Ernst Nevrivy

Beiträge zum Thema Ernst Nevrivy

Über die Zukunft des Grätzls sollen auch die Bürgerinnen und Bürger entscheiden.  | Foto: Neos Donaustadt
3

Neos Umfrage
Mehr Lebensqualität rund um den Asperner Heldenplatz

Rund um Siegesplatz und Heldenplatz tut sich in Aspern künftig einiges. Die Neos haben eine Umfrage gestartet. WIEN/DONAUSTADT. Der Siegesplatz und der Asperner Heldenplatz – Orte, die für Glanzpunkte der Wiener und Donaustädter Vergangenheit stehen. Dort, wo mit dem Löwen von Aspern den Helden des Schlachtfelds gedacht wird, soll aber auch die Zukunft glanzvoll werden. Bald schon soll hier die Straßenbahnlinie 25 fahren – das Gesicht des Siegesplatzes wird dadurch auch verändert werden. So...

Die Runde zauberte so manches Schmankerl auf den Tisch.  | Foto: WSW/M. Votav
3

Männerkochgruppe
Ernst Nevrivy kochte im Grätzlzentrum Kaisermühlen auf

Tatkräftige Unterstützung gab es zuletzt für die Männerkochgruppe im wohnpartner Grätzlzentrum Kaisermühlen: Der Bezirksvorsteher schaute nämlich vorbei.  WIEN/DONAUSTADT. Er hat die Suppe nicht versalzen, aber groß aufgekocht, und zwar mit der Männerkochgruppe im wohnpartner Grätzlzentrum Kaisermühlen: Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) stellte dort seine kulinarischen Künste unter Beweis.  Allmonatlich trifft sich mittlerweile eine angestammte Runde von Männern unterschiedlichsten Alters...

Zum 101. Geburtstag gab es eine Überraschung.  | Foto: BV22
2

Gratulation
Donaustädterin Maria Stecher feierte ihren 101. Geburtstag

Seinen 100. Geburtstag zu feiern, ist nicht vielen Menschen vergönnt. Eine Donaustädterin setzte jetzt noch ein Jahr darauf und wurde an ihrem Freudentag überrascht.  WIEN/DONAUSTADT. Es war ein freudiger Termin, zu dem Donaustadts Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) zuletzt aufbrechen durfte. Denn eine Bezirksbewohnerin durfte ihren sage und schreibe 101. Geburtstag feiern. Maria Stecher ist damit ein echtes Urgestein, das den 22. Bezirk über Jahre mitgeprägt hat. Mit Blumen und einer Urkunde...

Die ÖVP fordert mehr Schutz für Jungbäume. | Foto: ÖVP Donaustadt
Aktion 4

Im Sommer
Voller Einsatz gegen trockene Bäume in der Donaustadt

Jungbäume im Bezirk sollen geschützt werden, fordert die ÖVP. Die Eiche des Bezirks, Ernst Nevrivy, wankt bei dem Thema nicht. WIEN/DONAUSTADT. Bäume sind nicht nur in der Donaustadt ein hohes Gut. Über Jahre hinweg begleiten die sanften Riesen so manchen Bezirksbewohner, spenden Schatten und frische Luft. Doch in den heißen Sommermonaten geraten die grünen Begleiter immer öfter in Bedrängnis. Vor allem Jungbäume haben mit der Trockenheit zu kämpfen. Dagegen will man im 22. Bezirk vorgehen. Die...

(v.l.n.r.): Kulturlabor Gemeindebau-Leiter Arno Rabl, wohnpartner Donaustadt Gebietsleiterin Snjezana Calija, Bezirksvorsteher Donaustadt Ernst Nevrivy, wohnpartner-Bereichsleiterin Claudia Huemer, Unterstützer Erich Stuhl, Künstler Stefan Fenzal alias Naskool. | Foto: Dusek
4

Siebenbürgerstraße 2-12
Neues Mega-Wandgemälde in der Donaustadt

Ein besonderes Geburtstagsgeschenk für einen Donaustädter Gemeindebau: Anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Plattenbausiedlung in der Siebenbürgerstraße 2-12 wurde ein bekannter Künstler tätig.  WIEN/DONAUSTADT. Was für ein Gemälde! Das „Kulturlabor Gemeindebau“, die Kulturschiene des Nachbarschaftsservices wohnpartner, hat eine Feuermauer mit einem 60 Quadratmeter großen Wandbild veredelt. „Lebenstraum“, nennt sich das Bild des bekannten Donaustädter Street Artist Naskool und zeigt das...

Von links: Georg Papai, Ulli Sima, Josef Taucher und Ernst Nevrivy (alle SPÖ). | Foto: PID/Christian Fürthner
5

Am 18. Juni
Der große "LiDO-Wandertag" in Floridsdorf und Donaustadt

12 Stunden links der Donau - am 18. Juni bietet der "LiDo-Wandertag" ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie.  WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Es geht wieder gemeinsam über Stock und Stein - die Wanderschuhe werden aus dem Schrank geholt. Denn am Sonntag, 18. Juni, findet der große "12-Stunden-LiDo-Wandertag" statt. Beim Wandertag auf insgesamt 50 km, die natürlich auch als Einzeletappen zu erwandern sind, wird neben viel schöner Natur auch Kultur geboten, fünf Raststationen laden...

Es summt und brummt im Donaupark.  | Foto: BV 22
2

Neues Angebot
Tag der offenen Tür in der Imkerschule im Donaupark

Die Imkerschule im Donaupark ist längst eine Institution. Ab sofort können alle Interessierten an den Dienstagen, einem Tag der offenen Tür beiwohnen. WIEN/DONAUSTADT. Die Imkerschule im Donaupark ist tatsächlich die älteste des ganzen Landes und wurde schon von Maria Theresia gegründet. Hier wurde und wird seit damals Wissen um die Bienenzucht gepflegt und weitergegeben. Seit Neuestem gibt es auch jeden Dienstag einen „After Work – Tag der offenen Tür“, wo alle Interessierten alles anschauen...

Das Gänsehäufel erfreut sich bei den Wienerinnen und Wienern großer Beliebtheit. 
 | Foto: Arnold Burghardt
Aktion 3

Donaustadt
Wie geht es beim Thema Gratis-Bus zum Gänsehäufel weiter?

Soll der Gratis-Bäderbus ins Gänsehäufel wieder verkehren? Daran hat sich eine politische Debatte entzündet. WIEN/DONAUSTADT. Die Situation rund um eine mögliche Wiedereinführung des Gratis-Bäderbusses zum Gänsehäufel gestaltet sich als schwierig. Nicht mehr fahren soll nämlich weiterhin der ehemals beliebte Shuttle. Dagegen gingen zuletzt auch die Gemeinderätinnen Caroline Hungerlänger, Julia Klika (beide ÖVP) sowie Heidi Sequenz (Grüne) auf die Barrikaden. In der Sitzung des Gemeinderates...

Im Kamillenweg sammelte sich Wasser.  | Foto: Pivat
Aktion 2

Kamillenweg
Gibt es Probleme mit der Kanalisation in der Donaustadt?

Ergiebige Regenfälle sollen das Kanalnetz in Teilen der Donaustadt zu sehr herausfordern, wird beklagt. WIEN/DONAUSTADT.  Allmählich dominiert die Sonne auch in der Donaustadt wieder. Der Sommer streckt seine ersten Fühler in den Bezirk aus. So sind die Gedanken bei vielen Menschen im Bezirk auch schon beim Schwimmen oder Sonnenbaden an der Alten Donau. Doch noch vor ein paar Tagen sah die Sache ganz anders aus: Ergiebige Regenfälle zogen auch über den 22. Bezirk. Das führte in einigen Grätzln...

Auch in der Donaustadt setzt man weiter auf das Rad. | Foto: zoomvp.at/Mobilitätsagentur Wien
Aktion 3

Neos Donaustadt
Radweg von Wien bis nach Groß-Enzersdorf kommt

Mit dem Rad bequem von der Donaustadt nach Groß-Enzersdorf, das fordern die Neos. Dieser länderübergreifende Radweg wird jetzt Realität, wie auch der Bezirksvorsteher bestätigt. WIEN/DONAUSTADT. "Über den Wolken, muss die Freiheit wohl grenzenlos sein", singt Reinhard Mey in einem seiner bekanntesten Lieder hoffnungsvoll. Doch in aller Freiheit Grenzen überwinden, kann man in der Donaustadt vielleicht bald auch bequem mit dem Rad. Zumindest, wenn es um die Stadtgrenze geht. Denn die Neos im...

Das Gänsehäufel erfreut sich bei den Wienerinnen und Wienern großer Beliebtheit. 
 | Foto: Arnold Burghardt
3 Aktion 4

Freibad in Wien
Ende des Gratis-Busses zum Gänsehäufel sorgt für Unmut

Das Ende der Gratis-Busse von der U1-Station Kaisermühlen zum beliebten Gänsehäufel sorgt nicht nur in der Donaustadt für Verstimmung. Das Thema wird bei der nächsten Sitzung der Bezirksvertretung auf die Agenda kommen. WIEN/DONAUSTADT. Diese Busfahrenden in Kaisermühlen müssen auch künftig baden gehen - oder besser gesagt, sie können es nicht mehr. Zumindest nicht kostenfrei mit den Öffis. Denn der Gratis-Bus zum beliebten Gänsehäufel wurde bereits 2020 eingestellt und jetzt zeichnet sich ab:...

Was passiert mit dem Gelände? | Foto: Privat
6

Stadlau
Ein mysteriöses Areal sorgt für Fragen in der Donaustadt

In unmittelbarer Nähe zur U2-Station Stadlau liegt ein Areal, das bei Anrainerinnen und Anrainern für so manches Fragezeichen sorgt. Wem gehört es und was soll damit geschehen? Eine Spurensuche beginnt.  WIEN/DONAUSTADT. Von ihnen geht eine Faszination aus, die die meisten Menschen in ihren Bann zieht: Geheimnisvolle Orte finden sich rund um die Welt. Berühmt etwa die legendäre Area 51 in Nevada, Stonehenge in Großbritannien oder die Ruinenstadt Machu Picchu in den peruvianischen Anden.  Doch...

Jing Hu, Klubobfrau der NEOS Donaustadt und Markus Ornig, Marktsprecher der NEOS Wien, bei der Eröffnung. | Foto: Neos
3

In der Donaustadt
Freude über die Eröffnung des neuen Mazzucco-Markts

Die Eröffnung des neuen Mazzucco-Markts in der Seestadt ist erfolgt. Das Interesse am Angebot war groß, auch die Bezirkspolitik zeigte sich erfreut.  WIEN/DONAUSTADT. Die Donaustadt hat nun einen Markt: Denn der Mazzucco-Markt hat unlängst das erste Mal seine Tore aufgesperrt. Am Eröffnungstag gab es ein buntes Programm, mit dabei waren auch die Lokalmatadore Soberl und Romeo von Wiener Wahnsinn. Ab sofort hat der Markt jeden Freitag von 12 bis 18 Uhr geöffnet. Bei allerlei Schmankerl und einer...

Ernst Nevrivy und Ulli Sima freuen sich über einen neuen Markt in der Seestadt. | Foto: PID/Christian Fürthner
3

In der Seestadt
Die Donaustadt bekommt ab 5. Mai einen neuen Markt

Ein Markt für die Donaustadt! Am Eva-Maria-Mazzucco-Platz gibt es ab 5. Mai jeden Freitag von 10 bis 18 Uhr geschäftiges Treiben.  WIEN/DONAUSTADT. Lange wurde darüber bereits diskutiert, jetzt ist es fix: Die Donaustadt bekommt ihren eigenen Markt. Los geht es am 5. Mai. Dann nämlich beginnt das Spektakel in der Seestadt. Am Eva-Maria-Mazzucco-Platz wird dann jeden Freitag von 10 bis 18 Uhr geschäftiges Treiben herrschen. Der „Mazzucco-Markt“ wird als „Markt auf Probe“ seine Stände öffen. „Wir...

5:21

Flashback
Neue Bim-Linie, Wiener Klimateam & mehr Grün für den Donaupark

In unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" erfahrt ihr, was die Woche über in Wien und den 23 Bezirken los war. 22. April - Die Themen der Woche Neue Straßenbahnlinie für Wien Wiener Klimateam startet in die 2. Runde Donaupark wird um 15.000 Quadratmeter erweitert Rechtsanwaltschaft klärt Schüler:innen über Hass im Netz auf Flashback hinter den Kulissen von "Der Glöckner von Notre Dame" Neugestaltung Leopold-Rister-Park Auszeichnung für Bildungsexpertin Raphaela Keller...

  • Wien
  • Barbara Schuster
1:16

Wasserspiel und Bäume
Der Umbau des Donauparks geht in die heiße Phase

Der Donaupark ist bei Touristen wie Wienern gleichermaßen beliebt. Jetzt wird er ein neues Gesicht erhalten. Neue Grünflächen und Wasserspiel inklusive.  WIEN/DONAUSTADT. Alles neu macht der Mai, heißt es in einem Lied. Nun ganz so ist es im Donaupark dann doch nicht. Denn die Umgestaltung des ca. 632.966 Quadratmeter großen Grüngeländes wird nicht "nur" im Mai über die Bühne gehen. Vielmehr wird sich im Park einiges nachhaltig verändern, das ist seit der Bezirksvertretungs-Sitzung im...

Auch in der Donaustadt soll sich 2023 einiges tun. Die Breitenleer Straße soll etwa ein frisches Gesicht erhalten. (Symbolbild).  | Foto: zoomvp.at/Mobilitätsagentur Wien
Aktion 2

Donaustadt
Radwege, Erhöhung der Verkehrssicherheit und 50 neue Bäume

Auf der Breitenleer Straße wird fleißig gearbeitet. Bis Ende des Jahres soll der Facelift abgeschlossen sein.  WIEN/DONAUSTADT. Sie ist eine der Hauptverbindungsadern der Donaustadt: die Breitenleer Straße. Dementsprechend oft wird und wurde sie über die Jahre benutzt. Zeit also, um sie schrittweise zu erneuern. In diesem Jahr ist die Verjüngungskur schließlich angesetzt.  Auf einer Länge von etwa 850 Metern wird die Straße im Abschnitt von Kagraner Platz bis Höhe Ludwig-Reindl-Gasse auf eine...

Weitere Radwege für die Donaustadt.  | Foto: zoomvp.at/Mobilitätsagentur Wien
3

Radweg-Offensive
Das Rad in der Donaustadt dreht sich immer weiter

Zwölf Projekte stehen heuer im 22. Bezirk angesichts der großen Radwegoffensive auf dem Programm. WIEN/DONAUSTADT. Das Rad der Geschichte dreht sich immer weiter, soviel ist gewiss. In der Donaustadt sollen sich künftig sogar noch mehrere Räder drehen - das zumindest das Anliegen der Investitionen, die in das Radwegenetz getätigt werden. Vor Kurzem wurde das Programm von Mobilitätsstadträtin Ulli Sima im Beisein von Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (beide SPÖ) präsentiert. Für die Donaustadt ist...

Die neuen Wohnungen wurden nun übergeben. | Foto: David Bohmann
4

„Am Seebogen“
Neuer Gemeindebau in der Seestadt wurde übergeben

76 Gemeindewohnungen wurden vor Kurzem im Quartier „Am Seebogen“ von ihren Bewohnerinnen und Bewohnern bezogen. Durch eine veränderbare Raumeinteilung können die Wohnungen leicht an persönliche Bedürfnisse angepasst werden. WIEN/DONAUSTADT. Die Seestadt wächst immer weiter - so der Plan, der jetzt in einem weiteren Schritt umgesetzt wurde. Denn im Quartier "Am Seebogen" wurden zuletzt 76 Gemeindewohnungen übergeben. Die Lage der Wohnhausanlage in der Mela-Köhler-Gasse 7 direkt am...

Eine Bushaltestelle wird gefordert. | Foto: Johannes Zinner
1 Aktion 2

Donaustadt
Forderungen nach Bushaltestelle in der Höhe Silbergasse

In der Gundackergasse wollen Anrainer eine Bushaltestelle – doch die Umsetzung lässt wohl weiter auf sich warten. WIEN/DONAUSTADT. "Es fährt ein Zug nach Nirgendwo", trällert Christian Anders in einem bekannten Schlager. In der neuen Wohnanlage in der Gundackergasse 23/25/27 hingegen, ist es der Bus, der scheinbar nach "Nirgendwo" zu fahren scheint. So zumindest beklagen es einige Anrainerinnen und Anrainer. Denn in den Wohnungen leben auch mehrere ältere Menschen, gehbehinderte Personen und...

Das Öffi-Thema beschäftigt den 22. Bezirk weiter. | Foto: Grüne
Aktion 3

In Transdanubien
Grüne fordern eine grüne Welle für die Öffis

Die Öffi-Situation erhitzt in der Donaustadt die Gemüter. Jetzt wurde eine "Grüne Welle" diskutiert. Aber auch weitere Maßnahmen standen auf der Agenda. WIEN/DONAUSTADT. Bahn frei für die Öffis - das forderten die Grünen zuletzt auch für die Donaustadt. Denn aufgrund des akuten Personalmangels bei den Wiener Linien hat sich auch im 22. Bezirk die ohnehin angespannte Situation rund um Straßenbahn, Bus und Co. weiter zugespitzt. Insbesondere in den Grätzln am Rande der Donaustadt hat sich deshalb...

Die erfolgreiche Begrünungsoffensive in der Seestadt soll auch in diesem Jahr fortgesetzt werden. | Foto: Luiza Puiu
1 Aktion 3

Seestadt
Notwendigkeit der "Begrünungsoffensive" stößt auf Kritik

Die neue "Begrünungsoffensive" in der Asperner Seestadt erhitzt in weiten Teilen der Donaustadt aktuell die Gemüter. Leserinnen und Leser meldeten sich zu Wort.  WIEN/DONAUSTADT. Die "Begrünungsoffensive" in der Seestadt soll weiter gehen, das haben Planungsstadträtin Ulli Sima und der Donaustädter Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (beide SPÖ) zuletzt verkündet. Damit solle an die Erfolge aus dem Vorjahr angeknüpft werden. Ein Erfolgsmodell also? Auf jeden Fall nicht für alle Menschen in der...

Ulli Sima und Ernst Nevrivy freuten sich schon im Sommer über die zusätzliche Begrünung.  | Foto: PID/Christian Fürthner
1 Aktion 7

Sima und Nevrivy
Begrünungsoffensive in der Seestadt geht weiter

Die Seestadt in Aspern soll weiter begrünt werden, das gaben Planungsstadträtin Ulli Sima und Donaustadts Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy bekannt.  WIEN/DONAUSTADT. Grün, Grün, Grün ist alles was ich hab - wie jene Zeile in einem bekannten Kinderlied, scheint es auch in der Seestadt zu sein. Denn dort soll nach dem erfolgreichen Start im Jahr 2022 die Begrünungsoffensive nun weiter vorangetrieben werden.  Nach den Begrünungen am Wangari-Maathai–Platz und Simone-de-Beauvoir–Platz in der Seestadt,...

Jing Hu, Vorsitzende der Neos Donaustadt. | Foto: Neos Wien
Aktion 3

Neos Donaustadt
Fehlt ein Lückenschluss beim "Mega-Radhighway?"

Auch die Neos in der Donaustadt zeigen sich mit der Umsetzung des "Mega-Radghighways" zufrieden. Eine Lücke haben sie aber dann dennoch mutmaßlich ausgemacht.  WIEN/DONAUSTADT. Das Rad in der Donaustadt dreht sich also weiter. Zuletzt wurde der erste Abschnitt des "Mega-Radhighways" eröffnet. Allgemein stieß das auf ein durchaus positives Echo. Und auch die Neos aus dem 22. Bezirk sehen darin an sich eine gute Errungenschaft.  Jing Hu, Vorsitzende der Neos Donaustadt betont deshalb auch: „Wir...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.