erneuerbare Energien

Beiträge zum Thema erneuerbare Energien

Anzeige
Christian Ebner ist Photovoltaik-Experte bei Wagner Haustechnik. | Foto: Wagner Haustechnik
2

Wagner Haustechnik
Effizienz an oberster Stelle

Experten informieren über die Vorteile, erneuerbare Energien und Heizsysteme zu verbinden. "Die Integration erneuerbarer Energien in Kombination von Photovoltaik und Wärmepumpen in moderne Heizsysteme passt gut zu den Betriebsparametern der Wärmepumpen, die typischerweise niedrige Vorlauftemperaturen liefern", empfiehlt Photovoltaik-Experte Christan Ebner von Wagner Haustechnik in Hohenzell. Energie sparen"Indem diese Faktoren berücksichtigt werden, können erneuerbare Energien effizient in...

  • Ried
  • Sonderthemen Ried
Stolz präsentiert sich der Ausschuss für Klima, Energie und nachhaltige Entwicklung Gnadenwald vor dem neuen Pelletskessel. | Foto: © Gerald Flöck

Gnadenwald setzt Zeichen
Umstieg auf erneuerbare Energien wird vorangetrieben

Die Gemeinde Gnadenwald geht mit ihrer neuen Pelletsheizung als Vorbild voran – die Bevölkerung wird bei der Energiewende mitgenommen und der Umstieg auf erneuerbare Energien wird vorangetrieben. GNADENWALD. Die 277 Tiroler Gemeinden sind schon wegen ihrer Vorbildrolle wichtige Akteure zur Erreichung der Tiroler Energieautonomie. Dass auch kleine Gemeinden ihren wichtigen Beitrag leisten können zeigt die Gemeinde Gnadenwald. Dort wurde diesen Sommer das bislang mit Öl beheizte Mikronetz,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Foto: TYROLIA
5

Nachhaltige Energie
Tyrolia nimmt Photovoltaikanlage in Betrieb

Noch 2022 geht die neue Photovoltaikanlage des Weltmarktführers in Sachen Skibindungen in Schwechat ans Netz. Auf einer Dachfläche von 12.000 m2 wird künftig Sonnenstrom erzeugt, der 16 Prozent des Jahresenergiebedarfs abdeckt. SCHWECHAT. Geplant wurde das nachhaltige Energiesparprojekt im Zuge der nötigen Dachsanierung der Werkshallen. Die komplette Anlage ist auf 5.700 m2 PV-Elemente mit einer Gesamtleistung von 1 bis 1,2 GWh/Jahr ausgelegt. Über 20 Prozent des Tagesenergieverbrauchs...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Die Plattform "investing green" ermöglicht die Finanzierung von Energie-Projekten, wie die Nutzung von Sonnenkraft. | Foto: symbolbild: sm
7

"investing green"
Zusammen die Energiewende in Salzburg voran treiben

Mittels der Crowdfunding Plattform "investing green" will die Salzburg AG die Energiewende in Salzburg voran treiben. Bei der Finanzierung sind jedoch alle Bürger gefordert.  SALZBURG. "Wir brauchen die regionale Unabhängigkeit mehr denn je und wir brauchen sie jetzt", sagt Salzburg AG Vorstand Leonhard Schitter, der in der Plattform "Investing Green" ein Werkzeug zum Vernetzen der Gemeinden und Regionen sieht. Mit der "Schwarmfinanzierung" möchte Schitter die Energiewende nicht nur gestalten,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
In Kufstein sollen ein neues Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien dafür sorgen, dass alle "Energien" gebündelt werden. Zusammenarbeiten sollen dafür Stadtgemeinde, Stadtwerke, FH, Regionalmanagement Kufstein (KUUSK), Energie Tirol und weitere Energiedienstleister.   | Foto: Smart Design/BB Archiv
4

Energie
Kufsteiner Bürgermeister will auf Kompetenzzentrum setzen

Bürgermeister schlägt zum Thema "erneuerbare Energien" ein Kompetenzzentrum vor. Dieses soll Projekte in der Festungsstadt vernetzen und vorhandene Energien bündeln.  KUFSTEIN. Projekte rund um die Themen Energiewende und Nachhaltigkeit gibt es in Kufstein viele. Erneuerbare Energie, innovative Mobilitätskonzepte und Digitalisierung spielen in der Festungsstadt eine wichtige Rolle. Angesichts der weltpolitischen Entwicklungen und deren Auswirkungen, wie die erhöhten Strompreise oder die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Vorstand der Bündnis Liste Burgenland Helmut Preiner, Vizebürgermeisterin Petra Aminger, sowie LBL-Obmann und ehemaliger Bürgermeister Manfred Kölly im Gespräch
1

Pressegespräch in Deutschkreutz
Bündnis Liste Burgenland: "Nicht nur reden - Machen!"

DEUTSCHKREUTZ. „Wir werden uns nicht zurücklehnen, es ist Zeit, in die Zukunft zu investieren – wir wollen klare, sowie deutliche Ansagen!“, betonte LBL-Obmann Manfred Kölly. Im Gespräch mit Vizebürgermeisterin Petra Aminger, oben genannten LBL-Obmann, als auch ehemaliger Deutschkreutzer Bürgermeister Manfred Kölly und Vorstand der LBL Helmut Preiner, wurden wichtige Themen, wie die Verlängerung der A3, der Vergrößerung des P+R-Parkplatzes und vieles mehr angesprochen.  Essenziell für die...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Vanessa Wittmann
Fürstenfeld stand ganz im Zeichen der zukunftsweisenden Erneuerbaren Energie: Mehrere Tage wurde intensiv über die neuesten Erkenntnisse zum Thema Geothermie / Erdwärme informiert. | Foto: Verein Geothermie Österreich
1 3

Geothermie-Symposium 2021: Beitrag der Geothermie zur Wärmewende in Österreich

Die Nutzung der Geothermie („Erdwärme“) für Thermen und Heilbäder hat in Österreich eine lange Tradition. In den vergangenen Jahren rückt jedoch auch die Bedeutung der Geothermie für die Versorgung von Wärme immer mehr in den Vordergrund. Das diesjährige Geothermie Symposium fand aus diesem Grund bewusst in der steirischen Thermenregion statt. Neben der Nutzung natürlicher Thermalwässer in den Thermen Bad Blumau, Loipersdorf oder Bad Waltersdorf wird Geothermie seit einigen Jahren für die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Robert Krickl
Mit Mitte Oktober ging die neue Photovoltaik-Anlage am Dach des Chirurgiezentrums in Betrieb. Eine weitere Anlage ist bereits in Planung. | Foto: tirol kliniken
2

Erneuerbare Energiequellen
Neue Photovoltaik-Anlage am Dach des Chirurgiezentrums Hall in Tirol

Mit Mitte Oktober ging die neue Photovoltaik-Anlage am Dach des Chirurgiezentrums Hall in Tirol in Betrieb. Eine weitere Anlage ist bereits in Planung. HALL. Das Landeskrankenhaus Hall in Tirol setzt auf erneuerbare Energiequellen und hat kürzlich seine neue Photovoltaik-Anlage am Dach des Chirurgiezentrums in Betrieb genommen. Das nachhaltige Energiekonzept des LKH Hall richtet sich an die effiziente Nutzung von Energie, die Senkung des Energiebedarfs, sowie die Umstellung auf erneuerbare...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
2

Energiegemeinschaft Vösendorf
Gründung einer Energiegemeinschaft

Gemeinsam saubere Energie im Ort produzieren, nutzen und weitergeben. Vösendorf ist Energie-Pionier! Als eine der ersten Gemeinden in Österreich werden wir – gemeinsam mit lokalen Betrieben und der Bevölkerung – eine erneuerbare Energiegemeinschaft gründen. Was ist eine Energiegemeinschaft? Mit dem Erneuerbaren Ausbau Gesetz (EAG) wird es in Österreich erstmals möglich sein, sogenannte „Erneuerbare Energie Gemeinschaften“ zu gründen. Innerhalb der Energiegemeinschaft kann erneuerbare Energie...

  • Mödling
  • Umweltabteilung Marktgemeinde Vösendorf
Der Spatenstich am Standort eines künftigen Windrades auf der Steinberger Alpe. | Foto: RMK
9

Lavanttal
Baustart für ersten Windpark Kärntens (mit Video-Interviews)

Heute ging der Spatenstich für die Windkraftanlagen auf der Steinberger Alpe und Soboth über die Bühne.  ST. GEORGEN, LAVAMÜND. Ein großer Tag in der Geschichte der Windenergie: Am Donnerstag, 15. Juli 2021, stand der Spatenstich für die acht Windräder auf der Steinberger Alpe und Soboth am Programm - somit wurde eine Doppelbaustelle eröffnet. Die tatsächlichen Bauarbeiten laufen aber schon seit einigen Wochen, da die beiden Fundamente auf der Soboth schon betoniert wurden und sich das erste...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Franz Huszar, Wolfgang Kovacs, Daniela Winkler, Joachim Payr, Wolfgang Neuhofer, Martin Jaksch-Fliegenschnee und Lukas Winkler (von links) beim Spatenstich. | Foto: Landesmedienservice Burgenland
2

Munderfing
Spatenstich für neues Windenergie & Photovoltaik Kompetenzzentrum

Am 9. Juni 2021 fand im Burgenland der Spatenstich für ein modernes Kompetenzzentrum der Firma EWS Consulting GmbH aus Munderfing statt. MUNDERFING / PARNDORF, BURGENLAND. Ein neues EWS Kompetenzzentrum für Windenergie & (Agrar-) Photovoltaik der Firma EWS Consulting GmbH aus Munderfing soll nun im burgenländischen Parndorf errichtet werden. Die Eröffnung ist für Juni 2022 geplant. In dem Zentrum sollen alle Projektphasen von Idee bis Umsetzung und technischen Betrieb abgedeckt werden. Gute...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Der neue Cityjet Eco.  | Foto: ÖBB Kriechbaum

ÖBB
Cityjet-Eco-Prototyp startet in Oberösterreich

Volle grüne Kraft voraus: Der erste Einsatz des Cityjet eco im echten Fahrgastbetrieb in Oberösterreich steht bevor. Ab 17. Oktober ist der Prototypzug mit elektro-hybridem Batterieantrieb auf ausgewählten nicht-elektrifizierten Nebenstrecken in Oberösterreich unterwegs. OBERÖSTERREICH. Der von Siemens Mobility und ÖBB entwickelte Triebwagen ist die CO2 neutrale Lösung für den Einsatz auf nicht-elektrifizierten Strecken. Auf dem Dach des Zuges befindet sich ein Batteriesystem, das sich auf...

  • Salzkammergut
  • Florian Meingast
60 Gemeindevertreter aus dem Mostviertel informierten sich beim Forum der Energie- Umweltagentur Niederösterreich. | Foto: Martin Ruhrhofer

Die Gemeinden als "Innovationsmotoren" im Mostviertel

60 Gemeindevertreter aus der Region informierten sich beim Forum der Energie- Umweltagentur Niederösterreich. MOSTVIERTEL. Trends und Entwicklungen in der Heizungstechnologie standen im Fokus der "GEMEINDE.Umwelt.INNOVATIONS.Foren". 60 Gemeindevertreter aus der Region nutzten die Gelegenheit und informierten sich beim Forum der Energie- und Umweltagentur NÖ (eNu) über Handlungsmöglichkeiten und Beratungsangebote. Energie-Importe reduzieren Nach dem Etappensieg "100 Prozent Strom aus...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Vize-Bürgermeister Leo Wurzenberger, Bürgemeisterin Waltraud Stöckl, Landtagsabgeordneter Toni Erber und Ignaz Röster (eNu). | Foto: Katja Hochebner
2

St. Anton im "Kampf" gegen das Öl

Raus aus dem Öl: Die idyllische Gemeinde St. Anton an der Jeßnitz setzt auf Heizungen mit Zukunft. ST. ANTON. Nach dem Etappensieg "100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien" will das Land Niederösterreich die Abhängigkeit von Energieimporten weiter reduzieren. In den letzten zehn Jahren haben 30.000 niederösterreichische Haushalte ihre Ölheizungen entsorgt und sind auf klimaschonende Heizsysteme umgestiegen: Fernwärme, moderne Biomasseheizungen und vor allem Wärmepumpen zeigen beachtliche...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Karin Schildberger, Martin Ruhrhofer, Günther Leichtfried, Matthias Komarek, Ignaz Röster, Andreas Platzer, Christa Ruspeckhofer, Franz Rafetzeder, Anton Erber, Josef Schachinger, Karl Gerstl, Thomas Lichtenschopf, Engelbert Kasser, Harald Neuhauser und Markus Ratz. | Foto: Mutenthaler
2

Mostviertler Gemeinden als "Energiemotoren"

Wieselburg: Gemeindevertreter bei Forum der Energie- und Umweltagentur WIESELBURG. Trends und Entwicklungen im Bereich der e-Mobilität standen im Fokus der GEMEINDE.Umwelt.INNOVATIONS.Foren. 50 Gemeindevertreter aus dem Mostviertel nutzten die Gelegenheit und informierten sich beim Forum der Energie- und Umweltagentur NÖ in Wieselburg über Handlungsmöglichkeiten und Beratungsangebote. Unabhängigkiet von Energieimporten Nach dem Etappensieg "100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien" will das...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Ausführende Firmen mit Bürgermeister: Josef Raffezeder (SLA), Josef Wögrat (GF Lüftung Schmid), Heinrich Brustbauer, Energiebeauftragter Ing. Martin Hofbauer.
18

Sonnenenergie macht Schule in Mautern

Stellen Sie sich vor, Sie würden relativ risikolos Geld in eine sinnvolle Sache investieren und dieses schrittweise inklusive Zinsen zurückbekommen. Mautern-Bürgermeister Heinrich Brustbauer nützte die Möglichkeit der Bürgerbeiteiligung, um der Neuen Mittelschule Mautern (SMS/EMS) eine moderne und umweltfreundliche Energieversorgung zu ermöglichen: "Es ging recht rasch: Der Energiebeauftragte Martin Hofbauer ist im Frühjahr mit der Idee zu mir gekommen, im Zuge einer...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Amtsleiter Franz Haugensteiner, Bürgermeister Christoph Trampler und EVN-Gemeindebetreuer Michael Schmidinger. | Foto: EVN

Purgstaller setzen auf ökologische Energien

PURGSTALL. Purgstall wird Jahresbeginn mit kohlendioxid-freiem Strom beliefert. Ab nun setzen die Marktgemeinde Purgstall und der Gemeindeabwasserverband Erlauftal mit dem TÜV-zertifizierten Wasserkraft-Tarif auf börsennotierten Strom der EVN. Der Hauptbestandteil des Stromes besteht aus Wasserkraft. Die verbleibende Energie wird ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind, Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas oder Geothermie gewonnen. 217 Tonnen Kohlendioxid eingespart Bei...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Othmar Kolp
2

Mit ökologisch verträglichem Ausbau der Wasserkraft die Energieautonomie erreichen

Das Ministerium für ein lebenswertes Österreich hat den wasserwirtschaftlichen Rahmenplan für das Tiroler Oberland genehmigt und die entsprechende Verordnung heute, Montag, kundgemacht. Damit wird den Kraftwerksvorhaben im Tiroler Oberland grundsätzlich öffentliches Interesse bescheinigt. Gleichzeitig werden ökologisch wertvolle und sensible Gewässerstrecken als Tabuzonen ausgewiesen. „Tirol geht mit dem Ausbau der Wasserkraft einen eigenständigen und zukunftsträchtigen Weg. Die Verordnung...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein
Tirol ist auf dem Weg in die Energieabhängigkeit. Die Landesregierung hat mit der Energie- und Klimaoffensive „Tirol 2050 energieautonom“ die Weichen dafür gestellt, den Energieverbrauch bis 2050 zu halbieren und den Anteil der erneuerbaren Energie um 30 Prozent zu steigern. von li.: LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter, LHStv Josef Geisler | Foto: Energie Tirol/Hofer
2

Tirol auf dem Weg in die Energieunabhängigkeit

Den Energieverbrauch um 50 Prozent senken und den Anteil der erneuerbaren Energieträger um 30 Prozent steigern – mit dieser Formel will die Landesregierung Tirol bis zum Jahr 2050 weitgehend unabhängig von Energieimporten machen und Zukunftsperspektiven für nachfolgende Generationen schaffen. Tirol soll nun ein für alle mal den fossilen Energieträgern den Rücken kehren. „Es ist unser gemeinsames Ziel, Tirol von fossilen Energieträgern unabhängig zu machen und unsere heimischen, erneuerbaren...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein
Geschicklichkeitswettbewerb e-Mobil Lichtenegg | Foto: Piribauer
7

Schulwettbewerb E-Mobil Bucklige Welt

Kreativität, Einfallsreichtum und technisches Geschick waren beim Schulwettbewerb „Wir bauen ein E-Mobil“ in der Buckligen Welt gleichermaßen gefragt, um ein konkurrenzfähiges E-Mobil aus den vorgegebenen Materialen zusammenzubauen. Die Schüler der Polytechnischen Schulen in Kirchschlag und Krumbach bzw. der 4. Klasse Hauptschule Lichtenegg nahmen die Herausforderung an und haben in den letzten Wochen hervorragende Ideen umgesetzt. Die vorgegebenen Materialen waren ein Akkuschrauber mit...

  • Wiener Neustadt
  • Martin Heller

Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Tourismusbetriebe

Energieeffizienz und erneuerbare Energien für Tourismusbetriebe ist der Titel eines Infonachmittages am 19.10.2011 ab 15:30 im Regionalverband Salzburger Seenland in Seeham. Speziell für alle Tourismusbetriebe (Hotels, Privatzimmervermieter, Urlaub am Bauernhof, Campingplätze, Strandbäder usw.) im Seenland und darüber hinaus gibt es Information zu Einsatzmöglichkeiten von erneuerbaren Energieformen und mehr Energieeffizienz. Die Teilnahme ist gratis. Anmeldung unter energie@rvss.at oder...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.