erwin dirnberger

Beiträge zum Thema erwin dirnberger

Erwin Dirnberger ist seit 31 Jahren Bürgermeister von Söding-St. Johann. | Foto: Furgler
2

Längst dienende Bürgermeister
Erwin Dirnberger und Karl Wratschko unter Top 5 in der Steiermark

Erwin Dirnberger, Bürgermeister von Söding-St. Johann im Bezirk Voitsberg, und Karl Wratschko, Bürgermeister von Gamlitz im Bezirk Leibnitz, sind unter den Top 5 der längstdienenden Bürgermeister in der Steiermark. VOITSBERG/LEIBNITZ. Bereits seit April 1990, also seit 31 Jahren, hat Erwin Dirnberger als Ortschef der Gemeinde Söding-St. Johann für die Bürger:innen ein offenes Ohr. Seine Karriere begann bereits 1978, als er bis 1983 als Obmann der Jungen Volkspartei in St. Johann-Köppling...

Meine Meinung
Die Hausbesuche der Bürgermeister

Harald Almers Meinung zur Verknüpfung von Impfquote und Fördergelder für die weststeirischen Gemeinden. Na endlich! Sonst kommen uns die Bürgermeister nur alle fünf Jahre zur Vorwahlzeit besuchen und bringen auch ein paar nette Kleinigkeiten mit. Doch fünf Jahre Warten auf das heißersehnte Plauscherl mit den "Goodies" ist uns eindeutig zu lang. Dank Corona dürfen nun die "Missionarstätigkeiten" unserer Ortschefs verstärkt werden. Und so warten wir sehnsüchtig, bis unsere Bürgermeister bzw....

In Söding-St. Johann werden keine Leichen von Tieren verbrannt, es gibt auch keine Gedenkstätte. | Foto: Almer
2

Bauverhandlung in Söding-St. Johann
Kein Bau: Antrag für Tierkrematorium zurückgezogen

Paukenschlag bei der Bauverhandlung am Mittwoch in Söding-St. Johann. Der Antragsteller für das geplante Tierkrematorium zog das Vorhaben zurück. Zuvor gab es massiven Widerstand von Anrainern und Bürgermeistern. SÖDING-ST. JOHANN. Am Mittwoch, dem 26. Jänner, war eine Bauverhandlung für die Errichtung eines Tierkrematoriums in Söding-St. Johann, unweit der Gemeindegrenze von Mooskirchen, anberaumt. Im Vorfeld gab es massive Bedenken von Anrainern, es kursierte eine Unterschriftenliste gegen...

Die Impfquote ist der Schlüssel, damit die Gemeinden eine Zusatzförderung bekommen. | Foto: Kostadinov
1 Aktion 2

Impfquote als Förder-Kriterium
Voitsberger Bürgermeister: "Wir sind ja keine Missionare"

Ein Großteil der weststeirischen Bürgermeister lehnt die Idee des Bundes, zusätzliche Fördermittel für Gemeinden an die Impfquote zu knüpfen, kategorisch ab. VOITSBERG. Es gärt unter den Bürgermeistern im Bezirk Voitsberg. Der Grund ist die Ankündigung des Bundes, dass Gemeinden zusätzliche finanzielle Mittel lukrieren können, wenn sich eine bestimmte Höhe der Impfquote erfüllen. Konkret sollen bei der Erfüllung einer Impfquote von 80 Prozent aller Bürger ab fünf Jahren insgesamt 75 Millionen...

Abschiednehmen von Haustieren ist bei Tierkrematorien ein wichtiges Thema. | Foto: Almer
3

Söding-St. Johann
Geplantes Tierkrematorium sorgt für Aufregung

Am Mittwoch wickelt die BH Voitsberg die bau- und gewerberechtliche Verhandlung für ein Tierkrematorium ab, das von der Memoria Tierbestattungs GmbH aus Heiligenkreuz/W. eingereicht wurde. SÖDING-ST. JOHANN. In Gleisdorf und in Lebring stehen bereits seit Jahren zwei Tierkrematorien, ein drittes könnte nun in Söding-St. Johann neben der L340 gegenüber des UMS-Sammelplatz Wirklichkeit werden. Denn die Memoria Tierbestattungs GmbH aus Heiligenkreuz/W. beantragte bei der BH Voitsberg eine...

Bezüglich Schülerfreifahrt richtet Stallhofen eine Petition an den Nationalrat und hofft auf Nachahmer. | Foto: GKB
2

Petition an den Nationalrat
Stallhofen mit Petition zur Schülerfreifahrt

In Stallhofen, aber auch in anderen Gemeinden des Bezirks, können Fahrstrecken der Schülertransporte nicht mehr abgedeckt werden. Das Gesetz gehört dringend angepasst. STALLHOFEN. Pflichtschülern ist laut österreichischer Gesetzgebung ein Fußmarsch bis zu zwei Kilometern zur nächsten Bushaltestelle zumutbar. Diese Kilometerregelung sorgt in mehreren weststeirischen Gemeinden - aber auch in vielen anderen Kommunen in ganz Österreich - zunehmend für Probleme. In Stallhofen beispielsweise müssen...

Auf der Fläche gegenüber dem neuen Gemeindeamt in Söding-St. Johann entsteht eine Hofer-Filiale. | Foto: Almer
2

Vierte Hofer-Filiale im Bezirk Voitsberg
Neue Hofer-Filiale kommt nach Söding-St. Johann

Jetzt ist es fix. In Söding-St. Johann wird eine Hofer-Filiale, schräg gegenüber vom neuen Gemeindezentrum, gebaut. Hofer plant, den Bau im nächsten Jahr zu realisieren. SÖDING-ST. JOHANN. Schon seit Jahren wird in Söding-St. Johann gemunkelt, dass die Hofer KG schräg gegenüber dem neuen Gemeindezentrum eine neue Filiale errichten will. Doch es spießte sich an den Genehmigungen, auch die Straßenführung gestaltete sich als schwierig. Doch jetzt ist es fix, der Baubescheid und die...

Alt-Bürgermeister Gottfried Preßler bekam die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde verliehen. | Foto: KK

Ehrenbürgerschaft für Gottfried Preßler
Große Verdienste wurden gewürdigt

Alt-Bürgermeister Gottfried Preßler wurde die Ehrenbürgerschaft als Würdigung seiner besonderen Verdienste verliehen. HIRSCHEGG-PACK. Vor Kurzem fand die feierliche Verleihung der Ehrenbürgerschaft als Würdigung seiner besonderen Verdienste und langjährigen Tätigkeit als Bürgermeister statt. Altbürgermeister Gottfried Preßler wirkte 15 Jahre als Vize-Bgm. der Gemeinde Hirschegg. Von 1990 bis 2018 setzte er sich als Bürgermeister von Hirschegg bzw. Hirschegg-Pack für die Gemeinde ein. Viele...

Bgm. Stefan Hold aus Waldbach-Mönichwald (3.v.r.) zählt zu den ersten steirischen Kommunalmanagern. | Foto: Foto: KPV Steiermark

Waldbach-Mönichwald
Ein Bürgermeister als Kommunalmanager

Bgm. Stefan Hold aus Waldbach-Mönichwald absolvierte den ersten Universitätskurs „Kommunalmanager“. WALDBACH-MÖNICHWALD. Im Universitätskurs „Kommunalmanager“ werden Bürgermeister als Führungskraft in der Gemeinde geschult, gleichzeitig wird das bereits vorhandene Erfahrungswissen geschärft. „Die Anforderungen an Bürgermeister werden zunehmend komplexer und herausfordernder. Dennoch gilt es, den Überblick zu behalten und als ‚Kapitän‘ die Gemeinde ruhig durch stürmische Gewässer zu führen“, so...

Die Gala fand im kleinen Rahmen und mit Live-Stream statt. | Foto: Wiedner
4

ABV-Lehrlingsgala
61 Fachkräfte wurden ausgezeichnet

Die hervorragenden Leistungen von 61 zu Ehrenden wurden bei der ABV-Lehrlingsgala vor den Vorhang geholt. BÄRNBACH. Auch heuer stellten die Mitgliedsbetriebe des „Ausbildungsverbundes – ABV mein Job“ ihre Lehrlinge im Rahmen der ABV-Gala bei einer Live-Veranstaltung mit gleichzeitiger Live-Übertragung ins Rampenlicht. "Wir tun das, um die Wertschätzung und den Stolz auf die zukünftigen Fachkräfte zum Ausdruck zu bringen", so ABV-Obfrau Sonja Hutter-Binder. Im WEZ Bärnbach trafen sich die...

Bürgermeister aus Frauental, St. Stefan, St. Josef, Deutschlandsberg, Lannach, Wettmannstätten, St. Martin, Eibiswald, St. Peter, Preding, Groß St. Florian, Stainz und Pölfing-Brunn (v.l.) mit Vertreten von Gemeindebund und LEADER | Foto: Michl
2

Leichte Überlänge im Deutschlandsberger Gemeindebund

Zu ihrer ersten Vollversammlung als Obfrau des Deutschlandsberger Gemeindebunds lud LAbg. Bgm. Maria Skazel am Mittwochabend nach Lannach. LANNACH. In der Steinhalle trafen sich zwölf der 15 Bürgermeister des Bezirks. Bad Schwanberg und Wies waren verhindert, Eibiswalds LAbg. Thürschweller wurde von Vizebgm. Zuschnegg vertreten. Zu bereden hatten die Ortschefs beim ersten Zusammenkommen nach einem Jahr einiges – mit knapp vier Stunden hatte der Gemeindebund tatsächlich etwas mehr Überlänge als...

Bezirksgeschäftsführer Aldo Striccher mit dem neuen Bezirkskommandanten Roman Wonisch | Foto: Lederer
5

Rotes Kreuz Voitsberg-Köflach
Neuer Bezirksrettungskommandant beim Roten Kreuz

Roman Wonisch wurde bei der Bezirksversammlung des Roten Kreuz Voitsberg-Köflach zum neuen Bezirkskommandanten ernannt und befördert. VOITSBERG. Bei der Bezirksversammlung des Roten Kreuzes Voitsberg-Köflach in den Voitsberger Stadtsälen gab es eine gravierende Änderung. Roman Wonisch folgt Daniel Putz als Bezirksrettungskommandant nach. Nach den einleitenden Worten von Bezirkstellensteller und Ex-Bürgermeister Ernst Meixner und Bgm. Bernd Osprian präsentierte Bezirksgeschäftsführer Aldo...

Bei der Neueröffnung: Laila Kollegger, Vizebgm. Anton Wipfler, Alfred Kollegger, Bgm. Erwin Dirnberger, Vizebgm. Karin Herz und GR Werner Kaspar (v. l.) | Foto: Gemeinde Söding-St. Johann

Neueröffnung in Söding-St. Johann
Was nix kost', ist doch was wert!

Der neue "Kost-nix-Laden" im Gartengeschoss des neuen Gemeindeamts von Söding-St. Johann wurde eröffnet. SÖDING-ST. JOHANN. Ab sofort ist der neue "Kost-nix-Laden" im Untergeschoss des Gemeindeamts jeden Samstag von 8.30 bis 11.30 Uhr geöffnet, am Samstag wurde er offiziell eröffnet. Die Organisation und Betreuung führt Alfred Kollegger ehrenamtlich durch. "In unserem Kost-nix-Laden können gebrauchsfähige Gegenstände gebracht werden. Umgekehrt können Interessenten vorhandene Gegenstände ohne...

Die Wappenverleihung mit Vize-Bgm. Toni Wipfler, LH Hermann Schützenhöfer, Bgm. LAbg. Erwin Dirnberger und Vize-Bgm. Karin Herz | Foto: Gemeinde Söding-St. Johann

Söding-St. Johann
Neues Zentrum für die Zukunft

Das neue Gemeindeamt von Söding-St. Johann kennt inzwischen jeder, der auf der B70 unterwegs ist. Ein echter Blickfang. Erwin Dirnberger: Am 11. Juli wurde das neue Gemeindezentrum im Beisein von LH Hermann Schützenhöfer eingeweiht und uns wurde das neue Gemeindewappen, welches durch die Gemeindefusion von Söding und St. Johann/K. notwendig wurde, verliehen. Durch die freiwillige Fusion bestand Bedarf an einem neuen Gemeindeamt, weil die alten Gebäude nicht mehr den modernen Anforderungen wie...

LAbg. Erwin Dirnberger, Käsesommelier Josef Stiendl (l.) und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Seminar | Foto: Cescutti

Käsegenussbotschafter
Wer Käse liebt, der ist hier richtig

In Kooperation mit der Berglandmilch Voitsberg rief die "Steirische Milchstrasse" die Qualifizierungsreihe "Lipizzanerheimat-GenussbotschafterIn" ins Leben. VOITSBERG. Käsesommelier Josef Stiendl lud mit der "Steirischen Milchstrasse" zur ersten Seminarreihe und begeisterte sowohl regionale Vertretungen von Genuss und Kulinarik sowie Pädagoginnen regionaler Bildungseinrichtungen. Stiendl glänzte mit umfassenden Ausführungen vom Wissen über die Käsegeschichte bis hin zum Käseverzehr mit der...

Obmann LAbg. Erwin Dirnberger mit Helene Wipfler und Käsesommelier Josef Stiendl | Foto: Cescutti

Steirische Milchstrasse
Ausbildung zum Käsegenuss-Botschafter

Am 20. September und am 11. Oktober bietet die Steirische Milchstrasse zusammen mit der Berglandmilch einen exklusiven Kurs in der Lipizzanerheimat an. VOITSBERG. Käse liegt voll im Trend. Die Vertreter der "Steirischen Milchstrasse" bieten für Käseliebhaberinnen und -liebhaber ein besonderes Angebot. Zwei aufregende Seminartage voller kreativer Aha-Momente und Gaumenfreuden. Die Teilnehmer werden zu "Lipizzanerheimat-Käsegenussbotschafter" ausgebildet. Hier lernt man nicht nur die...

NAbg. Joachim Schnabel besuchte Bgm. Erwin Dirnberger im neuen Gemeindeamt. | Foto: Hiebler

Abgeordneten-Tour
Acht weststeirische Gemeinden besucht

Der ÖVP-NAbg. Joachim Schnabel, der auch für den Bezirk Voitsberg zuständig ist, besuchte Bürgermeister und ÖVP-Gemeindeobleute im Bezirk. SÖDING-ST. JOHANN. NAbg. Joachim Schnabel startete seine Gemeindetour im neuen Gemeindeamt von Söding-St. Johann und besprach mit Bgm. Erwin Dirnberger zahlreiche Themen. "Der Austausch mit meinen Kolleginnen und Kollegen in den Gemeinden ist mir sehr wichtig, denn sie wissen genau, wo die Herausforderungen in der Region liegen. Ihre Anliegen werden ich in...

Mit Josef Birnstingl (vorne m.) ist ein neuer Bezirksobmann gewählt worden.

1. Reihe vorne von links nach rechts: Andreas Weitlaner (Bezirkshauptmann Graz-Umgebung), Bgm. Barbara Walch (Wundschuh), Bgm. Josef Birnstingl (St. Bartholomä), Präsident des Gemeindebund Steiermark  Bgm. Erwin Dirnberger (Söding-Sankt Johann)

2. Reihe hinten von links nach rechts: Bgm.a.D. Karl Brodschneider (Wundschuh), Bgm. Reinhard Pichler (Eggersdorf bei Graz), Bgm. Stefan Helmreich (Lieboch), Bgm. Hubert Holzapfel (Haselsdorf-Tobelbad), Bgm. Willibald Rohrer (Werndorf), Landesgeschäftsführer des Gemeindebund Steiermark Martin Ozimic | Foto: Barbara Walch/Gemeindebund Steiermark
5

Graz-Umgebung
Gemeindebund hat einen neuen Obmann

Beim steirischen Gemeindebund auf Bezirksebene kam es gestern zu einem Wechsel des Obmanns: Nach sechs Jahren – ein Jahr länger als geplant und der Pandemie geschuldet – übergibt Karl Brodschneider, Bürgermeister a.D. der Gemeinde Wundschuh, sein Amt in die Hände von Josef Birnstingel, Bürgermeister von St. Bartholomä. Seine Stellvertreterin wird Barbara Walch, die neue Bürgermeisterin Wundschuhs. Nach dem Zweiten Weltkrieg herrschte im Land großer Mangel – und zwar an so ziemlich allem, was...

Bei strahlendem Wetter und bester Stimmung wurde das Rüsthaus der FF St. Martin offiziell übergeben. | Foto: Holawat
3

Rüsthaus der FF St. Martin
Eröffnung nach zweijähriger Bauzeit

In einem feierlichen Akt wurde das neue Rüsthaus der FF Martin gesegnet und seiner Bestimmung übergeben. ST. MARTIN/W. 2018 wurde mit der Planung und den Arbeiten beim Rüsthaus der Freiwilligen Feuerwehr St. Martin am Wöllmißberg begonnen. Leider hat die Corona-Pandemie das gesamte Projekt der FF und der Gemeinde gebremst, viele Tätigkeiten mussten aufgrund der verschiedensten Auflagen eingestellt werden. Nun konnte der Neubau sowie die Einrichtungsarbeiten beendet werden. Feierliche Eröffnung...

Gemeinsam für eine klimafitte Zukunft: Sechs Bürgermeister machen durch "KLAR! Mittleres Kainachtal" gemeinsame Sache. | Foto: Wiedner
4

KLAR! Mittleres Kainachtal
Sechs Gemeinden starten gemeinsam fit in die Klimazukunft

Die Bürgermeister der Gemeinden Geistthal-Södingberg, Krottendorf-Gaisfeld, Ligist, Mooskirchen, Söding-St. Johann und Stallhofen entwarfen ein Klimawandel-Anpassungsmodell. SÖDING-ST. JOHANN. Bei der Präsentation von "KLAR! Mittleres Kainachtal" begrüßte Erwin Dirnberger, Bürgermeister von Söding-St. Johann, seine Bürgermeister-Kollegen Klaudia Stroißnig (Geistthal-Södingberg), Johann Feichter (Krottendorf-Gaisfeld), Johann Nestler (Ligist), Engelbert Huber (Mooskirchen) und Franz Feirer...

Die Initiatoren, Helfer und Unterstützer bei der Eröffnung des Gemeinschaftsgartens in Söding | Foto: Wiedner
Video 4

Söding-St. Johann
Gemeinschaftsgarten als Ort der Vielfalt (+ Video)

Der Verein "Grüne Insel" schaffte in Söding-St. Johann gemeinsam mit seinen Unterstützern ein Naturjuwel. SÖDING-ST. JOHANN. Martin Scheid und Michael Kaindl vom Verein "Grüne Insel" haben in Zusammenarbeit mit "Blühen & Summen" einen Gemeinschaftsgarten der besonderen Art geschaffen. Wildblumenwiesen, Gemüsebeete, Beerenhecken und Hochbeete sorgen für zahlreiche Genüsse. "Im Februar haben wir mit diesem Projekt begonnen. Eine Anrainerin hat uns diesen Grund zur Verfügung gestellt, dafür sind...

Der große Auftritt von Wilhelm Krautwaschl, er brillierte als Schauspieler. | Foto: Almer
Video 6

Schlossfestspiele Piber
4.000 Euro und ein brillanter Bischof (mit Video)

Ausverkauftes Haus auf Schloss Piber. Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl mimte auf der Bühne von "Don Camillo und Peppone" den Bischof. Das Publikum war begeistert. KÖFLACH. Im Vorfeld der Premiere von "Don Camillo und Peppone" hatte es sich schon herumgesprochen, dass Diözesanbischof Wilhelm Krautwaschl als Bischof auftreten und Don Camillo die Leviten lesen werde. Schon bei den Proben hatte Bischof Krautwaschl viel Spaß und am Mittwoch Abend zeigte er, dass er als Schauspieler ein echter...

Das neue Gemeindeamt von Söding-St. Johann mit Polizeistation und dem Gesundheitszentrum | Foto: Feiertag
20

Neues Gemeindezentrum
Ein Zeichen des Zusammenwachsens

Das neue Gemeindeamt und das neue Gesundheitszentrum bilden das neue Zentrum von Söding-St. Johann. SÖDING-ST. JOHANN. Die Gemeinde Söding-St. Johann ist Fusionen schon "gewohnt". Waren es 1948 noch zehn verschiedene Gemeinden, so schloss sich 2015 der Kreis mit dem freiwilligen Zusammenschluss der Kommunen Söding und St. Johann-Köppling. Bereits damals war klar, dass die alten Gemeindeämter zu wenig Platz für die umfangreichen Aufgaben dieser Großgemeinde bieten, und so wurde vom Gemeinderat...

LH Schützenhöfer bei der Übergabe des neuen Wappens. Foto: Kremser | Foto: Kremser
24

Söding-St. Johann
Neues Gemeindezentrum wurde feierlich eröffnet

Zahlreiche Ehrengäste, unter ihnen LH Hermann Schützenhöfer, BR Elisabeth Grossmann, BH Hannes Peißl, die Bürgermeister der Nachbargemeinden, Vertreter der ausführenden Firmen, Vereinsobleute und Gemeindefunktionäre, konnte Bgm. Erwin Dirnberger zur feierlichen Eröffnung des neuen Gemeindezentrums begrüßen. SÖDING-ST. JOHANN. In seiner Eröffnungsrede dankte er den beteiligten Firmen, die zum Großteil aus der Region stammen, und vor allem seinen Gemeindefunktionären, die in unzähligen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.