Eheschließung

Beiträge zum Thema Eheschließung

Das Brautpaar Christine und Mario Faustner mit den Gratulanten Günther Sinkovits, Walter Temmel, Marianne Hackl und Josef Bauer (von links). | Foto: Jean van Lülik
1 2

Mario & Christine
Hochzeitsglocken für Heugrabens Bürgermeister

Heugrabens Bürgermeister ist unter der Haube. Im Garten des Restaurants Ratschen in Deutsch Schützen gaben einander Mario Faustner und Christine Frisch das Ja-Wort. Aus der ÖVP-Kollegenschaft gratulierten Bundesrätin Marianne Hackl, LAbg. Walter Temmel, Bürgermeister-Vorgänger Josef Bauer und Günther Sinkovits. Die - wenn auch kurze - Hochzeitsreise führt die beiden Frischvermählten auf die Teichalm in der Oststeiermark.

Die meisten Waidhofner trauten sich 2018 im August. | Foto: pixabay
2

Blick ins Standesamt
Die Waidhofner heirateten am liebsten im August

WAIDHOFEN. Einen Blick ins Ehebuch der Stadtgemeinde Waidhofen gewährte Standesbeamtin Irmgard Scherzer im neuen Jahr. So wurden 2018 in Waidhofen 49 Ehen geschlossen - und zwar startete die Saison bereits im Jänner, wo ein Paar vor den Altar schritt. Der beliebteste Monat zum Heiraten war 2018 der August mit 11 Trauungen gefolgt vom Juli mit zehn und Mai mit acht Trauungen. Bei der Namensführung bleiben die Waidhofner klassisch: 41 Paare wählten den Namen des Mannes und ein Paar den Namen der...

Am Freitag, 12. Oktober, fand die erste Hochzeit zwischen zwei Frauen in Wien statt. (Symbolbild) | Foto: James Bold / Unsplash.com

Ehe für alle
Erste gleichgeschlechtliche Eheschließung in Wien

In Wien wurde am Freitag, 12. Oktober, die erste Ehe zwischen einem gleichgeschlechtlichen Paar geschlossen. Die beiden Frauen heirateten im 13. Bezirk. WIEN. Es ist ein Erfolg für die beiden Frauen, die heute als erstes gleichgeschlechtliches Paar in Österreich geheiratet haben. Gemeinsam mit vier anderen Familien haben sie die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare und die Eingetragene Partnerschaft für verschiedengeschlechtliche Paare vor dem Verfassungsgerichtshof erwirkt. Ab 1....

Zuletzt haben Patrick Scholz und Stefanie Tanczos im Garten des evengelischen Pfarrhauses geheiratet. | Foto: Jean van Lülik
3

Ja-Worte im Kukmirner Pfarrhausgarten immer beliebter

Der idyllische Garten des evangelischen Pfarrhauses in Kukmirn entpuppt sich zunehmend als beliebter Ort für Trauungen. Heuer haben bereits drei Brautpaare dort zueinander Ja gesagt. Auch im Kukmirner Brennereihotel Lagler sind Freiluft-Hochzeiten möglich. Trauungen im eigenen Garten erfreuen sich ebenfalls zunehmender Beliebtheit.

100

Am rosa Teppich ging's in den Ehehafen

Nach einjähriger Verlobungsphase: Hochzeit am 3. August. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seiner großen Liebe Desirée gab Johannes Keinrath, Leiter der Bezirksblätter-Geschäftsstelle Neunkirchen, am 3. August im Garten des Pittener Restaurants Unger das Ja-Wort. Bereits am Sonntag ging's mit seiner frisch angetrauten Daisy Keinrath ab in die Flitterwochen nach Spanien.

Das Heiraten an Tagen mit Schnapszahlen als Datum ist derzeit nur in Spittal ein Thema | Foto: pixabay
1

Das Hochzeitsdatum als Glücksbringer

Die WOCHE fragte bei vier Standesämtern im Bezirk nach, wie es sich mit Trauungen an Schnapszahlen-Daten verhält. Meist hängt es auch vom Wochentag ab. BEZIRK SPITTAL (ven). Der 1., der 7. und auch der 17. Juli eignen sich im Jahr 2017 wieder als beliebte Hochzeitsdaten. Die WOCHE fragte nach, wie es sich mit Trauungen im Bezirk an diesen Daten verhält. Wie viel Wert wird tatsächlich auf diese "Schnapszahlen" gelegt? Sechs Hochzeiten in Spittal Dunja Brandstätter vom Spittaler Standesamt hat am...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Ehe ist nach wie vor kein Auslaufmodell: Am großen Tag stehen auch Traditionen nach wie vor hoch im Kurs. | Foto: Kzenon_Fotolia.com

Land der "Ja-Sager"

Hochzeit im 21. Jahrhundert: Der Mann macht den Antrag, die Kosten für den "Tag der Tage" werden geteilt. Durchschnittlich 5.300 Mal haben die Steirer in den vergangenen zehn Jahren ihrem Partner das "Ja-Wort" gegeben. Im Jahr 2015 hat es steiermarkweit gar 6.150 Eheschließungen gegeben. Heiraten liegt also nach wie vor Im Trend – nur die Rahmenbedingungen ändern sich. Antrag ist Männersache Wenn es ums Thema Heiraten geht, ist es mit der Emanzipation noch nicht so weit her: Traditionell sind...

Foto: KK
2

Die Hochzeitsglocken läuteten in Kitzeck

Tanja Kappel und Philipp Theißl haben sich das Ja-Wort gegeben. Das besondere daran: Die standesamtliche Trauung in Kitzeck fand am selben Tag statt wie die Taufe ihres Sohnes Matteo. Die kirchliche Trauung mit Familie und Freunden soll im nächsten Jahr nachgeholt werden.

Hochzeiten

Der Bezirk freut sich mit: Hierzer Bernadette und Kuppelwieser Stefan Alois aus Wängle am 22.08.2015 und Jäger Cornelia und Winkler Christoph aus Lechaschau am 22.08.2015 und Ginther Sabrina und Strobl Peter aus Pinswang am 22.08.2015 Wir gratulieren den Brautleuten!

Die Hochzeitsglocken haben geläutet

Lisa-Maria Langmann (geb. Frank) und Martin Langmann aus Pistorf haben sich das Ja-Wort gegeben. Die standesamtliche Trauung fand im Lerchhaus in Eibiswald, die kirchliche Trauung in Wies statt.

Hochzeit Florian und Viktoria Maier

Gratulation

Wo: Millstättersee-Schifffahrt , 9872 Millstatt auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Spittal
  • Kurt Josef Wieser
58

"Hochzeitsideen & Feste feiern" – die Anregungen dafür gab's auf Schloss Gloggnitz

Am 22. und 23. Februar war das historische Gemäuer ganz auf Feste eingestellt. Sie wollen ein Fest feiern? Vielleicht gar eine Hochzeit? Wer sich mit derartigen Gedanken trug, war am 22./23. Februar im Schloss Gloggnitz gut aufgehoben. Die Liste an Ausstellern und Inspirationen für den schönsten Tag im Leben war schier endlos: Angefangen bei den Leckereien für den Sektempfang, über alles Nötige für die perfekte Festtafel, edle Tropfen zum Anstoßen und natürlich Brautkleider, Eheringe und...

Hochzeit

Schon im Kindergarten sind sich Sabrina Schinnerl und Thomas Pieber erstmals begegnet. Danach haben sie sich aber aus den Augen verloren. Durch gemeinsame Freunde kreuzten sich wieder ihre Wege. Im engsten Familienkreis schlossen sie nun im Standesamt Weiz den Bund fürs Leben. Als nächstes steht nicht eine Hochzeitsreise sondern das Schaffen eines Eigenheimes auf dem Plan.

Foto: Fotolia/Walter Luger

Eheringe: Der Klassiker geht immer

BEZIRK. Nichts verbindet man so sehr mit einer Hochzeit wie Ringe. Sie sind auch nach dem Hochzeitstag ein für alle sichtbares Zeichen der Verbundenheit. Damit dem Ehepaar dieses Zeichen noch lange gefällt, gibt es bei der Auswahl einiges zu beachten. "Der klassische Gelbgoldring ist noch immer gefragt", sagt Petra Kothbauer von Adoro Uhren Schmuck in Altenfelden. "Viele greifen aber auch zum neutraleren Weißgold." Gerade junge Paare greifen daher oft zu Ringen aus Weißgold. Farbkombinationen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.