Exekutive

Beiträge zum Thema Exekutive

Symbolfoto | Foto: Archiv

Wie sicher ist der Bezirk?

Zu wenig Beamte, steigende Delikte. Die SPÖ kritisiert die Sicherheitsarbeit im Bezirk. BEZIRK ZWETTL (bs). Das Thema Sicherheit ist eines der wichtigsten im derzeitigen Wahlkampf. Während Innenminister Wolfgang Sobotka die gute Arbeit der Polizei hervorhebt, kritisiert Herbert Kraus, Bezirksvorsitzender der SPÖ im Bezirk Zwettl die Arbeit des Ministeriums. Ein kurzer Faktencheck. Mehr Polizisten gefordert Für Kraus ist die amtierende Landeshauptfrau und ehemalige Innenministerin für den...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Markus Kopcsandi | Foto: KK

Der gute Draht zur Polizei macht's aus

Oft reicht nächtens ein Geräusch, um unser Sicherheitsgefühl ins Wanken zu bringen. Dementsprechend groß ist die Herausforderung für die Exekutive, das subjekive Sicherheitsgefühl der Bevölkerung dauerhaft auf einem hohen Level zu halten. Beruhigend sind auf alle Fälle die aktuellen Zahlen der Kriminalitätsstatistik. Im Bezirk konnten zuletzt, wie Bezirkspolizeikommandant Herbert Karner betont, dank vieler Hinweise der Bürger und der guten Arbeit seiner Beamten wieder einige Fälle gelöst...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Bezirkspolizeikommandant Rainer Bierbaumer freut sich auf die engere Zusammenarbeit mit der Bevölkerung.
1

Polizei will Hilfe aus Bevölkerung

Die Polizei im Bezirk Neusiedl am See hat in letzter Zeit einige Erfolge zu verbuchen. BEZIRK. In Frauenkirchen und Neusiedl konnten einige Fälle von Sachbeschädigung durch Jugendliche geklärt werden, in Neusiedl am See konnte man Fahrraddiebe aufgreifen und in Zurndorf einen versuchten Ladendiebstahl klären. "Wir haben jetzt wirklich fast täglich Aufgriffe", berichtet Bezirkspolizeikommandant Rainer Bierbaumer. "Die Fahrraddiebe in Neusiedl am See konnten wir nach einem Hinweis aus der...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Auf Besuch bei der Polizeiinspektion Traun: OÖVP-Klubobfrau Helena Kirchmayr (2. v. l.) und OÖVP-Sicherheitssprecher LAbg. Wolfgang Stanek (4. v. l.). | Foto: ÖVP-Klub

OÖVP: Brauchen mehr Polizisten

OÖ. Eine der Kernforderungen der ÖVP Oberösterreich (OÖVP) Sicherheitsagenda ist die nach mehr personellen Ressourcen für die Exekutive. In diesem Rahmen soll der Personalpool der oberösterreichischen Polizei bis 2021 um mindestens 200 Beamte pro Jahr aufgestockt werden. In Zeiten von Terror, Flüchtlingsströmen und steigender Cyber-Kriminalität sei dies nötig, um das Sicherheitsbefinden und damit die Lebensqualität der Bevölkerung zu erhalten. Darüber hinaus werden bessere Ausrüstung und mehr...

  • Linz
  • Ingo Till
Foto: Postbus

Entschärfung der Gefahrenzone Bushaltestelle Neuaigen

Die Bezirksblätter berichteten über die gefährliche Situation an der Bushaltestelle Neuaigen. Bei einer Verkehrsverhandlung wurden Änderungen beschlossen. NEUAIGEN. Wie die Bezirksblätter berichteten war Igor Marinkovic um das Wohl seiner sechsjährigen Tochter besorgt. An der Bushaltestelle Neuaigen gibt es nur eine schmale Auftrittsfläche. Oft fahren die Busse schnell und unvorsichtig ein, sodass die 30 mitzunehmenden Kinder zurückgedrängt werden. Ein Unglück hat sich noch nicht ereignet....

  • Tulln
  • Bettina Talkner
15 Personen wurden mit dem Sicherheitspreis ausgezeichnet. Insgesamt wurden 56 eingereichte Fälle beurteilt. | Foto: RLB OÖ/Strobl
4

Couragierte Linzer geehrt

Linzer trugen zu mehr Sicherheit in der Stadt bei Zum 19. Mal zeichnete die Raiffeisenlandesbank in Zusammenarbeit mit der Exekutive couragierte Oberösterreicher, die dazu beigetragen haben, Verbrechen zu verhindern oder Straftaten rasch aufzuklären, mit dem Sicherheitspreis aus. Darunter waren auch mehrere Linzer. Dank der entscheidenden Hinweise von Sandra Krenmair etwa konnte eine Einbruchserie in Schulen in Großraum Linz geklärt werden. Neun Verdächtige im Alter von 17 bis 22 Jahren aus...

  • Linz
  • Nina Meißl
Vorläufiger Plan: In neun Bezirken stehen nicht so stark frequentierte und kleine Inspektionen vor dem Aus.
1 1

Polizei: Protest gegen angekündigte Polizeipostenschließungen

Fix ist (noch) nix: Welche von den 95 Wiener Wachzimmern zusperren, wird Ende Februar entschieden. Laut vorläufigen Plänen stehen neun Wiener Inspektionen vor dem Aus: Betroffen sollen nicht so stark frequentierte, sanierungsbedürftige und kleine Inspektionen sein. Durchschnittlich 36 Beamte sind pro Posten im Einsatz. Damit würden, vorläufigen Plänen zufolge, wienweit 320 Dienststellen eingespart werden. Wiens Bürgermeister Michael Häupl erteilte der Kürzung eine Absage. Stattdessen fordert er...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Robert Berger
Ursula Haubner. | Foto: Thöne
1

Haubner: Nein zur Schließung von Polizeidienststellen

Die BZÖ-Landesobfrau sieht die Sicherheit im ländlichen Raum gefährdet. STEYR, STEYR-LAND. Laut Innenministerium sollen zehn Prozent der Polizeidienststellen im Land geschlossen werden. Ende Januar werden die Pläne auf den Tisch gelegt. „Was bisher im Regierungsprogramm mit Synergiegewinnung bei Personal und Infrastruktur schön umschrieben wurde, ist nichts anderes als die beinharte Einsparung und Schließung von Dienststellen vor Ort", sagt Ursula Haubner, Bad Haller Gemeinderätin, oö....

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Anzeige
„Es ist höchst an der Zeit, dass unsere Sicherheitsorganisationen endlich mit einer entsprechenden, funktionstüchtigen Ausrüstung ausgestattet werden, die die Einsatzkräfte schützt und die Sicherheit der in Kärnten lebenden Menschen gewährleistet“, fordert Schober

SPÖ-Kärnten: Inkompetenz von Dörfler und der FPK gefährdet Sicherheit der Exekutive und der Bevölkerung

Schober: Einrichtung von Digitalfunk für Kärntner Exekutive und Sicherheitsorganisationen duldet keinen Aufschub. Entsprechender SPÖ-Antrag wartet seit einem Jahr darauf, im FPK-geführten Infrastrukturausschuss beschlossen zu werden. Ein Alarmsignal nennt der Sicherheitssprecher der SPÖ-Kärnten und Zivilschutzpräsident Rudolf Schober das Versagen des Polizeifunks bei einem Einsatz in Althofen. „Es ist höchst an der Zeit, dass unsere Sicherheitsorganisationen endlich mit einer entsprechenden,...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Innenministerin Mikl-Leitner und BKA-Chef Franz Lang: „In Prävention investieren.“ | Foto: BMI
1

Polizei setzt immer mehr auf Prävention

Exklusiv: 2011 wurden 340.000 Österreicher von der Exekutive zum Thema Sicherheit beraten. „Prävention bedeutet Vorbeugung von Straftaten und ist aus der modernen Kriminalitätsbekämpfung nicht mehr wegzudenken“, betont Innenministerin Johanna Mikl-Leitner. Daher wundert es nicht, dass das Innenressort seine Präventionstätigkeiten ausgebaut und seit 2006 bereits etwa 1,6 Millionen Menschen in Österreich beraten hat: ob zum Schutz von Eigentum oder zur Aufklärung über die Gefahren von Drogen. Die...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser übergab gemeinsam mit SPÖ-Sicherheitssprecher LAbg. Rudolf Schober ein neues TV-Gerät für die Polizieinspektion Ebenthal an den stellvertretenden Kommandanten Siegfried Taferner (stehend Links). Weiters am Foto: Michael Riepl und Mario Sturm (hockend) sowie Dietmar Quantschnig, Helmut Treffer und Eugen Koschu.
2

LHStv. Kaiser stellte Polizeidienststelle Ebenthal neuen Fernseher zur Verfügung.

Blaulicht-TV LHStv. Kaiser stellte Polizeidienststelle Ebenthal neuen Fernseher zur Verfügung. 13 Polizisten versehen in der Polizeidienststelle Ebenthal ihren Dienst. Heute, Montag, stellte sich SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser begleitet von Polizeigewerkschafter Martin Treffer und SPÖ-Sicherheitssprecher LAbg. Rudolf Schober, bei den Ebenthaler Exekutivbeamten mit einem neuen Fernsehgerät ein. „Die Beamten sind im Dienst täglich gefordert und leisten unverzichtbare Arbeit für Kärnten unter nicht...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.