einkommensschwache Haushalte

Beiträge zum Thema einkommensschwache Haushalte

KÄRNTEN - Thema Stromkosten ...
KELAG Stromtarif für einkommensschwache Kärntner Haushalte mit 10 Cent netto kWh – Informationen.

Der Energieversorger Kelag führt ab 01.04.2025 einen vergünstigten Stromtarif für einkommensschwache Kärntner Haushalte ein. Kundinnen und Kunden, die von der ORF-Haushaltsabgabe befreit sind, können einen vergünstigten Stromtarif in Höhe von 10 Cent netto kWh bei der Kelag beantragen. - Bericht ORF-Kärnten am 24.01.2025  - Informationen der Kelag-Kärnten letzter Absatz  Bei einem Jahresstromverbrauch von 3.500 kWh/Haushalt ist eine Entlastung bei den Energiekosten um rund 250 Euro möglich....

Foto: Caritas Kärnten

Caritas
Druck auf Haushalte steigt durch Auslaufen der Stromkostenbremse

Vom Auslaufen der Stromkostenbremse am 31. Dezember sind vor allem Alleinerziehende und einkommensschwache Haushalte betroffen. KÄRNTEN. Die Stromkostenbremse war eine Maßnahme zur Entlastung der Haushalte bei den Energiekosten. Sie übernahm die Hälfte des durchschnittlichen Stromverbrauchs eines Drei-Personen-Haushalts (bis zu 2.900 kWh). Für größere Haushalte gab es die Möglichkeit, einen „Stromkostenzuschuss“ zu beantragen. Diese Förderung läuft jedoch Ende 2024 aus. Kein EinzelfallSusanne...

Das Team der Volkshilfe Kärnten mit Alexander Matzan legte in zwei Jahren über 5.000 Kilometer zurück, um im Bezirk Wolfsberg zu beraten. | Foto: MeinBezirk.at

Energiekosten
Wohnschirm-Energie zieht Ende Dezember den Stecker

Mit der Stromkostenbremse und der Wohnschirm Energie laufen zum Jahresende wichtige Unterstützungen aus. LAVANTTAL. Nicht zuletzt hat die „Wohnschirm Energie“ vielen Menschen geholfen, ihre Energiekostenrückstände zu begleichen. Doch Ende des Jahres läuft die Unterstützung aus: Am 31. Dezember ist Schluss. Die Maßnahme richtete sich insbesondere an Menschen, die durch steigende Kosten für Strom, Gas, Wasser oder Heizmaterialien wie Pellets und Holz in finanzielle Not gerieten. „Für viele war...

ORF-Haushaltsabgabe - Informationen 2024
Befreiung ORF-Haushaltsabgabe 2024? - Beispiele: Berechnung der Einkommensgrenze 2024.

Nachstehend Beispiele zum Punkt "Berechnung Einkommensgrenzen für eventuelle Befreiung von der ORF-Haushaltsabgabe 2024". Bei den Beispielen werden die Richtsätze 2024 "unterschritten" und ist eine Befreiung von der ORF-Haushaltsabgabe 2024 möglich. Entsprechende Anträge mit Unterlagen etc.  bei ORF-Beitrags Service sind immer notwendig. 2024  Betragsgrenzen mtl. Einkommen - 1 Person € 1.364,12;  2 Personen  €  2.152,04; jede weitere Person  €  210.48. Beispiele: Ein-Personenhaushalt A.)...

28.11.2023 - Informationsständer - Magistrat Klagenfurt
2

KÄRNTEN und die ORF-Haushaltsabgabe 2024 …
30.11.2023 - Noch rund 30 Tage bis zur ORF-Haushaltsabgabe 2024 – Was ist für eine "Befreiung 2024 für einkommensschwache Haushalte in Kärnten" jetzt zu tun?

Laut dem ORF-Reformpaket tritt ab Jänner 2024 die ORF-Haushaltsabgabe in Höhe von 15.30 Euro monatlich als Ersatz für die GIS-Gebühr in Kraft. Diese ORF-Haushaltsabgabe ist zukünftig von allen Haushalten zu bezahlen (Ausnahmen und Befreiungen auf Antrag). In  Kärnten wird zusätzlich eine Landesabgabe verrechnet. KÄRNTEN - Befreiung von der ORF-Haushaltsabgabe und Landesabgabe. Eine Befreiung 2024 in Kärnten bringt eine "Entlastung von 238.80 Euro im Jahr" für einkommensschwache Haushalte...

Bürgermeister Andreas Babler präsentierte ein Anti-Teuerungspaket für Traiskirchen | Foto: Stadtgemeinde Traiskirchen

Mietpreise in Gemeindewohnungen:
Derzeit keine Teuerungen in Traiskirchen

TRAISKIRCHEN. Die Gemeinde hat rund 900 Gemeindewohnungen. Die Miete der Wohnungen richtet sich in Traiskirchen nach dem Kategoriemietzins, dieser beträgt derzeit bei einer Wohnung mit Bad und WC € 4,29/m². Andere Gemeinden haben meist Richtwertmietzins bzw. ist das im Moment die Mieterhöhung, die in den Zeitungen steht. Dieser beträgt für NÖ € 6,85/m². Die Wertanpassung ist in Traiskirchen mit einem Verbraucherpreis-Index hinterlegt. Zurzeit kommt es zu keiner Erhöhung! Einkommensschwache...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Bei einem gemeinsamen Rundgang sprach Erwin Hehenberger (re.) über das System der OÖ Tafel. | Foto: BRS/Preining
8

Neuer Sozialmarkt und Secondhand in Rohrbach-Berg
"Jeder darf den Markt nutzen"

Seit 3. Jänner gibt es in der Pfarrgasse 6 in Rohrbach-Berg einen Sozialmarkt und Secondhand-Laden, der in Zusammenarbeit mit der Freien Christengemeinde und der OÖ Tafel entstanden ist. Nun folgte die offiziell Eröffnung, an der auch Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer teilnahm. ROHRBACH-BERG, WELS. Lebensmittel jeglicher Art, Hygieneartikel, Brot aus der Region, aber auch Kleidung, Schuhe oder Schmuck: Der Sozialmarkt und Secondhandladen in Rohrbach-Berg bietet Menschen, die aufgrund...

Gmunden schnürt ein Bündel sozialer Hilfsmaßnahmen. | Foto: Caritas
1

Gmunden
Ein Bündel sozialer Maßnahmen im Advent

Der Sozialausschuss der Stadt Gmunden versucht für finanziell Schwache Krisen-Auswirkungen zu mildern und bittet um Solidarität und Spenden. GMUNDEN. „Energiepreise und allgemeine Teuerung werden für viele, bei denen es sich bisher gerade noch ausgegangen ist, zur existenziellen Bedrohung. Wir wollen das mildern und hoffen dabei auch auf die Solidarität und Großherzigkeit der Gründerinnen und Gmundner“, sagt Gmundens neuer Sozialausschuss-Obmann Peter Trieb. Die Stadt stellt in diesem...

Schulausflüge können sehr ins Geld gehen. Für einkommensschwache Familien oftmals eine Herausforderung. Das Land will diesen Familien ab kommendem Jahr unter die Arme greifen. | Foto: Pixabay/niekverlaan (Symbolbild)
2

Unterstützung
Familien erhalten Finanzspritze für Schulveranstaltungen

Neben der Schulkostenbeihilfe wird es ab kommendem Jahr eine Finanzspritze des Landes für einkommensschwache Familien geben, hinsichtlich Schulveranstaltungen im Inland. Damit sollen auch Kinder von einkommensschwachen Familien die Möglichkeit haben, an Schulveranstaltungen teilzunehmen. TIROL. Jedes Schuljahr bringt Kosten für die Eltern mit sich. Da bleibt es meist nicht nur bei den Ausgaben für den Schulstart, auch im Laufe des Schuljahres gibt es immer wieder Ausgaben, die...

Wohnbaulandesrätin Beate Palfrader: "Einkommensschwache Eigentümerinnen und Eigentümer von Ein- und Zweifamilienhäuser [werden] besonders [...] unterstützt, wenn sie ihre Heizanlagen von fossilen auf umweltschonende Systeme umrüsten“. | Foto: © Land Tirol/G.Berger

Heizen
"Sauberes Heizen" auch für einkommensschwache Haushalte

TIROL. Mit dem neuen Förderangebot des Bund und Landes können künftig auch einkommensschwache Haushalte auf klimaverträgliche Heizungssysteme wechseln.  Förderung von bis zu 100 ProzentDank des neuen Förderangebots können auch einkommensschwache Haushalte ihre fossil betriebenen Heizungen auf klimaverträgliche Heizungssysteme umstellen. Es kann sogar eine Förderung von bis zu einhundert Prozent der Kosten beantragt werden. „Gemeinsam mit dem Bund beteiligt sich auch das Land Tirol an dieser...

Mit dem Weihnachtszuschuss soll auch den Welsern mit geringem Einkommen das Weihnachtsfest verschönert werden. | Foto: Wels Marketing & Touristik GmbH

Finanzspritze
Weihnachtszuschuss für Welser mit geringem Einkommen

Besonders einkommensschwache Welser sind schwer von der Corona-Krise betroffen, die Stadt hilft nun mit einer Weihnachtsunterstützung. WELS. Auch heuer hilft die Stadt Wels Bürgern mit geringem Einkommen mit einem Weihnachtszuschuss. Diese finanzielle Unterstützung kommt Rentnern und Pensionisten, Berufstätigen (mit Ausnahme von Lehrlingen und Auszubildenden) und Beziehern laufender Sozialhilfeleistungen oder Unterhaltsleistungen zu Gute. Ebenfalls anspruchsberechtigt sind all jene Personen,...

Bleiben rund 17.000.000 Euro Entlastung liegen?
Für rund 170.000 aktuell anspruchsberechtigte Haushalte ist eine Befreiung von den Ökostromförderkosten und dem Biomasseförderbeitrag möglich!

Angeblich geht das mit der "Befreiung" ganz leicht? Dazu informierte die E-Control am 28.05.2020 auf Facebook – Befreiung von den Ökostromförderkosten - und der Empfehlung:  Bitte weitersagen und teilen! Die Abwicklung der "Befreiung übernimmt die GIS". Möglicherweise sind Sie und oder auch einige ihrer Bekannten und Freunde unter den „Anspruchsberechtigten für eine Ökostromkosten-Befreiung“?   Daher und um österreichweit auch noch tausenden von diesen rund 170.000 anspruchsberechtigten...

4

ACHTUNG - GIS-Gebührenbefreiung, Ökostromkostenbefreiung, Fernsprechentgeltzuschuss .....
GIS = Gebühren Info Service GmbH - Wo gibt es nähere Informationen zu nachstehenden Punkten?

- GIS - Gebührenbefreiung (Radio- und Fernsehgebühren) - Ökostromkostenbefreiung (wird vom Stromnetzbetreiber verrechnet) - Zuschuss zum Fernsprechentgelt (Ermäßigung bis zu 12,-- Euro mtl. möglich) Teil II - Anmerkungen und "Berechnungsbeispiele" zum Bericht vom 28.12.2019Allgemeine Anspruchsvoraussetzungen:  Wer die allgemeinen Anspruchsvoraussetzungen erfüllt, kann, wenn das Nettoeinkommen aller im Haushalt lebenden Personen die  gesetzlich festgelegten Richtsätze nicht überschreitet, einen...

Beim Antrag muss die Zählpunktnummer eingetragen werden. Diese ist auf der Stromrechnung zu finden und darf nicht mit der Gerätenummer des Stromzählers verwechselt werden. | Foto: Linda Osusky

Zu viele Haushalte bezahlen Ökostromkosten

Wer von den GIS-Gebühren befreit ist, kann sich auch von einem Teil der Ökostromkosten befreien lassen. Rund 170.000 Haushalte tun das aber nicht und bezahlen 100 statt 20 Euro. ÖSTERREICH. Die Energiewende kostet Geld, und Bürger steuern ihren Beitrag über die Ökostromkosten dazu bei. Im Jahr macht das durchschnittlich 100 Euro pro Haushalt aus. Ab 2018 soll dieser Betrag wegen der neuen Verordnung für die Ökostromförderkosten auf 90 Euro sinken, heißt es bei der E-Control. Voraussetzungen für...

  • Linda Osusky

ACHTUNG... ACHTUNG - Informationen für Haushalte mit geringem Einkommen....

Wissenswertes für Haushalte mit geringem Einkommen zu den Themen: - Befreiung von der Radio- und Fernsehgebühr - Zuschussleistung zu Fernsprechentgelten und - Teilbefreiung von Ökostromkosten Einkommensschwache Haushalte können, wenn bestimmte Anspruchsvoraussetzungen erfüllt und Nettoeinkommensgrenzen nicht überschritten werden, einen Antrag auf Befreiung von der Entrichtung der Rundfunkgebühren, weiters auf Zuschussleistung zu Fernsprechentgelten sowie auf Teilbefreiung von Ökostromkosten...

Soziallandesrat Norbert Darabos und Energie Burgenland-Vorstandsvorsitzender Michael Gerbavsits stellten das Energiesparpaket vor. | Foto: LMS

Kostenlose Energiesparpakete für einkommensschwache Haushalte

Unterstützung für rund 1.800 burgenländische Familien EISENSTADT. Land Burgenland und Energie Burgenland stellen einkommensschwachen Haushalten im Burgenland kostenlose Energiepakete zur Verfügung. Diese enthalten jeweils drei LED-Lampen und ein Wassersparset mit zwei Mischdüsen, vier Dichtungsringen und einen Montageschlüssel für die Badezimmerarmatur. Bis zu 100 Euro einsparen „Die Energiesparpakete helfen jedem einzelnen dabei, den eigenen Verbrauch zu optimieren und so jährlich bis zu 100...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.