Experten

Beiträge zum Thema Experten

Alexander Mayer, Nadja Elmer und Peter Kaufmann mit einigen Schülerinnen. | Foto: nikolaus faistauer photography
9

Bildung
Kindern das Thema Energie spielerisch ohne Zwang näher bringen

"Strom kommt nicht aus der Steckdose", einer von vielen Aspekten, die der Kinder-Erlebnis-Raum Energie lehrt. In Tirol ist dieses Projekt, das sich speziell an Schülerinnen und Schüler richtet, bereits seit drei Jahren aktiv. In Salzburg wurde es erstmals in der WKS Pinzgau vorgestellt und durchgeführt. ZELL AM SEE. Die interaktive Bildungsinitiative KiERa (Kinder-Erlebnis-Raum Energie) gastierte kürzlich in der WKS Bezirksstelle Zell am See. Darunter zu verstehen sind einzelne Kojen, die alle...

Es ging niemand leer aus – beim Kristalle suchen war das "Schatzsucherglück" auf der Seite der Kinder. | Foto: VS Wörth
Aktion 23

Schulprojektwoche
Volksschüler entdecken ihre Heimat ganz neu

Die Volksschule Wörth unternahm mit rund 60 Schülerinnen und Schülern eine Projektwoche und machte Unterricht erlebbar. Für diesen abwechslungsreichen Unterricht, wie es Direktor Josef Rasser nannte, konnten viele Experten aus den unterschiedlichsten Bereichen gewonnen werden. Es wurden unter anderem Steine geklopft, Bergkristalle gesucht, Ameisen gegessen, Müll gesammelt und einiges mehr. RAURIS.  Die Kinder der Volksschule (VS) Wörth unternahmen gemeinsam mit dem Lehrpersonal eine...

WK-Bezirksobmann Peter Seiwald mit Helga Mayr von über:morgen und Christian Grote, Direktor Tourismusschulen am Wilden Kaiser. | Foto: WK Kitzbühel
2

Tourismusschulen am Wilden Kaiser
Erster Future Design Jam in Kitzbühel

SchülerInnen der Tourismusschulen am Wilden Kaiser erarbeiteten Konzepte für nachhaltiges Wirtschaften. ST. JOHANN. Gemeinsam mit Regio Tech lud die WK Kitzbühel kürzlich zum ersten Future Design Jam ganz im Zeichen der Wirtschaft von morgen. Bei diesem neuen Format konnten 45 SchülerInnen der 3. Klassen der Tourismusschulen gemeinsam mit ExpertInnen aus der Wirtschaft Konzepte zu ausgewählten Nachhaltigkeitsthemen für die regionale Wirtschaft ausarbeiten. „Rückblickend ist es wirklich...

Die Türe der 47 Schulsozialarbeiter steht den Schülerinnen und Schülern im Bundesland Salzburg offen. | Foto: pixabay.com
2

Hilfe für Schülerinnen und Schüler
Erweiterung der Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeiter sorgen für ein gutes Schulklima. Ab Herbst stehen rund 2,86 Millionen Euro für die Schulsozialarbeit zur Verfügung und die bereits 47 besetzten Stellen werden noch um vier Stellen im Bundesland erweitert. SALZBURG. Kontinuierlich ausgebaut wurde in den vergangenen Jahren die Schulsozialarbeit in Salzburg. Während im Jahr 2015 die Schulsozialarbeit mit 85.000 Euro unterstützt wurde, stehen diesen Herbst 2,86 Millionen Euro bereit. Zudem wird es vier zusätzliche...

Carolin Wagner, David Diessner, Janine Scharf und Leonie Wagner (v.l.) | Foto: Private Mittelschule Zwettl

Private Mittelschule
Schüler für Engagement ausgezeichnet

Nach dem Motto „Wir entscheiden durch unser Handeln über die Zukunft unserer Welt!“ beschäftigen sich die Schüler der Privaten Mittelschule Zwettl wöchentlich mit Umwelt- und Sozialthemen. Dafür wurden nun 62 Schüler als "Mit-Welt-Experten" ausgezeichnet. ZWETTL. In der Privaten Mittelschule startet der Unterricht wöchentlich mit einer Stunde Umwelt und Soziales. Allen Beteiligten ist bewusst, dass jeder von uns der Umwelt und den Mitmenschen gegenüber verantwortlich ist. Heuer ist die Freude...

Im Rahmen des EU-Projekts "KazDual" machte eine virtuelle Tour durch die Kufsteiner Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik den Besuch der Projektpartner aus Kasachstan möglich – auch wenn es "nur" online war.  | Foto: Iris Kahn, TFBS Kufstein
4

"KazDual"
Virtuelle Tour durch Kufsteiner Schule für Projektpartner aus Kasachstan

Kasachstan zu Gast an der Tiroler Fachberufsschule (TFBS) für Wirtschaft und Technik in Kufstein. Eine virtuelle "Study Tour" von 5. bis 7. Mai im Rahmen des EU-Projekts "KazDual" machte dies in Zeiten von Corona möglich.  KUFSTEIN (red). Im Rahmen eines virtuellen Studienbesuchs führte ein Team des Instituts für Forschung und Entwicklung (IFE) der Pädagogischen Hochschule Tirol dreißig Projektpartner aus Kasachstan in das System der dualen Ausbildung ein. Dabei wurden als...

Der erste Jahrgang: Direktorin Maria Edlinger, Patrik Mock, Thorsten Hanko, Heindl Katharina, Gabriel Winter, Prüferin Dorothea Artner, Ausbildnerin Sabine Geyer, Katharina Hirsch und Adelheid Kühmayer (v.l.) | Foto: Fachschule Ottenschlag
2

Fachschule
Neue Kaffeeexperten aus Ottenschlag

Die Schüler des ersten und zweiten Jahrganges der Fachschule Ottenschlag sind nun frisch gebackene Kaffeeexperten. Nach einer erfolgreichen theoretischen Prüfung, fand der praktische Teil der Ausbildung zum Kaffeeexperten statt. Zehn Schüler nahmen erfolgreich an der Prüfung teil und haben diese mit Bravour gemeistert. OTTENSCHLAG. Aufgrund von Corona konnten die Schüler des zweiten Jahrganges erst im Schuljahr 2020/2021 zur Prüfung antreten, da die Ausbildung üblicherweise bereits im ersten...

Hacker haben an zwei Murtaler Schulen zugeschlagen. | Foto: pixabay

Murtal
Schulen wurden Ziel von Hackerangriffen

Zwei Schulen in der Region waren von Internetkriminalität betroffen - die Hintergründe sind noch unklar. JUDENBURG. "Wir sind Gott sei Dank mit einem blauen Auge davongekommen", sagt Direktorin Ursula Schriefl. Das BG/BRG Judenburg war eine von zumindest zwei Schulen in der Region, die wenige Tage vor Weihnachten mit einem Hackerangriff konfrontiert waren. Für Hunderte Schüler sind die Bildschirme deshalb kurzzeitig schwarz geblieben. Hintergründe unklarÜber die Hintergründe der Aktion konnte...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber

Internationale Zusammenarbeit an der HLBLA St. Florian

ST. FLORIAN (red). Das neue ERASMUS+ Projekt der HLBLA St. Florian „Wildes Europa – Biodiversität in Natur und Kulturlandschaften“ behandelt das oft für Kontroversen sorgende Thema „Naturschutz und Landwirtschaft“. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung der Biodiversität einzigartiger Lebensräume in den Ländern der vier Partnerschulen, Österreich, Tschechien, Polen und Italien (Südtirol). Mit dem ersten Koordinationstreffen von 10. bis 12. Dezember an der HLBLA St. Florian wurde das...

  • Enns
  • Oliver Wurz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.