E-Auto

Beiträge zum Thema E-Auto

1 7

E-Auto Tag in St. Marienkichen am Hausruck

Die von der FPÖ Ortsgruppe St. Marienkirchen am Hausruck geplante Veranstaltung lockte zahlreiche Besucher an, so auch den Bürgermeister Fritz Hosner aus dem Nachbarort Geiersberg. Fahrzeuge der Marken Tesla, Mercedes, VW, BMW, Renault und Peugeot wurden für eine Probefahrt zur Verfügung gestellt. Für das leibliche Wohl wurde von der FF St. Marienkirchen am Hausruck und den Frauen der FPÖ Ortsgruppe gesorgt.

  • Ried
  • Carmen Gruber
m Mai wurde die 9. Stromtankstelle der Stadtgemeinde Tulln in Langenlebarn in Betrieb genommen. Vor Ort: Stadtrat und Ortsvorsteher Wolfgang Mayrhofer, Umwelt-Gemeinderätin Eva Koloseus und Stefan Gotthart, Mitarbeiter der Abteilung Umwelt, Energie und Wasserwirtschaft. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Sauber tanken in Tulln: 9. Stromtankstelle ist in Betrieb

TULLN (red). Die Stadt Tulln ist nicht nur wegen ihrer vielen gepflegten Grünräume als Gartenstadt bekannt, sondern auch wegen ihres ausgeprägten Umweltbewusstseins. Zur Unterstützung der Etablierung umweltfreundlicher E-Mobilität baut die Stadt z.B. laufend ihr Angebot an öffentlichen E-Ladestationen aus: Unter der Marke der TullnEnergie werden derzeit neun öffentlich zugängliche Stromtankstellen betrieben, die neueste ging im Mai in Langenlebarn ans Netz. Im Jahr 2013 ging die erste...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Waidhofen an der Ybbs ist eMobil Nr. 1“: Bürgermeister Mag. Werner Krammer, Landtagsabgeordneter Bürgermeister Anton Kasser (Obmann GDA Amstetten), Eisenstraße-Obmann Nationalratsabgeordneter Mag. Andreas Hanger, Mag. Johannes Scheiblauer (Das Schloss an der Eisenstrasse), Richard Essletzbichler (EVN) und Susanne Pletzer (Das Schloss an der Eisenstrasse) (v.l.) bei der Inbetriebnahme der Elektro-Tankstelle beim Viersternhotel „Das Schloss an der Eisenstrasse“. | Foto: www.eisenstrasse.info
3

Drei am Strom in Waidhofen

„eMobil in der Eisenstraße“-Ladesäulen in Waidhofen an der Ybbs in Betrieb EISENSTRASSE. Das LEADER-Projekt „eMobil in der Eisenstraße“ wird auch in Waidhofen/Ybbs spürbar. Innerhalb weniger Tage wurden drei E-Tankstellen in Betrieb genommen. Kooperationspartner der Eisenstraße Niederösterreich und des GDA Amstetten sind „Das Schloss an der Eisenstrasse“, der Gasthof Kerschbaumer und die Jausenstation Putzmühle. Alle drei stellen den Strom in den nächsten beiden Jahren gratis zur Verfügung....

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
E-Autofahrer Timm Schneider und Gemeinderätin Eva Ritt (Grüne) setzen sich für das Gratis-Parken von E-Autos ein. | Foto: Grüne

Grüne wollen E-Autos durch Gratis-Parken fördern

VÖCKLABRUCK. Im nächsten Mobilitätsausschuss wird das Thema „Gratis Parken für E-Autos“ diskutiert. Die Grünen setzen sich dafür ein, dass alle Elektrofahrzeuge mit den neuen grünen Kennzeichen von der Parkgebühr in der Innenstadt befreit werden. „Wir wollen die E-Mobilität fördern. Gratis-Parken ist dabei eine wichtige Maßnahme“, so Mobilitätssprecherin Eva Ritt. Sie verweist auf das Vorbild anderer Städte wie Krems, Wörgl, Eisenstadt, Wartberg oder Wels. Timm Schneider fährt aus...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Hans Danzinger (1.v.l.) und Sandra Hörmann (4.v.l.) freuen sich schon auf die zwei großen Veranstaltungen in Melk.

Melks Stadt steht im Mai "unter Strom"

Widrich: 'Das Thema Energie ist ein ganz wichtiges Thema in unserer Stadt' MELK. Die Stadtgemeinde Melk tut etwas für die Umwelt. Zum einen schaffte sich die Stadt ein E-Auto an, welches ab Anfang Juni auch der Melker Bevölkerung zur Verfügung steht, zum anderen werden passend zum Tag der Sonne am 3. Mai die "melker.ENERGIE.tage" (3. bis 6. Mai) stattfinden. Um die Themen E-Mobilität und diverse andere Umweltthemen nimmt sich der Energiebeirat der Stadt Melk an. "Wir werden an vier Tagen ein...

  • Melk
  • Daniel Butter
Martin Dellacher, Erich Mitter, Wilfried Weitgasser, Markus Kreisel, Gustav Esthofer und Johann Dirnberger (v.l.). | Foto: Auto Esthofer

Erste Schnellladestation von Kreisel bei Esthofer

VÖCKLABRUCK. Beim Eröffnungsfest für den neuen Schauraum gab es für das Auto Esthofer Team und seine Gäste einen weiteren Grund zum Feiern: Am Standort Vöcklabruck wurde die österreichweit erste E-Schnellladestation des Mühlviertler Herstellers Kreisel installiert. Hier können in Zukunft Elektro-Autos in nur 18 Minuten auf 80 Prozent aufgeladen werden. Markus Kreisel, Geschäftsführer von Kreisel Electric in Freistadt, kam höchstpersönlich zur Eröffnung der Station. Weiters mit dabei: Martin...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Anton Kasser, Ursula Puchebner, Ignaz Röster und Christian Haberhauer tanken Strom am Amstettner Hauptplatz.

Bezirk hängt an der Dose: Warum immer mehr Amstettner E-Autos fahren

Ausstecken und losfahren: Wer im Bezirk "A" wie "Auto" sagt, muss auch "E" wie "elektrisch" sagen. BEZIRK AMSTETTEN. „Der Kia Soul im GDA Amstetten ist seit gut einem Jahr in Betrieb und die Erfahrungen sind sehr positiv", erzählt Umweltverbandsobmann (GDA) Anton Kasser. Das E-Auto wird von den Mitarbeitern für Dienstfahrten genutzt und kann von Gemeinden und Umweltgemeinderäten getestet werden, so der Obmann und Bürgermeister, der auch in seiner Gemeinde Allhartsberg einen elektrisch...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Obmann Peter Grosskopf, Bgm. Johann Novomestsky, Obmann-Stv. Dieter Wedermann mit den Fahrern Oliver Hebeler und Rene Süss-Stella.
4

Mobilität: Tullnerbach fährt ab auf Elektro

Macht eine Ausweitung des EMobil-Gebiets nach Tullnerbach Sinn? Eine Erhebung soll’s zeigen. TULLNERBACH. Mit dem letzten Rundschreiben von Bürgermeister Johann Novomestsky wurde auch ein Fragebogen rund um das Thema Mobilität an die Tullnerbacher Haushalte verteilt. Der Ortschef erklärt: Pressbaum hat ja bereits das ElektroMobil, das auch die Tullnerbacher Gebiete Weidlingbach, Schubertsiedlung, Lawies und die B44 bis zur Abzweigung Bartberg befährt. "Jetzt machen wir eine Erhebung, wie viele...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Über 50 E-Auto-Anmeldungen in St. Ulrich

ST. ULRICH. Mit über 50 E-Auto-Anmeldungen hat St. Ulrich eine Vorreiterrolle in Sachen E-Mobilität übernommen, berichtet Bgm. Brigitte Lackner. Auch eine E-Ladestation gibt es bereits (beim KUSP-Eingang-Süd). In der Gemeinde ist auch die Fa. EcoDrive ansässig (wir berichteten).

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ab jetzt umweltfreundlich unterwegs: Seelsorgeamtsdirektorin Anna Hennersperger mit Schöpfungsreferent Ernst Sandriesser (Mitte) und Diözesanhausverwalter Alfred Uster | Foto: Pressestelle/Eggenberger

Seelsorger sind nun umweltfreundlich unterwegs

Das Bischöfliche Seelsorgeamt erweitert seine Dienstflotte um ein Elektroauto. KLAGENFURT. Mit einem neuen Elektroauto startet das Bischöfliche Seelsorgeamt CO²-frei in den Frühling: Als fünftes Dienstauto insgesamt wurde nun ein Elektroauto, ein Renault Zoe, angeschafft. Das ist Teil der Umsetzung der Umweltleitlinien der Österreichischen Bischofskonferenz und der Nachhaltigkeitsleitlinien in der Diözese Gurk. Die entsprechende Ladeinfrastruktur wurde direkt neben dem Haupteingang des...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verena Polzer
Hier "wohnt" tim – der multimodale Knoten am Hasnerplatz soll noch heuer "Brüder" bekommen. | Foto: Jorj Konstantinov

"tim" ist in Graz angekommen

Zufriedenstellende erste Bilanz des neuen Mobilitätsangebotes der Stadt Graz – bereits 300 Menschen sind bei tim registriert. Kennen Sie eigentlich tim? Die Abkürzung steht für täglich, intelligent, mobil – tim eben, ein neues Mobilitätsangebot der Stadt Graz, das im vergangenen Herbst mit Pauken und Trompeten präsentiert worden ist. Sogar Minister Jörg Leichtfried war zur Eröffnung des ersten Standortes am Hasnerplatz angereist. Wie aber wird dieser erste multimodale Knoten angenommen? Auf die...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Fahren jetzt voll auf E-Mobilität ab: TU Graz-Rektor Harald Kainz (2.v.l.) mit Harald Reichl, Maria Aichberger und Gerd Ingo Janitschek von "FAMILY OF POWER". | Foto: Foto Fischer

"Zoe" sei Dank: Neues E-Carsharing-Modell an der TU nimmt Fahrt auf

Privatpersonen und TU-Mitarbeitern stehen ab sofort drei E-Autos für Stadtfahrten zur Verfügung. Ein weiterer Meilenstein in richtung grüner Mobilität wurde diese Woche an den Campusstandorten der Technischen Universität Graz gesetzt. Ab sofort stehen allen Mitarbeitern und, in weiterer Folge, Interessierten im Rahmen des neuen E-Carsharings ingesamt drei "Renault Zoe" zum Ausleihen zur Verfügung. Pro TU-Standort (Alte Technik, Neue Technik, Inffeldgasse) kann eines der drei kleinen weißen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Die Minister Jörg Leichtfried und Andrä Rupprechter mit Kelag-Vorstand Manfred Freitag | Foto: Richard Tanzer

Eine Karte für 1.300 Tankstellen in Österreich

Energie-Riesen legen Netz an E-Tankstellen zusammen. Auch Kärntner Kelag ist dabei. KÄRNTEN. Elf führende Energie-Unternehmen Österreichs legen ihre Netzwerke an E-Tankstellen zusammen. Damit gibt es in ganz Österreich 1.300 Ladepunkte, an denen Autostromkunden mit einer Karte tanken können. Im April startet die Initiative des "Bundesverband Elektromobilität Österreich" (BEÖ). Auch die Kelag ist Teil des Netzwerks - 180 Ladepunkte und acht Schnelllader gibt es derzeit in Kärnten. Bis Ende 2017...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
Perchtoldsdorfs Bürgermeister LAbg. Martin Schuster  freut sich über die steigende Zahl an Elektrotankstellen im Bezirk Mödling. | Foto: VP Niederösterreich

Bezirk Mödling hat bei E-Mobilität die Nase vorn

BEZIRK MÖDLING. Mit 1. März trat die neue e-Mobilitätsförderung in Niederösterreich in Kraft, welche sich sowohl aus einer Bundesförderung als auch der attraktiven Anschlussförderung des Landes zusammensetzt. Um der eMobilität weiter zu ihrem Durchbruch zu verhelfen, wird neben der Anschaffung von Elektrofahrzeugen auch die Einrichtung von Ladestationen, sowohl im privaten als auch gewerblichen Bereich gefördert. 33 Ladestationen „Bereits jetzt kann man im Bezirk Mödling auf 33 Ladestationen...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Bürgermeister Alfred Buchberger und Umweltausschussobfrau Geschäftsführende Gemeinderätin Sieglinde Buchberger | Foto: Gemeinde Ennsdorf
2

Elektrotankstelle für Ennsdorf

ENNSDORF. Am 21. Februar wurde in Ennsdorf eine E-Ladestation für Elektrofahrzeuge errichtet. Vor dem Gemeindeamt steht nun ein Stellplatz für E-Fahrzeuge zur Verfügung. Die E-Tankstelle wurde in Zusammenarbeit mit dem Gemeinde-Dienstleistungsverband und der „Moststraße“ verwirklicht. Damit wird ein Anreiz geschaffen, um die emissionsfreie Mobilität mit E-Fahrzeugen zu erleichtern. Das Aufladen ist bis auf Widerruf kostenfrei. Westwinkel wird elektrifiziert Die Westwinkelgemeinden bekennen sich...

  • Enns
  • Katharina Mader
Der Anteil an E-Autos steigt an. | Foto: elektro-autos.info

Über 760 E-Autos in Tirol

Erstmals über 10.000 E-Pkw in Österreich; Anteil steigt kontinuierlich (vcö/niko). Erstmals gibt es in Österreich mehr als 10.000 E-Pkw, macht der VCÖ aufmerksam. Jeder zwölfte E-Pkw hat ein Tiroler Kennzeichen. In Tirol hat sich die Zahl der E-Pkw in den vergangenen zwei Jahren vervierfacht. In Tirol gibt es mittlerweile mehr als 760 E-Autos, das sind doppelt so viele wie Ende 2015, vier Mal so viele wie Ende 2014 und sogar 55 Mal so viele wie im Jahr 2010. Werden Pkw mit Verbrennungsmotor...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
NHT-Geschäftsführer Hannes Gschwentner, Bürgermeister Anton Hoflacher und Udo Hausberger von den Stadtwerke Wörgl mit dem neuen NHT-E-Auto. | Foto: NHT/Vandory

NHT startet E-Carsharing-Projekt in Kundl

KUNDL. Nach einem Pilotprojekt in der Landeshauptstadt Innsbruck startet die Neue Heimat Tirol nun ein weiteres E-Carsharing-Angebot in der Marktgemeinde Kundl. Die Stromtankstelle befindet sich in der Tiefgarage der kürzlich fertiggestellten und übergebenen Wohnanlage am Riedmannareal. Zusätzlich steht den Bewohner ein E-Auto der Marke BMW i3 zur Verfügung. „Für uns ist Nachhaltigkeit ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie. Mit diesem neuen Angebot leisten wir einen Beitrag für...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Alle Infos rund ums Thema Energie. | Foto: PhotographyByMK/Panthermedia

E-Auto und Smart Home als Schwerpunkt

Bei der Energiesparmesse 2017 in Wels stehen einige Sonderschauen auf dem Programm. WELS. Sich zuerst informieren und beraten lassen und dann erst bauen oder sanieren: Unter diesem Motto steht der Beratungsstand des OÖ. Energiesparverbandes in der Messehalle 20. Dort finden Besucher ein einzigartiges Angebot an Energieinformation für alle wichtigen Themen rund ums Bauen, Wohnen, Sanieren und Heizen. Die Experten des OÖ. Energiesparverbandes des Landes stehen für ein kostenloses...

  • Wels & Wels Land
  • Nina Leitner

2. Elektro Frühling - Saubere Mobilität testen

>>Mehr Infos und Fotos hier „Wer einmal selbst ein Elektroauto fährt, wird begeistert sein“ – nach diesem Motto soll auch beim 2. Elektrofrühling im Congress Saalfelden das Testen der ausgestellten Fahrzeuge im Vordergrund stehen. Menschen, die bereits elektrisch unterwegs sind, berichten aus 1. Hand über Ihre Erfahrungen und stehen Rede und Antwort für alle Interessierten. Wir wollen Vorurteile abbauen und Missverständnisse aufklären helfen, das Verständnis für e-Mobilität fördern und die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Congress Saalfelden
Elektro-Energie gefällig? Die Zapfsäule steht am Parkplatz nahe dem Rathaus.

In Zöbern fahren schon zwei E-Autos

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die E-Mobilität ist auf dem Vormarsch. In Zöbern hat die EVN unweit des Gemeindeamtes eine E-Tankstelle installiert. Bürgermeister Johann Nagl: "Zwei Bürger fahren bereits Elektro-Autos." Für den Ortschef selbst komme der Umstieg auf ein E-Fahrzeug vorerst nicht in Frage: "Aber wir denken im Rahmen von E-Car-Sharing an, ein Auto zum Ausleihen anzuschaffen." Die Kosten dafür beziffert Nagl mit rund 20.000 Euro. "Wovon aber ein Teil vom Land gefördert wird", so der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
SPÖ-Umweltgemeinderätin Martina Ortner mit dem E-Auto. | Foto: SPÖ St. Pantaleon-Erla

Elektroauto in St. Pantaleon-Erla zu leihen

ST. PANTALEON-ERLA. Die Westwinkelgemeinden St. Valentin, Ennsdorf, Ernsthofen, Strengberg und St. Pantaleon-Erla haben ein Elektroauto angeschafft, um für die E-Mobilität zu werben. Umweltgemeinderätin Martina Ortner (SP) freut sich, dass die Bevölkerung von St. Pantaleon-Erla den Citroen Zero in den Monaten Februar und August testen kann. „Nutzen Sie das Angebot und probieren sie das E-Auto aus! Das Auto muss einen Tag vor Benutzung reserviert werden. Details zum Ausleihen sind Sie auf der...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Jubel beim Verein E-Mobil Pressbaum: Dank eines neuen Modells des Renault Zoe fährt das E-Auto nun etwa doppelt so weit. | Foto: E-Mobil Pressbaum
2

Pressbaumer E-Mobil fährt nun doppelt so weit

Verein E-Mobil Pressbaum erhielt vor Kurzem ein neues Modell des Elektro-Autos Renault Zoe. Künftig fährt das E-Mobil etwa doppelt so weit. PRESSBAUM (red). Der Fahrtendienst des gemeinnützigen Vereins E-Mobil Pressbaum hat nach seinem erfolgreichen Probebetrieb für den seit 9. Jänner laufenden Regelbetrieb einen All-Inclusive-Leasingvertrag für ein neues Auto bis Ende des Jahres abgeschlossen. Gegenüber dem Auto aus dem Probebetrieb, der eine nur 21 kWh starke Batterie hatte, verfügt der neue...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
12 dieser Ladestationen warten beim achterjet auf E-Cars. | Foto: bike-energy

Beim Skifahren das E-Auto anstecken

Snow space Flachau bietet 22 Ladestationen im gesamten Skigebiet Als erstes Skigebiet in Europa bietet das snow space Flachau ab sofort flächendeckend Ladestationen von bike-energy für Elektroautos an. achterjet, spacejet1 und monte popolo Insgesamt 22 Ladepunkte stehen für die Skifahrer und Wintersportler bereit. Zwölf Stück davon sind am Parkplatz des achterjet in Flachau integriert. Weitere sechs Steckplätze stehen am Parkplatz des spacejet1 zur Verfügung und einige auch in Eben am monte...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.