Europäische Union

Beiträge zum Thema Europäische Union

"Seit 2017 wurden 83 niederösterreichische Projekte genehmigt," so Landesrat Martin Eichtinger. | Foto: Josef Bollwein

Kleinprojektefonds
EU Fördercall: Einreichen noch bis 30. Juni möglich

Der "Kleinprojektefonds AT-CZ" hat das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Gemeinschaften aus Niederösterreich und Tschechien zu unterstützen. Dabei werden kulturelle, soziale und wirtschaftliche Beziehungen intensiviert. NÖ/EUROPA (red.) Diese EU-Förderung kann noch bis 30. Juni 2021 beantragt werden. "Das oberste Ziel ist es, die Nachbarregionen Niederösterreichs trotz der Staatsgrenze im Bewusstsein der Menschen zu einer Region zu verbinden", so EU-Landesrat Martin Eichtinger und weiter:...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Die EU will im nächsten Jahr die Meinungen ihrer Bürgerinnen und Bürger sammeln und diese als Basis zur Weiterentwicklung der Union nutzen.  | Foto: unsplash
Aktion 2

Konferenz Zukunft Europas
So können NÖler die Zukunft Europas bestimmen

Die Europäische Union steht unter ständiger Kritik, weshalb die Europäische Kommission eine Konferenz ins Leben gerufen hat, wo alle Europäerinnen und Europäer mitreden können, wenn es um die Zukunft Europas geht. Wie das genau funktioniert, hat Othmar Karas, Vizepräsident des Europäischen Parlaments, gemeinsam mit den Politikern Andreas Schieder, Roman Haider, Monika Vana und Claudia Gamon zum Auftakt der Konferenz diskutiert.  NÖ/EUROPA. Was hältst du von der EU? Was würdest du ändern, wenn...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Richard Hogl, Georg Ecker, Christian Übl, Kreis Vysocina Hana Hajnová, Martin Eichtinger, Christine Lechner, Martin Litschauer | Foto: NÖ Regional
2

EU-Projekt
Bilanz nach 3,5 Jahren: Renaturierung von Mooren gesichert

Das EU-Projekt "Connecting Nature Österreich-Tschechien" hat sich in den vergangenen 3,5 Jahren für die Erhaltung der Moore und Gewässer eingesetzt. Es setzte Maßnahmen zur Sicherung der Lebensräume zwischen den niederösterreichischen Kalkalpen, Waldviertel, Weinviertel, den Böhmisch-Mährischen-Höhen bis zu den Karpaten. Nun wurde eine erste Bilanz gezogen, welche sehr positiv ausfällt.  NÖ/TSCHECHIEN (red.) "Insgesamt konnten wir gemeinsam mit Tschechien 2,17 Millionen Euro an EU-Fördermittel...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Die Fachgruppe der NÖ Tabaktrafikanten hat sich zu einem virtuellen Gespräch getroffen, um die Zukunft der Branche zu besprechen. | Foto: unsplash
2

WKNÖ - Fachgruppentag
Das sind die Forderungen der NÖ Tabaktrafikanten

Egal wie klein eine Ortschaft ist, eines haben sie zumeist gemeinsam: eine Trafik. Egal, ob man Zigaretten, Billets, Zeitungen oder Rubbellose benötigt, Trafiken bieten alles. Aus diesem Grund sind sie auch während der Corona-Pandemie als "systemrelevant" eingestuft worden. Nun hat die Fachgruppe ihre Forderungen für die Zukunft präsentiert.  NÖ (red.) Die Themen, die beim Fachgruppentag der NÖ Tabaktrafikanten, besprochen wurden reichten von der Tabakprodukte-Richtlinie 2 über den...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Bauernbunddirektor Paul Nemecek und Bezirksbauernkammerobmann Zörnpfenning aus Gänserndorf bei der Zuckerrübenernte im Vorjahr. | Foto: NÖ Bauernbund

NÖ Bauernbund
Europa geht im August der eigene Zucker aus

Der NÖ Bauernbund schlägt Alarm. In diesem Jahr ist es um die Zuckerrüben in Europa schlecht bestellt. Österreich konnte zwar im vergangenen Jahr den Erhalt der Zuckerfabrik in Leopoldsdorf sichern, aber gesichert ist die Produktion auf Dauer trotzdem nicht. Bauernbunddirektor Paul Nemecek fordert, das Staatsziel zur Selbstversorgung in die Verfassung aufzunehmen.  NÖ/ST. PÖLTEN (red.) Europa steht vor einem großen Problem: es gibt zu wenig Zuckerrüben. Im Vorjahr wurden rund 15 Prozent weniger...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Die EU ermöglicht in diesem Herbst wieder bezahlte Praktika für EU-Bürger.  | Foto: unsplash
2

EU
Auslandserfahrungen mit bezahlten Praktika der EU sammeln

Die Europäische Union ermöglicht in diesem Herbst bezahlte Praktika für alle EU-Bürger. Bis 29. Jänner 2021 läuft noch die Bewerbung.  NÖ/EU (red.) Zweimal im Jahr bietet die EU Kommission das bezahlte Praktikanten-Programm 
„Blue-Book“ für alle EU-Bürger, unabhängig von ihrem Alter, an. Bis 29. Jänner 2021, 12:00 Mittag ist der aktuelle Bewerbungscall offen. „Die EU Kommission bietet hier eine einzigartige Chance, in einem internationalen Umfeld zu arbeiten. Es ermöglicht Menschen, Erfahrungen...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Eine europaweite Ampel-Regelung auf Basis gleicher Kriterien ist derzeit im Gespräch.  | Foto: pixabay
2

Corona-Virus
Europa fasste Beschluss zu Corona-Ampel für Europa

Seit einigen Wochen steigen die Infizierten-Zahlen stetig und damit einhergehen viele Maßnahmen. Zum einen inländische Maßnahmen in Form vom verpflichteten Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes beispielsweise. Zum anderen wird die zunehmend ernstere Situation auch international spürbar durch die verhängten Reisewarnungen. Dies gab der EU Anlass über eine einheitliche Ampel-Regelung für Europa nachzudenken. UPDATE. Die Europa-Minister haben am Dienstag die Corona-Ampel für Europa beschlossen. Dabei...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Der Vorstand der LEADER-Region Mostviertel-Mitte: Obmann der KR Traisen- Gölsental Bgm. Alois Kaiser, Obmann der KR Pielachtal Bgm. Kurt Wittmann, LEADER Obmann Bgm. Anton Gonaus, LEADER-Geschäftsführerin Petra Scholze-Simmel, Sprecher der Kleinregion Schallaburg Bgm. Thomas Vasku, Obmann der KR Hoch6 Bgm. Martin Leonhardsberger. | Foto: LEADER-Region Mostviertel-Mitte

LEADER Region Mostviertel Mittel
EU-Geld für den ländlichen Raum

Viel zu berichten gab es bei der 38. Vorstandssitzung der LEADER-Region Mostviertel-Mitte. Mit dem Jahr 2020 wird die laufende Förderperiode zu Ende gehen. REGION. Knapp 90% der 3,67 Millionen Euro, die für die Region reserviert sind, sind bereits in Projekten gebunden. Speziell im Bereich Bildung und Qualifizierung tritt die LEADER-Region immer wieder selbst als Projektträger auf.  LEADER-Obmann Bürgermeister Anton Gonaus betont: „Durch das LEADER Förderprogramm der EU ist es uns möglich...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Landesrat Martin Eichtinger und Bürgermeister der Marktgemeinde Kaumberg, Michael Wurmetzberger präsentieren die EU-Förderung für gratis W-LAN an die Gemeinden in Niederösterreich. | Foto: Büro Landesrat Eichtinger

Fels und Großweikersdorf surfen kostenlos

FELS AM WAGRAM / GROSSWEIKERSDORF (pa). Die EU-Initiative „WiFi4EU“ unterstützt die Einrichtung von kostenlosen WiFi-Hotspots in öffentlichen Räumen wie Parks, Verwaltungen, Bibliotheken und Gesundheitszentren, an denen noch kein kostenloses WLAN-Angebot verfügbar ist. Im Rahmen der Initiative finanziert die Europäische Kommission Gutscheine im Wert von 15.000 Euro, um Gemeinden und Städten bei der Einrichtung von WiFi-Hotspots in öffentlichen Räumen zu unterstützen. Kostenloses WLANVon den...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Beim Besuch der Fleischerei Dorrer wurden angeregte Gespräche rund um das Thema Europa geführt. (v.l.:) Ortsbauernrat Andreas Gaupmann, Josef Gaupmann, Florian Punz, Julia Dorrer mit Sohn Bastian, 1. Ortsbauernrats-Obmann Stv. Karl Schagerl, Europawahl-Kandidat Alex Bernhuber, Alfred Dorrer, Daniel Dorrer, Ingrid Dorrer, Renate Schwaiger, Angelika Winter, Alexander Winter und Bezirksbauernrat Alois Schwaiger. | Foto: NÖ Bauernbund

EU - Wahlkandidat im Pielachtal
Alexander Bernhuber machte Halt in Frankenfels

Gute Gespräche mit Europawahlkandidat des NÖ Bauernbunds. FRANKENFELS. Der Spitzenkandidat des NÖ Bauernbunds für die Europawahl, Alexander Bernhuber besuchte im Rahmen seiner Bezirkstour die Fleischerei Dorrer in Frankenfels. Dabei konnte er angeregte Gespräche über die zukünftige Ausrichtung der Europäischen Union führen. „Wir brauchen ein Europa mit mehr Hausverstand und Augenmaß, dafür will ich mich einsetzen“, resümierte Bernhuber, der bei den Europawahlen am 26. Mai als starke Stimme für...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
"Konstruktive Gespräche":Martin Eichtinger und Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner verhandelten mit Corina Crețu (Mitte). | Foto: Frings
1 1

Politik
Brüsseler Gipfel um regionalen Förderkuchen

Johanna Mikl-Leitner verhandelte in Brüssel um die Höhe der Regionalförderungen. NÖ (nf). 100 Millionen Euro hat das Land NÖ in der laufenden Periode bereits an Regionalförderungen kassiert, 60 weitere sind bis zum nächsten Jahr noch fällig. Um diese Förderungen Brexit-unabhängig auch ab dem Jahr 2021 sicherzustellen, verhandelte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) mit der EU-Regionalkommissarin Corina Crețu in Brüssel. "Sicht- und spürbar" Nach beidseitig "sehr konstruktiv geführten...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
Natürliche Abwehrkräfte stärken..
12 6 5

Impfungen an Kindern ist für mich Nötigung an Wehrlosen!!!

Ich habe nur die aufgezwungene Impfung in meiner Kindheit bekommen. Seitdem habe ich mir keine einzige Impfung mehr geben lassen! Hurra ich lebe.. Mir geht es sehr,sehr gut ohne Zecken, Grippe Impfungen usw. Das Wort Impfung kann man man auch, Wir werden benützt nennen um die Pharmaindustrie am leben zu erhalten. Aber nicht uns Menschen von klein bis groß.. Wegen Mangel an Nachschub werden sie sich nicht beklagen können. Weil es genug Ja Sager gibt... Wenn wir unsere Kinder lieben sagen wir...

  • Scheibbs
  • Maria Punz
WKO Präsident Christoph Leitl und WKNÖ Präsidentin Sonja Zwazl. | Foto: Fotos: Zeiss (3)
3

Niederösterreichs Wirtschaft sagt Ja zu Europa

WKO-Präsident Leitl bei seinem NÖ-Tag zu Gast in St. Pölten NÖ (dz). Im Rahmen seines Niederösterreichtages haben der Präsident der WKO, Christoph Leitl, und die Präsidentin der WKNÖ, Sonja Zwazl, heute Montag, ein klares Bekenntnis zur EU abgelegt. Alle wirtschaftlich relevanten Zahlen würden die Vorteile deutlich belegen, Niederösterreich habe von der EU stark profitiert. Niederösterreich ist Vorreiter "Durch den Beitritt Österreichs zur Europäischen Union ist Niederösterreich vom Rande...

  • Amstetten
  • Dietmar Zeiss
Fünf Tiroler in Brüssel: die Autoren Martin Reiter (2.v.l.) und Johannes Außerladscheiter (Mitte) mit dem gebürtigen Alpbacher Klaus Kostenzer (links), dem Kramsacher Dr. Gebhard Seiwald (2.v.r.), die in der EU-Kommission tätig sind sowie EU-Ratsdirektor Andrä Rupprechter aus Brandenberg.
3

Breitbandnetze als Chance für Europas Regionen

BRÜSSEL (2013-06-25) – Leistungsfähige Breitbandnetze sind die Schlüsselinfrastruktur des 21. Jahrhunderts und damit Basis für Innovation, Wachstum und Arbeitsplätze auch außerhalb der urbanen Räume in den Regionen Europas. So die Hauptbotschaft der Autoren Johannes Außerladscheiter, Joseph Miedl und Martin Reiter anlässlich ihrer Buchpräsentation im Europäischen Rat in Brüssel. „Es war eine besondere Ehre, unser neues Buch ,Starke Regionen - Starkes Europa‘ im EU-Ratsgebäude vorstellen zu...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Martin Reiter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.