt Innsbruck besteht in der aktuellen Fassung seit 2015. Nun ist eine Novellierung notwendig. „Eine wesentliche Neuerung des Verordnungsentwurfs hat mit der Nutzung von Unterflursammelsystemen zu tun“, weiß...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bürgerforum-Obmann Othmar Karas und Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn im Kellergewölbe der Blauen Gans.  | Foto: sm
Aktion Video 6

Klimaschutz und Wirtschaft in Salzburg
"Die neue Art des Kriegs ist Cyber"

Zum ersten Mal fand in der Blauen Gans der Bürgerdialog* statt, bei dem man über die Zukunft Europas sprach. Der Vizepräsident des Europäischen Parlaments, Othmar Karas zusammen mit Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn, im Gespräch mit den Bürgern über die Themen der EU: Klimaschutz, Wirtschaft und Digitalisierung. SALZBURG. "Unser Planet brennt", sagt Landeshauptmann-Stv. Heinrich Schellhorn bei der Diskussion des Bürgerforums, das vergangene Woche stattfand. Im Kellergewölbe der Blauen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl

KOMMENTAR
Mir geht das alles viel zu weit!

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, liebe Leserinnen und Leser. Aber mir gehen die digitalen Entwicklungen in Richtung Überwachung und Kontrolle bis tief in persönliche Bereiche hinein entschieden zu weit. Weniger wäre meiner Meinung nach im Sinne des Schutzes und der Wahrung unserer Privatsphäre mehr. Mehr Entscheidungsfreiheit, mehr Selbstbestimmung, mehr Individualität, mehr Privatsphäre, mehr Meinungsfreiheit. Leider ist mit Fortschreiten der Digitalisierung eine regelrechte...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
JVP-Landesobfrau Sophia Kircher hat den neuen Forderungskatalog der JVP maßgebend mit gestaltet.  | Foto: Tanja Kammerlander

JVP Tirol
JVP setzt auf Ausbildung als Top-Thema

TIROL. Die Junge Volkspartei wird sich beim kommenden Bundestag neu aufstellen. Dabei soll das Zukunftsprogramm "Update Österreich" beschlossen werden. Am Forderungskatalog hat auch die Tiroler JVP-Landesobfrau Kircher mitgeschrieben und setzt ganz auf die Themen Schulreform und Ausbildung, um ein Comeback aus der Krise zu ermöglichen. Zukunftsprogramm "Update Österreich"Bei einer online Abstimmung soll der neue Forderungskatalog der Jungen Volkspartei von über 100 JVPlerinnen und JVPlern...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Viele offene Fragen sind in Bezug auf die Homeoffice-Thematik zu klären. Bei gefördertem Wohnraum könnte es sich in Bezug auf den Verwendungszweck spießen. | Foto: pixaby.com
1 4

KOMMENTAR
Wohnbauförderung versus Homeoffice

Der neue Trend zum Homeoffice wirft nach wie vor viele Fragen auf. Eine davon ist, wie sich die gewerbliche Nutzung von Wohnraum mit dem Wohnbauförderungsgesetz verträgt. Bei gefördertem Wohnraum ist in jedem Fall darauf zu achten, was man laut Widmung darf und was man nicht darf. Diese und noch viele weitere arbeits- und sozialrechtliche sowie arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Fragen sind zu klären, bevor Homeoffice zu einer unumstrittenen Dauerlösung werden kann. Bisher hat sich...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

KOMMENTAR
Geruchlos viel Gestank verbreiten

Politik, Umweltschutz, Klimawandel, Digitalisierung etc. werden durch das persönliche Verhalten jedes Einzelnen beeinflusst. Alle Entwicklungen werden damit von uns selbst unterstützt und bestimmt. Wir bekommen demnach also nur das, was wir wollen und damit wohl auch verdienen. Eines zeigt sich dabei deutlich: Das Problem der Demokratie ist die Masse. Quantität und Qualität sind bekanntlich keine Freunde. Doch in der Politik und in kommerziellen Angelegenheiten bestimmt die Masse den Weg. Das...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Dr. Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, spricht in ihrer Videobotschaft über die #lernenausderkrise Initiative. | Foto: Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort
2

Coronakrise: Besser gerüstet für die Zukunft
Die Corona Deep Dive Learning Initiative #lernenausderkrise startet mit der einzigartigen 360°-Betrachtung von Unternehmen in Österreich

Ende Juni fiel der Startschuss der #lernenausderkrise Initiative (https://www.lernenausderkrise.at/), die Katharina Sigl gemeinsam mit ihren Projektpartnern Margit Berner und Thomas Dorner zum Leben erweckt hat. Aus anfänglich 14 Fachexpert*innen sind nunmehr 21 geworden, die im August und September eine Vielzahl an Einzelinterviews mit verantwortlichen Kompetenzinhaber*innen und Manager*innen aus allen relevanten Unternehmensbereichen führen werden. Dazu zählen u.a. Fachbereiche wie Finanzen,...

  • Mödling
  • Margit Berner
Altbischof Maximilian Aichern wurde im Rahmen des Regionalitätspreises der BezirksRundschau für seine Verdienste als "Oberösterreicher von Herzen" ausgezeichnet. Landeshauptmann Thomas Stelzer (r.) und Chefredakteur Thomas Winkler (l.) übergaben den Preis. | Foto: Andreas Maringer
2

Interview
Altbischof Aichern: Greta Thunberg ist so etwas wie eine moderne Prophetin

Altbischof Maximilian Aichern, der am 26. Dezember 87 Jahre alt wird, erhielt beim Regionalitätspreis der BezirksRundschau für seine Verdienste die Auszeichnung "Oberösterreicher von Herzen". Im Interview mit BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler lobt der Atomkraftgegner Aichern den Einsatz der Jugend für Klimaschutz, nimmt zur Debatte um verheiratete Priester Stellung und empfiehlt auch Politikern, "in Liebe zu dienen". BezirksRundschau: Die angeblich stillste Zeit im Jahr ist...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Das Team der NMMS Gmünd mit Lehrerin Anita Sagmeister und Schulleiter Michael Persterer | Foto: NMMS Gmünd

Redewettbewerb
Gmündner NMMS-Schüler dürfen nach Wien

GMÜND. Die Redner der Neuen Musikmittelschule Gmünd können stolz sein: Sie erreichten beim Finale des 67. Jugendredewettbewerbes des Landes Kärnten Top-Platzierungen und dürfen Kärnten beim Bundesfinale in Wien vertreten. Ab zum Bundesfinale Patrick Wirnsberger punktete mit seiner Natürlichkeit und mit seinem Thema, „Ich bin digital“, erreichte er den großartigen 2.Platz in der Kategorie klassische Rede. Noch besser erging es Theresa Aschbacher, Christina Sandrisser und Katharina Rauter, die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
"Die Chancen, einen tollen Job mit Karrieremöglichkeiten zu bekommen, sind in einigen Bereichen mit einer Lehre höher als mit der AHS-Matura." | Foto: Arnold Burghardt
5

Wirtschaftsministerin Schramböck plant Digitalisierungs-Offensive in der Lehre

Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck erläutert im Gespräch mit Chefredakteur Wolfgang Unterhuber die Zukunft der Lehrausbildung. Im Vorjahr haben österreichweit knapp 30.000 Jugendliche eine Lehre in ausbildenden Betrieben begonnen. Das war ein Plus von 4,1 Prozent. Wie läuft es heuer? Schramböck : Bisher sieht es so aus, dass wir wieder rund 30.000 Lehranfänger haben. Das ist ein gutes Signal für die Betriebe und den Fachkräftemarkt in Österreich. Wie erklären Sie den Jugendlichen und...

  • Wolfgang Unterhuber
Das Umweltbundesamt zieht von Wien nach Klosterneuburg. Die dafür notwendige Grundsatzerklärung wurde von Umweltminister Rupprechter, Landeshauptfrau Mikl-Leitner und Klosterneuburgs Bürgermeister Schmuckenschlager in St. Pölten unterzeichnet. | Foto: NLK Pfeiffer
3 4

"Zeichen gegen Zentralismus": Umweltbundesamt übersiedelt von Wien nach Klosterneuburg

Landeshauptfrau Mikl-Leitner, Bundesminister Rupprechter und Klosterneuburgs Bürgermeister Schmuckenschlager unterzeichneten am Dienstag, 24. Oktober, die Grundsatzerklärung für das Projekt "Übersiedelung Umweltbundesamt", welches für rund 46,5 Millionen Euro von Wien nach Klosterneuburg ziehen wird. Das Umweltbundesamt bekommt eine neue Bleibe. Die 520 Mitarbeiter, derzeit auf vier Standorte in Wien aufgeteilt, übersiedeln nach Klosterneuburg. Die dafür notwendige Grundsatzerklärung wurde am...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.