Entwicklung

Beiträge zum Thema Entwicklung

Die Leader-Vollversammlung in Edt bei Lambach macht deutlich: Hier wird stark für die regionale Entwicklung in Wels-Land gearbeitet. | Foto: Peter Echt

Leader-Region
Über 80 Projekte aus und für die Region Wels-Land

Die Region Wels-Land profitiert vom EU-Förderprogramm Leader. Rund drei Millionen Euro flossen in lokale Projekte – 22 Gemeinden profitierten vom Engagement, dem Ideenreichtum und der ehrenamtlichen Tätigkeit der Gemeindebürgerinnen und -Bürger. EDT BEI LAMBACH. „Mehr als 80 Projekte wurden zum Wohle der Region eingereicht und umgesetzt", so Obmann Johann Knoll: "Sehr viele davon mit großem ehrenamtlichen Engagement und unermüdlichem Einsatz der Projektträger.“ Durch die Realisierung dieser...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Die Loipen im Langlaufeldorado Gschnitztal werden erst dieser Tage gespurt, weil einige Grundbesitzer das bei zunehmendem Mond getan wissen möchten. | Foto: TVB Wipptal
3

Vollversammlung
Wipptals Tourismus ist auf einem gesunden Weg

Überraschend starke Nächtigungszahlen und ein satter Budgetüberschuss sorgen für strahlende Gesichter. MATREI/WIPPTAL. Die Vollversammlung des TVB Wipptal fand im Traditionshotel Krone in Matrei bei Obmann-Stv. Hannes Stadler statt. TVB-Obmann Michael Eller versprach eine knackige Abwicklung und dem war so. Zeitaufwändigere Punkte wie eine Anhebung der Kurtaxe standen auch nicht auf der Tagesordnung. "Eine Erhöhung der geltenden zwei Euro könne man sich derweil sparen", hieß es dazu, denn dem...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Mittelschullehrerin Birgit Kreuzhuber und Bürgermeisterin Anette Töpfl mit einigen Schülern der MS Vitis. | Foto: Beatrix Zechmann

Vitis
Gemeinde will noch familienfreundlicher werden

Die Gemeinde Vitis freut sich, den Start des "Reaudits" (erneute Prüfung, Anm.) zur Zertifizierung als familienfreundliche Gemeinde bekanntzugeben. Im Rahmen dieses Prozesses wird Vitis auch die Möglichkeit haben, das begehrte Zusatzzertifikat als "kinder- und jugendfreundliche Gemeinde" erneut zu erhalten. VITIS. Bereits bei der ersten Zertifizierung als familienfreundliche Gemeinde im Jahr 2018 konnte Vitis große Erfolge verzeichnen. Verschiedene Projekte wurden umgesetzt, um das Leben von...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Viktoria Hutter, Marlene Böhm-Lauter, Norbert Totschnig und Eduard Köck (v.l.) bei der Vorstellung. | Foto: LEADER Thayaland

Bezirk Waidhofen
Thayaland ist nun offiziell LEADER-Region

Der Bezirk Waidhofen schreibt nun ein neues Kapitel in der Regionalentwicklung. Der Strategieentwicklungsprozess der LEADER Aktionsgruppe Thayaland wird mit der Auszeichnung am Mittwoch, 21. Juni von Bundesminister Norbert Totschnig in Wien vorgenommen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Insgesamt 83 LEADER-Regionen finden sich nun in Österreich. Dies führt neben einer Dotierung für Projektumsetzungen von etwa zwei Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren zu mehr Selbständigkeit und zu einem größeren...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
In den ärmsten Länder wird das robuste Fahrrad zum wahren Alleskönner. Es dient unter anderem zum Transport von Menschen und Materialen – Manchmal werde es sogar zum Lebensretter. | Foto: miva.at
2

Pedale für die Landwirtschaft
Miva Stadl-Paura startet FahrradAktion

Die Missions- Verkehrs- Arbeitsgemeinschaft (Miva) in Stadl-Paura hat es sich zum Ziel gemacht, Mobilität mit den Ärmsten der Welt zu teilen. Laut Organisation hilft oft schon ein Fahrrad, um das Leben von vielen zu verbessern. Nun startet wieder die FahrradAktion. STADL-PAURA. Während der "Drahtesel" hierzulande wohl mehr als Freizeitgerät genutzt wird, verwandeln sich Fahrrädern in anderen Teilen der Welt zu wahren Alleskönnern. Im Rahmen ihrer traditionellen FahrradAktion möchte die Miva...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Bgm. Klaus Winkler referierte bei der Versammlung. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel - Gemeindeversammlung 2023
Umfangreicher Rückblick auf Kitzbüheler Projekte

Bgm. Winkler fasste städtische Entwicklungen der vergangenen Jahre bei der Gemeindeversammlung zusammen. KITZBÜHEL. Nach Corona-Pause wurde in Kitzbühel wieder zur öffentlichen Gemeindeversammlung geladen. Bgm. Klaus Winkler gab einen Rückblick auf die vergangenen Jahre, Projekte und Entwicklungen. Die Stadt weist 8.339 Haupt- und 5.633 Nebenwohnsitze-Bewohner auf (gesamt 13.972). Zu Beginn der Pandemie brachte die Stadt umgehend ein 2 Millionen Euro schweres Hilfspaket auf Schiene. Die Stadt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Arbeiten an der Hartkirchner Zukunft.  | Foto: SPES

Projektwerkstatt in Hartkirchen
"Enkeltaugliche" Entwicklung für die Zukunft schaffen

Im Zuge der Hartkirchner Zukunftswoche im Oktober 2022 wurden in der Gemeinde Ideen für eine gesunde und saubere Zukunft gesammelt. Bei der Projektwerkstatt Ende Jänner sollen diese Vorschläge nun umgesetzt werden. HARTKIRCHEN. Intensiv wurden in der Hartkirchner Zukunftswoche von 17. bis 25. Oktober 2022 Ideen und Anregungen für eine enkeltaugliche Entwicklung der Gemeinde Hartkirchen diskutiert und erarbeitet. Jugendliche, Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen, der Pfarre, Lehrerinnen und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Drohnen-Foto über der Region Gleisdorf. | Foto: Markus Weiss

Stadtentwicklung Gleisdorf
So entwickelt sich Gleisdorf in 2022

Das neue Jahr ist erst ein Monat alt und somit noch jung genug, um einige Projekte zu verwirklichen. Das gilt nicht nur für Einzelpersonen im privaten Leben, sondern auch für Gemeinden und Städte wie unter anderem Gleisdorf. Was genau man in Gleisdorf im Jahr 2022 vor hat, was im Fokus steht und auf was man gespannt sein kann, erfahren Sie in diesem Artikel. Gleisdorf soll grüner werdeAuch in der Gleisdorfer Stadtplanung findet man Lösungsansätze für die größten Herausforderungen der Gegenwart...

  • Stmk
  • Weiz
  • Luca Kielhauser
Der Vereinsvorstand will das Leben in der Alpenstadt für seine Bewohner und Gäste verbessern. | Foto: Stadtentwicklungsverein Netzwerk Gloggnitz

Gloggnitz
Stadtentwicklungsverein will die Alpenstadt pushen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der "Stadtentwicklungsverein Netzwerk Gloggnitz" feilt an seinem Auftritt und etabliert nun ein eigenes Büro in Gloggnitz. Der Verein Stadtentwicklungsverein Netzwerk Gloggnitz bekommt einen festen Standort. Der Sitz des Vereins ist in der ehemaligen Trafik Sinnreich in der Hauptstraße 30. "Logo, Telefonnummer, die Homepage – netzwerk-gloggnitz.at – und Email-Adresse sowie Facebook-Auftritt sind gerade im Entstehen", skizziert Vereinsobmann Erich Santner. Büro mit 2022 in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
In der Marktgemeinde St. Johann blickt man in die Zukunft und setzt auf eine nachhaltige Entwicklung. | Foto: Archiv

St. Johann 2030-2050
Dynamische Entwicklung in St. Johann in richtige Richtung steuern

Kürzlich wurden die Gemeideräte über den aktuellen Stand des Projekt St. Johann 2030-2050 informiert. ST. JOHANN. Die Marktgemeinde St. Johann macht durch einen raschen Bevölkerungszuwachs und die damit verbundene infrastrukturelle und wirtschaftliche Veränderung eine sehr dynamische Entwicklung durch. "Für die kommenden Jahre ergeben sich daher einige Herausforderungen, für die Lösungen gefunden werden müssen. Dieses Wachstum muss in die richtigen, in nachhaltige  Bahnen gelenkt werden",...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling

St. Coronas Erwachen nach jahrelangem Dämmerschlaf
Vom Niedergang zur Wiedergeburt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein paar Investoren versprechen dem Ortskern eine attraktive Aufwertung. Wer die vergangenen Jahre den Ortskern von St. Corona passiert hat, bekam unweigerlich den Eindruck, er wäre durch ein Geister-Dorf gefahren. Tatsächlich beginnt das Leben in St. Corona fernab des eigentlichen Ortszentrums – bei Unternberg und der Erlebnisarena. Im Grunde genommen ist es traurig, dass im Zentrum selbst kaum jemand lebt und sich hier leere Ruinen häufen. Umso mehr freut es mich vom...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Entwicklung des ländlichen Raums (Bild: St. Johann). | Foto: Kogler
2

Entwicklung im ländlichenRaum
13 Tiroler Projekte für mehr Nachhaltigkeit

LH Platter: „Förderung von regionalen Projekten für eine nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum“. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Mit dem Österreichischen Programm für ländliche Entwicklung 2014–2020 (ELER) bzw. dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) werden 13 regionale und nachhaltige Projekte in Tirol finanziell unterstützt. Rund 303.000 Euro aus Mitteln des Landes Tirol sowie etwa 362.000 Euro aus ELER- bzw. EFRE-Fördermitteln werden für Projekte in den ländlichen Gebieten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Johanna Reinbrecht, Erwin Dirnberger, Franz Fartek und Sandra Höbel bei der Zukunftsscheck-Übergabe | Foto: Landentwicklung Steiermark

Landentwicklung Steiermark
Zukunftsscheck für Gemeinden der Lipizzanerheimat

Gerade jetzt möchte die Landentwicklung Steiermark den Gemeinden in der Lipizzanerheimat Mut machen und ihnen mit dem Zukunftsscheck Vertrauen in die Zukunft schenken. BEZIRK VOITSBERG. Unter dem Schirm der AGENDA 2030 und mit dem neuen Slogan "Das Wir für die Zukunft" hat sich die Landentwicklung Steiermark neu ausgerichtet. Jede Gemeinde bekommt nun einen Zukunftsscheck - und so die Möglichkeit, die neuen Angebote zu nutzen.  Seit 23 Jahren ist die Landentwicklung Steiermark der erste...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Die Tiroler Landesregierung beschloss, zusätzlich zu den EU-Fördergeldern, 16 Projekte in den Bezirken Reutte, Landeck, Imst, Innsbruck-Land, Kufstein und Kitzbühel zu fördern.  | Foto: Pixabay/moerschy (Symbolbild)

Projektförderung
Nachhaltig und stärkend für die ländliche Region Tirols

TIROL. Mit den Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklungen konnten in Tirol, in den letzten Jahren, umfangreiche Projekte beendet werden – Nachhaltig und stärkend für die ländliche Region Tirols. Das Land Tirol trug über 572.000 Euro zur Finanzierung der regionalen Projekte bei.  EU-Regionalförderung in TirolDie finanziellen Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) werden für Projekte in den verschiedensten Bereichen genutzt. So etwa in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Namensgeber für TVB-Region: der Pillersee. | Foto: TVB PillerseeTal

TVB PillerseeTal - Vollversammlung
Viel Bewegung im PillerseeTal

Positive Entwicklung in der Region; höhere Kurtaxe ermöglichst mehr Marketing und Produktentwicklung. PILLERSEETAL (niko). Ein überwiegend positives Resümee und ein Ausblick auf Projekte wurde von GF Armin Kuen und Obfrau Bettina Geisl bei der Vollversammlung des TVB PillerseeTal geboten (wir berichteten bereits). Mit 471.000 Nächtigungen im heurigen Sommer wurde der Rekord von 2018 noch einmal übertroffen, der Winter blieb trotz schwieriger Rahmenbedingungen mit 576.790 Nächtigungen stabil....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Zell a. Z.: Projekte, Projekte, Projekte

ZELL a. Z. (fh). Wer mit offenen Augen durch die Gemeinde Zell spaziert, dem bleibt nicht verborgen, dass sich hier einiges tut. Bürgermeister Robert Pramstrahler informiert im Gespräch mit der BEZIRKSBLÄTTER-Redaktion über die zahlreichen Projekte in der Gemeinde. Ein Um- bzw. Zubau der Leichenhalle (inkl. WC Anlagen für Friedhofsbesucher) ist in Planung für den die Gemeinde knapp 280 Quadratmeter Grund von der Kirche benötigt. Die Marktgemeinde Zell muss für dieses Vorhaben ca. 100.000,- Euro...

  • Tirol
  • Florian Haun
Mag. Ewald Heinz und Dr. Edith Hessenberger präsentieren den aktuellen Integrationsbericht. | Foto: MG Telfs/Dietrich

Aktueller Diversitäts- und Integrationsbericht erschienen

TELFS (tusa). Vor genau zehn Jahren wurde der erste „Diversitäts- und Integrationsbericht“ der Marktgemeinde Telfs vom damaligen Integrationsbeauftragten Mag. Ewald Heinz veröffentlicht. Auch heute wird dieses „Weißbuch“ vom Telfer Standesamt gemeinsam mit der Fachstelle für Diversität und Integration erstellt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Als eine Hilfestellung soll er den Einwohnerinnen und Einwohnern von Telfs die aktuellen Entwicklungen in der Gemeinde deutlich machen (Link zu...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu

KLEINER RAUM - GROSSE AUFGABE

Erfahrungsaustausch & Tipps für dein Projekt! Du überlegst dir selbst einen Bauwagen, eine Jurte oder ein Tiny House zu bauen und bist nicht ganz sicher wie du es angehen sollst? Welche Größe die richtige ist? Hier lernst du die Basics: Wie konzipiere ich so ein Projekt? Wie plane ich einen Raum, der genau zu mir passt? Welche Tipps gibt’s zum Bauen, der Bauphysik, den Energiesystemen, dem Material ... Und wir sind natürlich für Fragen da! Ort: Arnethgasse 42, 1160 Wien 10 - 15 € (entscheide...

  • Wien
  • Ottakring
  • Theresa Steininger
Christoph Peer (Communalp), Walter Peer (GF Communalp), Bürgermeister Werner Entner und Vize-Bgm. Harald Mair. | Foto: Haun

Arzt, Jugendtreff und Brücke: Das braucht Münster

Vergangene Woche wurden die Zwischenergebnisse des Dorfentwicklungsprozesses präsentiert. MÜNSTER (flo). Am 27. Oktober präsentierten Vertreter der Communalp den derzeitigen Stand des Projektes „Dorfentwicklung“. Im März wurde beschlossen, dieses Projekt gemeinsam mit der externen Beraterfirma Communalp zu beginnen. Der erste Schritt war eine Raumpotentialanalyse, bei der das gesamte Gemeindegebiet von einer Steuerungsgruppe besichtigt wurde. Anfang Juni folgte dann ein Workshop, an dem sich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Melanie Haberl
Marije Moors, Barbara Aschaber, Robert Döttlinger, Peter Rass, Hans Baierl, Dunja Ascari (v. li.) | Foto: Foto: Sparkasse

5 Jahre Partnerschaft: St. Johanner Wochenmarkt & Sparkasse

ST. JOHANN (bp). Das 5-Jahres-Jubiläum des St. Johanner Wochenmarkts war zugleich auch 5-Jahres-Jubiläum für die Zusammenarbeit zwischen Wochenmarkt und Sparkasse, die das regionale Erfolgsprojekt seit Anbeginn unterstützt. Seither ist viel passiert: 20 bis 22 Stände, darunter 9 bäuerliche Erzeuger, bieten von Ende März bis Winterbeginn ein Sortiment, das Kunden jeden Freitag nach St. Johann lockt.    „Für die Sparkasse ist der Begriff Regionalität kein Mascherl. Als größtes Geldinstitut im...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Motiviert: Sigi Moerish, Bgm. Wolfgang Klinar, Christine Sitter, Hellmuth Koch und Andreas Winkler (von links) | Foto: KK

Seeboden setzt auf Qualitäts-Entwicklung

Die Seegemeinde möchte mit kleinen Projekten das Orts- und Seezentrum beleben. Die Marktgemeinde Seeboden am Millstättersee hat sein geplantes Entwicklungskonzept vorgestellt. "Die Kommune wird von Jahr zu Jahr attraktiver. Viele Menschen drängen nach Seeboden. Die natürlichen Vorzüge wie Lage, Verkehrsanbindung, Klima, Lebensqualität, Struktur und Erscheinungsbild sind dafür ausschlaggebend", sagt Tourismuschef Hellmuth Koch Man müsse diese Strömungen jedoch mit Weitsicht lenken, Auswüchse...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Christian Egger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.