Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

V.l.: Landespolizeidirektor-Stv. Johannes Strobl, Bgm. Patrick Geir, LH-Stv. Georg Dornauer, LR René Zumtobel und PV-Obmann Bgm. Florian Riedl | Foto: Land Tirol/Celik
3

Wipptal
LHStv. Dornauer und LR Zumtobel zum Thema Verkehr vor Ort

Am Donnerstag tauschten sich in Matrei politische Vertreter und Bürger zur Verkehrssituation aus. Weitere Maßnahmen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten sollen umgesetzt werden, eine geplante EU-Richtlinie soll Navi-Ausweichverkehr verhindern. WIPPTAL. Baustellenbedingte Einschränkungen auf der Autobahn, Grenzkontrollen sowie der durch moderne Navigationstechnik verursachte Ausweichverkehr führen zu einer immer stärkeren Auslastung des niederrangigen Straßennetzes im Wipptal und somit zu...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Talboden: Flächen freihalten, keine neuen Straßen. | Foto: Kogler

ST. Johann - Gemeinderat/ROK
Raumordnungskonzept in Ruhe be- und abhandeln

ST. JOHANN. Auf Unverständnis stieß die Kritik von Grünen und FPÖ am Entwurf für die Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzepts, die medial geübt wurde, bei GR Claudia Pali (Parteifreie). "Zuerst im Gemeinderat zustimmen (Abstimmung zur ROK-Auflage einstimmig, GR im Dezember, Anm. d. Red.) und danach kritisieren, das verstehe ich nicht." Es sei im Zuge der Auflage des Konzepts eine Welle von Kritik an ihn herangetragen worden, vor allem was die Verkehrsflächen (mögliche...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Regionale Initiativen in Bayern und Tirol für die Mobilität von morgen wurden in Münster vorgestellt.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 8

Klima
Euregio Inntal Region spricht in Münster über Mobilität

Euregio Inntal und "Klima- und EnergieModellregion" (KEM) luden zur 3. Ringveranstaltung und erörterten Frage, wie wir zur Mobilität von morgen kommen können.  MÜNSTER. Wie kann man Klimaschutz "leben" und welche Projekte dazu gibt es bereits in der Region? Damit beschäftigte sich die Euregio Inntal in den vergangenen beiden Jahren im Zuge einer Ringveranstaltung. Nach zwei Veranstaltungen im Sommer 2020 sowie im Herbst 2021 zu den Themen regionale Direktvermarktung und Energie, stand nun am...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Prof. Gunnar Heipp sieht den Tourismus als Teil der Lösung des Verkehrsproblems. | Foto: Gunnar Heipp
2

Fachvortrag
Mehr Tourismus, weniger Verkehr?

Die Regionalentwicklung Außerfern lädt zu einem interessanten Fachvortrag rund um die Themen Tourismus und Verkehr ein. REUTTE. Das Leben im Außerfern ist stark geprägt von der peripheren Lage im Grenzgebiet zwischen Tirol und Bayern. Schon seit vielen Jahren ist die Verkehrssituation auf der Fernpassstraße durch die Autobahn A7 sehr angespannt, die B179 gilt als staureichste Straße Österreichs. Mit der nahen Fertigstellung des Kramertunnels in Garmisch-Partenkirchen müssen wir damit rechnen,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Radeln in Döbling wechselt für einen Abend von der Straße ins Internet | Foto: Radeln in Döbling
4

Online-Veranstaltung
Radeln in Döbling lädt zur Podiumsdiskussion

Die Initiative Radeln in Döbling setzt sich seit acht Jahren für bessere Radinfrastruktur im Bezirk ein. Nun möchte man das Thema zusammen mit der Fußgängerinitiative Geht-doch.wien bei einer Online-Diskussion mit Fachleuten und Politik weiter vertiefen. WIEN/DÖBLING. Seit November veranstaltet Radeln in Döbling alle zwei Wochen eine Demonstration. Man fordert mehr Platz für die Radfahrer im Bezirk. Erst im Dezember wurden konkrete Forderungen an die Bezirksvertreterinnen und Bezirksvertreter...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Foto: Auer

Polizeimeldung Bezirk Braunau
Alkolenker fährt Mann über Fuß und fährt weiter

Am 11. Oktober fuhr ein betrunkener 28-Jähriger einem Mann über den Fuß und flüchtete. BEZIRK. Gegen 23 Uhr am 11. Oktober 2021 fuhr ein 28-Jähriger aus dem Bezirk Braunau mit seinem Auto nach Mauerkirchen. Er war alkoholisiert und nicht im Besitz eines Führerscheines. In Mauerkirchen angekommen traf er seine 28-jährige Ex-Freundin, mit der er im Innenhof eines Parkplatzes Unstimmigkeiten auszutragen hatte. Ebenfalls anwesend war der 29-jährige Bekannte der Frau. Als der 28-jährige sich wieder...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
MEP Barbara Thaler lädt zu Online-Zukunftsgesprächen über europäische Kernthemen. | Foto: Julian Angerer
1

Europäische Kernthemen
Online-Zukunftsgespräche mit Barbara Thaler

MEP Barbara Thaler führt mit VertreterInnen aus Tirol, Österreich & Brüssel 3 mal 30 Minuten Zukunftsgespräche zu den europäischen Kernthemen „Europa in den Regionen“, „Energiewende & Verkehr“ und „Der Weg aus der Krise“. Termin: Donnerstag, 17. Juni 2021 Runde 1: Europa in den Regionen Region. Nation. Union. Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann und Martin Selmayr, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich, sprechen gemeinsam mit der Tiroler EU-Abgeordneten über die...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Im Ortszentrum soll eine Begegnungszone entstehen; derzeit ist diese finanziell nicht umsetzbar. | Foto: Kogler
4

Westendorf - Mobilität
Westendorfer Begegnungszone muss noch warten

Erste Vorhaben des örtlichen Mobilitätskonzepts werden umgesetzt, noch nicht jedoch die Begegnungszone. WESTENDORF. "Unser umfassend ausgearbeitetes Mobilitätskonzept sollte nicht in der Schublade landen. Daher werden wir heuer mit kleineren Teilen daraus beginnen und Corona-bedingt stark budgetbelastende Teile nach hinten verschieben müssen", so Bgm. Annamarie Plieseis zum örtlichen Mobilitätskonzept. Das Konzept werde die Gemeinde und die Bürger noch einige Zeit begleiten, so die Ortschefin....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Gemeindeamt wird über die Begegnungszone befunden. | Foto: Kogler

Kirchber i. T. - Begegnungszone
Zone für mehr Begegnungen

In Kirchberg werden die Pläne für eine Begegnungszone ausgearbeitet KIRCHBERG (niko). Seit geraumer Zeit wird das Thema „Begegnungszone“ im Kirchberger Ortszentrum diskutiert. Das Thema wird im Verkehrsausschuss und im Gemeinderat behandelt. Zuletzt gab es einige Vorschläge der Architekten, die nicht befürwortet wurden (u. a. Fahrbahnhaltestellen in der Kitzbüheler Straße). Ziel ist es letztlich, alle Verkehrsteilnehmer gleich zu behandeln. Pläne & WünscheAngestrebt wird eine...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Es wurden auch Beschwerden vorgetragen – wie zum Beispiel, dass es keine 30er-Beschränkung in der Bahnhofstraße gibt. | Foto: Reinbacher
3

Verkehrskonzept: Bürgerversammlung in der Kulturhalle Gröbming

Verkehrskonzepte und Ehrungen waren die Themen bei der großen Gröbminger Bürgerversammlung. Eine rege Beteiligung der Besucher bei der Gröbminger Bürgerversammlung ließ erkennen, wie wichtig jedem einzelnen hier ein Mitspracherecht ist, um auch mitentscheiden zu können. Die Verkehrsbefragung, die im Oktober mit Fragebögen der Bevölkerung zugestellt wurde, beträgt eine Rücklaufquote von fast 40 Prozent. Die Ergebnisse wurden an diesem Abend bei der Bürgerversammlung präsentiert. Ebenso wurden...

  • Stmk
  • Liezen
  • Josef Reinbacher
Günther Reichel
greichel@bezirksblaetter.com

Kommentar
Zukunftsängste blieben ungehört

„Schon wieder eine Verkehrsdiskussion. Bitte nicht!“ Ob sich das wohl die obersten politischen Vertreter unseres Landes gedacht haben, als sie zur Versammlung „Erbschaft Verkehr“ nach Biberwier eingeladen wurden? Wir wissen es nicht. Eingeladen waren sie aber alle, vom Landeshauptmann abwärts, wie Bürgermeister Paul Mascher erklärte. Aber niemand von den „Obrigkeiten“ wollte oder konnte kommen. „Weil die eh schon bei so vielen ähnlichen Veranstaltungen waren“, könnte man jetzt entschuldigend...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: Santrucek

Verkehrs-Dilemma
Reaktionen auf Ternitz neues Ohrwaschel

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kaum war der Beitrag zur neuen Raser-Bremse in der Ternitzer Gfiederstraße online, wurde über den Nutzen des Ohrwaschels auch am facebook-Kanal der Bezirksblätter Neunkirchen diskutiert. mehr dazu hier In der Gfiederstraße 55 werden immer wieder parkende Autos vom vorbei fahren beschädigt. Das Ohrwaschel war total unnötig da oben. Doris Fuchs Der, der dort schnell fährt, wird auch in Zukunft schnell fahren. Die sogenannten Ohrwaschel nutzen nichts! Für so etwas ist Geld...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ein Sorgenkind in Ottakring: Die U-Bahn-Station Josefstädter Straße ist ein sozialer Brennpunkt. | Foto: Spitzauer
1

Bezirksvertretungssitzung
U6-Schutzzone kein Thema

Bei der jüngsten Sitzung der Ottakringer Bezirksvertretung gab es durchaus harte Debatten. OTTAKRING. Eine große Breite an Themen wurde bei der vergangenen Bezirksvertretungssitzung diskutiert. Die bz hat eine Auswahl der heißesten Themen. • Rechnungsabschluss 2018 Nach dem Bericht von Bezirksrätin Jennifer Schneider (SPÖ) stehen den Einnahmen von 16,7 Millionen Euro effektive Ausgaben von 15,1 Millionen Euro gegenüber. Der Rechnungsabschluss wurde ohne die Stimmen von FPÖ und ÖVP mehrheitlich...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Bezirksvorsteher Markus Rumelhart vermittelte zwischen Anrainern und Experten.
1

Umgestaltung Millergasse - das steht im Konzept

Die Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsverfahrens zur Umgestaltung der Millergasse wurde von Anwohner und Experten auf der Grätzelkonferenz diskutiert. MARIAHILF. Der Luisensaal der Barmherzigen Schwestern war bei der dritten Diskussion über die geplante Umgestaltung der Millergasse bis auf den letzten Platz gefüllt. Am Podium saß Bezirkschef Markus Rumelhart (SPÖ) mit Vertretern von Planungsbüros und Magistrat. Mehr als 200 Personen nahmen in den vergangenen Monaten am...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Mathias Kautzky
Das Lechtal und seine Seitentäler sind vom Lärm durch Motorräder besonders betroffen. | Foto: Perl

Der Kampf gegen den Motorradlärm geht weiter

STANZACH (rei). Eine Informations- und Diskussionsveranstaltung stellt der Verein "Xund leben ohne dröhnen" zeitgerecht an den Beginn der neuen Motorradsaison (16. Mai, 19.30 Uhr, Gemeindesaal Stanzach). Schon im vergangenen Jahr machte sich die Gruppierung daran, auf die Belastungen für die Anrainer durch zu laute Motorräder hinzuweisen. Die Vertreter der Interessensgemeinschaft fordern Maßnahmen, um den Lärm einzudämmen. Ihre Forderung untermauern sie mit Lärmmessungen: Laut diesen wurden die...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: Grüne Zwettl

Diskussion über verkehrsberuhigende Maßnahmen für Zwettl

ZWETTL. Am Mittwoch, 14. März, laden um 19.30 Uhr die Grünen Zwettl in das Café Max ein, um über verkehrsberuhigende Maßnahmen für den Ort zu diskutieren. Die Idee: „Wir wollen regelmäßig einen offenen Stammtisch für Interessierte initiieren, um gemeinsam über aktuelle Themen zu diskutieren“, meint Fraktionsobfrau Renate Schernhorst. Etwa einmal im Quartal wird zu einem offenen Themenabend eingeladen, an dem verschiedene umwelt- oder gesellschaftsrelevante Themen im Zentrum stehen. Jeder ist...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Romans Cartoon der Woche: Das Thema Verkehr dominierte bei den Ortsteilgesprächen. Die Gemeinde erklärt die Lösungen. | Foto: Cartoon Roman Ritscher
2

Ortsteilgespräch im Telfer Zentrum: Themen Verkehr und Thöni-Erweiterung

Mit dem sechsten Termin für das Zentrum, Emat und die Südtiroler Siedlung sind die heurigen Telfer Ortsteilgespräche abgeschlossen. Im Hotel Munde standen Verkehrsthemen und die Erweiterung des Thöni-Werkes an der Olympstraße im Mittelpunkt. Rund 70 Interessierte, Gemeindevertreter und Verwaltungsmitarbeiter nahmen teil. TELFS. Wie bei allen Ortsteilgesprächen gab Bgm. Christian Härting einen kurzen Überblick über aktuelle Themen (Bebauung und Verkehr im Ortszentrum, Sicherheit, Telfer Bad) und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Zirl ist im "Würgegriff" von Zirlerbergstraße, Tiroler Straße und Inntalautobahn. | Foto: zeitungsfoto.at
1

Infos und Diskussion am 6. November: "Zirl im Würgegriff"

ZIRL (lage). Die Interessengemeinschaft Zirl veranstaltet am Montag, 6. November um 19:00 Uhr im B4-Kulturzentrum in Zirl gemeinsam mit dem Transitforum Austria-Tirol einen parteiübergreifenden Info- und Diskussionsabend zum Thema „Verkehr in und um Zirl“ unter dem Titel: "Zirl im Würgegriff" von Zirlerbergstraße, Tiroler Straße und Inntalautobahn. Die Zirler kämpfen für einen Lärmschutz, Luftgütemessstellen an der A12, Reduktion von LKW-Ausnahmen am Zirlerberg, Tempolimits etc.. Am Podium...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Bahnlinie durchs Triestingtal führt nur noch bis Weissenbach
2

Die Mobilität von morgen - hat das Auto noch Zukunft?

Mobilität abseits der Städte? Tesla, eine der am schnellsten wachsenden Automarken, keine 10 Jahre alt, gegründet von einem IT-Experten, ist wertvoller als General Motors. Gleichzeitig wurden die Geleise zwischen Weissenbach und St. Pölten abmontiert. Was steckt dahinter, wie werden E-Mobilität oder neue Anbieter wie Uber unsere Zukunft beeinflussen? Wird unsere Region verkehrstechnisch besser erschlossen oder werden wir immer stärker ins Abseits gedrängt? Impulse hören. Mitreden. Gemeinsam...

  • Steinfeld
  • Johanna Haigl
Bilder: Auf der wandernden Sunnbeng diskutierten Vizebürgermeister LABG Georg Ecker (VP), Bürgermeister Franz Saxinger (VP), Heinrich Krenn (VP) und Heinz Krenn (SP). Moderation Annika Höller von der Bezirksrundschau .
1 20

Debatte auf der Sunnbeng

KOLLERSCHLAG (hed). Am Sonntag beantwortete der Gemeindevorstand Fragen der Bürger auf der "wandernden Sunnbeng". Seniorenbundobmann Erwin Stadlbauer forderte ein Pflegeheim im Ort. „Ich möchte im Alter nicht fort, sondern heim“, höre er von Pflegebedürftigen. Bürgermeister Franz Saxinger erklärte, dass es im Bezirk einen Pflegeheimplan gebe und zunächst Lembach anstünde. Grundsätzlich sei die Versorgung im Bezirk gut. Laut Vizebürgermeister Georg Ecker soll die mobile Altenbetreuung im Bezirk...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Christine Gabriel und Günther Steinbauer luden zur Diskussion in die Wirtschaftskammer Spittal

Innenstadt beschäftigt Unternehmer

Diskussionen über Innenstadt-Sterben reißen nicht ab. SPITTAL (ven). Sage und schreibe 400 Unternehmer gibt es in der Spittaler Innenstadt. Grund genug für Christine Gabriel und Günther Steinbauer, zu einem Diskussionsabend betreffend Innenstadtsterben in die Wirtschaftskammer Spittal zu laden. Leerstandskataster gefordert Besonders der Hauptplatz sei ein Problem geworden, immer mehr Geschäftslokale stünden leer. Ein großes Problem sei außerdem ein fehlendes Parkleitsystem in der Stadt. "Es...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Verkehr wieder Thema bei Diskussion

KITZBÜHEL. Bei einer weiteren öffentlichen Veranstaltung (Bürgerbeteiligung) zum neuen Stadt-Verkehrskonzept (im Rahmen des SEP 750) wurden neue Ergebnisse und Vorschläge aus der erweiterten Arbeitsgruppe (geleitet vom Büro Köll) erörtert. Themen waren u. a. das Parken, Radwege, eine mögliche erweiterte Fußgängerzone, Begegnungszone und die Kitzbüheler Umfahrung mit der möglichen bahnnahen Trasse. Weiterhin auf nicht ungeteilte Zustimmung stößt die geplante Umfahrungstrasse bzw. die Einmündung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
v.l.n.r: Herr Helmut WOLF, Herr Peter BICHLER, Herr Harald KUCHWALEK, Thomas KRONISTER, Frau Tanja WINDBÜCHLER-SOUSCHILL, Herr Josef BALBER, Herr Helmut WILTSCHKO und Herr Markus LESHEM.
51

Podiumsdiskussion: Öffis - Ärgernis oder Alternative!

Am Dienstag den 16. Juni nahmen zahlreiche Bürger aus dem Bezirk die einzigartige Möglichkeit war, mit Experten von der Arbeiterkammer, der ÖBB und aus der Politik über die Probleme und Lösungen rund um das Thema ,,öffentlicher Verkehr,, zu diskutieren. Neben den Gästen durfte Markus Leshem, welcher durch den Abend führte, auch einige Podiumsgäste herzlichst willkommen heißen. Aus der Politik waren Landtagsabgeordneter und Bürgermeister aus Altenmarkt Josef Balber, Nationalratsabgeordnete Tanja...

  • Triestingtal
  • Dominik Pongracic
Foto: Wisak
1 2

Mobil in der Region

Bei einer Infoveranstaltung im Gasthaus Ohr stand die Verbindung Wien-Eisenstadt im Mittelpunkt EISENSTADT. Verkehrsexperten des Landes, von Bus- und Bahnunternehmen und des Pendlerforums trafen zusammen, um über bessere Verbindungen für Pendler im Bezirk Eisenstadt zu diskutieren. Hauptkritikpunkt des Publikums war die Bahnverbindung Wien-Eisenstadt. Mit der Schleife Wien Eisenstadt und der Schleife Ebenfurth wäre eine Verbindung in 40 Minuten möglich. Ein weiteres Anliegen waren abendlichen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.