EVN

Beiträge zum Thema EVN

Fleischerei-Eigentümer Rudolf Stickler (l.) und EVN-Großkundenbetreuer Markus Ötsch. | Foto: EVN
1

Öko-Strom für Landfleischerei

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Willendorfer Landfleischerei Stickler setzt auf Strom aus 100 Prozent erneuerbaren Energieträgern der EVN. Der Hauptbestandteil des Stromes besteht aus Wasserkraft. Die verbleibende Energie wird ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind, Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas oder Geothermie gewonnen. Bei einem durchschnittlichen jährlichen Strombedarf von über 400.000 kWh  – das entspricht dem Verbrauch von mehr als 100 Haushalten – können durch die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: EVN
6

EVN richtet „Info-Büro“ im alten Kraftwerk Rosenburg ein

Die EVN hat ein Projekt zur Modernisierung des historischen Kraftwerks Rosenburg zur Umweltverträglichkeitprüfung (UVP-Verfahren) eingereicht. Durch das geplante Projekt könnten aus Rosenburg künftig rund 2.400 Haushalte – und damit doppelt so viele Kunden wie jetzt – mit ökologischem Strom aus der Region versorgt werden. Am 2. Mai startet nun mit der „öffentlichen Auflage“ eine wichtige Phase im UVP-Verfahren - dem strengsten und umfangreichsten Genehmigungsverfahren für Projekte in...

  • Horn
  • H. Schwameis
GFAlfred Freunschlag und Presseverantwortlicher Jochen Förster-Kugler führten durch das Werk

150 km Fernwärmeleitung für den ganzen Bezirk

Das Biomassekraftwerk Mödling lud zum Tag der offenen Tür BEZIRK MÖDLING. Zum Tag der offenen Tür lud das EVN Biomasseheizkraftwerk Mödling ein. Durch eine Co2 neutrale Erzeugung des  Biomassekraftwerks von Wärme, Strom und Kälte ist ein aktiver Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel. "Mit 2006 kam es zur großen Energiewende wo wir begannen mit erneuerbaren Brennstoffen Energie zu gewinnen", erinnerte sich Alfred Freunschlag, GF des Heizkraftwerks Mödling, "davor waren es Fossile," Mit 150 km...

  • Mödling
  • Martina Cejka
Pressesprecher Stefan Zach über das Pilotprojetk in Tulln. | Foto: EVN
1

Pilotprojekt Tulln: Netz NÖ startet Gasverdichtungsaktion

TULLN (pa). Rund 7.900 Haushalte im Raum Tulln erhalten in diesen Tagen Post von ihrem Netzbetreiber, der Netz Niederösterreich GmbH, einer 100%-Tochter der EVN. Angeschrieben werden Kunden mit inaktiven Hausanschlüssen oder jene Kunden, bei denen die Gasleitung direkt vor der Haustüre liegt. Diese bekommen nun 1.000 Euro Förderung von Netz NÖ, wenn sie sich für die Aktivierung oder für die Errichtung eines Gas-Netzanschluss entscheiden. „Erdgas ist nach wie vor ein sehr kostengünstiger und...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: EVN

Volksschule Herrnbaumgarten besucht EVN

HERRNBAUMGARTEN. Die Volksschule Herrnbaumgarten besuchte das Informationszentrum des Wärmekraftwerks Theiß.  Im Vortrag gab es viele Informationen über die Notwendigkeit des Ausbaues der erneuerbaren Energie, den richtigen Umgang (sparen) mit Energie und wie Kraftwerke aussehen und funktionieren. Der Rundgang, bei dem es vieles zum „Begreifen“ gab, führte sie durch die technischen Kraftwerksanlagen und bis in schwindelerregende Höhen, wo es einen Blick ins Tullnerfeld und nach Krems gab....

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
E-Mobilität dank EVN: Ternitz testet ein Jahr einen E-BMW. | Foto: Stadtgemeinde Ternitz

Kurz & bündig

Nachrichten aus der Region knapp zusammengefasst. Neue Barista-Experten SEMMERING. 30 Schüler aus den 4. Jahrgängen der Tourismusschulen Semmering absolvierten die Barista-Ausbildung inklusive abschließender Zertifikatsprüfung. Ternitz ist e-mobil TERNITZ. Bei der Stadtgemeinde Ternitz ist seit kurzem das dritte Elektro-Auto in Betrieb. Ein Jahr lang wird die Stadt einen BMW i3 der EVN im Praxisbetrieb auf Herz und Nieren testen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
EVN-Sprecher Stefan Zach informiert Traisner. | Foto: EVN

Netz NÖ startet Gasverdichtungsaktion – Pilotprojekt in Traisen

TRAISEN. Rund 2.200 Haushalte in Traisen erhalten in diesen Tagen Post von ihrem Netzbetreiber, der Netz Niederösterreich GmbH, einer 100%-Tochter der EVN. Angeschrieben werden Kunden mit inaktiven Hausanschlüssen oder jene Kunden, bei denen die Gasleitung direkt vor der Haustüre liegt. Diese bekommen nun 1.000 Euro Förderung von Netz NÖ, wenn sie sich für die Aktivierung oder für die Errichtung eines Gas-Netzanschluss entscheiden. „Erdgas ist nach wie vor ein sehr kostengünstiger und...

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
EVN-Sprecher Stefan Zach | Foto: EVN

Netz NÖ startet Gasverdichtungsaktion: Pilotprojekt in Horn

Rund 3.000 Haushalte in Horn erhalten in diesen Tagen Post von ihrem Netzbetreiber, der Netz Niederösterreich GmbH, einer 100%-Tochter der EVN. Angeschrieben werden Kunden mit inaktiven Hausanschlüssen oder jene Kunden, bei denen die Gasleitung direkt vor der Haustüre liegt. Diese bekommen nun 1.000 Euro Förderung von Netz NÖ, wenn sie sich für die Aktivierung oder für die Errichtung eines Gas-Netzanschluss entscheiden. „Erdgas ist nach wie vor ein sehr kostengünstiger und komfortabler...

  • Horn
  • Simone Göls
Stefan Zach | Foto: EVN

Warum 2.600 Haushalte mit Gasanschluss in Waidhofen Post von der EVN bekommen

WAIDHOFEN/Y. Rund 2.600 Haushalte in Waidhofen/Ybbs erhalten in diesen Tagen Post von ihrem Netzbetreiber, der Netz Niederösterreich GmbH (einer Tochter der EVN). Kunden mit Gasleitung bekommen Post Angeschrieben werden Kunden mit inaktiven Hausanschlüssen oder jene Kunden, bei denen die Gasleitung direkt vor der Haustüre liegt. Diese bekommen nun eine Förderung, wenn sie sich für die Aktivierung oder für die Errichtung eines Gas-Netzanschluss entscheiden. „Erdgas ist nach wie vor ein sehr...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Hatten viel Spaß: Die Volkschüler aus Heiligeneich. | Foto: EVN

Energiegeladene Lesenacht für Schüler der Privatvolksschule Heiligeneich

HEILIGENEICH (pa). Vor Kurzem erlebten die Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrkräfte, der Privatvolksschule Heiligeneich eine energiegeladene Lesenacht im EVN Wärmekraftwerk Theiß. Zu Beginn spielten die Kinder ausgiebig im InfoCenter, streichelten die Kraftwerkskaninchen und stärkten sich bei einem schmackhaften Abendessen für die aufregende Lesenacht. Anschließend wurde mit dem Lesen begonnen. Dabei sollten die Kids ihren Klassenfreundinnen und –freunden spannende Geschichten...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Mitterlehner: Gewässerökologe Christian Mitterlehner zeigt den künftigen EVN-Junior-Rangern was man in der Ybbs alles finden kann. Unter anderem auch große Huchen, wie hier auf diesem Bild. | Foto: EVN

EVN-Junior-Ranger gesucht

BEZIRK / NÖ (pa). Die EVN-Ybbsfreunde suchen auch dieses Jahr Jugendliche im Alter von 12-16 Jahren, die sich im Natur- und Gewässerschutz engagieren und spannende Tätigkeiten im Freien ausüben möchten. An vier Samstagnachmittagen bietet EVN eine praxisnahe und erlebnisreiche Schulung am Gewässer im Raum Amstetten von erfahrenen Spezialisten. Das Experten-Team rund um Harald Ley vermittelt breites theoretisches Basiswissen gekoppelt mit praktischen Anwendungen am Gewässer. Es werden u. a....

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: EVN

Energiegeladene Lesenacht für Volksschüler

THEISS/GROSS GERUNGS. Am Dienstag den 20. März erlebten die Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrkräfte, der Volksschule Groß Gerungs eine energiegeladene Lesenacht im EVN Wärmekraftwerk Theiß. Zu Beginn spielten die Kinder ausgiebig im InfoCenter, streichelten die Kraftwerkskaninchen und stärkten sich bei einem schmackhaften Abendessen für die aufregende Lesenacht. Anschließend wurde mit dem Lesen begonnen. Dabei sollten die Kids ihren Klassenfreundinnen und –freunden spannende Geschichten...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Symbolbild | Foto: FOTOKERSCHI.AT

Klein-Pöchlarn: EVN will seine alten Leitungen aktivieren

Netz NÖ startet Gasverdichtungsaktion – Pilotprojekt in Krems, Zwettl und Klein Pöchlarn KLEIN-PÖCHLARN. Rund 5.500 Haushalte in Krems, Zwettl und Klein Pöchlarn erhalten in diesen Tagen Post von ihrem Netzbetreiber, der Netz Niederösterreich GmbH, einer 100%-Tochter der EVN. Angeschrieben werden Kunden mit inaktiven Hausanschlüssen oder jene Kunden, bei denen die Gasleitung direkt vor der Haustüre liegt. Diese bekommen nun 1.000 Euro Förderung von Netz NÖ, wenn sie sich für die Aktivierung...

  • Melk
  • Daniel Butter
Basis einer erfolgreichen Durchführung: Konzentrierte Vorbereitungsarbeiten.
20

Mit der fliegenden Säge durchs Geäst

Spektakuläres Boden-Luft-Manöver am Fuße von Benediktinerstift Göttweig: Mit Hilfe einer ‚Luftsäge’ werden überhängende Äste und Zweige abgeschnitten. Dabei handelt es sich um eine wesentliche Grundvoraussetzung für die Versorgungssicherheit in Niederösterreich. Das 'Helikopter-Luftsäge-System' kommt zum Einsatz, um die Stromleitungen von den Auswucherungen der Bäume freizulegen. Eine Maßnahme, die durchaus auch präventiv zu sehen ist, da sie auch die Beschädigungen an Leitungen und...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller

Ternitz lag in Dunkelheit

Straßenlaternen versagten am Abend des 16. März den Dienst BEZIRK NEUNKIRCHEN. Verdächtig dunkel präsentierte sich Ternitz fernab der Franz Dinhobl-Straße am 16. März, gegen 21.35 Uhr. In Nebenfahrbahnen wie der Karl-Wegscheider-Straße oder der Leutzendorfgasse leuchtete nicht eine Straßenlaterne. Lediglich die Scheinwerfer von Autofahrern durchdrangen die Dunkelheit. Warum war es dunkel? "Weil die EVN keinen Strom liefert. Irgendwo ein Problem", erklärte SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak zur...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Karnergasse: Lacken nach einem Regenguss.
2 3

Die Karnergasse hatte schon bessere Tage

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wenn es geregnet hat, steht stellenweise das Wasser in der Karnergasse. Auch Flickarbeiten am Straßenbelag sind unübersehbar. "Die EVN plant die Fernwärme auszubauen. Dabei wird die Trasse in einem Teilbereich der Karnergasse errichtet. Die Sanierung erfolgt logischerweise nach den Grabarbeiten", berichtet SPÖ-Bürgermeister Rupert Dworak. Helfen Sie mit Schicken Sie uns Fotos von Straßen im Bezirk, die diesen Namen nicht verdienen, an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at oder...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: EVN

Energiegeladene Lesenacht für die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Gars ...

.. im EVN Wärmekraftwerk Theiß Energiegeladene Lesenacht für die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Gars am Kamp im EVN Wärmekraftwerk Theiß Am Montag, den 05. März 2018 durfte das Informationszentrum des Wärmekraftwerk Theiß die Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrkräfte, der Volksschule Gars am Kamp zu einer energiegeladenen Lesenacht begrüßen. Zu Beginn hatten die Kinder noch Zeit im InfoCenter zu spielen, die Kraftwerkskaninchen zu streicheln und sich dann bei einem schmackhaften...

  • Horn
  • H. Schwameis
Wilhelm Dacho mit ihrer Lehrerin und die Kinder der 4. Klasse. | Foto: privat

Besuch in der Volksschule Großdietmanns

GROSSDIETMANNS. Wilhelm Dacho von der Bezirksleitung der EVN Gmünd besuchte die Kinder der vierten Schulstufe der VS Großdietmanns und gab ihnen einen interessanten Einblick in das Thema „Alles Energie“. Die Mädchen und Buben erhielten Informationen über Möglichkeiten der Stromerzeugung und die verschiedenen Energiequellen. Der Weg des Stroms von der Erzeugung im Kraftwerk bis in unsere Wohnhäuser wurde ihnen anschaulich nähergebracht. Die Kinder wurden auch auf die Gefahren, die vom Strom...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Über die 13 Masten wird der Strom zur Baustelle geführt. | Foto: Zeiler
6

Judenau: "Maibäume" sind nur Strommasten

JUDENAU-BAUMGARTEN. Wer glaubt, dass Judenau schon die Maibäume aufstellt, der irrt: Bedingt durch das Wohnbauprojekt, welches nun realisiert wird, wird mehr Strom benötigt. Daher wurde vonseiten der EVN eine provisorische Stromleitung verlegt, dazu wurden Holzmasten aufgestellt, auf denen die Stromleitung geführt wird. Doch keine Sorge, dies soll in weiterer Folge durch einen neuen Trafo ersetzt werden, auch deswegen, weil "wir einen Bevölkerungszuwachs verzeichnen", erklärt Judenaus...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Thermografie-Bild Klassenfoto 4a, Volksschule Gänserndorf | Foto: EVN

Schüler der Volksschule Gänserndorf erlebten Thermografie hautnah

EVN Thermograf Andreas Kloger besuchte die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Gänserndorf im Rahmen des Projektes „thermo x tele“. Spielerisch lernten die Kinder wie eine Thermografie-Kamera funktioniert, wie sie im Bereich Bauen und Sanieren eingesetzt wird, welche Verbesserungsmaßnahmen vorgenommen werden können und wie wichtig Energiesparen für uns ist. Ebenso erhielten die Kinder einen Eindruck über die Tätigkeiten und den Beruf eines EVN Energieberaters bzw. Thermografen. Für die...

  • Gänserndorf
  • Marina Kraft
Foto: EVN

Volksschule Großweikersdorf besuchte Wärmekraftwerk Theiß

GROßWEIKERSDORF / THEIß (red). Am 16. Jänner durfte das Informationszentrum des Wärmekraftwerk Theiß die Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrkräfte, der Volksschule Großweikersdorf zu einem energiegeladenen Besuch begrüßen. Im Vortrag gab es viele Informationen über die Notwendigkeit des Ausbaues der erneuerbaren Energie, der richtige Umgang (sparen) mit Energie und wie Kraftwerke aussehen und funktionieren. Der Rundgang, bei dem es vieles zum „Begreifen“ gab, führte sie durch die...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
EVN Großkundenbetreuer Ötsch Markus, Geschäftsführer Hotel Restaurant Mag. Thomas Schwartz (v.l.). | Foto: EVN
1

Hotel Schwartz wird mit umweltfreundlicher Energie gespeist

Der St. Egydener Betrieb verwendet 100% erneuerbare Energieträger der EVN. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Hotel Restaurant Schwartz GmbH wird seit 1. Jänner von EVN mit CO2-freiem Strom beliefert. Das Hotel setzt mit dem TÜV-zertifizierten Wasserkraft-Tarif auf börsennotierten Strom. "Der Hauptbestandteil des Stromes besteht aus Wasserkraft. Die verbleibende Energie wird ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind, Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas oder Geothermie gewonnen",...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Abdul Irmak, Fatih Özmen, Emrehan Sönmez, Emre Yildiz, Ahmet Yildiz und Cemal Tembel | Foto: PTS St. Pölten

EVN: Schüler der PTS bekamen "Blick hinter die Kulissen"

ST. PÖLTEN (red). Am 11. Jänner 2018 besuchten die Schüler der Polytechnischen Schule St. Pölten das Wärmekraftwerk Theiß. Dort erhielten sie eine informative Führung, die drei Stunden andauerte. Begonnen hat die Führung mit einem Vortrag, der grundlegende Informationen zur Energie und der Funktion des Kraftwerkes beinhaltete. Des Weiteren wurde die Notwendigkeit neuer Stromnetze und Speichertechnologien, welche für das Funktionieren der Energiewende und des Ausbaues der erneuerbaren Energie...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Stadtrat Laurentius Palmetzhofer, Bürgermeisterin Ursula Puchebner und EVN-Vorstandsdirektor Stefan Szyszkowitz.

"Biowärme" übernimmt Fernwärmeversorgung in Amstetten

Was sich ab jetzt bei der Fernwärmeversorgung in der Stadt ändert. STADT AMSTETTEN. Die Biowärme Amstetten West GmbH (BAW) übernimmt das bestehende Fernwärmenetz in der Stadt Amstetten und hat darüber hinaus den weiteren Ausbau des Biomasse-Fernwärmenetzes beschlossen. BAW ist ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Amstetten (51 %) und der EVN (49 %). Die Pläne für die Zukunft "Damit können wir neben der Strom- und Wasserversorgung auch ökologische Wärme anbieten", erklärt Amstettens...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.