Förderungen

Beiträge zum Thema Förderungen

Bürgermeister (Unserfrau-Altweitra) Otmar Kowar, Bundesratspräsidentin Bürgermeisterin (Moorbad Harbach) Margit Göll, EU-Parlamentarier Lukas Mandl und Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner (v.l.). | Foto: VP NÖ
2

6,5 Millionen Euro Förderungen
Wie der Bezirk Gmünd vom Leader-Programm profitiert

"Die Menschen brauchen Bilder im Kopf, um zu zeigen, wie wichtig die Europäische Union für die Regionen ist", sagt Bundesratspräsidentin Margit Göll. Deshalb präsentierte sie gemeinsam mit Eurpoaabgeordnetem Lukas Mandl die Ergebnisse des EU-Förderprogramms LEADER der Periode 2015–2023. HIRSCHENWIES/BEZIRK GMÜND. Über 1.200 Projekte wurden in der letzten LEADER-Periode in den ländlichen Regionen Niederösterreichs umgesetzt. Dadurch haben sowohl die Lebensqualität als auch die Attraktivität der...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Förderwerber stellen ihre Projektideen dem Projektauswahlgremium der LEADER-Region Innsbruck Land persönlich vor. Im Bild v.l.n.r. Claudia Schütz und Lucia Winkelmann von der youngCaritas, die zum Thema psychische Gesundheit und Resilienz von Jugendlichen arbeiten wollen. | Foto:  Regionalmanagement Innsbruck Land
2

LEADER-Region Innsbruck Land
Das Gemeinwohl soll gefördert werden!

Knapp eine halbe Million Euro wurde vom Projektauswahlgremium des Vereins Regionalmanagement Innsbruck Land (LEADER-Region) für Projekte im Sozialbereich freigegeben. KEMATEN. Wie es scheint hat sich das Regionalmanagement Innsbruck Land an seine neue Aufgabe als LEADER-Region gewöhnt. Mit Fördermitteln der Europäischen Union kann der Verein seit 2023 Initiativen zur nachhaltigen Entwicklung des Bezirks Innsbruck Land unterstützen, so hat dessen Projektauswahlgremium nun schon zum dritten Mal...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Alicia Martin Gomez
1 5

Förderungen für Leader-Prjoekte
So viel EU steckt im Bezirk Bruck

Ohne Fördermittel der EU würde es diese Projekte nicht geben: Wir nehmen die Leader-Projekte unter die Lupe. BEZIRK BRUCK. Die mittlerweile 4. Leader-Förderperiode in NÖ war durch eine große Anzahl an Projekten mit unterschiedlichster inhaltlicher Ausrichtung geprägt. Dafür stand insgesamt ein Budget von rund 76 Mio. Euro an Fördermitteln für 18 Leader-Regionen zur Verfügung, davon 60 Mio. Euro aus EU-Mitteln. Rund 1.200 Projekte wurden entwickelt und umgesetzt. Auf den Spuren der RömerAuf 70...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
regio3 - vom PillerseeTal ausgehende Regionalentwicklung. | Foto: Kogler
11

Jubiläum für Regionalentwicklung
regio3: Seit 27 Jahren Motor für die Region

Seit 27 agiert die (Leader-)Regionalentwicklung im PillerseeTal erfolgreich; wegen Corona wurde etwas verspätet das 25-Jahr-Jubiläum nachgeholt. HOCHFILZEN, BEZIRK KITZBÜHEL. Mit dem Jahr 1995 und dem EU-Beitritt Österreichs begann die Erfolgsgeschichte der Regionalentwicklung im PillerseeTal, damals als Ziel-5b-Gebiet (Region 23, anfänlich drei Gemeinden) klassifiziert. 1996 fiel der Beschluss zur Gründung des Leadervereins PillerseeTal, 1997 folgte die Leader-Auftaktveranstaltung. 1999 trag...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Regionalentwicklungsverband Eferding wurde am 8. Februar 2002 gegründet, seither konnten über Leader mehr als 14 Millionen Euro Fördergeld in die Region geholt werden, damit wurden bisher 164 Projekte finanziell unterstützt. | Foto: Jakob Kreinecker/infilmity

Projekte
Eferdinger Land startet in die vierte Leader-Förderperiode

Der Regionalentwicklungsverband Eferding startet in die vierte Leader-Förderperiode. Der erste Aufruf zur Einreichung von Projekten läuft derzeit. BEZIRK EFERDING. Die Region Eferdinger Land hat den Start in die vierte Förderperiode mit einem Fest gefeiert. Als Veranstaltungslocation diente die Tischlerei am Schopperplatz in Aschach, die in den letzten Jahren mit Leader-Mitteln revitalisiert wurde. Der Regionalentwicklungsverband Eferding wurde am 8. Februar 2002 gegründet, seither konnten über...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (2. von links) übergab die Anerkennungsurkunde an Obmann Walter Temmel (rechts), Obmann-Stv. Bgm. Franz Kazinota und Geschäftsführerin Margit Nöhrer. | Foto: Südburgenland plus

LEADER-Förderungen
EU-Geld kann weiter ins Südburgenland fließen

Das Südburgenland kann auch weiterhin auf Fördergeld aus dem EU-Regionaltopf LEADER zählen. Das Landwirtschaftsministerium hat die vom zuständigen Förderverein "Südburgenland plus" vorgelegte Entwicklungsstrategie geprüft und die Anerkennung als LEADER-Region zugesprochen. "Das bringt auch in der Förderperiode 2023 bis 2027 wieder Fördergeld in unsere Region", zeigten sich Obmann Walter Temmel, Obmann-Stellvertreter Franz Kazinota und Geschäftsführerin Margit Nöhrer erleichtert. Die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Erweiterung des Naturparkhauses Kaunergrat am Gachen Blick wird über zwei Projekte mit Landes- und EU-Mitteln gefördert. | Foto: Othmar Kolp
3

EU- und Landesförderungen
1,4 Millionen Euro für Regionalprojekte im Bezirk Landeck

Landesmittel und EU-Regionalförderungen werden für Mobilität, Forstorganisation und Landesentwicklung vergeben. Mit EU-Mitteln werden insgesamt zwölf Projekte im Bezirk Landeck gefördert. BEZIRK LANDECK. Von der touristischen Mobilitätsplanung bis zur Nachhaltigkeit im Bauwesen – im Bezirk Landeck fließen rund 280.000 Euro in zehn regionale und nachhaltige Projekte. Der Großteil der Investitionen stammt aus EU-Regionalförderungen und wird durch Landesmittel ergänzt. Die Förderungen wurden von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Abschluss der Leader-Periode 14-20 und Vorstellung von 23 kürzlich beschlossenen Leader-Projekten: RegioL-Geschäftsführer Gerald Jochum und Joachim Nigg (v..re.). | Foto: Othmar Kolp
4

regioL
1,1 Millionen Euro für 23 neue Leader-Projekte im Bezirk Landeck

Regionalmanagement regioL: Die aktuelle LEADER-Förderperiode ist ausgelaufen. Zum Abschluss wurden 23 neue LEADER-Projekte im Bezirk Landeck beschlossen. Neben innovativen Ideen soll auch der Klimaschutz weiter gefördert werden. BEZIRK LANDECK (otko). Die aktuelle Periode 14-20 des europäischen Förderprogramms LEADER ist mit 31. Dezember 2022 zu Ende gegangen. Die Abwicklung der Förderungen erfolgt über das Landecker Regionalmanagement regioL. Am 14. Dezember 2022 fand sich das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Eferdinger Bürgermeister Mario Hermüller (links), gemeinsam mit Geschäftsführerin Susanne Kreinecker (rechts) und ihrem Team. | Foto: Susanne Kreinecker

LEADER-Region Eferdinger Land
100 % der LEADER-Fördermittel ausgeschöpft

Bis Ende des Jahres dürfen von den LEADER-Regionen noch Projekte in der "alten" Förderperiode bewilligt werden. Durch die Förderung konnten einige Projekte im Bezirk Eferding umgesetzt werden. EFERDING. Die LEADER-Region Eferdinger Land hat in der Sitzung des Projektauswahlgremiums Ende November das letzte verfügbare Förderbudget in Projekten gebunden. "Ein Dank gilt dem ehrenamtlich tätigen Gremium, das seit 2015 in 22. Sitzungen Vorhaben für die Region auf den Weg gebracht hat. Die...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
In Hopfgarten wurde eine Linde gepflanzt. | Foto: RM Kitzb. Alpen

Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen
Baum als Sinnbild für regionale Entwicklung gepflanzt

Das Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen startet mit einer neuen Geschäftsführerin in die neue Förderperiode

. HOPFGARTEN. Gemeinsam eine zukunftsfähige Region gestalten – das ist eine der Hauptaufgaben des Regionalmanagements Kitzbüheler Alpen. Die Akteure sind die rund 88.000 EinwohnerInnen aus 26 Gemeinden (Brixental, Söllandl, Wildschönau, Alpbachtal, Brandenberg, Mittleres Unterinntal rund um Wörgl.) Die Region erstreckt sich über vier Planungsverbände und arbeitet bezirksübergreifend....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bilanz und Ausblick: Stefan Niedermoser, Sebastian Eder, Stefan Jöchl. | Foto: Kogler
2

LEADER-Regionalmanagement
regio3 will weiterhin Förderungen lukrieren

LEADER-Regionalmanagement regio³ zieht sehr positive Jahresbilanz; Bewerbung für die neue Förderphase. BEZIRK KITZBÜHEL. Obmann Sebastian Eder, Vize-Obmann Stefan Jöchl und GF Stefan Niedermoser informierten im "start.n" in Kitzbühel die Presse über die Aktivitäten des LEADER-Regionalmanagements regio3. Das Gründerzentrum "start.n" war zuletzt das größte geförderte Projekt. Das Gründerzentrum zeigt gut die Merkmale geförderter Projekte: "Eine innovative Projektidee, eine regionale Dimension,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Vorstand der LEADER-Region Mostviertel-Mitte stellt die Weichen für die nächste Förderperiode.


Bgm. Martin Leonhardsberger, NR-Abg. Bgm. Fritz Ofenauer, LEADER-Managerin Petra Scholze-Simmel, LEADER-Obmann Ökon.-Rat Anton Gonaus, Bgm. Thomas Vasku, Bgm. Kurt Wittmann und Bgm. Manfred Roitner. | Foto:  LEADER-Region Mostviertel-Mitte

LEADER-Region Mostviertel-Mitte
Alle 39 Gemeinden wieder dabei

Alle 39 Mitgliedsgemeinden der LEADER-Region Mostviertel-Mitte haben in den letzten Monaten den Verbleib im LEADER-Verein beschlossen. PIELACHTAL (pa). Gemeinsam wird nun Anfang Mai die Bewerbung für das LEADER-Programm 2023-2027 der Europäischen Union eingereicht.

Zufrieden und auch stolz ist der langjährige LEADER-Obmann Anton Gonaus über diese geschlossene Zustimmung zur Weiterführung des LEADER-Programmes: „Nur durch unseren von den Gemeinden getragenen LEADER-Verein ist es möglich, EU...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
RMO Obmann Dietmar Ruggenthaler (li.) und Geschäftsführer Michael Hohenwarter. | Foto: RMO

RMO
Die Weichen für die LEADER-Region Osttirol sind gestellt

Mit dem Beschluss der lokalen Entwicklungsstrategie durch die Generalversammlung des Regionsmangagement Osttirol (RMO) wurden die Grundlagen für weitere LEADER-Fördergelder der Europäischen Union gelegt. OSTTIROL. „Wie sich Regionen entwickeln, liegt neben der Kraft der Wirtschaft am Ideenreichtum, der Kooperationsfähigkeit und der Umsetzungskraft der Menschen vor Ort“, so der RMO-Geschäftsführer Michael Hohenwarter. Um diese Qualitäten zu stärken und finanziell zu unterstützen, gibt es die...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Der Hochseilgarten in St. Martin sorgt auch am Rollstuhl sichtlich für gute Laune. | Foto: Martino Freizeit GmbH
2

OK für fünf weitere Vorhaben
7,2 Millionen Euro für 70 Projekte im Bezirk

Der Verein "Leader Lebens.Wert.Pongau" hat seit 2014 bereits 65 Vorhaben umgesetzt– nun kommen fünf weitere hinzu. PONGAU. Seit 2014 arbeitet der Verein Leader Lebens.Wert.Pongau daran, zusammen mit dem Leader-Förderungsprogramm der EU Projekte im Pongau umzusetzen. Vor Kurzem wurde in diesem Zuge fünf neue Projekte im Bezirk genehmigt – somit hat man in der Periode 2014 bis 2022 insgesamt 70 Projekte realisieren können. "Wir blicken auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück und freuen uns über 14...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter Weiss
Die LEADER-Regionen blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurück und bereiten sich auf eine spannende, neue Programmperiode vor. | Foto: Leader-Region Mitten im Innviertel
2

LEADER-Jahresrückblick
Aufruf zur Teilnahme an Leader-Online-Umfrage

Ganze elf Projekte wurden von Leader im Jahr 2021 gefördert. Nun ruft der Verband Interessierte zu einer Onlineumfrage auf. INNVIERTEL, BEZIRK BRAUNAU. Auf ein erfolgreiches Jahr blickt die Leader-Region Mitten im Innviertel zurück. Als Anlaufstelle für Ideen, Projekte und Netzwerke in der Region hat Leader mit den 38 Mitgliedsgemeinden vieles auf den Weg gebracht, um die Lebensqualität im Innviertel zu steigern. Acht der Gemeinden stammen aus dem Bezirk Braunau, und gemeinsam mit den 30...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die Generalversammlung der Leaderregion Südliches Waldviertel-Nibelungengau fand heuer erstmals online statt. | Foto: Anna Faltner/Leaderregion

Generalversammlung
Leaderregion konferierte erstmals über Zoom

Eine kleine Premiere gab es für die heurige Generalversammlung der Leaderregion Südliches Waldviertel – Nibelungengau. Da ein Treffen nicht möglich war, nahmen die 33 Mitgliedsgemeinden online daran teil. OTTENSCHLAG. Knapp 60 Teilnehmer zählte die Generalversammlung, die via Zoom-Meeting abgehalten wurde. Gleich zu Beginn war eine Zustimmung der Vereinsmitglieder nötig, um Videokonferenzen auch in allen Gremien rechtens durchzuführen und darin Beschlüsse zu fassen. Das passiert in der...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Vizebürgermeister Johann Gansterer (Grüne).

Neunkirchen
3,68 Millionen Euro fehlen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Voranschlag der Stadtgemeinde Neunkirchen für das Haushaltsjahr 2021 weist Einnahmen in der Höhe von 26.599.000,00 Euro aus. Dem stehen leider Ausgaben von 30.458.400,00 Euro gegenüber. – Ein Minus von knapp 4 Mio. Euro. NEUNKIRCHEN. Der Voranschlag der Stadt für 2021 weist im Ergebnishaushalt Einnahmen von 26,8 Mio. € aus. Dem stehen Ausgaben von 30,5 Mio. € gegenüber. Im Finanzierungshaushalt werden 26,5 Mio. € an Einnahmen und 30,4 Mio. € an Ausgaben geführt. "Ich...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Georg Gappmayer, Sprecher der Lungauer Bürgermeister: "Die EU gibt uns auch Immaterielles; sie schützt die einzelnen Mitglieder z. B. vor einem staatlichen Amoklauf."
1

So viel Europa steckt im Lungau

Hauptförderschiene ist das Leader-Programm, aber auch weitere Initialzündungen geben dem Bezirk Schwung. LUNGAU. Im Lungau steckt weit mehr Europa, als man meinen möchte. Erst bei genauerem hinschauen, erkennt man, wo überall im Bezirk Projekte realisiert wurden, die durch Fördergelder der Europäischen Union (EU) (mit-)finanziert wurden. "Die Hauptförderschiene ist das Leader-Programm", erklärt Georg Gappmayer, Sprecher der Lungauer Bürgermeisterkonferenz, in der sämtliche 15 Gemeinde vertreten...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

1 Jahr LEADER – Es hat sich viel getan!

Im Juli 2015 übernahm Florian Reitsammer die Geschäftsführung von LEADER Oberinnviertel-Mattigtal von Mag.a Friederike Blum. „Ich bin überzeugt, dass das Baby bei Florian in gute Hände kommt“ war Blum vor einem Jahr zuversichtlich, dass sich die LEADER Region Oberinnviertel-Mattigtal gut entwickeln wird. …und es hat sich viel verändert Im Herbst fanden die Gemeinderatswahlen statt und der bisherige Obmann Franz Harner übergab das Amt des Obmannes an BR Ferdinand Tiefnig. Die Wahlen hatten auch...

  • Braunau
  • Verein Zukunft Oberinnviertel Mattigtal
Vortragenden (von links): Helmut Karner, Dr.in Bibiane Puhl, Helmut Gruber und Mag. Josef Fanninger | Foto: LEADER/ Gruber
2

Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten

In einer Veranstaltung von Bildungsverbund, Bildungswerk Sauerfeld, Regionalmanagement, Junger Wirtschaft und Leader-Region Lungau wurden Finanzierungsmöglichkeiten von Crowdfunding bis konkrete Fördermöglichkeiten vorgestellt. Der Informationsabend vom 30.6. in der Wirtschaftskammer Tamsweg zeigte Möglichkeiten auf, um an Geld für neue Ideen zu kommen. Fr. Dr. Puhl ("Kraft.Das Murtal") zeigte mit Crowd-Funding eine Möglichkeit abseits der üblichen Bankenkredite, um an viele Investoren zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Rund um den Pfahlbaupavillon in Seewalchen sollen im Frühjahr mehrere Modelle entstehen. | Foto: Egger
1

Förderungen für Kultur und Tourismus

Die Leader-Regionen haben die ersten EU-Gelder vergeben, nun geht es an die Umsetzung der Projekte. BEZIRK (rab). Mehr als 6,5 Millionen Euro stehen den drei Leader-Regionen Fuschlsee-Mondsee (Fumo), Vöckla-Ager und Attersee-Attergau (Regatta) für die Förderperiode 2014-2020 zur Verfügung. Seit der Anerkennung im Juni 2015 wurden bereits die ersten Projekte umgesetzt. „Wir sind besonders stolz auf die Therapie- und Kinderkletterwand im Kletterzentrum Mondsee“, berichtet etwa die...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Walter Temmel, Ursula Maringer und Gerhard Pongracz hoffen auf Förderungen aus dem EU-Topf LEADER. | Foto: Südburgenland plus

EU-Förderungen: Südburgenland-Strategie ist fertig

Die Aktionsgruppe "Südburgenland plus" hat beim Landwirtschaftsministerium ihre neue Entwicklungsstrategie eingereicht. Sie ist die Basis dafür, dass zwischen 2014 und 2020 wieder EU-Mittel aus dem Regionalfördertopf LEADER in die drei südburgenländischen Bezirke fließen können. Die Regionsstrategie sieht drei Aktionsfelder vor: Wertschöpfung, Natur/Kultur und Gemeinwohl. "Die meiste Aufmerksamkeit und finanzielle Zuwendung wollen wir der ländlichen Wertschöpfung widmen. Dazu zählen vor allem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Regionsobmann Josef Ecker (re.) überreicht dem Bürgermeister des Kreises Alytus ein Elsbeer-Geschenkpaket. | Foto: Privat

Region Elsbeere-Wienerwald zu Besuch in Litauen

REGION WIENERWALD / LITAUEN (mh). Eine fünftägige Studienreise führte vom 3. bis 7. Juli eine 16-köpfige Delegation in die beiden Partnerregionen Birštonas und Alytus im Südwesten Litauens. Ziel des Kooperationsprojektes „Genuss bewegt“ war ein Informations-, Erfahrungs- und Wissensaustausch, bei dem zahlreiche Betriebe vorgestellt wurden. "Die Litauenreisenden lernten verschiedene in Litauen besonders verbreitete Produkte kennen", schildert Projektbetreuer Michael Gratz. "Zum Beispiel trifft...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

EU-Projekte waren starker Regionalimpuls

Die vergangene Förderperiode für EU-Projekte dauerte von 2007 bis 2014, also sieben Jahre. In dieser Zeit war es vor allem das Regionalmanagement, das nicht nur als Bindeglied zwischen den Projektträgern und den Fördertöpfen fungierte, sondern auch selbst als Projektträger auftrat. Der Löwenanteil an Projekten wurde im so genannten LEADER-Programm abgewickelt. Rund 115 Projekte mit einem Gesamtvolumen von beinahe 19 Millionen Euro und einer Fördermenge von 8,4 Millionen Euro sorgten für...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.