Entwicklung

Beiträge zum Thema Entwicklung

Standortanalyse von KSV1870 und RegioPlan Consulting zeigt die Insolvenzentwicklung in der Gastronomie. | Foto: Pixabay/Tama66 (Symbolbild)
3

Standortanalyse Gastronomie
108 Tiroler Gastrobetriebe seit 2022 in Insolvenz

Es gibt mehr Schließungen als Neugründungen in der Gastronomie. Dieser subjektive Eindruck wird durch eine Standortanalyse bestätigt. 2022 waren in Tirol 49 Gastrobetriebe von Insolvenzen betroffen, 2023 waren es 47. Im ersten Quartal 2024 traf es 12 Betriebe. INNSBRUCK. Trotz eines leichten Rückgangs von 1,4 Prozent gegenüber dem Jahr 2022 lag die Zahl der Gastronomiebetriebe in Österreich im Vorjahr bei knapp 44.100 Betrieben. Ein Ergebnis, das seit 2020 konstant ist. Wie eine gemeinsame...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bewegung am heimischen Immobilienmarkt. | Foto: Kogler
2

Immobilienwirtschaft Österreich 2023/24
Einiges in Bewegung am Immobilienmarkt

ÖVI: Jahresresümée und -ausblick - Entwicklungen am heimischen Immobilienmarkt. WIEN, TIROL, KITZBÜHEL. Das Jahr 2023 hat auch in der Immobilienwirtschaft eine Vielzahl von Schlagzeilen „hervorgebracht“, von der Einführung des Bestellerprinzips in der Miete, den restriktiven Kreditvergaben, steigenden Zinsen, hoher Inflation und hohen Baukosten bis hin zum starken Rückgang der Transaktionen auf dem Eigentumsmarkt im Bereich Wohnen. Der Verband der Immobilienwirtschaft (ÖVI) gbot zum...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Workshop in Kitzbühel für heimische Hoteliers. | Foto: RateBoard
2

Rateboard, Tagung in Kitzbühel
Schneller und besser auf Nachfrage reagieren

Dynamische Preise und Emotional Branding erobern die heimische Hotellerie; Workshop in Kitzbühel. KITZBÜHEL. Die Situation für die Hotelbranche ist herausfordernd (Inflation, Energiepreise, Fachkräftemangel). Das Innsbrucker Unternehmen RateBoard, der führende Revenue Management System Anbieter für Hotels, veranstaltete mit der Full- Service-Marketingagentur Brandnamic einen Workshop in Kitzbühel. Zahlreiche Hoteliers aus der Region reisten an, um sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Am 1.1.2022 lebten etwa 149.300 Personen mit ausländischem Geburtsort in Tirol, das entsprach 19,5% der Gesamtbevölkerung Tirols.  | Foto: Land Tirol/Abt. Geoinformation
4

Daten und Fakten
Die Ausländerinnen und Ausländer in Tirol

Am 1.1.2022 lebten etwa 149.300 Personen mit ausländischem Geburtsort in Tirol, das entsprach 19,5% der Gesamtbevölkerung Tirols. 60,3% der im Ausland Geborenen stammten aus EU-/ EFTA-Staaten/GB. Die am stärksten vertretenen Nationen waren Deutschland, die Türkei sowie Bosnien-Herzegowina. Im Bezirk Innsbruck (Stadt) war mit 32,5% der Anteil der im Ausland Geborenen am höchsten. INNSBRUCK. Der Integrationsfonds hat am Nationalfeiertag Zahlen, Daten und Fakten zur Migration und Integration in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Winterbilanz, ausblick auf den Sommer, Schwerpunkt Nachhaltigkeit. Die Tirol Werbung informiert. | Foto: BezirksBlätter
5

Tiroler Tourismusentwicklung
Nachhaltigkeitsabgabe als nächster Schritt

"Das Comeback des Tourismuslandes Tirol ist gelungen." Landeshauptmann Günther Platter, Tirol Werbung-Geschäftsführerin Karin Seiler und Mario Gerber, Spartenobmann Tourismus- und Freizeitwirtschaft in der Wirtschaftskammer Tirol, sind sich einig. Im Mittelpunkt der künftigen Strategie, eine verantwortungsvolle Tourismusentwicklung. Nach dem Nachhaltigkeitsmanager und dem Nachhaltigkeitsbericht soll eine Nachhaltigkeitsabgabe folgen. INNSBRUCK. Die Winterbilanz und der Ausblick auf den Sommer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Entwicklung des ländlichen Raums (Bild: St. Johann). | Foto: Kogler
2

Entwicklung im ländlichenRaum
13 Tiroler Projekte für mehr Nachhaltigkeit

LH Platter: „Förderung von regionalen Projekten für eine nachhaltige Entwicklung im ländlichen Raum“. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Mit dem Österreichischen Programm für ländliche Entwicklung 2014–2020 (ELER) bzw. dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) werden 13 regionale und nachhaltige Projekte in Tirol finanziell unterstützt. Rund 303.000 Euro aus Mitteln des Landes Tirol sowie etwa 362.000 Euro aus ELER- bzw. EFRE-Fördermitteln werden für Projekte in den ländlichen Gebieten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Walter Bornett, Direktor der KMU-Forschung Austria, Franz Jirka, Spartenobmann Gewerbe und Handwerk Tirol, und Ludwig Kössler, Spartengeschäftsführer (v. l.).
1 8

Konjunkturbarometer verleitet zu leisem Jubel

"Die Auftragsbücher sind überall voll. Der Facharbeitermangel ist aber tagtäglich ein Problem. Das sind Versäumnisse von Jahren und Jahrzehnten!", meint Franz Jirka (Spartenobmann Gewerbe und Handwerk Tirol) bei der Präsentation des Konjunkturbarometers. Für die Wirtschaftskammer gibt die Entwicklung im Gewerbe und Handwerk Grund zum Jubel. Die Sparte konnte im Vergleich zum Vorjahr ihren nominellen Umsatz um 3,3 Prozent steigern.  Die Entwicklung ist in Bezug auf das österreichweite Gewerbe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
1

Entwicklung Tirols in Fotografien

BUCH TIPP: Thomas Defner / Susanne Gurschler – "Zeitblende - Defner-Fotografien, Tirol – 1925 bis heute" Der Kunst-Band zeigt einen Querschnitt aus dem umfangreichen Fotoschatz der Familie Defner von 1925 bis heute, dokumentiert Dörfer, Städte, Landschaften, Kleinode, Gassen, Häuser und Menschen im Laufe der Zeit. Manches hat sich gravierend, anderes gar nicht verändert, wie Gegenüberstellungen der Fotografien von Damals und heute zeigen. Susanne Gurschler kommentiert die Bilder und beschreibt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.