Förderungen

Beiträge zum Thema Förderungen

Bei der Pressekonferenz am Tag vor der Gemeinderatssitzungen: Finanzdirektorin Barbara Wernsdorf, Bgm. Fritz Kratzer und Vize-Bgm. Melanie Praxmaier. | Foto: Kern
2

Gemeinderatssitzung Kapfenberg
Die Ukraine-Krise im Fokus

Bei der heutigen Gemeinderatssitzung der Stadt Kapfenberg in der Festhalle Parschlug wird ein schnelles Hilfspaket für die Vertriebenen aus der Ukraine geschnürt. KAPFENBERG. Bereits einen Monat lang wird in der Ukraine gekämpft, dementsprechend viele Menschen wurden aus ihrer gewohnten Umgebung vertrieben und suchen Schutz in anderen Ländern. Die Stadt Kapfenberg hat daher vor, rasch und unbürokratisch zu helfen und Wohnungen zur Verfügung zu stellen. "Um den fliehenden Personen aus dem...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
Im Bezirk Kitzbühel gibt es 198 geförderte Betriebe mit einer Fördersumme von yyy Euro.
 | Foto: pixabay/martaposemuckel

Corona-Beihilfen Bezirk Kitzbühel
Zuschüsse und Bürgschaften für 199 Betriebe

Wer hat im Bezirk Kitzbühel von den Coronazuschüssen am meisten erhalten? Die BezirksBlätter begaben sich auf Spurensuche. BEZIRK KITZBÜHEL (jos/ebn). In der Corona-Krise drehte die österreichische Regierung den Geldhahn auf, um die heimische Wirtschaft durch die Krise zu schieben. Knapp 42 Milliarden Euro an Wirtschaftshilfen wurden ausgezahlt beziehungsweise zugesagt. Darunter fallen unter anderem Kurzarbeitsgelder, Fixkostenzuschuss, Ausfallbonus, Umsatzersatz oder staatliche Garantien. Um...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Kleinen können aufamten: das Semesterferienprogramm steht. | Foto: Stadtgemeinde Kapfenberg
2

Aus dem Kapfenberger Stadtrat
50 Tagesordnungspunkte abgearbeitet

Zum letzten Mal in diesem Jahr trat Anfang Dezember trat der Kapfenberger Stadtrat zusammen ; insgesamt 50 Tagesordnungspunkte wurden in dieser Sitzung besprochen und beschlossen. Zahlreiche Förderungen und Subventionen für Kapfenberger Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Privatpersonen standen bei der letztenZusammenkunft des Kapfenberger Stadtrates im heurigen Jahr auf dem Programm. Insbesondere Förderungen für den Bau von Photovoltaik-Anlagen standen mehrfach auf der Tagesordnung. Beinahe...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
LR Mattle: „Die Homeoffice-Förderung des Landes wurde bis dato gut und gerne angenommen – ich lade alle Interessierten ein, dieses Förderangebot noch bis Ende Juni in Anspruch zu nehmen.“
 | Foto: © Land Tirol/G. Berger

Homeoffice
Noch bis Ende Juni Förderungen sichern

TIROL. Im vergangenen Frühjahr startete das Land Tirol im Zuge der Coronakrise die Homeoffice-Förderung. Noch bis Ende Juni kann man von der Förderung profitieren. Treffsicher und stark nachgefragtSeit Beginn der Förderung hat es bis Ende Mai 2021 rund 1.530 Ansuchen gegeben und insgesamt wurden über 1,4 Millionen Euro an Unterstützungsleistungen genehmigt. Bisher habe sich die Förderung als sehr treffsicher und stark nachgefragt erwiesen, wie es von offizieller Seite heißt.  Auch wenn...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sebastian Madreiter, Josef Grießner Gertraud Salzmann und Kornel Grundner besprachen vor Ort die Lage. | Foto: Manuel Horn
3

Kommende Projekte
Nach Corona steht in Leogang einiges am Plan

Corona hat auch im Pinzgau tiefe Spuren hinterlassen. Doch nun sprechen Kornel Grundner, Bürgermeister Josef Grießner und Sebastian Madreiter zusammen mit der Abgeordneten zum Nationalrat Gertraud Salzmann über die Zukunft der Region. LEOGANG. Die Absage der Wintersaison und das weitere Ausbleiben von Touristen trifft die Wirtschaftstreibenden im Pinzgau nach wie vor. Doch Förderungen und Investitionsprämien vom Bund sollten künftige Projekte in den Tourismus-Regionen absichern. So hofft auch...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Ein kompakter Überblick über Förderungen und Unterstützungsleistungen ist auf der Homepage des Landes zu finden. | Foto: LPD Kärnten

Kärnten
Aktuelle Förderungen und Unterstützungsleistungen in Corona-Zeiten

Landesrätin Sara Schaar präsentiert zwei digitale Broschüren des Landes: „Checkliste Förderungen in Corona-Zeiten“ und „Gemeinsam in Kärnten“ geben. Sie geben einen kompakten Überblick über Förderungen und Unterstützungsleistungen. KÄRNTEN. Unter dem Titel „Unterstützungsleistungen von Land und Bund 2021“ stellt das Land einen hilfreichen Überblick über aktuelle Förderungen und Unterstützungsleistungen in Corona-Zeiten zur Verfügung. „Der Servicegedanke steht im Fokus. Menschen, die in diesen...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
"Mit der Erweiterung des Ausfallbonus haben tausende Privatzimmervermieter in Tirol, die bisher durch alle Förderraster durchgefallen sind, erstmals die Möglichkeit, Unterstützung zu beantragen“, zeigt sich der Unterländer VP-Nationalratsabgeordnete Josef Hechenberger erfreut.  | Foto: Peter Simonis/Parlamentsdirektion

Privatzimmervermieter
VP-Hechenberger: Hartnäckigkeit hat sich ausgezahlt

Unterländer Abgeordneter: Tirols Einsatz für Privatzimmervermieter zeigt Wirkung, Bezieherkreis für Ausfallbonus wird erweitert. BEZIRK KUFSTEIN, REITH I.A. (red). Es war eine Lücke im Fördersystem, die vor allem im Tourismusbereich für Diskussionen und auch Verärgerung gesorgt hat. Privatzimmervermieter, die ihre Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung erzielen und mehr als zehn Betten aufweisen, waren bisher von allen Fördersystemen – vom Umsatzersatz über den Härtefallfonds bis hin zum...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Seit 2. November ist sowohl das Hotel als auch das Restaurant aufgrund des Lockdowns geschlossen. | Foto: Georg Stradner
2

Kaum Unterstützung
Jungunternehmer verlieren Hoffnung auf Hilfe

Neu-gegründete Betriebe können keine Umsätze aus dem Vorjahr vorweisen und entsprechen daher bei den meisten der von der Regierung angepriesenen Hilfszahlungen nicht den Kriterien. Nun wird es nach drei Monaten im Lockdown für viele finanziell knapp. BRUCK. Das Corona-Virus setzt der heimischen Wirtschaft besonders zu. Durch das Wegfallen von Tourismus und Gastronomie werden Restaurants, Hotels und Bars hart getroffen. Für diese Betriebe hat die Regierung aber schon mehrmals eine Förderung...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
ÖVP-Clubobmann Markus Malle (rechts) und Landtagsabgeordneter Hannes Mak | Foto: ÖVP-Landtagsclub

Kärnten
Förderbare Covid-19-Testungen für Kultur- und Sportvereine

Der Kärntner Landtag beschloss, dass Vereine für die Jahre 2020 und 2021 Covid-19-Testungen als förderbare Ausgaben anrechnen dürfen. KÄRNTEN. Im Sport- und Kulturausschuss brachte Landtagsabgeordneter Hannes Mak, Ehrenamtssprecher der ÖVP, den Antrag ein, Covid-19-Testungen für Kultur- und Sportvereine zu fördern. Der daraus resultierende gemeinsame Antrag des Ausschusses wurde in der Landtagssitzung vergangene Woche beschlossen. Sicherheit der Mitarbeiter Das bedeutet konkret: Jene Sport- und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal
Die Sozial-Landesrätin und Vorsitzende der SPÖ Oberösterreich Birgit Gerstorfer.  | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Arbeitslosigkeit in OÖ
"Es müssen neue Arbeitsplätze geschaffen werden"

Nach Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer (SP) gibt es in Österreich aktuell etwa eine Million Menschen in Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit. Das entspricht einem Viertel aller Erwerbstätigen. OÖ/Ö. Damit diese "Rekordarbeitslosigkeit" wieder sinkt, müssen unter anderem neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Nach Gerstorfer kommen derzeit nämlich auf eine freie Stelle zehn Personen. 1.000 geförderte PostenIn Oberösterreich sollen daher unter anderem 1.000 geförderte Posten im gemeinnützigen und...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Foto: Roland Pössenbacher
5

Lockdown und kein Ende in Sicht
Das Leid von UnternehmerInnen

Fallbeispiel Traurige Realität in diesen Zeiten: "Liebe Nimmerland Freunde, wie wir gerade der aktuellen Pressemitteilung entnehmen konnten gibt es so schnell kein Wiedersehen. Der Lockdown wird verlängert und die Gastronomie- und Tourismusbranche wird vorerst bis März weiter stillstehen. Erst im März wird dann über mögliche Öffnungsschritte diskutiert. Es schmerzt uns unendlich auch weiterhin nicht arbeiten zu dürfen Die versprochenen Förderungen sind nicht mal nennenswert. Der Staat lässt uns...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Die beiden Geschäftsführer der FFG, Henrietta Egerth und Klaus Pseiner.
LRin Zoller-Frischauf: „Vor allem angesichts der Coronapandemie ist die Innovationskraft der heimischen Wirtschaft ein Schlüsselfaktor, um die Krise nachhaltig zu bewältigen. Der Standort Tirol kann mit einer erfolgreichen Zusammenarbeit und engen Verzahnung von innovativen Unternehmen und exzellenten Forscherinnen und Forschern an den Hochschulen punkten – das zeigen auch die Forschungsförderungen, die vermehrt nach Tirol fließen.“ | Foto: FFG/Martin Lusser

Förderungen
Förderpartnerschaft mit Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft wird verlängert

TIROL. Das Land Tirol und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) haben ihre Kooperationsvereinbarung zur Forschungsförderung bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. Innovationskraft der heimischen Wirtschaft ist wichtig im Kampf gegen die PandemieDie FFG ist die nationale Förderagentur für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich und unterstützt das Land Tirol und die heimischen Unternehmen und Hochschulen bei der Finanzierung von Forschungs- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1 2

Coronahilfe
Bundesliga Corona-Hilfen: Von 4,3 Millionen Euro an Corona-Hilfen bekommt Rapid fast die Hälfte

Bundesliga Corona-Hilfen: Rapid bekommt fast die Hälfte Die Regierung teilte bisher 4,3 Millionen Euro an Corona-Hilfen auf acht Sport-Ligen aus. Rapid bekam fast die Hälfte. Demnach bekamen fünf der zwölf Erstligaklubs Geld aus dem Fördertopf, Rapid mit Abstand am meisten. Etwas unter zwei Millionen sind es bei den Hütteldorfern, Die Wiener Austria bekam indes gemeinsam mit den Young Violets mehr als 350.000 Euro, der LASK etwas mehr als 300.000, der WAC erhielt knapp unter 200.000 sowie Sturm...

  • Wien
  • Robert Rieger
Bislang ist nur in einer Gemeinde im Bezirk Zwettl das vom Bund versprochene Corona-Fördergeld am Konto eingelangt. | Foto: Archiv

Offene Zahlungen
Zwettler Gemeinden warten auf CoV-Gelder von Bund

Unvollständige Gemeindebilanzen durch weiterhin ausstehende Corona-Hilfsgelder vom Bund. BEZIRK ZWETTL. Die Bundesregierung hat mit dem zuständigen ÖVP-Finanzminister Gernot Blümel im Laufe der Coronavirus-Pandemie auch für die Gemeinden Hilfspakete geschnürt. Unter anderem können Gemeinden für getätigte Investitionen, aber auch zukünftige Vorhaben auf eine 50:50-Finanzierung des Bundes zurückgreifen. Investiert also eine Gemeinde eine Million Euro in ein Projekt, so können dafür vom Bund...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Zahl der Woche
10.300

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Stadt Neunkirchen schnürte ein Corona-Hilfspaket, um die heimische Wirtschaft anzukurbeln. Kolportiert wurden Leistungen um 200.000 Euro. Wie Regina Danov (FPÖ) vom Prüfungsausschuss der Stadt feststellte, entspricht das ausgeschüttete Volumen bisher aber nur 10.300  Euro. Beiläufig sei erwähnt, dass Neunkirchen vom Land NÖ in der Krise 330.000 Euro bekommen hat.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Paket soll Tourismusbetriebe bei ihren Investitionen unterstützen. | Foto: Pixabay

Land Kärnten
Umfangreiches Investitionspaket zur Unterstützung des Tourismus

In der heutigen Pressekonferenz des Landes Kärnten stellten Landeshauptmann Peter Kaiser, Finanzreferentin Gaby Schaunig und Tourismusreferent Sebastian Schuschnig das Konjunktur- und Investitionspaket des KWF vor. KÄRNTEN. Nach einem umfangreichen Paket zur Stabilisierung der Unternehmen sowie einem umfangreichen Beratungspaket wurde nun ein weiteres Paket vorgestellt. Dieses wendet sich an die Kärntner Tourismusbetriebe zur Unterstützung bei investiven Maßnahmen. Die Höhe des Förderungspakets...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Julia Dellafior
Mit der kostenlosen Servicehotline des Landes konnte während des Höhepunkts der Coronakrise die Hotline 1450 der Leitstelle freigehalten und entlastet werden. Nun wird die Servicehotline verlängert. | Foto: Archiv

Coronavirus
Servicehotline des Landes für BürgerInnenanfragen verlängert

TIROL. Mit der kostenlosen Servicehotline des Landes konnte während des Höhepunkts der Coronakrise die Hotline 1450 der Leitstelle freigehalten und entlastet werden. Nun wird die Servicehotline verlängert. Servicehotline bis Oktober verlängert Bei der Servicehotline des Landes0800 80 80 30 werden Fragen rund um das Coronavirus beantwortet. Mit dieser Nummer wurde bereits seit Anfang der Coronakrise in Tirol die Notfallleitungen feigehalten werden. Nun wird diese Servicehotline des Landes...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Für Ferienangebote im Familen- und Jugendbereich bietet das Land Tirol finanzielle Unterstützung für notwendige Hygienemaßnahmen. | Foto: pixabay/mkzsfoto – Symbolbild

Coronavirus
Unterstützung für Hygienemaßnahmen bei Ferienangeboten

TIROL. Für Ferienangebote im Familen- und Jugendbereich bietet das Land Tirol finanzielle Unterstützung für notwendige Hygienemaßnahmen. Kosten für Hygienemaßnahmen Diesen Sommer gelten auch in Sommercamps besondere Hygienemaßnahmen, was zu Mehrkosten führt. „Trotz der Coronakrise sollen Betreuungsangebote wie die Spiel-mit-mir-Wochen oder die Sommeraktionen der Eltern-Kind-Zentren auch in diesem Sommer stattfinden – die entsprechenden Voraussetzungen für eine kinder- und jugendgerechte...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Unzufrieden zeigen sich LAbg. Wolfgang Sodl und Landtagspräsidentin Verena Dunst. | Foto: SPÖ

"Förderdschungel“
Güssinger Bezirks-SPÖ kritisiert Corona-Hilfsmaßnahmen

Kritik übt die Güssinger Bezirks-SPÖ an den Hilfsmaßnahmen der Bundesregierung, mit denen die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise gelindert werden sollen.  „500 bis 1.000 Euro Soforthilfe sind für viele Unternehmen ein Tropfen auf den heißen Stein, die Antragstellung und Förderabwicklung ist vielen zu kompliziert, die Menge der Förderrichtlinien ist unüberschaubar geworden,“ sagte Bezirksvorsitzende Verena Dunst, die sich für schnellere und wirksamere Hilfen aussprach. Die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Eine österreichweite Datenerhebung der IG Kultur Österreich und der Landesorganisationen zeigt, dass auch in Tirol der finanzielle Schaden sehr hoch ist. Dieser wird mit rund 580.000 Euro angegeben.  | Foto: Montage

Coronavirus
Finanzieller Schaden bei Kunstschaffenden ist sehr hoch

TIROL. Eine österreichweite Datenerhebung der IG Kultur Österreich und der Landesorganisationen zeigt, dass auch in Tirol der finanzielle Schaden sehr hoch ist. Dieser wird mit rund 580.000 Euro angegeben. Schaden von rund 580.000 Euro im KulturbereichDie IG Kultur Österreich und die Landesvernetzungen führten im Zeitraum von 19. bis 29. März 2020 eine Umfrage unter den freien Kulturinitiativen in Österreich durch. Dadurch sollten die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf den Kunst- und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
1 2

Unternehmer helfen Unternehmer
Hilfe für Ihren Betrieb

Werte Unternehmer Die heimische Wirtschaft erlebt gerade turbulente Zeiten. Stündlich neue Infos bzw. Änderungen und viele Firmen sind verunsichert. Der Verein „Unternehmer helfen Unternehmer“ unterstützt Sie in dieser für viele Firmen kritischen Situation und hilft mit Rat und Tat! Wie unterstützen wir aktuell? Unsere Leistungen für Mitglieder: Aktuell immer am neuesten Stand Unternehmerschutz https://unternehmer-helfen-unternehmer.com/unternehmerschutz/ Vertretung bei Behörden Rechts- und...

  • Neunkirchen
  • Natascha Kager

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.