Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Der niederösterreichische Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll, der Tiroler Landeshauptmann a. D. Günther Platter und Landeshauptfrau Johanna MIkl-Leitner. | Foto: NLK Filzwieser
3

Auszeichnung
Höchstes Landesehrenzeichen für Günther Platter

Während in Tirol eine politische Diskussion über die Verleihung des Ehrenringes an Günther Platter geführt wird, hat das Land Niederösterreich (Regierungskoalition aus ÖVP und FPÖ) den ehemaligen Landeshauptmann mit dem höchsten Landesehrenzeichen ausgezeichnet. INNSBRUCK. Günther Platter war vom 1. Juli 2008 bis zum 25. Oktober 2022 14 Jahre lang Landeshauptmann von Tirol. Bisher haben die ehemaligen Landeshauptleute den Ring des Landes Tirol verliehen bekommen. Dass die Vergabe nicht...

Windparks sind in Tirol ein heiß diskutiertes Thema. Der Landeshauptmann spricht von überschaubarem Potenzial.  | Foto: Archiv/pixabay
9 3

Hitzige Debatte
Windkraft in Tirol: Muss es sein?

Die Diskussion rund um Windräder in Tirol flammt wieder neu auf. Nachdem ein Landwirt aus dem Tiroler Unterland die von der Landesregierung ausgelobte Prämie von 100.000,- Euro für das erste Windrad in Tirol für sich beansprucht und man in Osttirol bereits konkrete Pläne hegt, wird innerhalb der Bevölkerung heftig über das Thema diskutiert. Die Tirolerinnen und Tiroler haben offenbar eine gesunde Skepsis entwickelt und für das Land Tirol bzw. die beteiligten Energieversorger dürfte es...

Schülerunion: Gegen ein pauschales Handyverbot in den Tiroler Schulen. | Foto: Kaufmann
Aktion 3

Schülerunion gegen Handyverbot
Kein pauschales Handyverbot an Tiroler Schulen

Immer mehr Schulen verordnen ein striktes Handyverbot, auch in Tirol. Die Regulierungen sind derzeit noch schulintern, und somit stellt sich zunehmend die Frage, ob ein generelles Verbot sinnvoll wäre. Die Tiroler Schülerunion spricht sich gegen ein solches aus. INNSBRUCK. In Tirol, sowie in ganz Österreich, herrscht eine Kultur der Überregulierung, erklärt die Tiroler Schülerunion in einer Aussendung. "Die derzeitige Handhabung und die somit noch fehlenden landesweiten Verbote zur Handynutzung...

MCI am UMIT-Standort, ÖH und MCI Betriebsrat strikt dagegen. | Foto: Anna Geisler
3

MCI am UMIT-Standort
MCI Betriebsrat und ÖH gegen Politvorschlag

Durch den Abgang der bisherigen Rektorin und Geschäftsführerin Sandra Ückert sowie vom Vizerektor Bernhard Tilg steht die UMIT Tirol im Fokus. Die Oppositionsparteien schlugen den UMIT-Standort für das MCI vor. Der Betriebsrat des MCI und die Österreichische Hochschülerschaft sind klar gegen diese Idee. INNSBRUCK. In der Übergangsphase wird das UMI von Rudolf Steckel, Professor für Betriebswirtschaft, geleitet. Eine dauerhafte Neubesetzung der Geschäftsführung und des Rektorats soll zeitnah...

Tourismusabgabe: Die Koalitionsfraktionen ÖVP und SPÖ sowie die oppositionelle Liste Fritz stimmten der Novelle zu, während FPÖ, Grüne und NEOS dagegen votierten. | Foto: MeinBezirk Tirol
2

Landtagssitzung
Neue Tourismusabgabe durch ÖVP, SPÖ und Liste Fritz abgesegnet

Der Tiroler Landtag hat die Novelle der Tourismusfinanzierung - und damit auch der Tourismusabgabe - beschlossen. Durch eine Senkung der Abgabe soll die Wirtschaft ab 1. Jänner 2025 um rund zwölf Mio. Euro entlastet werden, erklärt Tourismuslandesrat Mario Gerber. Gleichzeitig werde die Kurtaxe wie geplant angehoben. TIROL. Die Koalitionsfraktionen ÖVP und SPÖ sowie die oppositionelle Liste Fritz stimmten der Novelle zu, während FPÖ, Grüne und NEOS dagegen votierten. Seit 1927 erhebt Tirol die...

Windräder am Patscherkofel? Tirol diskutiert über die Energiegewinnung. (Darstellung der NEOS aus dem Jahr 2022) | Foto: MeinBezirk
7 Aktion 2

Windkraft in Tirol
Sind Bergeralm, Kühtai, Patscherkofel mögliche Standorte?

Bergeralm, Kühtai, Patscherkofel, Ehrwald oder Galtür. In Tirol ist die Diskussion über die Nutzung von Windrädern wieder aktuell. Eine Fachtagung hat sich mit dem Potenzial für Windkraftnutzung in Tirol beschäftigt. Ausgangspunkt ist die Studie des Landes zum Thema Windenergiepotenial aus dem Jahr 2023. INNSBRUCK. Rund 160 Windräder wären in Tirol möglich. Auf 40 Seiten hat Jürgen Neubarth von e3 consult die Möglichkeiten der Windenergienutzung im Auftrag des Landes im April 2023...

Die Zukunft der Alpen. Pragmaticus hat zur Diskussion am Bergisel eingeladen. | Foto: Michael Venier
Video 92

Pragmaticus am Bergisel (Video, Fotogalerie)
Wanderwege, Skipisten, Windräder, über die Zukunft der Alpen

Der Bergisel. Geschichtsträchtig, dank des Freiheitskampfs, verbindet, dank der Sportveranstaltungen, zukunftsweisend, dank der Architektur. Der passende Ort für die Diskussion über die Zukunft der Alpen. Der Pragmaticus hat vier Experten und das Publikum eingeladen. "Es wird keine Erweiterung von Skigebieten geben", hält Franz Hörl dabei fest.  INNSBRUCK. Die Glaziologin Andrea Fischer, Skisprung-Legende, Unternehmer und Sportwissenschaftler Toni Innauer; der Seilbahn-Unternehmer und...

Rund um das Thema MCI Neu gab es heftige Wortgefechte im Landtag. | Foto: MeinBezirk
3

Landtagssitzung
Politischer Schlagabtausch um MCI Neu im Landtag

Hitzige Stimmung im Tiroler Landtag zum Auftakt der letzten Sitzung vor der Sommerpause. Der Einstieg ist mit dem Themenkomplex MCI Neubau entsprechend emotionell. Die Projektierungskosten betragen bis jetzt 13 Millionen Euro, das Projekt selbst bewegt sich bei 250 Millionen Euro. Eine mögliche Übergabe des Projektes wäre 2029. INNSBRUCK. Es ist ein Dauerbrenner an den politischen Stammtischen. Das größte Hochbauprojekt des Landes beschäftigt wegen seiner Kostenexplosionen Landes- und...

Mit knapper Mehrheit wurde das EU-Gesetz angenommen. | Foto: Pixabay
2

Renaturierungsgesetz Faktencheck
Welche Auswirkungen hat das EU-Gesetz für Tirol

Nach dem neuen Renaturierungsgesetz sollen bis 2030 mindestens 20 % der Land- und Meeresflächen der EU und bis 2050 alle sanierungsbedürftigen Ökosysteme wiederhergestellt werden. Das Gesetz bewegt die Politik. Ein Überblick. INNSBRUCK. Das Europaparlament hatte dem Entwurf bereits vor Monaten zugestimmt, weshalb die Verabschiedung durch die Mitgliedsstaaten eigentlich als Formalie galt. Und doch blieb die Entscheidung bis zuletzt unsicher: Italien, Finnland, die Niederlande, Polen, Schweden...

v.l.: Gerald Pracherstorfer (BMLV Zielgruppenkommunikation), Vizedirektorin des Heeresgeschichtlichen Museums Stefanie Pracherstorfer-Prigl; Militärischer Berater im Verteidigungsministerium, Club Tirol-Vorstandsmitglied und Organisator des Abends Stefan Kirchebner; Daniella Spera -Kommunikationswissenschafterin, Journalistin und Executive Director Kultur. Medien. Judentum; Moderatorin Johanna Gruber; Club Tirol-Präsident Julian M. Hadschieff; Johannan Edelman, Leiter der Meldestelle der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) und Antisemitismusexperte des Zentrums für digitale Medienkompetenz Dietmar Pichler | Foto: Club Tirol
3

Club Tirol Podiumsdiskussion
Leider wieder extrem aktuell: Antisemitismus

Vor Kurzem veranstaltet der Club Tirol im Heeresgeschichtlichen Museum eine Podiumsdiskussion. Thema war der leider wieder sehr aktuelle Antisemitismus in Österreich. TIROL. Zur Podiumsdiskussion war ein fachlich versiertes, prominentes Quartett geladen. Journalistin, Autorin, Moderatorin und ehemalige Leiterin des jüdischen Museums Danielle Spera, Johannan Edelman, von der Meldestelle der Israelitischen Kultusgemeinde, Desinfo-Experte Dietmar Pichler und der Organisator des Abends, Club...

Gemeinsamer Antrag für eine Voiksbefragung: Barbara Aichner, Hermann Ladstätter, Elfriede Hörtnagl-Zofall und Markus Plunser (v.l.n.r.) | Foto: privat
3

Diskussion
Volksbefragung zum Biomasseheizwerk Kematen beantragt

Das geplantge Biomasseheizwerk in Kematen sorgt weiterhin für heftige Diskussionen. GR Elfriede Hörtnagl-Zofall (Vorsitzende der MFG) wendet sich in einer Aussendung gegen das Projekt. KEMATEN. Über eine große Informationsveranstaltung der Gemeinde zum Thema Biomassekraftwerk wurde bereits berichtet (den Bericht samt Umfrage finden Sie HIER). "Auf einige Argumente, die von Bgm. Klaus Gritsch und GV Bernd Raitmair (Gemeindsam Unabhängig für Kematen, die Red.) immer wieder hervorgehoben werden, ...

Die Jugendlichen vor dem ladinischen Museum „Ciastel de Tor“ im Gadertal. | Foto: © Euregio
2

Euregio
Euregio-Jugendfestival: Einblicke in die ladinische Kultur

Vor Kurzem fand die zwölfte Ausgabe des Euregio-Jugendfestivals im Südtiroler Gadertal statt. 36 Jugendliche aus der Europaregion Tirol, Südtirol und Trentino setzten sich mit Mehrsprachigkeit, Kultur und Tourismus in der Euregio auseinander. TIROL. Das Euregio-Jugendfestival gibt den TeilnehmerInnen einen Einblick in aktuelle Themen und Diskussionen, nebenbei schließt man auch neue Freundschaften mit Jugendlichen aus der Europaregion. Dieses Jahr fand bereits die zwölfte Ausgabe des Festivals...

Die Oktober-Sitzung findet im Plenarsaal des Alten Landhauses statt. | Foto: © Tiroler Landtag/Berger
2

Liste Fritz
Landtagssitzung: Regierungsmitglieder glänzen mit Abwesenheit

Die nächste Tiroler Landtagssitzung steht vor der Tür. Vom 4. bis 6. Oktober 2023 kommen die Parteien erneut zusammen. Kritik gibt es nun aber aus den Reihen der Liste Fritz. Die Oppositionspartei ortet eine Aushebelung des Rechts auf Besprechung von Anfragen. TIROL. Die Themen der Fragestunde für die nächste Landtagssitzung vom 4. bis 6. Oktober 2023 sind laut der offiziellen Landeswebseite: "Recht auf Vermittlung eines Kinderbildungs- und Betreuungsplatzes" (LA Riedl an LRin...

Der Slowenische Botschafter in Österreich, S.E. Aleksander Geržina, begleitete die Botschafter/-innen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz oder deren Vertreter/-innen, sowie Martin Eichtinger, Sonderbeauftragter und Koordinator für Nachbarschaftspolitik und die außenpolitische Dimension des Donauraums (BMEIA), von Wien nach Innsbruck. | Foto: © Franz Oss
4

Alpenkonvention
BotschafterInnen versammelten sich in Innsbruck

Kürzlich lud die slowenische Botschaft, die aktuelle den Vorsitz der Alpenkonvention inne hat, die BotschafterInnen aus den Alpenländern nach Innsbruck ein. Man wollte sich über die Arbeit der Alpenkonvention und den Tiroler Landtag informieren. TIROL. Aus sieben Alpenländern reisten BotschafterInnen der Alpenkonvention am 20. und 21. September nach Innsbruck, um sich auszutauschen und um sich über den Tiroler Landtag zu informieren.  Finanziert durch den VorsitzFinanziert wurde der Besuch vom...

Der Ortsbildschutz in Axams steht weiter im Mittelpunkt der poltischen Diskussionen. | Foto: Hassl
3

Bgm. Thomas Suitner
Ortsbildschutz in Axams: „Politik braucht Rückgrat“

Die Äußerungen von GR Thomas Larl zu den strengeren Raumordnungsinstrumenten zur Einschränkung gewerblicher Bauträger und Ortsbildschutzmaßnahmen erfordern für Bürgermeister Thomas Suitner einiger Klarstellungen. AXAMS. Eines will der Bürgermeister in seiner "Beantwortung" vorausschicken: „Drin ist, was draufsteht. Ich bin 2022 zur Bürgermeisterwahl angetreten, weil mir die Entwicklung von Axams gerade in der Bau- und Raumordnung missfallen ist und ich mit Blick auf unsere Nachbarn in Bayern...

Keine Gipfelkreuze mehr in Tirol aufstellen? Das kann sich die VP Tirol nicht vorstellen. | Foto: unsplash/Thanti Riess (Symbolbild)
3 1 Aktion 2

Streitfrage
Gipfelkreuze in Tirol – Ja oder Nein?

In Südtirol flammte die Debatte auf, jetzt schwappt sie auch nach Tirol rüber: Gipfelkreuze. Der Österreichische Alpenverein (ÖAV) vertrat kürzlich medial die Meinung, dass keine neuen Kreuze aufgestellt werden sollten. Die VP-Tirol kontert mit dem oft genutzten Argument der Tradition.  TIROL. Angefangen hat alles mit dem italienischen Alpenverein, der Gipfelkreuze nicht mehr als zeitgemäß definierte, da es sich um ein religiöses Symbol am Berg handle. Laut ORF-Interview hätte sich der...

Das VP-Regierungsteam mit LH Anton Mattle kehrte im Wirtshaus Nattererboden "auf ein Wort" ein und informierte über aktuelle Themen. | Foto: Hassl
9

VP-Bezirkstour
"Auf ein Wort" mit der VP-Regierungsmannschaft

LH Anton Mattle und sein Regierungsteam sind bereits seit längerem in den Tiroler Bezirken unterwegs. Der jüngste Tour-Stopp fand im Wirtshaus Nattererboden im Bezirk Innsbruck-Land statt. BEZIRK IBk.-LAND/NATTERS. Landeshauptmann Anton Mattle sowie die Landesrätinnen und Landesräte Cornelia Hagele, Astrid Mair, Mario Gerber und LHStv. Josef Geisler absolvierten im Natterer Traditionsgasthaus das schon bisher übliche "Drei-Punkte-Programm". Zuerst gab es die persönlichen Statements, gefolgt von...

Warum hat Hall in Tirol eine der schönsten Altstädte Österreichs? Darüber und wie die Zukunft des historischen Zentrums aussehen soll, wurde beim Stadtmarketing-Frühstück diskutiert. 
Im Bild: Oberer Stadtplatz mit dem historischen Rathaus.  | Foto: Martina Wallner
6

Haller Stadtmarketing-Frühstück
Hat Hall die schönste Altstadt Österreichs?

Vor kurzem fand das Stadtmarketing-Frühstück in Hall statt. Bei großem Interesse und nach einem Blick auf die geschichtsträchtige Vergangenheit der Stadt tauschten sich die Teilnehmer über den aktuellen Stand und die Weiterentwicklung der Altstadt aus.  HALL. Sie gilt als eine der schönsten Altstädte Tirols: Das mittelalterliche geprägte Hall verfügt mit seinen geschichtsträchtigen Gebäuden über eine der besterhaltenen Altstädte Österreichs. Die prächtigen Bauten im Zentrum erzählen von einer...

Was ist Gendern überhaupt? Was spricht dafür und was dagegen? | Foto: Pixabay/anaterate (Symbolbild)
Aktion 2

Gendern
Gendern: Ja oder nein? Pro und Contra

Ein Thema, das für viel Diskussionsstoff sorgt und wohl noch lange für gewisse Zwiespalte sorgen wird: Gendern. In diesem Beitrag erläutern wir, was gendern im Grunde bedeutet und sehen uns Pro- und Contra-Argumente an. Ein Punkt, der bei der Debatte auf jeden Fall beachtet werden sollte, ist die genaue Definition von "gender". "Gender" kommt aus dem Englischen und kann mit "Geschlecht" übersetzt werden. Allerdings ist damit nicht das biologische Geschlecht, sonder das sogenannte "soziale...

Unter der künstlerischen Leitung von Hannah Crepaz wird ein vielfältiges Programm geboten, das für jeden Geschmack etwas zu bieten hat.  | Foto: Kendlbacher

Osterfestival 2023
Ein Fluss aus Kultur, Musik und Spaß

Das 35. Osterfestival kommt in großen Schritten näher und wird vom 24. März bis 9. April zum Treffpunkt für Künstler und Kulturinteressierte aus der Region. HALL/INNSBRUCK. Das Osterfestival steht in diesem Jahr unter dem Motto "fließend" und verspricht ein einzigartiges kulturelles Erlebnis zu werden. Unter der künstlerischen Leitung von Hannah Crepaz wird ein vielfältiges Programm geboten, das für jeden Geschmack etwas zu bieten hat. „Bei unserem aktuellen Motto 'fließend' geht es um das...

Keine Berührungsängste hatte Bischof Glettler mit den Maturant:innen der Medienferrari, die mit ihm intensiv über aktuell „heiße“ Themen diskutierten. | Foto: Ferrarischule
2

Diskussion
Medienferrari im tabulosen Dialog mit Bischof Glettler

Moral, Macht, Medien und Menschen – so lautet die Zusammenfassung der Diskussionsveranstaltung von Bischof Hermann Glettler mit Maturant:innen der Medienferrari. Intensiv, offen und tabulos tauschten sich Bischof Hermann und die Jugendlichen über aktuelle Themen aus. So zum Beispiel über die Causa "Abtreibung auf Krankenschein", zu der  die Maturant:innen selbst unterschiedliche Positionen vertraten. Für Bischof Glettler ist dieses Thema zutiefst persönlich und müsste aus dem Politstreit...

Podiumsdiskussion mit den Energieexperten Karl Rose und Wolfgang Urbantschitsch. | Foto: Franz Oss
5

Tiroler Adler Forum
Eine neue Zeitrechnung fürs Wirtschaftssystem?

Bereits zum sechsten Mal, trafen sich Wirtschaftsgrößen beim Tiroler Adler Forum. Das Wirtschaftsforum lud Expertinnen ein, um über ungelöste Energiefragen zu diskutieren oder auch über die permanente Klimakrise sowie den branchenübergreifenden Arbeits- und Fachkräftemangel.  TIROL. Dieses Jahr wurde das Wirtschaftsforum auch wieder via Livestream der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. So konnten die spannenden Diskussionen und Vorträge erneut virtuell von zuhause bzw. unterwegs...

Die Wolf-Diskussion soll auf EU-Ebene gehoben werden. Der Richtlinie zum Schutz des Wolfes könne in der heutigen Situation nicht mehr gelten, so die Argumentation.  | Foto: BML/Paul Gruber
2

Wolf in Tirol
Europäische Lösung gefordert – Bund unterstützt Almbauern

Das ewige Thema Wolf, ist in Tirol noch lange nicht gegessen. Jetzt bekommen die Tiroler Almbäuerinnen und Almbauern Unterstützung auf Bundesebene. Kanzler Nehammer und Landwirtschaftsminister Totschnig, wollen eine Diskussion auf EU-Ebene anstoßen. TIROL. Rund die Hälfte aller Wolfsrisse in Österreich geschehen in Tirol. Die Bäuerinnen und Bauern geraten immer mehr unter Druck. Dass der Wolf unter dem Schutz der EU steht, ist dabei so gut wie allen Beteiligten ein Dorn im Auge.  "Situation ist...

Den Film „Welcome to Sodom – Dein Smartphone ist schon hier“ besuchten über 300 SchülerInnen aus ganz Tirol. Mit begleitenden Unterrichtsmaterialien wurden die vielseitigen Aspekte aller Filme weiter vertieft. | Foto: © Land Tirol/Doppelbauer-Ladner
2

Kino
SÜDLICH[T]ER-Filmreihe findet noch zweimal statt

Die letzten beiden Filme der Filmreihe SÜDLICH[T]ER gehen am 9. und 30. Juni 2022 über die Bühne. Auch diesmal gibt es wieder anschließende Diskussionen mit RegisseurInnen, AktivistInnen und FachexpertInnen. TIROL. Vor welchen Herausforderungen und Problemen stehen Menschen im globalen Süden? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich die Filmreihe SÜDLICH[T]ER. In insgesamt zehn Filmen wurde und wird der schwierige Alltag von Menschen im globalen Süden vor den Vorhang geholt und durch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.