E-Auto

Beiträge zum Thema E-Auto

Hans Rubatscher (Pitztaler Gletscherbahn), Florian Jamschek (ehoch2 energy engineering, für die Installierung verantwortlich), Siegfried Schrott (Sepp Küchen Arzl i.P., Tesla-Fahrer), Gisela Egger (Regionalmanagement Imst) | Foto: Pitztaler Gletscherbahn

Konzentration auf Ausbau der E-Mobilität

Nach der Errichtung von Europas höchstgelegener Photovoltaikanlage wird nun der nächste Schritt in der nachhaltigen Energiestrategie des Pitztaler Gletschers eingeleitet: Der sukzessive Ausbau der Elektromobilität mit vier neuen Elektrotankstellen an der Talstation des Gletscherexpress und dem verstärkten Einsatz von Elektro- und Hybridfahrzeugen für die Betriebsflotte der Pitztaler Gletscherbahn. Diese kommen sowohl auf als auch abseits der Pisten zum Einsatz. ST.LEONHARD. Mit dem Bau von...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
V.l.: Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf, Bürgermeister Bernhard Karnthaler. | Foto: NLK Filzwieser

Neuer Ökoflitzer für Lanzenkirchen

Bezirk Wiener Neustadt (Red.). Bürgermeister Bernhard Karnthaler ist nicht nur Bauer mit Leib und Seele, er passt auch auf die Schöpfung auf. Deswegen wurde jetzt ein neues E-Auto angeschafft. "Das steht ab sofort allen Lanzenkirchnern zur Verfügung. Denn nicht jede Familie braucht ständig zwei oder drei Autos. Unseren neuen Ökoflitzer kann sich jeder für kurze Strecken ausborgen. Das schont die Umwelt und die Geldbörse." Ehrensache, dass Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf bei der Einweihung...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Eine der E-Tankstellen wird vor Elektrojet Kuterer und der Apotheke stationiert. Martin Ribul (l.) und Robert Hahn (r.) mit ihren E-Autos.
2

Anger setzt auf E-Mobilität

Erste Elektroautos fahren in Anger bereits ab. Zusätzlich sind zehn E-Tankstellen geplant. Im Herbst 2015 hat sich Anger mit Floing zur Klima- und Energiemodellregion (KEM) zusammengefunden. Nach einer Vorbereitungszeit befindet man sich seit Herbst 2016 in der Umsetzungsphase. Um Projekte erfolgreich abzuwickeln und Aktivitäten zu setzen, wurde Alexandra Berger als Regionsmanagerin beauftragt. Insgesamt wurden elf Maßnahmenpakete geschnürt. Primär sollen in nächster Zeit Photovoltaik ausgebaut...

  • Stmk
  • Weiz
  • Anneliese Grabenhofer
Johann Kinzlbauer fährt seit zweieinhalb Jahren ein E-Auto. Bei der Raiffeisenbank in Andorf kann er nun auftanken.

E-Pkw: Erst 30 Autos im Bezirk "unter Strom"

Bis 2018 sollen's laut Verkehrsclub 100 sein: Gratis Ladestation soll Trend zum Öko-Auto ankurbeln. BEZIRK, ANDORF (ska). "Gibt's keine E-Tankstellen, wird sich auch das E-Auto nicht durchsetzen", ist Franz Ortbauer von der Raiffeisenbank überzeugt. Bei der Bankstelle in Andorf wurde deshalb vor kurzem die erste frei verfügbare E-Tankstelle im Bezirk Schärding in Betrieb genommen. Das Stromtanken ist dort bis auf weiteres gratis. Das Bankunternehmen schließt sich damit einer bundesweiten...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Markus Schuster (HERRY Consult), Bezirksstellenobmann Karl Oberleitner, Andreas Ranftl (Josef Lux und Sohn Baumeister GmbH), Christina Sieder (Klima- und Energiemodellregion Mostviertel Mitte), Manuela Krendl, Alexandra Höfer (WKNÖ), Johann Wagner | Foto: WKNÖ LF

E-Mobilität soll attraktiver werden

Am Mittwoch lud die Bezirksstelle Lilienfeld gemeinsam mit der Klima- und Energiemodellregion Mostviertel Mitte zu einem Infoabend rund um Elektromobilität. Markus Schuster von Herry Consult bot einen umfassenden Einblick in die E-Mobilität und spannte den Bogen von Weiterbildungsmöglichkeiten, aktuellen Fahrzeugmodellen, Vorteile durch die Steuerreform 2016 bis hin zur Förderlandschaft des Bundes und e-mobil in Niederösterreich. Auch die am selben Tag verkündete Förderinitiative für 2017 wurde...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
Gratis tanken in Hartberg: Die Stadtgemeinde verfügt österreichweit über das dichteste Netz an E-Tankstellen.

Hartberg hat die meisten E-Tankstellen

Mit 54 Ladepunkte auf 17 Ladestellen verfügt die Stadtgemeinde österreichweit über die höchste Dichte an Ökostrom-Tankstellen. Bereits im Jänner 2014 haben sich die Stadtgemeinde und die Stadtwerke Hartberg zum Ziel gesetzt, die Elektromobilität besonders stark zu forcieren. Aktuell finden sich im Gemeindegebiet Hartberg 54 Ladepunkte, verteilt auf 17 Ladestellen. Mit einer Dichte von 1 Ladepunkt auf 120 Einwohnern ist es mit November 2016 gelungen, das dichteste E-Tankstellennetz aller...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
"Tausche fossil gegen e-mobil": Dietmar Nestelberger, Walter Seibert, Rainer Rolek, Franz Sturmlechner, Andreas Punz, Christine Dünwald, Anton Erber, Engelbert Meisinger, Ignaz Röster und Andreas Kurz. | Foto: eNu
1

Oberndorfer testeten E-Auto der Stadtgemeinde Scheibbs

OBERNDORF/SCHEIBBS. Die Gemeinde Oberndorf an der Melk testete im Rahmen der Aktion "tausche fossil gegen e-mobil" der Energie- und Umweltagentur NÖ ein E-Auto aus dem Fuhrpark der Stadtgemeinde Scheibbs. "Als Gemeinde tragen wir Verantwortung und wollen unserer Vorbildwirkung für unsere Bürger gerecht werden. Deshalb war es uns wichtig, ein E-Auto für den Bauhofeinsatz zu testen. Der leise und klimafreundliche Betrieb in der zweitägigen Testphase hat mich davon überzeugt, dass E-Autos mehr als...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
v.l. Direktor der Berufsschule Mattighofen, Bernhard Leitgeb, Geschäftsleiter von BMW Hütter Franz Hütter, Geschäftsleiter-Stellvertreter Stefan Hütter, Berufsschulinspektor Friedrich Schneeweiß, BMW i Manager Marcus Weissina
4

BMW spendet Auto für Schulungszwecke

BMW Hütter spendete ein Elektroauto zu Schulungszwecken an die Berufsschule Mattighofen. MATTIGHOFEN (penz). BMW Hütter verhilft den KFZ-Schülern der Berufsschule Mattighofen mit einer Autospende zu einem brandneuen, vollautomatisierten BMW i3. Am Mittwoch, dem 16. November, übergaben BMW i Manager Marcus Weissina, Geschäftsfüherer von BMW Hütter Franz Hütter und Stefan Hütter im Beisein von Berufsschulinspektor Friedrich Schneeweiß das moderne E-Auto an den Direktor der Berufsschule, Bernhard...

  • Braunau
  • Lisa Penz

Elektroauto-Übergabe an die Gemeinde.

Das neue Dienstfahrzeug der Stadtgemeinde Fischamend, ein Renault Kangoo Z.E., konnte vor kurzem von der Firma Richter übergeben werden. Dieses Fahrzeug wird für die Gemeindeschwester für Dienstfahrten und die Auslieferung von Essen auf Rädern zur Verfügung stehen. Das reine Elektrofahrzeug hat ca. eine Reichweite von 170 km! In Zusammenarbeit mit der Wien-Energie und der Firma Pinetz wurde gleichzeitig eine E-Ladestation am Bauhof errichtet. Diese Maßnahmen sind ein weiterer Schritt in eine...

  • Schwechat
  • Stadtgemeinde Fischamend

Der Zeit voraus: Seit 30 Jahren mit selbstfahrendem Wagen durch Wien

Im fernen Kalifornien arbeiten Tesla, Google und Co. fieberhaft an selbstfahrenden Autos. Doch Harald Swoboda (52) kann darüber nur müde lächeln. Der gebürtige Wiener fährt bereits seit über 30 Jahren Tag für Tag in einem selbstfahrenden Wagen durch Wien und ist seiner Zeit damit weit voraus. „Wieso kompliziert, wenn’s einfach a geht?“, fragt sich Swoboda, während er die Batterien seines Gefährts frühmorgens mit 30 Kilogramm Heu auflädt. Sein Wagen lässt sich sogar bequem per Sprachsteuerung...

  • Wien
  • Die Tagespresse
Bgm. Helmut Berger ist stolz auf den e5-Status seiner Gemeinde.

Pitten will Elektro-Auto "pimpen"

Elektro-Offensive in Gemeinden geht weiter. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ternitz hat schon einen Elektrowagen, Kirchberg auch. Und jetzt will die e5-Gemeinde Pitten folgen. Den Traum vom Gemeinde-Tesla muss SPÖ-Bürgermeister Helmut Berger ad acta legen: "Es sollte schon ein Fünfsitzer sein." Vermutlich wird es für Pitten ein Renault Zoe oder ein Fiat Doblo. Zwischen 10.000 und 15.000 Euro soll das E-Auto kosten, das als E-Car-Sharing von 15 Personen genutzt werden könnte. Und Berger lässt mit einer...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
GF FRanz Wallner und Werner Dötlinger, Bgm. Klaus Winkler und Stadtamtsdirektor Michael Widmoser.
3

E-Up an Stadtgemeinde Kitzbühel übergeben

Porsche St. Johann lieferte neues elektrisches städtisches "Einsatzfahrzeug" KITZBÜHEL/ST. JOHANN (niko). GF Franz Wallner und Werner Dötlinger (Porsche St. Johann) überstellten am Donnerstag einen neuen VW E-Up an die Stadtgemeinde Kitzbühel. Bgm. Klaus Winkler und Stadtamtsdirektor Michael Widmoser nahmen das neue Elektroauto in Empfang. "Es wird zuerst vom Bauamt, in der Folge dann von der Stadtpolizei genützt", so Winkler. "Der leistungsstarke Motor bringt 82 PS Maximalleistung; beim...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
GR Monika Eisenhuber (Sponsor FA E-Werke Eisenhuber), Dir. Johannes Pepelnik (Raika und Sponsor), Margit Lechner von Tb Gruber (Sponsor), Dir. Walter Hummer (Raika), Josef List Renault Feistritz (Sponsor), Bgm. Dr. Willibald Fuchs (v.l.). | Foto: Gemeinde Kirchberg
2

Bauernmarkt traf auf E-Auto

Vorstellung des Kirchberg E-Car-Sharing Modells BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wie in den vergangenen Jahren fanden die hochwertigen Produkte der Kirchberger Landwirte reißenden Absatz. Mitten im Ortszentrum, in einem idyllischen Garten, wurden bei strahlendem Wetter die bäuerlichen Produkte angeboten. Speck und Würste, Bioeier, Schnäpse, Marmeladen und Honig, Brot, Apfelsaft, um nur das wichtigste zu nennen. Abgerundet wurde die Veranstaltung vom Angebot der Kirchberger Hobbykünstler. Auch heuer war die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mit einer vollen E-Ladung (ca. 3,5 Stunden) fuhr ich rund 210 Kilometer auf Bezirksstraßen. | Foto: Schilling
12

Elektrisch unterwegs...

Am eigenen Leib: Auf leisen Sohlen mit dem Elektroauto in der Region unterwegs. Von Nikolaus Kogler WAIDRING/ST. ULRICH/BEZIRK. Laden, einsteigen, losfahren – ohne Motor, ohne Getriebe, ohne zu kuppeln und ohne zu schalten – echt geil! Vom ersten Moment, vom ersten Druck aufs Gaspedal hat mir der rein elektrisch betriebene BMW i3 „getaugt“! Es war eine sprichwörtlich positive „Erfahrung“. Ein E-Auto hat weder Kupplung, Lichtmaschine noch Öl an Bord. Auch einen Auspuff sucht man vergebens....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Daumen hoch für erneuerbaren Treibstoff: Geschäftsführer Wolfgang Haiden (l.) und Verbandsobmann Josef Doupona.
1 1

Mülltransport mit E-Antrieb

Der Abfallwirtschaftsverband Radkersburg verleiht E-Kleintransporter an Kunden. "Wir reden nicht von Dingen. Wir setzen sie um – der Umwelt zuliebe", erzählt Josef Doupona, Obmann des Abfallwirtschaftsverbands Radkersburg. Angepackt hat man in den letzten Jahren einiges. 2012 startete man im ehemaligen Bezirk Radkersburg mit dem regionalen Abfallwirtschaftszentrum (ASZ) in Ratschendorf die zentrale Sammlung. Für die Energievision! Gemeinsam mit dem Vulkanland trägt man die "Energievision 2025"....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

E-Autos: Eisenstadt im Burgenland Spitzenreiter

BEZIRK (ft). Die Zahl der neuen E-Pkw hat sich heuer im Burgenland verdoppelt: 58 E-Pkw wurden in den ersten neun Monaten neu zugelassen, zur gleichen Zeit des Vorjahres waren es nur 30, berichtet der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in einer Presseaussendung. Weiteres Ergebnis der VCÖ-Analyse: Im Burgenland ist Eisenstadt der Spitzenreiter (17) vor Neusiedl (12) und den Bezirken Oberwart (9), Eisenstadt Umgebung (7) und Mattersburg (6).

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Franz Tscheinig
Seit Jahren verlangen die Rieder Grünen die Anschaffung ökologischer E-Autos. | Foto: Grünen Ried

Grünen Ried fordern E-Mobilität in Ried

RIED. Im letzten Stadtrat wurden die Rieder Grünen bei der Anschaffung eines neuen Kastenwagens überstimmt. "Heuer hatte die Stadt Ried schon drei Chancen, ihre Zukunftsorientiertheit beim eigenen Fuhrpark zu zeigen. Sie hat nicht eine einzige davon genützt", ist Verkehrsstadtrat Max Gramberger enttäuscht. "Ökologie und Nachhaltigkeit sind noch immer keine stichhaltigen Argumente. Dabei spielt beispielsweise die Reichweite bei den gemeindeeigenen Fahrzeugen keine Rolle, weil fast alle Fahrten...

  • Ried
  • Karin Wührer
tim ist eröffnet: Siegfried Nagl, Barbara Muhr, Jörg Leichtfried und Wolfgang Malik (v. l.)
3 2

Mit "tim" ist Graz wieder einmal Vorreiter in Europa

Die Stadt Graz hat im Beisein von Verkehrsminister Jörg Leichtfried den multimodalen Knoten am Hanserplatz eröffnet. Täglich, intelligent, mobil – tim. Das ist der Name des europaweit einzigartigen Mobilitätsangebot, dessen erster Standort nun am Hasnerplatz eröffnet wurde. Dabei werden künftig mehrere Mobilitätsangebote (Öffentlicher Verkehr, E-Taxis, E-Carsharing, Leihfahrräder) an verschiedenen Plätzen in der Landeshauptstadt gebündelt. "Graz war immer eine Vorzeigestadt für den Öffentlichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Foto: Durstberger
2

Lichtenberg bekommt E-Auto

LICHTENBERG. Im Rahmen der Mobilitätswoche überreichte der Verein UWE Mobil der Region der Gemeinde Lichtenberg ein neues E-Auto. Die E-Ladestation Meler vor dem Gemeindezentrum ist ab sofort in Betrieb.

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Umweltanwalt Werner Zechmeister gmeinsam mit Pius Wutschitz von der Energie Burgenland

Landesumweltanwaltschaft setzt auf E-Mobilität

EISENSTADT. Energie- und Kosteneffizienz sowie CO2 Reduktionspotenzial – aufgrund dieser Stichwörter geht die Landesumweltanwaltschaft mit gutem Beispiel voran und setzt auf E-Mobilität. Bereits jetzt ist Landesumweltanwalt Werner Zechmeister in einem Hybrid-Wagen unterwegs, in nächster Zeit wird er ganz auf mobile Brennstoffe verzichten. In der E-Moilität sieht Zechmeister großes Potenzial. „Ich will diese auch den Gemeinden im Burgenland schmackhaft machen“, erklärt Zechmeister.

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Klaus Manner mit einem Leih-E-Bike, wie es der Tourismusverband ab 2017 anbieten wird und Johanna Hiemetsberger mit dem BMW i3 der als „FIBU-mobil“ für das Steuerbüro Dkfm. Martin im Einsatz ist. | Foto: Stadtmarketing PERG/Kowatschek
3

Informationstag zur Elektromobilität in Perg am 16. September

Informieren und testen - vom E-Bike bis zum Elektroauto PERG. Von Elektroautos bis zu E-Bikes reicht das Ausstellungsangebot beim 1. E-Mobilitätstag in Perg, den die Stadtgemeinde am kommenden Freitag, 16. September am Hauptplatz veranstaltet. Ein Programmpunkt ist die Eröffnung des Car-Sharing-Projektes „Regiomobil“. Eines der Ziele dieses Informationstages ist es, gängige Vorurteile zur Elektromobilität aufzugreifen und darüber zu diskutieren. Von 9 bis 18 Uhr präsentieren fünf Autohäuser und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Ein Renault Zoe wurde in Gmünd gestohlen | Foto: Foto: Renault

Elektroauto in Gmünd gestohlen

Renault Zoe einer Burgenländerin von E-Tankstelle entwendet. GMÜND. Anscheinend umweltbewusste Diebe gibt es in Gmünd. Dort wurde ein Elektrofahrzeug der Marke Renault Zoe auf dem Standplatz einer E-Tankstelle gestohlen. Das Auto gehörte einer Burgenländerin, der Schaden beläuft sich auf rund 25.000 Euro.

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Carsharing per E-Auto in Waidhofen: Verena und Jakob Anger mit Baby Levi wollen die Anzahl der Autos reduzieren.

Waidhofen teilt sich ein E-Auto

"Überall stehen Autos herum", sagt Jakob Anger und will mit einem E-Carsharing-Projekt entgegenwirken. WAIDHOFEN. Verena und Jakob Anger erledigen sämtliche Wege per Fahrrad oder nutzen Öffis. Baby Levi schläft derweil friedlich in der Babyschale im Fahrradaufsatz. "Wir wohnen direkt in Waidhofen. Ein Auto brauchen meist wir nur für Ausflüge", so die beiden. Bewusste Mobilität "Es wird so viel geredet vom Klimaschutz, aber es geht viel zu wenig dabei weiter. Carsharing mit einem E-Auto ist dazu...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Wo sonst der Motor dröhnt, findet Markus Fuchs-Winkler Platz. | Foto: Fuchs-Winkler
2

Wir fahren auf Sonnenenergie ab

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Im Gegensatz zum E-Bike startet das E-Mobil nur sehr vorsichtig durch. Es zeigt sich zwar im Bezirk Neunkirchen ein positiver Trend an Neuanmeldungen im 1. Halbjahr 2016 (im Vergleich zu 2015), dennoch sind noch einige Schwierigkeiten zu überwinden. Das Service? Kost' fast nix! Britta Fuchs ist Mobilitätsbeauftragte im Industrieviertel. Die Willendorferin ist von ihrem E-Mobil voll überzeugt: "Wir haben auch einen Diesel. Im Verbrauch ist unser E-Mobil wesentlich...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.