Erziehung

Beiträge zum Thema Erziehung

1 2

Familienflüsterer Dr. Streit
Kinder allein zu Hause

Eltern unterwegs: Ab welchem Alter man Kinder alleine lassen kann und was es dabei zu beachten gibt. GRAZ. Viele Eltern kommen nach der Arbeit spät nach Hause. Es stellt sich die Frage: Ab welchem Alter kann man Kinder alleine lassen? Das Gesetz sieht keine eindeutige Regelung vor. Fest-steht, dass bis zum 18. Lebensjahr Eltern oder Erziehungsbeauftragten die volle Aufsichtspflicht haben. Man kann Kinder – das ist richtig – nicht einfach sich selbst überlassen. Man muss sie auf Gefahren...

  • Stmk
  • Graz
  • WOCHE Graz
2

Warum Babies in Käfigen aus den Fenstern gehangen wurden

Es war in den Baby Zimmern nicht immer so warm. Es gab sogar nach den Büchern von Dr. Luther Emmett Holt im Jahre 1890s einen wahren Frischluft Boom. Vielleicht ist es wieder an der Zeit, wenn die Russen nicht unbedingt genug Gas liefern sollten die Wohnungen ein wenig kälter zu lassen. Oder alternativ über elektrische Heizdecken, Heizjacken und Heiz- Schuheinlagen nachzudenken. Hier geht es zu mehr Details in Englisch auf Treehugger . Wo: Türkenschanzpark, 1180 Wien auf Karte anzeigen

  • Baden
  • Thomas Reis
19

Kinderklassen in Ebreichsdorf starten im Herbst wieder

Jeden Tag macht uns die weltweite Situation darauf aufmerksam, dass wir unsere Kinder dazu erziehen müssen, Vorurteile abzulegen, selbständig zu denken und handeln und einander zu lieben - unabhängig einer „Rasse“ oder Religionszugehörigkeit. Als Unterstützung zu Erziehung und Wertevermittlung von Eltern und Schule/Kindergarten starten ab 26.September 2014 wieder die sog. „Kinderklassen“ in Ebreichsdorf, eine der weltweit stattfindenden Aktivitäten derBaha´i Gemeinden, mit dem Ziel aktiv zu...

  • Steinfeld
  • Sandra Sobhian

Workshopreihe "Eltern entwickeln sich"

veranstaltet vom Referat für Familien und Generationen, kostenlos Themen Werte in der Erziehung, Erziehung und Beziehung und Lernen als Entwicklungsprozess. Über Vermittlung von Basiswissen, über praktische Beispiele und Alltags-Videosequenzen wird der Schwerpunkt auf ganz alltägliche Situationen in Familien gelenkt und versucht, Eltern in ihren Handlungen und ihrer Entwicklung zu begleiten und zu stärken. Termine: Jeweils Freitag von 16.00 bis 19.00 Uhr, Workshop D: 3., 10., 17. Oktober...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau
Kreatives Chaos ist für kleine Kinder ganz normal – und notwendig für die Entwicklung. | Foto: Gymboree
2

Kinder kennen kein Chaos

Spielerisch lernen ist wichtig für die Entwicklung des Nachwuchses. Kleine Kinder bauen sich ein Haus. Das Wohnzimmer sieht aus wie nach einem mittleren Hurrikan – und keiner weiß, wie es ausgeht. Dieses Szenario ist vielen Eltern bekannt, doch wie kann man darauf regieren? Wo Erwachsene oft nur Chaos sehen, kann für Kinder kreatives und lösungsorientiertes Denken bedeuten. Denn spielerisches Lernen ist die natürlichste Methode für kleine Kinder Ihre Fähigkeiten zu verbessern. Jedes erreichte...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Wie werden wir den Schnuller los?

Wie Eltern den Schnuller richtig einsetzen und sie ihre Kinder entwöhnen - Tipps vom Psychologen. Es ist ein Hin und Her – seit es ihn gibt: Manche halten den Schnuller für unersetzbar, manche Eltern und Ärzte wollen nichts davon wissen. Doch Saughilfen für Neugeborene gibt es seit Menschengedenken und entwicklungspsychologisch steht fest: Das angeborene reflektorische Saugen ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung des Schluckens und des korrekten Abführens von Speichel. Dies...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
1

„Mir ist sooo faaad!“

Warum Langeweile für Kinder wichtig ist und wie Eltern damit richtig umgehen. Tipps vom Psychologen. Der Dichter Jean Paul hat gesagt: „Uhren und Kinder kann man nicht nur aufziehen, man muss sie auch gehen lassen.“ Das ist eine wichtige Erkenntnis – auch in Bezug auf Langeweile. Denn es gibt einen Überfluss an vorgefertigtem Beschäftigungsangeboten. Mitunter leben wir in einer Art Förderwahn für Kinder. Aber auch für uns Erwachsene bleibt kein freies Fleckchen Zeit, in dem nichts geplant ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
2

Wir sind deine Eltern und nicht deine Freunde

Dieser leicht provokante Titel soll Eltern, Erziehungberechtigte und Personen im pädagogischen Berufsfeld aufrütteln. Ein liebevoller Umgang mit Kindern bedeutet nicht, den Kindern alles zu erlauben und sie immer restlos zu verstehen, sondern vielmehr, ihnen einen sicheren Rahmen mittels Grenzen und Regeln zu bieten. In diesem Workshop wird praxisorientiert an das Thema Respekt innerhalb der Familie und Erziehungsverhalten herangeführt. Anmeldung und Information: Volkshochschule 8530...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Dagmar Tranninger

Hilfe, mein Kind fremdelt!

Ihr Kind weint, wenn sich fremde Personen nähern? Der Psychologe weiß, warum fremdeln wichtig ist. Manchmal geschieht es, wenn sich die Nachbarn Ihrem Kind nähern, manchmal wenn die eigene Oma es in den Arm nimmt: Das Kind beginnt zu weinen. Ist „fremdeln“ normal? Ja, als Eltern können Sie beruhigt sein, denn es zeigt, dass Ihr Kind einen bedeutenden, kognitiven Entwicklungsschritt macht. Fremdeln kann ab dem 6. oder 7. Lebensmonat auftreten und bis zum 12. oder auch bis zum 15. Monat andauern....

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Oma und Opa helfen mit

Kinder-Erziehung mit den Großeltern: Welche Vorteile das hat und worauf Eltern dabei achten sollten. Großeltern sind meist überglücklich über ihr Enkerl und wollen alles für das Kind tun. Als Elternteil kann das mitunter zu viel werden. Wie soll man damit umgehen? Großeltern zu haben ist ein Segen! Sie sind unentbehrlich und wichtig, damit es gelingt die Kinder in vertrauensvolle und starke Bezugssysteme einzubetten. Sie sind eine Ressource: Sie können vieles einfacher und leichter, was Eltern...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Brauchen Kinder Verbote?

Sollen Eltern Verbote aufstellen? Und: Welche Regeln tun Kindern gut? Tipps vom Psychologen Philip Streit. Verbote und Erziehung: das ist eine unglückliche Liaison. Natürlich sind Vernote mitunter nötig, aber meist engen sie ein und machen Angst, ihnen fehlt das Vorwärtsschauende. Und: Sie reizen zum Widerspruch. Ich halte es lieber mit Regeln: Sie sind Rahmenbedingungen, in denen Erziehung gelingt und Kinder aufblühen. Manchmal schränken sie ein, aber sie müssen Entwicklung fördern,...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Gertraud Jahn und Heidemarie Graf (r.) präsentierten heute die neue Homepage der Kinder- und Jugendhilfe. | Foto: Land OÖ/Grilnberger
2

Kinder- und Jugendhilfe: Der Name ist Programm

Seit wenigen Monaten heißt das ehemalige Jugendamt nun Kinder- und Jugendhilfe. Und die Prävention steht laut Soziallandesrätin Gertraud Jahn im Vordergrund der Arbeit. "Kinder- und Jugendhilfe: Der Name ist Programm auch das steht im Mittelpunkt der neu gestalteten Homepage", so Jahn. Im Vorjahr ging beim Amt 5386 Mal eine Meldung zu einem Kind oder Jugendlichen ein, circa 200 Mal seltener als im Jahr 2012. In den meisten Fällen hatten Eltern, Nachbarn oder Pädagogen ihre Sorgen um ein...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
8 8

Brave Kinder,................

ach so, "BRAV" wird MAN genannt, wenn lauter Einser im Zeugnis stehen. Bitte, was hat das mit BRAV zu tun? Es hat mit Fleiß, Wissen, Können zu tun, und nichts mit Angepasstsein. Eventuell etwas mit "Der Mutter alles recht zu machen!". .................... BRAV, brave Kinder, wer will brave Kinder, die immer nach der Pfeife der anderen Menschen tanzen. Ich nenne es unselbständig und angepasst und unfähig, die Welt zu verändern. Das ist brav. Mal drüber nachgedacht? Und fragt mal eure Kinder, was...

  • Kärnten
  • Spittal
  • petra belschner

Nachtaktive Morgenmuffel

Ihr Kind kommt abends nicht ins Bett und morgens nicht aus den Federn? Tipps vom Psychologen Philip Streit. Die Neurowissenschaft hat bestätigt: Wir brauchen einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus. Schlaf reinigt sozusagen unser Gehirn, lädt uns neu auf und macht uns körperlich, sowie geistig, leistungsfähig. Zu wenig Schlaf erzeugt Stress, macht unruhig, unvorsichtig und depressiv. Amerikanische Neuropsychologen haben erforscht, dass Teenager 8 bis 9 Stunden Schlaf benötigen, aber nicht dazu...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Kinder und das liebe Taschengeld

Wie viel Taschengeld braucht ein Kind? Was darf es damit kaufen? Der Psychologe Philip Streit hat ein paar Tipps. Taschengeld und der Umgang damit sind prägend für das weitere Leben: Dadurch lernt man, wie man mit sich selbst und seinen ökonomischen Mitteln haushalten kann. Wie wichtig das ist, zeigen die Statistiken der Schuldnerberatung: Mehr als 30 Prozent der Klienten sind etwa 20 Jahre alt und depressiv. Der Grund dafür ist die fehlende Fähigkeit: sich und seine finanziellen Mittel...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Kindergartenpädagogin Gabriele Maria Bergmann hält Seminar zum Thema "Von Erzeihung zu Beziehung"

Seminar: Vor Erziehung zu Beziehung

Am 13. (19-22 Uhr) und 14. Juni (9-12 & 14-17 Uhr) hält Gabriele Maria Bergmann in den Räumen der Heinrich Jacoby Schule Telfs, Bahnhofstraße 9a, das Seminar „Von Erziehung zu Beziehung. Mit dem Herzen hören“ ab. In Form von alltagsnahen, praktischen Wahrnehmungs–Übungen und Informationen, zeigt Gabriele Maria Bergann auf, wie Beziehung vom Erwachsenen zum Kind aber auch untereinander gelingen kann, wie achtsamer und liebevoller Umgang - mit sich selbst und anderen - möglich wird und wie es...

  • Tirol
  • Telfs
  • Hubert Weiler-Auer
1

Perfekte Väter gibt es nicht!

Dr. Christian Alt beschäftigt sich intensiv mit der Lebenssituation in Familien. Besondere Aufmerksamkeit schenkt er dabei der Rolle des Vaters. Er untersucht, wie Männer ihren Platz im Familienverband finden können. Am 21. Mai war er beim Vortrag des OÖ Familienbundes zu Gast in den Redoutensälen in Linz. „Es ist höchst interessant zu verfolgen, wie Christian Alt das Väterbild von heute analysiert. Die Rollenbilder sind sehr unterschiedlich - vom ewigen Praktikanten über den traditionellen...

  • Linz
  • Markus Aspalter

Hausarbeit für alle: So erziehen Sie Ihre Familie

Putzen, aufräumen: Die ganze Arbeit liegt bei Ihnen? Der Psychologe verrät, wie Sie das ändern können. Schmutzige Socken und gebrauchtes Geschirr sammeln sich in der Wohnung an, sobald Sie sich nicht um den Haushalt kümmern? Noch 2010 zeigte eine deutsche Studie: Frauen machen den Großteil der Hausarbeit. Über 30 Prozent der Frauen sind 21 bis 40 Stunden mit Hausarbeit beschäftigt, aber nur 12 Prozent der Männer. Wie kann eine Aufteilung der Arbeit gelingen? Detaillierte Arbeitspläne, wer...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

ZWEI UND MEHR Elterntreff: Grenzen setzen - aber wie?

Damit soziales und gesellschaftliches Leben gelingen kann, ist es notwendig Grenzen aufzuzeigen und zu erkennen. Für Kinder ist es wichtig, eigene Grenzen und die der anderen kennenzulernen. Dies bedeutet für sie Orientierung, Halt und Sicherheit, in bestimmten Situationen aber auch Einengung und damit verbundene Frustration. • Wo sind Grenzen notwendig und sinnvoll? • Wo sind sie hinderlich? • Was braucht es, um NEIN zu sagen, ohne zu verletzen? Sind Eltern/Erziehungsberechtigte von ihrer...

  • Stmk
  • Graz
  • Ines Pleschutznig

Starke Eltern - Starke Kinder

Diskussion einer entwicklungsfördernden Erziehungshaltung. Sich in der Erziehung Gehör verschaffen - mit kleinen, aber nachhaltigen Veränderungen im Umgang mit meinem Kind. Was ist mir in der Erziehung wichtig. Wie drücke ich meine Bedürfnisse aus. Wie führe ich mit meinem Kind ein „erfolgreiches“ Gespräch? Und wie gelingt es mir, das Kind zu kooperativen Verhalten zu gewinnen? Wie höre ich eigentlich zu und ermutige mein Kind. Wie setze ich Grenzen. Wie lösen wir Probleme in der Familie? Ein...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Roland Priewasser
3

Der Mittelweg zwischen Schutzbedürfnis und Konfrontation mit dem Leben

Gottfried Hofmann-Wellnhof Vater von 9 Kindern, begnadeter Buchautor und Kolumnist in der Sonntagsausgabe der kleinen Zeitung meinte einmal sinngemäß; Die potentielle Angriffsfläche des Schicksals erhöht sich direkt proportional zur Anzahl der Kinder. Naturgemäß möchte jeder seine Kinder bestmöglichst schützen, sie vor jeglichem Unbill des Lebens bewahren. Und das ist auch gut so. Gleichzeitig ist die Konfrontation mit dem Leben "draußen" unabdingbar notwendig, damit unsere Kinder...

  • Kärnten
  • Villach
  • Heinz Mauch
Die Organisatoren Wolfgang Stinauer und Helena Reichetzeder freuten sich über  viele Besucher beim Vortrag von Supernanny Sandra Velasquez (ganz rechts) am 24.4. in der Baptistengemeinde Emmanuel Parndorf. | Foto: Stinauer

„Die Brücke der Liebe“

PARNDORF. Viele Gäste hörten sehr aufmerksam und gespannt dem Vortrag von „ATV-Super Nanny“ Mag.Sandra Velasquez am Samstag, 26. April 2014 in der Baptistengemeinde Emmanuel Parndorf zu. Die Familienpsychologin sprach über „Die Brücke der Liebe – wie eine gute Beziehung Kinder stark macht“. Wichtig ist, dass die Eltern für die Kinder da sind, wenn diese sie brauchen. Ein respektvoller Umgang mit den Kindern, auch in Stresssituationen, ist wesentlich. Die Brücke der Liebesbeziehung zwischen...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz

EKiZ-Café

Offener Eltern-Kind-Treff für Eltern mit Kindern von 0 bis 4 Jahren Wir laden Sie und Ihre Kinder herzlich ein uns zu besuchen. In einer kindgerechten Umgebung, unter fachlicher Leitung und in gemütlicher Atmosphäre können Sie Kaffee oder Tee trinken, spielen, Freundschaften schließen, sich austauschen, informieren und entspannen. Nach Möglichkeit nutzen wir unseren Garten. Referentinnen: Verena Mandl, Eltern-Kind-Gruppenleiterin mit Montessoriausbildung, Heilpädagogin, Salzburg und Brigitte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Annemarie Neureiter-Krejsa

Kinder und "schlechte Nachrichten"

Der Fernseher läuft: Doch welche Nachrichten sind Kindern zumutbar? Tipps vom Psychologen. Katastrophen, Gewalt, Verbrechen prasseln in den Medien täglich auf uns ein. Die Angstforschung belegt: Nachrichtensendungen, die in schnellen Sequenzen „Aufreger“ präsentieren, die geistig nicht leicht zuordenbar sind, sind am fesselnd-sten. Die Forschung zeigt auch: Bei Kindern bis sechs Jahren sind es allerdings angsteinflößende Inhalte, die speziell für Kinder aufbereitet wurden, die die meisten...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 11. Juli 2024 um 19:00
  • Familien- und Sozialzentrum Schärding
  • Schärding

SANFTE EINGEWÖHNUNG

Wege zur außerfamiliären Betreuung Was braucht es, um dem Kind eine sanfte Eingewöhnung zu ermöglichen. Welche Haltung von uns Erwachsenen notwendig ist, um eine Brücke für das Kind zu bauen von den Eltern zu den Pädagog*innen/Tagesmüttern/… Uhrzeit: von 19.00 bis 22.00 Uhr Leitung: Sandra Gillesberger, Pikler®-Pädagogin, Kleinstkind- und Kindergartenpädagogin, Familienmentorin & psychologische Beraterin, vierfache Mutter Kosten: € 4,– pro Person bzw. Paar, Veranstaltungsort: FIM Schärding,...

  • Schärding
  • Familien- und Sozialzentrum Schärding

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.