Energie sparen

Beiträge zum Thema Energie sparen

Im Vordergrund der Adamhof Straß, im Hintergrund die Riesenbaustelle.

Umweltgedanke wird hier groß geschrieben

Mit der Verwirklichung eines zukunftsweisenden Naturgasprojektes ist Straß-Spielfeld vorne dabei. Energieeffiziente Maßnahmen (z. B. Umstellung auf LED, Nahwärme) und innovative, umweltfreundliche Projekte stehen in der Marktgemeinde Straß-Spielfeld an vorderster Stelle. Unübersehbar ist zur Zeit die Mega-Baustelle in unmittelbarer Nähe des Adamhofes. Nach vierjähriger Vorarbeit wird am Standort in Straß ein weltweit einzigartiges Naturgasprojekt umgesetzt. Alle Mitglieder des Abwasserverbandes...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
LHStv. Geisler (4.v.li.), Bgm. Max Harb (3.v.li.) und die Vertreter anderer Gemeinden stellten ihre Umweltprojekte in Volders vor. | Foto: Energie Tirol
1

Volders als Energie-Mustergemeinde

Bis zum Jahr 2050 will Tirol energieautonom werden. Dazu muss der Energieverbrauch gesenkt und die Produktion erneuerbarer Energie ausgebaut werden. Damit das Ziel "Tirol 2050 energieautonom" erreicht werden kann, muss 50 Prozent des Energieverbauchs eingespart werden und 30 Prozent mehr erneuerbare Energie produziert werden. Einige Gemeinden, darunter auch Volders haben dabei in Tirol eine Vorreiterrolle. Volders gilt speziell im Bereich Solarenergie als Musterschüler. Mehr als 170...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Schönbach

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Schönbach zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann mir...

  • Zwettl
  • Energie-Control Austria
Anzeige
Energie sparen: Das Team der Stadtwerke Mürzzuschlag setzt die Vorgaben für das 2014 beschlossene Energieeffizienzgesetz umfassend um. | Foto: Stadtwerke Mürzzuschlag
2

Energie sparen: per Gesetz der EU soll der Energieverbauch gesenkt werden

Mit einer Lieferantenverpflichtung will die EU den Energieverbrauch senken. Mit Juni 2014 wurde das Energieeffizienzgesetz vom Nationalrat beschlossen. Mit entsprechenden Maßnahmen soll in der EU bis 2020 der Energieverbrauch nachhaltig um 20% gegenüber den Prognosen sinken. "Kernstück des Gesetzes ist, dass alle Energielieferanten ab einer bestimmten Größe bei den Verbrauchern Maßnahmen setzen müssen, damit diese Energie einsparen", erklärt Gabriele Leber, Geschäftsführerin der Stadtwerke...

  • Stmk
  • Mürztal
  • RegionalMedien Steiermark
Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Grünburg

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Grünburg zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann mir...

  • Kirchdorf
  • Energie-Control Austria
Foto: benni2magic2/Fotolia

Land fördert Energiesparmaßnahmen

Beim Energie-Contracting erfolgt mit Unterstützung des Landes eine Vorfinanzierung einer Energiesparinvestition und die Refinanzierung durch die erzielte Energieeinsparung. Jetzt wurde das Energie-Contracting in Oberösterreich auf neue Beine gestellt und erstmals von Wirtschafts- und Energieressort gemeinsam finanziert und umgesetzt. Dieses präsentierten heute Energielandesrat Rudi Anschober und Wirtschaftslandesrat Michael Strugl heute auf einer Pressekonferenz. Das Gesamtbudget umfasst...

  • Linz
  • Oliver Koch
Ab Mitte April erhalten alle Teilnehmer eine E-Mail mit ihrer voraussichtlichen Ersparnis. | Foto: Foto: Archiv
2

Neuauflage der Aktion "Energiekosten-Stop 2015"

Viele Haushalte beziehen weiterhin Strom und Gas zu überhöhten Tarifen Die im Oktober 2013 gestartete Aktion "Energiekosten-Stop" des Vereins für Konsumenteninformation (VKI), mit der man Konsumenten durch eine Lieferantenwechsel zu günstigeren Strom- und Gaspreisen verhelfen will, brachte den damals 98.000 Strom- und Gas-Wechslern eine Kostenersparnis von 12,6 Millionen Euro. Zudem senkten zahlreiche Unternehmen in Folge ihrerseits die Preise und boten neue, günstige Tarife an. „All das zeigt,...

  • Natalie Nietsch
Die Dämmung leistet einen wichtigen Beitrag, um Energie, Kosten und CO₂ zu sparen. | Foto: Foto: mev.de

Dämmstoffe richtig eingesetzt und Energie sparen

Durch Sanierung Heizkosten um bis zu 80 Prozent senken. Über die Hälfte des Energieverbrauchs in österreichischen Haushalten fließt in die Heizung. Eine Sanierung kann die Heizkosten um bis zu 80 Prozent reduzieren, wenn Außenwände, Dach und Kellerdecke gedämmt, die Heizung erneuert und die Fenster getauscht werden.

  • Natalie Nietsch
Semesterferien bedeuten für Schüler eine nötige Erholung vom täglichen Lern- und Schulstress | Foto: MEV

Energieferien bringen keine Energieeinsparungen

Der ursprüngliche Grund der Einführung der Semesterferien ist weitgehend in Vergessenheit geraten. Die Maßnahme "Energie-ferien" wurde vor 42 Jahren in Österreich eingeführt. Hintergrund war die große Ölkrise: Durch geschlossene Schulen sollte entsprechend Energie gespart werden. Der positive Effekt auf den Wirtschaftsmotor Tourismus entwickelte sich erst über Jahre, mittlerweile sind die Energieferien gar nicht mehr wegzudenken. Ihren eigentlichen Zweck haben die Energieferien laut dem...

  • Natalie Nietsch
No-Frost-Geräte kühlen mit einem kalten Luftstrom, erzeugt durch einen Lüfter. | Foto: Foto: mev.de

Kühlschränke: Energie sparen mit No-Frost-Technik

Sobald sich eine Eisschicht an den Innenwänden eines Gefrierschranks gebildet hat, erhöht sich der Stromverbrauch. Bereits eine Eisschicht von nur einem Millimeter erhöht den Energiebedarf um sieben Prozent. Kühlschränke mit sogenannter No-Frost-Technik können verhindern, dass Luftfeuchtigkeit zu Reif und letztlich zu Eis wird.

  • Natalie Nietsch
Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Wieselburg

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Wieselburg zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann mir...

  • Scheibbs
  • Energie-Control Austria
Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Peilstein

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Peilstein zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann mir...

  • Rohrbach
  • Energie-Control Austria
Seit 2013 wird im Amtshaus auf erneuerbare Energie gesetzt. Bezirkschefin Ilse Pfeffer zieht eine positive Bilanz. | Foto: BV17

Energiesparen ist Chefsache

Seit zwei Jahren bezieht das Amtshaus ausschließlich Ökostrom In Hernals werden in öffentlichen Gebäuden Energie und Kosten gespart. Seit dem Jahr 2005 läuft in einigen Schulen ein Energiecontracting, das bis 2020 Einsparungen von rund 90.000 Euro an Energiekosten pro Jahr und Standort bringt. Darüber hinaus werden durch die Effizienzsteigerung der Energieversorgung CO₂ und andere Emissionen eingespart. Sonne, Wasser, Wind Seit 1. April 2013 bezieht das Amtshaus Hernals am Elterleinplatz seinen...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Keine halbvollen Geschirrspüler oder Waschmaschinen einschalten. | Foto: © panthermedia.net/Lightpoet
1

Energie sparen: Einfache Tipps und Tricks für den Haushalt

In jedem Haushalt schlummert ein großes Potenzial zum Energie sparen. Mit ein paar einfachen und unkomplizierten Handgriffen, kann man bereits den Energieverbrauch deutlich einschränken, Energiefresser erkennen und Geld sparen. BRAUNAU (caro). Alte Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Geschirrspüler oder Waschmaschinen sind meist die größten Energieverbraucher. Ein Austausch gegen neue Geräte zahlt sich daher immer aus. Wichtig ist dabei, auf die Energieeffizienzklasse zu achten. Geräte mit der...

  • Braunau
  • Carola Schwankner
Baustoff-Fachberater Albert Neumayr vom Lagerhaus Braunau kennt die Vorteile eines wärmegedämmten Gebäudes.
2 3

Wohlfühlen durch gute Dämmung

Wärme geht durch schlecht gedämmte Außenfassaden und Dachböden verloren. BEZIRK (ach). Besitzer von Altbauten kennen das Problem: hohe Heizkosten bei mangelnder Wohlfühlatmosphäre. „Ein Vollwärmeschutz auf Außenfassaden – das können Platten aus mineralischen Stoffen wie Kork, Hanf bzw. Steinwolle oder Platten aus Schaumstoff sein - reduziert hohe Heizkosten“, erklärt Baustoff-Fachberater Albert Neumayr vom Lagerhaus Braunau. Die handlichen Platten werden an die Wand geklebt und gedübelt. Darauf...

  • Braunau
  • Elke Grumbach
Foto: Beim Rundgang durch die Lokschuppenmessehalle v. li. Julbachs Bürgermeister Elmar Buchbauer, stell. Landrätin Edeltraud Plattner, Energiemesse-Organisatorin Monika Schneider und Simbachs Bürgermeister Klaus Schmid. Buchbauer hält einen Lüfter der Firma "inVENTer" aus Egglham in der Hand. Am Stand von Klaus Bachhuber und Helga Ungelehrt wurden die Besucher unter anderem über innovative Haustechnik, dezentrale Lüftungssysteme und den Bau von Passiv- und Plusenergiehäuser informiert.
27

Simbacher Engergiemesse geht in fünfte Runde – knapp 30 Aussteller vor Ort

SIMBACH (gei). Bereits zum fünften Mal fand im Simbacher LOKschuppen die Energiemesse statt, die einen aktuellen Leistungsstand von knapp 30 regionalen Firmen darbot. Bei der zweitägigen Messe kamen viele Energiesparer, Bauherren und Tüftler auf ihre Kosten. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste wurde die Messe am Samstagvormittag eröffnet. Veranstalterin Monika Schneider erinnerte in ihren Grußworten an den Anfang vor fünf Jahren: "Es gab damals Kritiker und Zweifler, inzwischen hat sich die Messe...

  • Braunau
  • Pressefoto: PmG
Anzeige
8

Die Baumesse Oberwart feiert Jubiläum

Die 25. Baumesse geht vom 22. bis 25. Jänner über die Bühne Von 22. bis 25. Jänner 2015 dreht sich am Messegelände Oberwart wieder alles um Bauen und Wohnen. Rund 300 Aussteller, vorwiegend aus dem Südosten Österreichs, werden auf einer Fläche von rund 16.000 Quadratmetern bei der Baumesse Oberwart ihre Produkte, Dienstleistungen und Innovationen zum Bauen, Wohnen, Sanieren und Energiesparen präsentieren. Dazu kommt die Sonderschau „Garten“ und das Sonderthema „Bad, Wellness & Sanitär“, die in...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Michael Strini
Auf dem Weg zu einer grünen Marktgemeinde: Robert Fröhler (FH Kufstein) und Zirler Bgm. Josef Kreiser.
3

Zirl will die grüne Mustergemeinde Tirols werden

In Zusammenarbeit mit renommierten Experten der FH Kufstein und mit Einbindung der gesamten Zirler Bevölkerung leitet die Marktgemiende Zirl die Energiewende ein, will den Energieverbrauch in den nächsten Jahren deutlich senken und das Energie-Potential, das in Zirl steckt, optimal nutzen. ZIRL. Die FH Kufstein hat bereits den Auftrag erhalten, den Gebäudebestand zu anlysieren, zu untersuchen, wie viel Energie (Strom, Wärme) die Gebäude im Ort brauchen und welche Flächen in Zirl (Hausdächer...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Landwirt Alois Pfaffenlehner aus St. Anton an der Jeßnitz setzt beim Heizen zu 100 Prozent auf Hackschnitzel aus dem eigenen Wald.
1 2

"Öko-Pioniere" in der Region

Putin dreht wieder am Gashahn, weshalb wir uns auf die Suche nach alternativen "Heizmethoden" begaben. BEZIRK. Die Temperaturen sind eisig, das Thermometer fällt konstant unter null und die Heizsaison ist voll angelaufen. Für viele Niederösterreicher stellt sich die Frage: Ist die Gasversorung durch die Ukraine-Krise und der Eiszeit zwischen Europäischer Union und Russland noch gesichert? Wie lange noch bleibt Heizöl leistbar? Zwei Vorreiter aus dem Bezirk Scheibbs beantworten die drängendsten...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Auf Initiative der Standortagentur Tirol trafen sich bei MPREIS viele Energie-Beauftragte um das vorbildliche betriebliche Energiemanagement kennen zu lernen und einen fachkundigen Blick hinter die Kulissen zu werfen. | Foto: MPREIS

Energie-Effizienz in der Praxis

Energiebeauftragte aus Tirol und Oberösterreich trafen sich bei MPREIS zum fachlichen Austausch Die Cluster Erneuerbare Energien und Mechatronik der Standortagentur Tirol veranstalteten kürzlich bei MPREIS eine Veranstaltung zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung zur Thematik „Energie-Effizienz in der Lebensmittelbranche“. Rund 30 Energiebeauftragte von namhaften Firmen und Organisationen aus Tirol und Oberösterreich nutzten die Gelegenheit ihr Wissen mittels Best Practice Beispielen zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja Urthaler (kurt)
Auch das Absenken der Temperatur in der Nacht spart Energie und Kosten. | Foto: Foto: Archiv

Temperatur absenken und Kosten sparen

(nat). Die Heizung nimmt in etwa drei Viertel des Gesamt-energieverbrauchs einer Wohnung in Anspruch. Wer die Raumtemperatur etwas kontrolliert, kann einiges an Kosten sparen. 22 Grad sind ein guter Wert. Jedes Grad mehr bedeutet hingegen fünf bis sechs Prozent mehr Heizkosten.

  • Natalie Nietsch
Lediglich Wäsche von Allergikern oder kranken Menschen sollte heißer gewaschen werden. | Foto: Foto: Pfefferkorn/pixelio

Waschgänge mit niedrigeren Temperaturen sind günstiger

(nat). Auch bei starken Verschmutzungen ist es heute meist nicht mehr nötig, die Wäsche bei 60 oder 90 Grad zu waschen. Denn Produkte sind heute so ausgeklügelt, dass Schmutz auch bei niedrigen Temperaturen rausgeht. Vorteil: Bei einem Programm mit 40 Grad wird im Vergleich zu 60 Grad bis zu 50 Prozent weniger Energie verbraucht.

  • Natalie Nietsch
Foto: Foto: Tim Reckmann/pixelio

Tiefkühlgeräte in regelmäßigen Abständen abtauen

(nat). Ein Tiefkühlgerät muss zwar nicht so oft gereinigt werden wie ein Kühlschrank, spätestens wenn sich eine dicke Eisschicht im Inneren bildet, ist es jedoch höchste Zeit, das Gerät abzutauen. Eine dicke Eisschicht wirkt wie eine Isolationsschicht, wodurch die Kälte nicht mehr ungehindert an den Innenraum abgegeben werden kann. Der Stromverbrauch kann sich so um bis zu 50 Prozent erhöhen. Moderne Geräte verfügen zwar teilweise schon über eine sogenannte No-Frost-Funktion, die dafür sorgt,...

  • Natalie Nietsch
Foto: Energy Globe

Kostenloser Energie-Check für jeden

Die Aktion „Energiespargemeinde“ macht‘s möglich BEZIRK (km). Die Energiepreise steigen und der nächste Winter kommt bestimmt. Energie sparen ist mehr denn je ein Thema – und man sollte wissen, dass man im Schnitt im Gebäudebereich bis zu 50% Energie ohne jeden Komfortverlust einsparen kann. Die große Frage ist, wie – also welche Maßnahmen sind für den Einzelnen geeignet und wie wirken sich diese auf den jeweiligen Energieverbrauch aus. Egal ob Haus oder Betrieb – mit dem Online-Tool...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.