Europäische Union

Beiträge zum Thema Europäische Union

Die Wiener Landesregierung sieht das Renaturierungsgesetz als wesentlich zur Umsetzung des European Green Deal. | Foto: stock.adobe.com/Tamara
4

Wiederherstellung der Natur
Wien unterstützt EU-Renaturierungsgesetz

Am 11. Juni steht für die Wiener Landesregierung das EU-Renaturierungsgesetz auf der Tagesordnung. Es wird eine breite Zustimmung für die Verordnung der Europäischen Kommission zur Wiederherstellung der Natur erwartet.  WIEN. Das EU-Renaturierungsgesetz, als Teil des „European Green Deals“, dient der Erhaltung biologischer Vielfalt. Durch die Verordnung soll in Mitgliedsstaaten beinahe zerstörte Ökosysteme wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurückversetzt werden. Der Vorschlag der...

  • Wien
  • Katharina Nieschalk
Die nächste Runde der DiscoverEU-Verlosung startet am Dienstag, 16. April, um 12.00 Uhr – damit können Jugendliche 30 Tage kostenlos durch Europa reisen. Im heurigen Frühjahr können gibt es für mindestens 700 junge Österreicherinnen und Österreicher eines der begehrten Tickets zu gewinnen. | Foto:  istock / AscentXmedia
3

DiscoverEU-Verlosung startet
Einen Monat kostenlos durch Europa reisen

Die nächste Runde der DiscoverEU-Verlosung startet am Dienstag, 16. April, um 12.00 Uhr – damit können Jugendliche 30 Tage kostenlos durch Europa reisen. Im heurigen Frühjahr können gibt es für mindestens 700 junge Österreicherinnen und Österreicher eines der begehrten Tickets zu gewinnen. ÖSTERREICH/EUROPA. Bereits 2018 wurde die Initiative "DiscoverEU" von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen, damit Jugendliche die EU und deren Vielfalt kennenlernen, in unterschiedliche Kulturen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der große Plenarsaal im Europäischen Parlament. | Foto: Land OÖ/Gerstmair
20

EU-Lagecheck in Brüssel
„Kompromissfähigkeit ist einer der höchsten Werte“

Im Vorfeld der für Juni angesetzten Europawahl besuchte Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) die belgische Hauptstadt Brüssel. Auf dem Programm standen Gespräche mit NGOs und Vertretern der wichtigsten Institutionen der Europäischen Union – und etwas nass geworden ist der Landesrat auch. BRÜSSEL. Wahlkampf in (fast) ganz Europa, geschäftiges Treiben in den EU-Institutionen in Brüssel – auch wenn Zweiteres dort ohne Zweifel ganz normal sein dürfte, so liegt doch ein besonderes Knistern in der Luft,...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Batteriespeicher können tagsüber produzierten Strom für die Nacht speichern. (Symbolbild) | Foto: malpetr/PantherMedia

Wann folgt Österreich?
Auch Italien plant jetzt steuerfreie Batteriespeicher

Photovoltaik-Anlagen inklusive Batteriespeicher sind in Österreich seit Anfang des Jahres von der Mehrwert- bzw. Umsatzsteuer befreit. Für die alleinige Anschaffung eines Batteriespeichers gilt diese Regelung nicht – in Deutschland allerdings schon und auch Italien plant Ähnliches. Die EU-Kommission beobachtet die Entwicklungen. OÖ/Ö/EU. Die fehlende Umsatzsteuerbefreiung auf Batteriespeicher als Einzelanschaffung wurmt nicht nur uns bei der BezirksRundSchau. Auch Oberösterreichs...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Alles deutet derzeit darauf hin, dass der Schutzstatus des Wolfes in der EU gelockert wird. | Foto: tiloligo/PantherMedia

EU-Rat verhandelt Schutzstatus
Länder hebeln Gewessler bei Abstimmung zum Wolf aus

Der Schutzstatus des Wolfes wird nun auf EU-Ebene verhandelt. Eine einheitliche Stellungnahme der österreichischen Bundesländer für eine Lockerung der aktuellen Richtlinie soll Österreichs Standpunkt von Anfang an festlegen. OBERÖSTERREICH/ÖSTERREICH/BRÜSSEL. Gegenwärtig ist der Wolf als streng geschützte Tierart im Anhang II des Berner Artenschutz-Übereinkommens gelistet. Die EU-Kommission schlägt eine Verschiebung in den Anhang III des Übereinkommens vor. Diese Änderung würde es ermöglichen,...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Martin Selmayr wurde 2019 vom damaligen EU-Kommissionspräsidenten Jean-Claude Juncker zum EU-Botschafter in Österreich ernannt. | Foto: Vertretung der EU-Kommission in Österreich/APA-Fotoservice/Reither
2

Jobwechsel
Martin Selmayr hört als EU-Botschafter in Österreich auf

Martin Selmayr hört als EU-Botschafter in Österreich auf. Der gebürtige Deutsche wird ab 1. Februar eine Gastprofessur für Europarecht an der Universität Wien übernehmen. Interimistisch folgt ihm sein bisheriger Stellvertreter Wolfgang Bogensberger nach.  ÖSTERREICH. Martin Selmayr, seit November 2019 Botschafter der Europäischen Kommission in Österreich, wird ab 1. Februar eine Gastprofessur für Europarecht an der Universität Wien übernehmen. Für ein halbes Jahr werde er dort vor allem zu...

  • Magazin RegionalMedien Austria
6

Die HLWM Salzburg Annahof auf Reisen
Europafeeling in Brüssel

Einer Einladung der österreichischen MEP Dr. Winzig folgend begaben sich einige Schülerinnen der HLWM Salzburg Annahof von 19. bis 25. Oktober auf eine faszinierende Reise nach Brüssel, der pulsierenden Hauptstadt Belgiens und gleichzeitig dem administrativen Herz der Europäischen Union. Die Schülerinnen hatten dort die Möglichkeit, das Europäische Parlament, die Europäische Kommission und das EU-Verbindungsbüro Salzburgs in Brüssel zu besuchen. Sie nutzten diese Termine, um mit Dr. Winzig ins...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • HLWM Salzburg Annahof
Von links: Magdalena Fischill-Neudeck (Community Nurse), Landesrat Christian Pewny und Christina Kubesch. | Foto: Land Salzburg/Bernhard Kern
Video 2

Community Nursing
„Gesundheitspflege Thalgau“ gibt Einblick in die Arbeit

Im Jahr 2022 starteten in ganz Österreich von der EU finanzierte und vom Sozialministerium geleitete Pilotprojekte für die Etablierung von Community Nurses.  THALGAU, SALZBURG. Community Nurses sind diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, die in ihren Gemeinden die ersten Ansprechpersonen für gesundheitliche und pflegerische Anliegen sind. In Salzburg gibt es elf dieser Vorzeigeversuche mit 35 Expertinnen und Experten. Mit Stand Juni 2023 laufen laut einer Aussendung vom Land Salzburg...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer

Energie
Kernspaltung gegen Solarthermie

Die Europäische Kommission fährt immer deutlicher den Atomkurs. Die Argumentation: Mehr Energie bedeutet mehr Produktion, Beschäftigung und Wohlstand. Diese Ziele sind viel wirtschaftlicher und weniger riskant mit der Solarthermie erreichbar, deren sommerlicher Überschuss für den Winter speicherbar ist. Solarthermie macht Bürger, Länder und Staaten unabhängiger von anderen Mächten. Warum setzt die Europäische Kommission durch Umfahrung der Solarthermie trotzdem auf die Kernenergie? Sind der...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
(v.l.n.r.): Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ), Vizepräsidenten der Europäischen Kommission und Kommissar für Klimaschutz, Frans Timmermans, Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ), EU-Kommissionsvertreter Martin Selmayr | Foto: PID/Jobst
2

Besuch in Wien
Bürgermeister Ludwig traf EU-Kommissions-Vize Timmermans

Hoher Besuch aus Brüssel: Frans Timmermans, Vizepräsident der Europäischen Kommission, stattete Wien am Montag einen Besuch ab. Dabei traf der EU-Politiker Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) im Rathaus zu einem Arbeitsgespräch. WIEN. Die europäischen Städte möchten gemeinsam ihren Beitrag zur CO2-Neutralität definieren und auch leisten. Im Zuge des europäischen "Green Deals", dem Nachhaltigkeitsfahrplan der EU, werden auch Ziele für Wien festgelegt. „Mit ihrer Innovationskraft und Nähe zu den...

  • Wien
  • Kevin Chi
Die Wienerinnen und Wiener sind am häufigsten der Ansicht, dass die EU-Mitgliedschaft für Österreich von Vorteil ist. | Foto: Guillaume Périgois
Aktion 5

EU-Stimmungsbild
Das sagt Österreich zur Europäischen Union

Die Europäische Kommission und die Österreichische Gesellschaft für Europapolitik (ÖGfE) haben die Österreicherinnen und Österreicher nach ihrer Meinung zur EU gefragt. Dabei zeigten sich u. a. regionale Unterschiede: In Wien, dem Burgenland und Vorarlberg können die Menschen der EU-Mitgliedschaft Österreichs am meisten abgewinnen.  ÖSTERREICH. Gemäß den Umfragen, die die EU-Kommission und die ÖGfE im Zuge ihrer EU-Zukunftstour durchgeführt haben, merken 56 Prozent der befragten Wienerinnen und...

  • Dominique Rohr
Landesrat Martin Eichtinger und Maria Haidn | Foto: NLK Filzwieser

Rat der Europäschen Union
100 Praktikumsplätze sind frei - ab 15.2. bewerben!

Rat der Europäischen Union stellt mehr als 100 Praktikumsplätze zur Verfügung LR Eichtinger: Großartige Chance Arbeitsabläufe einer europäischen Institution kennenzulernen – Bewerbung ab 15. Februar 2022 möglich! NÖ. Der Rat der Europäischen Union bietet die Möglichkeit an, sich für diverse Praktika beim Generalsekretariat des Rates zu bewerben. Eine Bewerbung ist von 15. Februar bis 15. März 2022 möglich. Europa-Landesrat Martin Eichtinger appelliert: „Das ist eine einmalige Chance praktische...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Für Sahra Fötsch und ihr Team beim Peckstage geht es nicht nur um Farben, sondern ums wirtschaftliche Überleben. | Foto: Jorj Konstantinov
3

Grazer Tätowierer in Sorge
Neue Regeln bringen Existenzängste

Die neuen Gesetze für Tattoo-Farben treffen nicht nur Kunden, die zumindest bis zur Entwicklung von Alternativen auf bunte Tätowierungen verzichten müssen. Sorge herrscht auch bei den Tattoostudios in Graz vor, die mit den neuen Regeln in ihrer Existenz bedroht sind. GRAZ. "Ich glaube, dass das eher eine politische Geschichte ist", meint Martin Wabnegg, bekannt unter dem Künstlernamen "Brave" vom Studio Voodoo-Tattoo. Er kann sich nicht vorstellen, dass die neuen Verbote für Tattoo-Farben ab...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
LR Daniela Winkler und Martin Selmayer waren an der HBLA Oberwart zu Gast. | Foto: Selina Weiner
26

HBLA Oberwart
Schüler-Diskussion um Europa mit Martin Selmayr

Der Leiter der Vetretung der Europäischen Kommission in Österreich war in der HBLA Oberwart zu Gast. OBERWART Am 28. September 2021 besuchte der Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich die HBLA Oberwart. Prof. Martin Selmayr machte im Rahmen seiner E-Bike Tour quer durchs Land einen Zwischenstopp in Oberwart. Im Zuge seines Schulbesuchs diskutierte Selmayr mit Schülern rund um Europas Zukunft. Diskussionsthemen waren unter anderem Recyclingsysteme,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Selina Weiner
MEP Barbara Thaler: "Einheitlichen Ladekabel für die Geräte vereinfachen unseren Bürgerinnen und Bürgern das alltägliche Leben." | Foto: Pristach
1

Einheitliche Ladestecker
Barbara Thaler: "Schluss mit dem Kabelsalat"

Die Initiative der EU-Kommission für einheitliche Ladestecker für Handys, Tablets, Laptops und Co. wird von MEP Barbara Thaler voll unterstützt. TIROL. "Schluss mit dem Kabelsalat!" fordert die Tiroler EU-Abeordnete Barbara Thaler, Binnenmarktsprecherin der ÖVP im Europaparlament. Sie begrüßt den Vorschlag der EU-Kommission für einheitliche Ladestecker für Handys, Tablets, Laptops und Co. "Aktuell fallen pro europäischem Verbraucher durchschnittlich fast 17 Kilogramm Elektromüll pro Jahr an. Um...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Das Kooperationsprojekt der Volksschule Oberwart wurde ausgezeichnet. | Foto: Volksschule Oberwart
2

Volksschule Oberwart
European Innovative Teaching Award verliehen

Eine hohe Auszeichnung gab es für die Volksschule Oberwart mit der Verleihung des "European Innovative Teaching Award". OBERWART. Die Europäische Kommission vergab im Jahr 2021 zum ersten Mal den "European InnovativeTeaching Award". Ausgezeichnet wurden abgeschlossene Erasmus-Projekte, in denen herausragende Unterrichtspraktiken umgesetzt wurden und die zum Jahresthema "Distance/ Blended/ Hybrid-Learning" passten. Das Thema wurde im Hinblick auf die besonderen Unterrichtsbedingungen während der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
(Symbolfoto) Salzburg hat mit Blick auf den europäischen Aufbauplan15 Einzelprojekte mit einem Finanzierungsbedarf von insgesamt 916,325 Mio. Euro für den Förderungszeitraum von 2020 bis 2026 für den österreichischen Aufbau- und Resilienzplan eingereicht. Die Auswahl durch den Bund ist noch nicht getroffen. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
Aktion 3

Europäischer Aufbauplan
Diese 15 Projekte hat Salzburg eingereicht

Salzburg hat mit Blick auf den europäischen Aufbauplan 15 Einzelprojekte mit einem Finanzierungsbedarf von insgesamt 916,325 Mio. Euro für den Förderungszeitraum von 2020 bis 2026 für den österreichischen Aufbau- und Resilienzplan eingereicht. Welche Projekte ausgewählt und der Europäischen Kommission am Ende übermittelt werden, muss der Bund entscheiden; die Auswahl beziehungsweise was dem europäischen Aufbauplan tatsächlich zugeordnet werden kann, ist noch nicht getroffen beziehungsweise...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Im Sommer absolvieren Anastasija Zhuralova aus der Ukraine, Katrin Vögerlova aus Tschechien,  Anna Dibrova aus der Ukraine, Katherine Grabowski aus den USA und Petra Benedova aus Tschechien (v.l.) ihre Praktika im IRE.
3

Europa und wir
Fünf Praktikantinnen lernen fürs Studium und fürs Leben

Aktuell schreiben fünf Praktikantinnen aus Tschechien, der Ukraine und den USA im Institut der Regionen Europas in Salzburg an ihren Seminararbeiten. Daneben nutzen die Studentinnen die Zeit auch um zu reisen, deutsch zu lernen und Kontakte zu knüpfen.  SALZBURG. Seit 2005 hat das Institut der Regionen Europas* (IRE) 450 Praktikanten für ein oder mehrere Monate beschäftigt. Die Studenten kommen vor allem aus Europa, aber aktuell ist auch eine Amerikanerin unter den fünf Praktikantinnen. Sie...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Die EU will im nächsten Jahr die Meinungen ihrer Bürgerinnen und Bürger sammeln und diese als Basis zur Weiterentwicklung der Union nutzen.  | Foto: unsplash
Aktion 2

Konferenz Zukunft Europas
So können NÖler die Zukunft Europas bestimmen

Die Europäische Union steht unter ständiger Kritik, weshalb die Europäische Kommission eine Konferenz ins Leben gerufen hat, wo alle Europäerinnen und Europäer mitreden können, wenn es um die Zukunft Europas geht. Wie das genau funktioniert, hat Othmar Karas, Vizepräsident des Europäischen Parlaments, gemeinsam mit den Politikern Andreas Schieder, Roman Haider, Monika Vana und Claudia Gamon zum Auftakt der Konferenz diskutiert.  NÖ/EUROPA. Was hältst du von der EU? Was würdest du ändern, wenn...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
3

BHAK/BHAS Oberwart
Europäischer Übersetzungswettbewerb "Juvenes Translatores 2020" mit der BHAK/BHAS Oberwart

Als einzige burgenländische Schule nimmt die BHAK/BHAS Oberwart heuer am Übersetzungswettbewerb "Juvenes Translatores 2020" teil. Veranstaltet wird dieser Online-Übersetzungswettbewerb für Sekundarschulen von der „Generaldirektion Übersetzung“ der Europäischen Kommission.  Die BHAK/BHAS Oberwart wurde hierfür als eine von 19 österreichischen Schulen zufällig gezogen, um am europäischen Wettbewerb teilzunehmen – dies entspricht der Anzahl an Sitzen Österreichs im Europäischen Parlament. Die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • BHAK/BHAS Oberwart
Der Salzburger Vorsitzende des Instituts der Regionen Europas, Franz Schausberger, im Gespräch mit BB-Chefredakteurin Julia Hettegger. | Foto: IRE
1 Video 2

Europatag
Europa und Corona – Gefahren und Chancen

Der Salzburger Vorsitzende des Instituts der Regionen Europas, Franz Schausberger, plant trotz Corona die "Salzburg Europe Summit" im Herbst. Mit uns hat er über die wieder entflammte Diskussion der Subsidiarität, dem Ruf nach einer stärkeren EU in der Krise und der Kritik an der Globalisierung gesprochen. SALZBURG. „Die Corona-Pandemie hat die ganze Welt, insbesondere auch Europa, mit voller Wucht unvorbereitet getroffen. Die Folgen werden Europa noch lange herausfordern“, sagt der Vorsitzende...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Vor allem die illegale Vermietung geförderter Wohnungen ist der Stadt Wien ein Dorn im Auge. | Foto: Alois Fischer
3 3

Wien in der EU
Wien und Brüssel sagen Airbnb den Kampf an

Kurzzeitvermietungen nehmen europaweit zu. Die EU will auf Initiative der Stadt Wien einheitliche Regeln schaffen. WIEN/BRÜSSEL. Die eigene Wohnung kurzfristig vermieten und damit Geld verdienen: Diese Möglichkeit bieten zahlreiche Digitalplattformen, die bekannteste darunter ist Airbnb. Was für Touristen eine Alternative zum teuren Hotel ist, ist für benachbarte Anrainer oft eine Plage. Auch der Stadt Wien sind die Kurzzeitvermietungen ein Dorn im Auge, denn klare gesetzliche Bestimmungen gibt...

  • Wien
  • Barbara Schuster
v.l.n.r.:
vorne: Kommissarin Elisa Ferreira (Kohäsion und Reformen), Präsidentin Ursula von der Leyen, Friedenslichtkind Victoria Kampenhuber;
hinten: Günther Madlberger (ORF), Landeshauptmann Thomas Stelzer, Kommissar Johannes Hahn (Haushalt und Verwaltung); | Foto: BRS/Till
10

Friedenslicht in Brüssel
Besinnlichkeit im Zentrum der Macht

„Friedenslichtkind“ Victoria Kampenhuber und Landeshauptmann Thomas Stelzer überreichten EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das ORF-Friedenslicht aus Betlehem. OÖ/Brüssel. Mit einer kleinen Delegation rund um Landeshauptmann Thomas Stelzer und „Friedenslichtkind“ Victoria Kampenhuber aus Enns traf das Friedenslicht am Mittwoch im berühmten „Berlaymont“-Gebäude, dem Sitz der Europäischen Kommission in Brüssel ein. Empfangen wurde das zur österreichischen Tradition gewordene...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
15.000 Euro warten pro Gemeinde, Stadt und Gemeindeverband, um damit das Gratis-internet voranzutreiben. | Foto: NÖ Land
1

Förder-Call „WiFi4EU“
Gratis-WLAN in Gemeinden: Jetzt bewerben

Die Europäische Kommission startet am Donnerstag den dritten Förder-Call „WiFi4EU“ für Gemeinden, Städte und Gemeindeverbände in Europa. ÖSTERREICH. Diese können Geld für einen gratis WLAN-Ausbau bei der EU beantragen. Im Rahmen der Aktion werden Gutscheine im Wert von je 15.000 Euro verteilt. In Summe stellt die EU-Kommission 26,7 Millionen zur Verfügung.  Gutscheine schnell wegGemeinden müssen sich zuvor auf der„WiFi4EU“-Plattform registrieren, um den Antrag fristgerecht elektronisch...

  • Adrian Langer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.