Essl Museum

Beiträge zum Thema Essl Museum

Hubert Schmalix, Nackter Mann, 1982, Öl auf Leinwand, 136 x 165 cm, © Sammlung Essl Privatstiftung | Foto: Franz Schachinger, Wien
14

Die wilden Jahre – mit Distanz im Museum

KLOSTERNEUBURG (red). Mit der Ausstellung "Die wilden Jahre" greift das Essl Museum ab Mitte März einige der zeitgeistigen österreichischen Malereipositionen der 1980er-Jahre auf, die damals einen Hype erzeugten und international hoch im Kurs waren. Gezeigt werden Werke zwischen 1980 und 1985 von Siegfried Anzinger, Erwin Bohatsch, Herbert Brandl, Gunter Damisch, Alois Mosbacher, Hubert Scheibl, Hubert Schmalix und Otto Zitko. Diese Künstler machten ab Ende der 1970er-Jahre international auf...

"Bamarr Country" von Rover Julama Thomas aus dem Jahr 1994. | Foto: © Sammlung Essl, Foto: Graham Baring, Melbourne

Essl Museum zeigt Aboriginal Art

Das Essl Museum (Klosterneuburg, An der Donau-Au 1), das eine der bedeutendsten Sammlungen von Aboriginal Art in Europa besitzt, präsentiert von 30. Jänner bis 16. August eine umfangreiche Ausstellung mit Werken der Aboriginal Art, der Kunst der Ureinwohner Australiens. Es werden Werke zahlreicher Künstler zu sehen sein, darunter Arbeiten von Emily Kame Kngwarreye, Rover Julama Thomas und Queenie McKenzie Nakarra sowie auch von jüngeren Künstlern wie Destiny Deacon. Öffnungszeiten: Di.-So.10-18...

Literaten Gabriele Kögl, Heinz Janisch und Magda Woitzuck haben jeweils eine eigene Geschichte entwickelt
3

Literarische Kriminalnacht im Essl-Museum

Christine und Georg Königstein führen eine interessante Idee seit 1987 durch – sie stellen Bücher in limitierter Auflage her. In den Büchern sind Illustrationen und Radierungen von Georg Königstein, die dazugehörigen Texte werden von zeitgenössischen Autoren in Form von Kurzgeschichten, Lyrik oder Märchen hinzugefügt. Jedes Exemplar dieser Buchkunst wird auf ausgewählten Papieren gedruckt, handgebunden, nummeriert und signiert. Die Auflage aus der Edition Königstein wird 55 Exemplare umfassen...

Während der Essl-Auktion | Foto: Facebook/Christie's

Klosterneuburg: Versteigerung von Essl-Highlights brachte 66 Millionen Euro

LONDON/KLOSTERNEUBURG. Gestern fand im Auktionshaus Christie's in London die Versteigerung ausgesuchter Werke aus der Sammlung Essl statt. Insgesamt wurden 66 Millionen Euro erzielt – eine Summe im unteren Rahmen der Erwartungen. Es wurde mit einer Gesamtsumme von bis zu 76 Millionen Euro spekuliert. Jeweils ein Werk von Martin Kippenheuer, Eduardo Chillida und Paul McCarthy ist nicht verkauft worden. Eine Bild von Andreas Gursky war vor der Versteigerung zurückgezogen worden. Als wertvollstes...

Agnes und Karlheinz Essl vor einem beeindruckenden Bild aus dem Alltag
4

Die Zukunft der Malerei - eine Perspektive

Die Zukunft der Malerei – eine Perspektive Ob die Malerei Zukunft hat, wie sie sich veränderte in den letzten 100 Jahren und welche Sinnhaftigkeit gegenwertig der Malerei zugeordnet wird, diesen Fragen wollte man in Form eines Projektes klären. Deshalb luden Karlheinz und Agnes Essl zwischen Februar und April Künstler ein, ihre Werke vorzustellen. Als Kriterium galten nur Malerei und graphische Darstellungen, weder das Alter noch die Ausbildung der KünstlerInnen wurden gewertet. 756 Bewerbungen...

Adolf Frohner, Die Kreuzigung, 1977, Graphit, geriebene Erde, Papiercollage und Tempera auf Leinwand, 199,5 x 300,5 cm | Foto: Mischa Nawrata, Wien (c) Sammlung Essl Privatstiftung, Klosterneuburg/Wien
5

Essl Museum feiert Frohners 80. Geburtstag

Mit zwei Ausstellungen in Kooperation zeigen das Klosterneuburger Haus und das Forum Frohner in Krems Arbeiten des bedeutenden österreichischen Künstlers von den frühen Anfängen bis zum Spätwerk KLOSTERNEUBURG/KREMS (red). Im Jubiläumsjahr – zu Adolf Frohners 80. Geburtstag – präsentieren das Forum Frohner (Krems) und das Essl Museum (Klosterneuburg) in Kooperation eine umfangreiche Schau über das Lebenswerk des Künstlers. Kuratiert von Dieter Ronte und Elisabeth Voggeneder, zeigt auf der einen...

Landesrätin Petra Bohuslav freut sich über ein Verkaufsplus von 6,3 Prozent. | Foto: NLK

Die Niederösterreich-Card peilt einen Rekordabsatz an

KLOSTERNEUBURG (red). "Bereits 138.000 Mal ist die Nieder-österreich-Card in der laufenden Saison verkauft worden", freut sich Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav (ÖVP). „Wir wollen heuer erstmals die Marke von 140.000 abgesetzten Stück knacken." Unter den 319 Ausflugszielen, die nach dem Erwerb der Plastikkarte freien Eintritt bieten, ist Klosterneuburg mit dem Stift, dem Essl-Museum, dem Happyland, dem Mährisch-Schlesischen Museum und dem Kletterzentrum vertreten.

Foto: Essl Museum
9

Sprachlosigkeit überwinden: Wie Kunst die Barrieren zwischen Alt und Jung fallen ließ

Im Essl Museum wird moderne Kunst als Kommunikationsmittel zwischen alten und jungen Menschen erprobt. KLOSTERNEUBURG (red). Gemeinsam mit Lehrerin Elisabeth Neudorfer entstand in einer mehrstufigen Zusammenarbeit ein Projekt, in dem SchülerInnen des Wiener Evangelischen Gymnasiums mit den BewohnerInnen der im selben Gebäude befindlichen Hausgemeinschaft im Diakoniewerk über die Sprache der Bilder kommunizierten. Inhalte aus dem Museum sollten so für die alten Menschen mit allen Sinnen erleb-...

Foto: Monika Ziwna
3

Staudacher im Essl Museum

KLOSTERNEUBURG (red). Im Zuge des Sommer Open House „Ein Fest für die Kunst“ am 14. Juni 2014 im Essl Museum wird die Ausstellung "österreichische moderne – staudacher und zeitgenossen" eröffnet. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die lyrisch-abstrakten Arbeiten Hans Staudachers, die der Autodidakt seit den 1950er Jahren geschaffen hat. Seine informellen, der gestischen Malerei verpflichteten Werke werden mit Arbeiten dreier Vertreter der 1956 gegründeten Gruppe „St. Stephan“ in Beziehung...

Am 2. April 2014 fand im Bundeskanzleramt ein "Runder Tisch zur Absicherung von 4000 Arbeitsplätzen der Firma bauMax" statt. Im Bild Bundesminister Josef Ostermayer (l.) mit Unternehmer Martin Essl (r.). | Foto: BKA/Hans Hofer
8

Kein Ankauf der Sammlung Essl durch Republik

Es sollte ein Runder Tisch zur Forderung von Karlheinz Essl an die Republik, seine Kunstsammlung zu kaufen, werden – unterm Strich standen dann vor allem die 4.000 Arbeitsplätze des Baumax-Konzerns auf der Tagesordnung. KLOSTERNEUBURG/WIEN (red). Ein positives Gespräch sei es gewesen, konstatierte Bundesminister Josef Ostermayer im Anschluss an einen Runden Tisch. Wie berichtet hatte Ostermayer zu dem Treffen am Mittwoch geladen, um einen möglichen Ankauf der Sammlung Essl durch die Republik zu...

Der Vorstand der Secession spricht sich vehement gegen den Ankauf der Essl-Sammlung durch den Staat aus. | Foto: Lea Jehle

Secession spricht sich gegen Ankauf der Sammlung Essl aus

Die Sammlung der 7.000 Kunstwerke repräsentiere den Geschmack zweier Privatpersonen und nicht die österreichische Kunstproduktion, warnt die Vereinigung der bildenden KünstlerInnen. Auch das Land NÖ winkt ab. KLOSTERNEUBURG/WIEN (cog). Der Vorstand der Vereinigung bildender KünstlerInnen Wiener Secession spricht sich dezidiert dagegen aus, dass die Republik der Forderung des Sammlerehepaars Agnes und Karlheinz Essl nachkommt. Wie berichtet wollen die beiden Klosterneuburger KunstmäzenInnen die...

"Meine Frau und ich sind bereit, die gesamte Sammlung der Republik zu übergeben, wenn wir damit 'bauMax' und somit rd. 4.000 Arbeitsplätze allein in Österreich retten können", so Karlheinz Essl. | Foto: Essl Museum © 2012 by Frank Garzarolli

Essl in Not: Runder Tisch fixiert

Bundesminister Ostermayer lädt alle Beteiligten am 2. April ins Bundeskanzleramt. => KünstlerInnenvereinigung Secession warnt vor Ankauf durch Republik || LH Erwin Pröll sagt ebenfalls Nein KLOSTERNEUBURG/WIEN (red). "Wenn ich gefragt werde, ob ich helfen kann, 4.000 Arbeitsplätze zu retten, ist es selbstverständlich, dass ich alle Beteiligten zu einem Gespräch einlade", so Bundesminister Ostermayer zum Vorschlag von Karlheinz Essl, dessen Kunstsammlung für den Bund zu erwerben, um aus dem...

Deborah Sengl: Die letzten Tage der Menschheit im Essl Museum

Für ihre erste große Museumspräsentation hat die österreichische Künstlerin Deborah Sengl eine Arbeit geschaffen, die Geschichte, Literatur und zeitgenössische Kunst auf außergewöhnliche Weise miteinander verbindet. Mit rund 200 präparierten weißen Ratten inszeniert sie „Die letzten Tage der Menschheit“ nach Karl Kraus in 44 Einzelszenen. Essl Museum Klosterneuburg An der Donau-Au 1 Öffnungszeiten: Di.-So. 10-18 Uhr, Mi. 10-21 Uhr www.essl.museum Wann: 27.02.2014 10:00:00 Wo: Essl Museum , An...

Foto: Essl Museum

Maja Haderlap: Lesung im Essl-Museum

KLOSTERNEUBURG. Mit dem Romandebüt „Engel des Vergessens“ feierte Maja Haderlap große Erfolge. 2011 erhielt sie dafür den Ingeborg Bachmann-Preis und den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag, den Bruno Kreisky-Preis, 2012 den Rauriser Literaturpreis und 2013 den Vinzenz-Rizzi-Preis. Maja Haderlap wurde 1961 in Eisenkappel/Zelezna Kapla geboren. Ihre Biographie, die sie als Ich-Erzählerin darstellt, schildert ihr Heranwachsen in der bäuerlichen Abgeschiedenheit der Kärntner Berge. Als...

Christa Zeitlhofer und Tina Wehrle sind von den Ratten begeistert
7

Deborah Sengl mit Ratten im Essl-Museum

Vor 100 Jahren, am 28. Juli 1914, erklärte Österreich den Krieg an Serbien, der dann – entgegen den Vorstellungen – bis 1918 dauerte. Von der anfänglichen Euphorie der handelnden Personen bis zu unmenschlichen Kriegsbedingungen, Hunger, Entbehrungen, psychisch zerstörten Menschen und Tod, zerbrach die brüchige Monarchie nach der Kapitulation. Karl Kraus hat in seinem Werk „Die letzten Tage der Menschheit“ zwischen 1915 und 1922 diese wechselnde Stimmung in einer Ansammlung von Zitaten...

Die letzen Tage der Menschheit

Sie ist sicherlich eine der spannendsten Künstlerinnen und Kunstschaffenden zurzeit in Österreich – Deborah Sengl. In ihren Werken spielt sie mit dem Verhältnis zwischen Mensch und Tier. So auch in ihrer aktuellen Ausstellung „Die letzten Tage der Menschheit“. Im Essl Museum spielen dabei 200 weiße Ratten die Hauptrolle in unterschiedlichen Szenen und reflektieren so auf das Jahr 1914. Die Ausstellung eröffnet Bundespräsident Heinz Fischer am 30. Jänner. Eröffnung der Ausstellung „Die letzen...

Bei der laufenden Ausstellung Transgending Culture gibt es Bilder internationaler Künstler zu bestaunen.
3

Essl Museum feiert 15-jähriges Jubiläum

Zum Geburtstag sind 2014 neun Ausstellungen unter dem Motto "made in Austria" zu sehen. KLOSTERNEUBURG. „Kunst ist unser Leben und unsere Leidenschaft. Deshalb haben wir das Essl Museum errichtet, das verstehen wir als unser kulturelles Erbe", so Karlheinz Essl angesichts des Jubiläumsjahres 2014. Österreichische Kunst Zur Feier wird zu insgesamt neun Ausstellungen über österreichische Gegenwartskunst eingeladen. Das Jahr eröffnen am 30. Jänner die Arbeiten von Deborah Sengl zu Karl Krauss...

Yasmin (8) aus St. Andrä-Wördern.
17

Open House im Essl Museum

KLOSTERNEUBURG (cog). Am vergangenen Wochenende lud das Essl Museum bei gratis Eintritt zum Tag der offenen Tür. Es gab Führungen, Ausstellungsgespräche, Kinder-Atelier und einen Bücherflohmarkt. Außerdem konnten sich die BesucherInnen als Kunstwerk fotografieren lassen. Im Keller des Museums konnten Klein und Groß am Malwerkshop teilnehmen – was rege genutzt wurde. "Besonders die ganz kleinen Kinder tauchen quasi hemmungslos in die Malerei ein", so Kunstvermittler Anton Sutterlüty. Am...

LIKE IT!-Gastkuratorinnen- und kuratoren im Essl Museum / LIKE IT! Guest curators, Oktober 2013 | Foto: Susanne Hintringer, Essl Museum
4

Konkurrenz für ElitekuratorInnen

Die Sammlung Essl lässt eine Ausstellung von Facebook-Freinds kuratieren. KLOSTERNEUBURG. Mit "Like it!" präsentiert das Essl Museum die erste ausschließlich von Mitgliedern eines sozialen Netzwerks erstellte und kuratierte Museumsausstellung. Die Werke wurden über ein Voting mittels Like-Button auf der Facebook-Seite des Essl Museums ermittelt. Die Schau wird von einer Gruppe von GastkuratorInnen eingerichtet, die sich über Facebook bewerben konnten. Gezeigt werden die 30 Werke bzw....

2

„Sehnsucht ich“ im Museum Essl

KLOSTERNEUBURG (zip). 50 Kunstwerke von ebenso vielen Künstlern hat der Kurator Günther Oberhollenzer aus der Sammlung Essl ausgewählt, um Menschen in der unendlichen Fülle der künstlerischen Darstellungen zu zeigen. Ausgehend von den Fragen der Dualität von Körper und Seele zeigt die Ausstellung „Sehnsucht und ich“ Bilder, die nicht nach kunsthistorischen Gesichtspunkten ausgewählt wurden, sondern Lebensstadien, Selbstporträts und Reflexionen von Stimmungen darstellen. Die Ausstellung ist nach...

Agnes und Karlheinz Essl mit Witwe Elfi Semotan und Margarete Morat. Im Morat-Institut in Freiburg/Breisgau ist eine Halle mit ständiger Präsentation von Kurt Kochscheidts Werken eingerichtet. | Foto: Zippel

Retrospektive über Kurt Kocherscheidt im Essl-Museum

1992 verstorbener Künstler wäre heuer 70 Jahre alt geworden KLOSTERNEUBURG (zip). Die Retrospektive zeigt mit 15 Werken aus der Sammlung Kocherscheidt die wesentlichen Neuausrichtungen seines Stils, und versucht eine Neubewertung der Arbeiten aus heutiger Sicht. Die Bestände sind vom Morat-Institut in Freiburg/Breisgau, der Sammlung Essl und von Botho von Portatius in Berlin zusammengetragen. Die Ausstellung erfolgt anlässlich seines 70. Geburtstages, den Kocherscheidt allerdings nicht erlebte,...

4

Sommerbilder im Essl Museum

KLOSTERNEUBURG (zip). Die Vernissage über Tim Eitel, die Günther Oberhollenzer kuratierte, fiel durch das drohende Hochwasser aus, nun lockten die „Sommerbilder“ das Publikum in das Museum Essl. Andreas Hoffer hat als Kurator Werke von Siegfried Anzinger, Donald Baechler, Herbert Brandl, Jim Dine, Fang Lijun, Wolfgang Herzig, Johanna Kandl, Suresh K. Nair, Sigmar Polke, Bianca Maria Regl, David Salle, Hubert Scheibl und Max Weiler zusammengestellt, die alle mit Sommer, gleißendem Licht und...

2

Vorspiegelung: Martin Schnur im Essl-Museum

KLOSTERNEUBURG (zip). Martin Schnur bietet mit seinen bildlichen Darstellungen die Faszination verschiedener Raum- ebenen an – er ist ein mehrfacher Bildermacher in einem Bild. Er setzt Naturlandschaften ausschnitthaft neben eine klar begrenzte Malebene mit Menschen, dazwischen gibt es keine Verbindung. Den Menschen bringt er mit einem Spiegel- oder Spiegelsplitter in Verbindung und erreicht damit eine andere Ordnung des Sichtbaren. Es zeigt Parallelwelten, in denen man sich gleichzeitig...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.