erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Vlnr.: Michael Baminger (CEO Salzburg AG), Wolfgang Mayrhofer (Geschäftsführer Atomic), Andreas Muigg (Head of Product Prinoth AG), Elisabeth Zehetner (CEO Oecolution), Tobias Wiener (CEO one2zero), Alexandra Meissnitzer und Florian Phleps (FIS Alpine Ski WM 2025 Koordinator). | Foto: skylinemedien
Aktion 2

one2zero
Das "Skigebiet der Zukunft" und die alpine Ski-WM 2025

Das GreenTech-Unternehmen one2zero lud zu einer Podiumsdiskussion zum Thema "Skigebiet der Zukunft" nach Saalbach ein. Die BezirksBlätter waren exklusiv an diesem Abend mit dabei und erfuhren Interessantes von den anwesenden Fachleuten aus Industrie, Wirtschaft und Skisport. SAALBACH. Passend zum alpinen Skiweltcup Finale in Saalbach-Hinterglemm fand die "Climate & Ski"-Podiumsdiskussion zum Thema "Skigebiet der Zukunft" statt. Organisiert wurde das Ganze vom GreenTech-Unternehmen one2zero –...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Anzeige
Erneuerbare Energie macht Strom langfristig günstiger. | Foto: enery

"Enery"
Wie wird Österreich energieautark?

Mit dem Erwerb, der Entwicklung, der Errichtung und dem Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen im großen Maßstab ist Enery Vorreiter in Sachen Energiewende. ÖSTERREICH. Österreich importiert fossile Energie. Dies bedeutet Abhängigkeit von Weltpolitik und von stark schwankenden Preisen. In Österreich produzierte Erneuerbare Energie hingegen sorgt für Unabhängigkeit und damit für sicheren, günstigeren Strom. Je schneller der Ausbau von Erneuerbaren vorangebracht wird, desto früher wird sich die...

  • Wien
  • WOCHE Graz
Anzeige
Die Schwaiger Bad & Energie GmbH & Co KG berät kompetent und individuell bei der Wahl umweltschonender Energiequellen.
 | Foto: Schwaiger Bad & Energie GmbH & Co KG

Umweltschonend heizen und dabei sparen
Heizen mit erneuerbaren Energien voll im Trend

In Zeiten stän­dig steigender Energie­preise und des wachsenden Umwelt­bewusst­seins sind regenerative Energien aktueller denn je. Als Experten für erneuerbare Energien stellen wir Ihnen gerne die für Sie in Frage kommenden Varianten vor. SAALFELDEN. Zum Beispiel die Wärmepumpe: Wärme­pumpen sind aktuell stark im Kommen und ersetzen zu­neh­mend klassische Hei­zungs­arten wie Gas oder Öl. Die Vor­teile er­neuer­­barer Ener­gien liegen klar auf der Hand: Un­ab­­hängig­­keit gegen­­über den großen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Justin Schrapf
Im März startet die nächste Runde der PV-Förderung des Bundes. Für viele Menschen in Salzburg ist die Förderung wesentlich um sich eine Anlage leisten zu können.
Im Bild: Phillip Wersinger und Daniela Reidl vom Salzburger Dentalwerk W&H. | Foto: Symbolbild: W&H
1 Aktion 4

Start im März
Wichtige Infos zur kommenden Photovoltaik-Förderrunde

Im März startet voraussichtlich die nächste Runde der Photovoltaik-Förderung des Bundes. Nachdem uns Fragen mehrerer Leserinnen und Leser erreichten, fragten wir noch einmal ganz genau bei ÖVP-Energiesprecherin Tanja Graf nach. SALZBURG/ÖSTERREICH. Auch in diesem Jahr wollen sowohl das Land Salzburg als auch der Bund den Ausbau privater Photovoltaik Anlagen (PV-Anlagen) wieder stark fördern. Derzeit ist dahingehend eine neue Verordnung in Begutachtung, die einige Änderungen mit sich bringt....

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Wenn Günther Brennstreiner (Prokurist der Gletscherbahnen Kaprun AG) am großen blauen Rad dreht, dann dauert es ungefähr zehn Minuten, bis die Turbinen im Kraftwerk Strom erzeugen. | Foto: Kitzsteinhorn/Danzer
Aktion 3

Kitzsteinhorn
Turbine sorgt im Winter für Schnee, im Sommer für Strom

Die Gletscherbahn Kaprun investierte in eine dritte Turbine, um damit noch mehr nachhaltigen Strom in Eigenregie produzieren zu können. Das eigene kleine Wasserkraftwerk Grubbach sorgt somit dafür, dass keine weiteren Speicherteiche am Kitzsteinhorn errichtet werden müssen.  KAPRUN. Nach dem Motto "Energie in Eigenregie" setzt die Gletscherbahn Kaprun auf die Erzeugung von selbstproduziertem Strom. Neben eigenen Photovoltaikanlagen auf den Betriebsgebäuden erzeugt das Kitzsteinhorn mit dem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Heinrich Schellhorn, Landeshauptmann-Stellvertreter und Landessprecher der Salzburger Grünen mit Bernhard Stöckl (Geschäftsführer Next2Sun) – sie stehen vor Pinzgaus erstem Solarzaun in St. Martin. | Foto: Land Salzburg
Aktion 2

Energiewende
Schellhorn besucht Pinzgauer Solar-Innovationbetrieb

Heinrich Schellhorn, Landeshauptmann-Stellvertreter besuchte die Firma Next2Sun in Saalfelden-Leogang. Seine "Energiewende-Tour" führte ihn und seine gesamte Salzburger Delegation in den Pinzgau, um von dem Innovationsbetrieb in Sachen erneuerbare Energien zu lernen und zu erfahren, wie ein Solarzaun funktioniert. PINZGAU. Im Zuge seiner „Energiewende-Tour“ durch die Bezirke besuchte der Landeshauptmann-Stellvertreter sowie Landessprecher der Salzburger Grünen Heinrich Schellhorn die Firma...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Vlnar.: Sebastian Vitzthum, Manager KEM Zell am See-Kaprun, Salome Rattensberger, Vizebürgermeisterin Zell am See und Oliver Stärz vom Ferry Porsche Congress Center. | Foto: Klimafonds/Krobath
Aktion 2

KEM Zell am See-Kaprun
Regionale Förderungen für Photovoltaik-Projekte

20 Photovoltaik-Projekte wurden im Rahmen der Klima- und Modellregion (KEM) Investitionsförderung aktuell eingereicht. Dieses Förderungsmodell ist allerdings mit Ende Februar ausgelaufen – Vorbereitungen für eine weitere Photovoltaik-Förderung seitens der KEM laufen bereits. ZELL AM SEE-KAPRUN. Die KEM Tourismus Schwerpunktregion Zell am See-Kaprun konnte aufgrund ihrer Initiative zur Investition in Photovoltaik-Anlagen bereits 20 Projekte zur Förderung einreichen. 200.000 Euro...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Anzeige
Der Solarzaun ist eine zukunftsweisende Innovation. | Foto: Next2Sun
19

Maßgeschneiderte Lösungen
Energie der Zukunft – "Next2Sun" Solarzaun

Energiekrise, Teuerung, Lieferengpässe – alternative Methoden zur Energiegewinnung werden immer wichtiger. Mit dem "Next2Sun" Solarzaun ist nun ein Produkt auf dem Markt, das maßgeschneiderte Lösungen für private wie betriebliche Haushalte anbietet. PINZGAU. Der "Next2Sun" Solarzaun ist nicht nur in der Lage, genug Strom zur Deckung des Bedarfs eines Einfamilienhaushalts zu generieren – auch als Einfriedung bei Gewerbe- und Industriegrundstücken ist er hervorragend geeignet und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg
"Silber" für Leogang: LH-Stv. Heinrich Schellhorn gratuliert Bgm. Josef Grießner zur sauberen Wärmeversorgung für die Gemeindegebäude. | Foto: Land Salzburg
Aktion 3

Wärmeversorgung
Gemeinde Leogang geht "ölfrei" in die Zukunft

Für ein nachhaltiges Morgen setzt Leogang verstärkt auf Bio-Nahwärme. Weil alle kommunalen Gebäude zur Gänze erdölfrei geheizt werden, erhielt die Gemeinde vom Land Salzburg die "Silber"-Auszeichnung. LEOGANG. Leogang bemüht sich besondres um "saubere" Wärmeversorgung. Dafür erhielt die Gemeinde vor kurzem die "Silber-Auszeichnung". Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn gratulierte der Gemeinde zum "ölfreien" Status und lobte das besondere Engagement. "Nur mit Engagement und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen  (hier auf dem Archivbild von 2019) kamen auch heuern zum Austausch zusammen. | Foto: Regionalmanagement Pinzgau

Erste Bürgermeister-Konferenz im neuen Jahr
Ortschefs berieten im Regionalverband über aktuelle Themen

Die Bürgermeister-Konferenz bekennt sich nach der Kritik des Rechnungshofes klar zum Tauernklinikum und unterstreicht die Notwendigkeit zur Forcierung erneuerbarer Energien. PINZGAU. In der ersten Sitzung des neuen Jahres befasste sich die BürgermeisterInnen-Konferenz des Regionalverbandes Pinzgau unter dem Vorsitz von Bürgermeister Hans Warter unter anderem mit dem aktuellen Rechnungshofbericht zur Tauernklinikum GmbH. Die darin aufgezeigten Verbesserungsvorschläge hinsichtlich einer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Eike Krenslehner
Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn, Bundesministerin Leonore Gewessler. | Foto: Land Salzburg/Neumayr/Hofer
9

Unsere Erde
Nur noch Ökostrom bis 2030 – so soll das in Salzburg funktionieren

Rund Dreiviertel des Salzburger Stroms kommen derzeit aus erneuerbaren Quellen. Bis 2030 müssen es hundert Prozent sein. Dafür braucht es vor allem den massiven Ausbau bei Wind- und Wasserkraft.   SALZBURG. Bis 2030 soll Österreich seinen Strom komplett aus heimischen und erneuerbaren Quellen produzieren. Den gesetzlichen Weg dorthin beschloss der Nationalrat mit dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG). Damit soll Strom aus erneuerbarer Erzeugung der erste klimaneutrale Sektor in Österreich sein. ...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Potenziale für den Ausbau von erneuerbaren Energiequellen (Photovoltaik, Wind) sind im Pinzgau durchaus vorhanden. | Foto: Zbynek Burival/Unsplash (Symbolfoto)
1 Aktion 2

KEM
"100% erneuerbarer Pinzgau" – Wie könnte das aussehen?

Die Klima- und Energie-Modellregionen im Pinzgau gingen gemeinsam mit dem Austrian Institute of Technology und der Salzburg AG der Frage nach, wie eine zu 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung im Pinzgau aussehen könnte. PINZGAU. Im Rahmen der Klima- und Energiestrategie "Mission2030" bekennt sich Österreich zu den internationalen Klimazielen. Ziel ist es, den Stromverbrauch vollständig aus erneuerbaren Energiequellen zu decken. Das Land Salzburg will zudem die Wärmeversorgung im gesamten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Immer mehr Hausdächer sind mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Damit noch mehr Privathaushalte und landwirtschaftliche Betriebe die Kraft der Sonne nutzen, werden die Förderungen ab heute, 1. Februar 2021, noch attraktiver gemacht: Die förderbare Leistung pro Anlage wird von bisher drei Kilowatt auf fünf erhöht, wie LH-Stv. H. Schellhorn bestätigt. | Foto: Land Salzburg / Camera Suspicta - Susi Berger

Bauen & Wohnen
Förderungen für Photovoltaik-Anlagen verbessert

Immer mehr Hausdächer sind mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Sie wandeln Sonnenlicht in umweltfreundlichen elektrischen Strom um, der keine Treibhausgase produziert. Damit noch mehr Privathaushalte und landwirtschaftliche Betriebe die Kraft der Sonne nutzen, werden die Förderungen ab heute, 1. Februar 2021, noch attraktiver gemacht: Die förderbare Leistung pro Anlage wird von bisher drei Kilowatt auf fünf erhöht. SALZBURG. „Somit fördert das Land nun größere Flächen, um noch mehr Strom aus...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
LH-Stv. Heinrich Schellhorn empfiehlt einen Heizungstausch der alten Anlagen gegen klimafreundliche noch vor der Heizperiode im Herbst.  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
2

Bauen & Wohnen
Erneuerbare Energie weiter auf dem Vormarsch

Die Salzburger heizen zunehmend mit erneuerbarer Energie. Trotzdem sind noch immer rund 45.000 private Ölheizungen im ganzen Land in Betrieb. Um die Ziele der Klima- und Energiestrategie "SALZBURG 2050" zu erreichen, müssen diese alten Anlagen in den nächsten Jahren Stück für Stück gegen klimafreundliche Heizsysteme getauscht werden. SALZBURG. Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn, der in der Landesregierung für Umwelt und Energie zuständig ist, empfiehlt einen Heizungstausch...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf nahm an der Fachkommissionssitzung im Ausschuss der Regionen per Videokonferenz teil. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold
1

Thema Umwelt
Auch Europapolitik funktioniert via Videokonferenz

Die Umwelt-Fachkommission im Ausschuss der Regionen fand über Videokonferenz mit Salzburger Online-Beteiligung statt. SALZBURG. Die Corona-Pandemie verändert auch in den EU-Institutionen das politische Tagesgeschäft. So wie im Europäischen Parlament wird auch im Ausschuss der Regionen (AdR) über Videokonferenz getagt. „Es ist ungewohnt, anstatt in Brüssel gemeinsam mit Vertretern der EU-Regionen zu debattieren, nun Europapolitik über den PC-Bildschirm aus dem Chiemseehof mitzugestalten. Aber...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Landeshauptmannstellvertreter Heinrich Schellhorn bei der Nahwärme Eugendorf: „Im Land Salzburg ist Biomasse als Energieträger hervorragend etabliert."
  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr

Immobilien
Biomasse als Energieträger in Salzburg etabliert

150 Nahwärmeanlagen versorgen 38.000 Salzburger Haushalte mit Biomasse. Damit werden jährlich 300.000 Tonnen CO2 vermieden und 112 Millionen Liter Heizöl eingespart. „Im Land Salzburg ist Biomasse als Energieträger hervorragend etabliert und weit verbreitet – angesichts der Klimakrise ein großer Pluspunkt in Richtung Energiewende“, betont Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn, zuständig für erneuerbare Energien sowie Klima- und Umweltschutz. SALZBURG. Aktuell versorgen mehr als 150...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Die Bewusstseinsbildung für den Klimaschutz fängt bereits bei den Jüngsten an. | Foto: pixabay/TheDigitalArtist

regio³
„Coole Kids für Prima Klima“ in Reith, 4. November

Wanderausstellung der Kllima- und Energieregion regio³ wird in Reith eröffnet. REITH (jos). Die Bewusstseinsbildung ist ein wichtiges Instrument für mehr Klimaschutz und dies fängt bereits bei den Jüngsten an, so dass auch Kinder ihre Gestaltungsmöglichkeiten für einen klimafreundlichen Lebensstil kennen lernen. Genau hier setzt die Wanderausstellung „Coole Kids für Prima Klima“ der Euregio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein an. Die neu konzipierte Wander- und Erlebnisausstellung...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Astrid Rössler und Heinrich Schellhorn setzen sich für den Klimaschutz ein und fordern ein Resort umgreifendes Anpacken.
2 1 7

Klimaschutz
Ressort übergreifender Kampf gegen die Klimakrise

Salzburgs Klima Ziele drohen zu scheitern. Nun stellen Schellhorn und Rössler Sofortprogramm für den Klimaschutz vor. SALZBURG (sm). "Wetter ist nicht gleich Klima, aber wenn man sich Ereignisse heuer ansieht - Hitzewellen, Dürre, Murren - dann können wir von einer Menschen gemachten Klimakrise sprechen", erklärt Landessprecher der Grünen, Heinrich Schellhorn und eröffnet das Pressegespräch in der Academy Bar. Neben ihn sitzt Astrid Rössler, die als Spitzenkandidatin der Grünen für die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Das Biomasse Heizwerk in Hof bei Salzburg. Förderaktion des Bundes und Land Salzburg: 430 Ölheizungen wurden in den vergangenen Monaten in Salzburg durch klimafreundliche und ressourcensparende Systeme mit erneuerbaren Energien ersetzt.
 | Foto: LMZ/Franz Neumayr

Bauen & Wohnen
„Raus aus dem Öl“ liegt im Trend

„Raus aus dem Öl“ heißt derzeit die Devise. Die Förderaktion des Bundes gemeinsam mit dem Land Salzburg war ein voller Erfolg. Die Nachfrage war so groß, dass die Bundesgelder innerhalb von vier Monaten ausgeschöpft waren. 430 Heizungen wurden durch klimafreundliche und ressourcensparende Systeme mit erneuerbaren Energien ersetzt. SALZBURG. In zahlreichen Salzburger Haushalten und Gebäuden sind nun klimafreundliche und ressourcensparende System mit erneuerbaren Energien anstatt Ölheizungen zu...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner

Interesse an erneuerbaren Energien aus Sonne und Biomasse in Salzburg ungebrochen

SALZBURG. Seit Jahresbeginn 2016 seien mit Hilfe der Energieförderungen des Landes Salzburg für Private bereits 256 Anlagen errichtet und rund 700.000 Euro an Förderungen ausbezahlt worden. Das teilte das Landes-Medienzentrum jüngst mit. Das Interesse an erneuerbaren Energien aus Sonne und Biomasse in Salzburg sei ungebrochen. Bestätigt werde dieser Trend auch vom Anstieg der Energieberatungen im Bundesland um rund 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner: "Wir werden unsere Ziele sogar übertreffen." | Foto: Jantzen
2 1

Erneuerbare Energie: "Übertreffen die Ziele"

Das Energieeffizienzgesetz werde die Energiewende noch beschleunigen, meint der Wirtschaftsminister. Österreich liegt bei der Gewinnung von erneuerbaren Energien im EU-Schnitt weit vorne. Werden wir die 2020-Ziele, einen Anteil von 34 Prozent der Erneuerbaren beim Gesamtverbrauch, erreichen? MITTERLEHNER: "Aus heutiger Sicht werden wir unsere Ziele sogar übertreffen, weil wir nicht nur die Stromerzeugung aus Wasser, Wind, Fotovoltaik und Biomasse weiterhin fördern, sondern Energie bewusster als...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Karin Strobl
Vorne: v.l.n.r.: Erich Gruber, Nikolaus Rack, Helmut Gruber, Margot Salchegger, Werner Gruber, Susanna Vötter-Dankl (TAURISKA), Andreas Schweinberger (Salzachsonne). Hinten: Hans Kirchner (Autohaus Kirchner), Sepp Salchegger, Reinhold Dankl (Elektro Dankl), Vizebürgermeister Christian Innerhofer (Bramberg), Bürgermeister Hannes Enzinger (Bramberg), Rupert Dankl (Salzachsonne) und Christian Vötter (TAURISKA).
5

Der Leuchtturm und TAURISKA - Regionale Kulturarbeit schickt Signale aus

Das Wort „Leuchtturm“ ist momentan in vieler Munde. Man spricht von kulturellen „Leuchtturmprojekten, und betont dabei: es gelte „Altes zu bewahren und weiterzuentwickeln und gleichzeitig Neues zu wagen und neue Impulse zu setzen“ – so kann unser Leuchtturm gesehen werden. Oder sogar der Tourismus bezeichnet die Ironman-WM 2015 als „Leuchtturm für ganz Salzburg und den Pinzgau." Die Wirtschaft bezeichnet Großbetriebe als Leuchttürme, die internationale Aushängeschilder sind und nicht zuletzt...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter
Kohr-Cafe im TAURISKA-Kammerlanderstall. Das Elektroauto der Fa. SalzachSonne lud zu Probefahrt ein. V.l.: Verena Olschnögger, Toni Lassacher, Susanna Vötter-Dankl und Helmut Gruber (SalzachSonne). Foto: tauriska

Start TAURISKA-Festival 2014 mit Kohr-Cafe und "Erneuerbare Energie"

Zahlreiche Interessierte nutzten die Gelegenheit im Rahmen des Kohr-Cafe's im TAURISKA-Kammerlanderstall in Neukirchen zum Thema "Erneuerbare Energie" sich zu informieren und diskutieren. Helmut Gruber (Vertriebstechniker) der Neukirchner Firma SalzachSonne GmbH gab einen interessanten Input-Vortrag und zeigte an anschaulichen Beispielen die Nutzungsmöglichkeiten der Erneuerbaren Energie (Sonne, Wind, Wasser, usw...) auf. Es zeigte sich, das eine gute Planung sehr wichtig ist, um auch einen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter
Landesrat Sepp Eisl

"Energiewende gemeinsam anpacken"

Text: Salzburger Landeskorrespondenz, 31. Oktober 2012 "Bei uns kommen bereits 42,5 Prozent der Energie aus erneuerbaren Quellen. Die Bundesrepublik Deutschland oder die EU würden sich über solche Zahlen freuen. In den vergangenen Jahren ist es auch gelungen, den Energieverbrauch von der Wirtschaftsentwicklung zu trennen", sagte Energiereferent Landesrat Sepp Eisl (ÖVP) in der Aktuellen Stunde des Salzburger Landtages heute, Mittwoch, 31. Oktober, in der das Thema Energie im Mittelpunkt stand....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.