Fachkräfte

Beiträge zum Thema Fachkräfte

93

Start für Lehrlingsmessen-Duett

BRAUNAU. Der erste Teil der Lehrlingsmesse im Bezirk ist vergangenes Wochenende zu Ende gegangen. 44 Aussteller präsentierten in der Braunauer Bezirkssporthalle alles rund um Lehre, Lehrstellen, Lehrberufe, Berufschanchen und Weiterqualifizierungsmöglichkeiten. Walter Bremberger, Direktor der Wirtschaftskammer Oberösterreich hat die Lehrlingsmesse am Freitag offiziell eröffnet: "Es ist eine Herausforderung den richtigen Lehrberuf zu finden. Die Lehrlingsmesse bietet eine gute Gelegenheit um...

  • Braunau
  • Andreas Huber
Personalmanager Thomas Themessl mit Vanessa Eberharter und Delia Pfister, die beide vor Kurzem die Lehre abgeschlossen haben.

An Unternehmen binden

Die Bedeutung der Fachausbildung für junge Talente nimmt eine immer größere Rolle ein. RIED (dk). "Es geht darum, junge Talente zu finden und an das Unternehmen zu binden", erläutert Thomas Themessl, seit Kurzem im Personalmanagement der Rieder Gruppe tätig. Dort ist er vor allem für die Koordinierung der Lehrlingsausbildung über die ganze Gruppe hinweg zuständig. Im Gespräch mit den BEZIRKSBLÄTTERN erklärt er, warum es besonders wichtig ist, Fachkräfte selbst auszubilden und welche Vorteile...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Foto: Archiv

Qualifizierte Fachkräfte gesucht

Mit entsprechender Ausbildung ist die Nachfrage am Arbeitsmarkt groß (nat). Fachkräfte sind entscheidend für den Erfolg der österreichischen Wirtschaft und die Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Sie schaffen volkswirtschaftliches Wachstum und tragen zur Sicherung des Sozialsystems bei, so die WKO. Auch eine Studie im Auftrag der Austrian Business Agency zeigte, dass die Verfügbarkeit von Fachkräften ein Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit Europas ist. Laut Prognosen werden in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Verbund/Syrowatka

Verbund bildet 15 künftige Kraftwerker aus

In den kommenden vier Jahren erlernen zehn Lehrlinge, davon ein weiblicher Lehrling in Kaprun und fünf Lehrlinge in Töging, davon ein weiblicher Lehrling, gleich zwei aussichtsreiche Berufe: Elektrotechniker und Metalltechniker. Die Ausbildung legt den Grundstein für ein spannendes Berufsleben: Kraftwerkerinnen und Kraftwerker bei Verbund zu sein, bedeutet eine verantwortungsvolle Position zu bekleiden. Daher erfolgt die Ausbildung ab dem zweiten Lehrjahr zusätzlich zu den Ausbildungsmodulen in...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
An den österreichischen 
Produktionsstandorten 
Salzburg und Trieben bildet die 
Mayer & Co Beschläge GmbH (MACO) in insgesamt 12 Lehrberufen aus. | Foto: Maco
3

MACO: Zehn Lehrlinge in Salzburg und weitere 15 in Trieben haben Ausbildung gestartet

Mit September starteten 25 Lehrlinge eine technische Ausbildung beim Baubeschlaghersteller MACO in Salzburg. Damit absolvieren derzeit 86 Lehrlinge an den beiden Standorten Salzburg und Trieben eine Ausbildung in einem von zwölf verschiedenen, vornehmlich Metall-Lehrberufen, darunter auch zwölf Mädchen. Die beiden firmeninternen Lehrwerkstätten sind mit modernsten Metallbearbeitungsmaschinen, rechnergestützten Fräs- und Drehmaschinen sowie Programmierstationen für die CNC- und CAM-Ausbildung...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Foto: Foto: Fotolia/goodluz
2

Beruf mit Zukunft am Bauernhof

BEZIRK. Wer in der Land- und Forstwirtschaft arbeiten möchte, hat im Bezirk Rohrbach die Chance dazu – selbst wenn er oder sie keinen Bauernhof zu Hause hat. Eine Möglichkeit dazu ist laut Bezirksbauernkammer-Obmann Georg Ecker die Ausbildung zum Landwirtschaftlichen Facharbeiter in der Bioschule Schlägl. Nach deren Abschluss gibt es beispielsweise die Möglichkeit, über das Maschinenring-Service auf Höfen zu arbeiten, auf denen kurzfristig Arbeit anfällt. Über die Betriebshilfe kommen...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
„Aus- und Weiterbildungen bei entsprechend zertifizierten Schulungsanbietern werden auf Bundes- und Landesebene aktiv gefördert“, erklärt Ing. Hermann Studnitzka, Leitung Didactic Concepts bei Festo Österreich. | Foto: Festo / Martina Draper

Salzburger Bildungsscheck macht Weiterbildung um die Hälfte günstiger

Müssen Unternehmen sparen, dann tun sie das gerne bei der Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter. Das bestätigt eine im Zweijahresrhythmus durchgeführte Gallup-Umfrage unter 200 Industriebetrieben im Auftrag von Festo. Gaben 2008 noch 68 Prozent steigende Budgets für Weiterbildung an, gingen 2011 nur 51 Prozent von Budgetsteigerungen in diesem Bereich aus und 2013 sogar nur mehr 46 Prozent. Dabei wollen 77 Prozent der Unternehmen in denen ein Technikermangel besteht (n=107), diesem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Um Frauen und Wiedereinsteigerinnen bemüht: Sylvia Schörkhuber (li.) vom AMS Steyr und Klaudia Burtscher, Leiterin der Frauenstiftung Steyr. | Foto: Thöne

Leichtes Wachstum bei offenen Stellen

Die Arbeitslosigkeit im Raum Steyr ist seit Jänner 2014 gefallen, von Entspannung kann aber keine Rede sein. STEYR, STEYR-LAND. Ende Juni waren 3145 Landsleute im Arbeitsmarktbezirk Steyr ohne Job. Das sind 268 Personen beziehungsweise 9,3 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahrs. Die Arbeitslosenquote ist seit Jänner von 9,7 auf 7,4 Prozent gesunken. „Ich würde nicht von Krise sprechen, es geht aber auch nicht bergauf“, sagt Sylvia Schörkhuber, stellvertretende Leiterin des AMS...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Foto: Foto: gespag

Gesunde Berufe mit Zukunft

BEZIRK. Gesundheit gilt als das höchste Gut. Um dieses gut zu behandeln, braucht es eine entsprechend gute Ausbildung. Und gut ausgebildete Fachkräfte sind gefragt. Das Landes-Krankenhaus Rohrbach hat derzeit Stellen für diplomierte Gesundheits- und Krankenschwestern bzw. -Pfleger ausgeschrieben. Gesucht werden außerdem: eine Hebamme, eine Pflegehelferin bzw. ein Pflegehelfer sowie ein Turnusarzt bzw. eine Turnusärztin in Ausbildung zum Allgemeinmediziner bzw. Medizinerin. Weitere Jobs im...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Miba: Umsatz und Ergebnis leicht über Vorjahresniveau

Der Gruppenumsatz der Miba AG mit Sitz in Laakirchen (Bezirk Gmunden) stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr (1. 2. 2013 bis 31. 1. 2014) leicht auf 610,2 Millionen Euro, das EBIT auf 70,2 Millionen Euro. Im vorigen Geschäftsjahr betrug das EBIT 69,9 Millionen Euro bei einem Umsatz von 606,6 Millionen Euro. Das Geschäftsjahr 2013/14 verlief für die Miba insgesamt im Rahmen der Erwartungen, wobei sich die verschiedenen Teilmärkte durchaus unterschiedlich entwickelten. Während in der Schiffs- oder...

  • Linz
  • Oliver Koch
Manfred Wimmer von eworx gratuliert EDV-Kauffrau Sarah Bräuer zur absolvierten Ausbildung. | Foto: Foto: eworx

Die zweite Chance für Frauen - Facharbeiterinnen-Kurzausbildung

BEZIRK. „Eine abgeschlossene Berufsausbildung stellt in unserem Bildungssystem einen soliden Wert dar", sagt Margit Lindorfer, vom Alom FrauenTrainingsZentrum in Rohrbach. "Frauen, die keinen verwertbaren Abschluss nachweisen können, sind am Arbeitsmarkt häufig benachteiligt. Das Risiko arbeitslos zu werden ist höher, eine Anstellung zu finden ist schwierig - während Firmen Fachkräfte suchen.“ Dem will das AMS Rohrbach noch intensiver entgegentreten und finanziert den Erwerb von Lehrabschlüssen...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Salzburg: 200 überbetriebliche Ausbildungsplätze pro Jahr

In Salzburg stellt das AMS jährlich 200 Plätze in der so genannten überbetrieblichen Lehrausbildung zur Verfügung. Dieses Angebot richtet sich an Jugendliche, die – trotz dem höheren Angebot an offenen Lehrstellen gegenüber der Anzahl der Lehrstellensuchenden – nicht auf Anhieb eine Lehrstelle finden. Obwohl diese Ausbildung, ein Instrument im Rahmen der Ausbildungsgarantie für Jugendliche – einer herkömmlichen dualen Ausbildung gleich gestellt ist, bleibt der Übertritt in ein reguläres...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Foto: Fotolia/Robert Kneschke

Fachkräfte im Handel brauchen viel Gefühl

Am meisten gefragt im Berufsfeld Handel sind die Einzelhandelskaufleute – 19 offene Lehrstellen. BEZIRK (kpr). "Der am meisten gefragte Beruf im Handel ist der Einzelhandelskaufmann beziehungsweise die -kauffrau", erklärt Manfred Zöchbauer, Geschäftsführer der Sparte Handel der WKOÖ. "Zwei Drittel der im Handel Beschäftigten üben diesen Beruf aus." Aber nicht alle sind gleich spezialisiert: "In der Ausbildung können Schwerpunkte gesetzt werden, beispielsweise Lebensmittel oder Textil", erklärt...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: Land OÖ

Ausbildungsabbrecher bereiten Strugl Kopfzerbrechen

Der kurzfristig angespannte Arbeitsmarkt und der mittelfristige Fachkräfte-Engpass fordern die Arbeitsmarktpolitik heraus. "Voraussichtlich bis zumindest 2015 müssen wir bestmöglich die Beschäftigungsfähigkeit fördern und in schwierigeren Zeiten die Arbeitslosigkeit so gering wie möglich halten. Mittelfristige Analysen weisen darauf hin, dass wir auf zum Teil massive Fachkräfteengpässe zusteuern", sagt Wirtschaftslandesrat Michael Strugl. Der nun vorliegende Reviewbericht des Strategiepapiers...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die erfolgreichen Absolventen des eineinhalbjährigen Lehrgangs "Kunststoff-Formgeber" auf einen Blick. | Foto: BFI

Zehn neue Fachkräfte für das Innviertel

Zehn Personen konnten den Lehrgang "Kunststoff-Formgeber" erfolgreich abschließen. RIED. Als sie im April 2012 den vom Arbeitsmarktservice Ried und dem BFI Innviertel angebotenen Lehrgang „Kunststoff-Formgeber“ in Angriff nahmen, hatten die 15 Frauen und Männer eines gemeinsam: Sie hatten alle keinen Job. Heute, eineinhalb Jahre später, sieht die Welt für die Teilnehmer deutlich rosiger aus. Zehn von ihnen traten nämlich vor kurzem zur Abschlussprüfung an und alle zehn haben bestanden – sieben...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Die Absolventen des Lehrgangs "Kunststoff-Formgeber". | Foto: BFI

Innviertel ist um zehn Fachkräfte reicher

BEZIRK. Eines hatten jene 15 Frauen und Männer gemeinsam, die im April 2012 den vom Arbeitsmarktservice Ried und dem BFI Innviertel angebotenen Lehrgang „Kunststoff-Formgeber“ in Angriff nahmen – sie alle hatten keinen Job. Eineinhalb Jahre später sieht die Welt für die Teilnehmer deutlich rosiger aus. Zehn von ihnen haben vor Kurzem die Abschlussprüfung bestanden, sieben sogar mit gutem Erfolg. Die Ausbildung war in drei Theorie- und Labormodule sowie zwei Praktikumsmodule unterteilt. Letztere...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
2

"Fünf interessieren sich, und 20 haben einen spaßigen Tag"

BezirksRundschau: Wie viele Kursteilnehmer hatten Sie im jüngsten Geschäftsjahr? Harald Wolfslehner: Wir hatten von 1. August 2012 bis 31. Juli 2013 knapp 79.000 Kunden. Insgesamt haben wir 7600 Kurse durchgeführt. Was mich zudem sehr freut. Wir haben sowohl bei der Kundenzufriedenheit als auch bei der Frage, ob uns die Kursteilnehmer weiterempfehlen würden, Zustimmungsraten von mehr als 95 Prozent. Das ist das Entscheidende. Sie haben sowohl Privat- als auch Firmenkunden. Genau. 43 Prozent...

  • Linz
  • Oliver Koch
Ob drehen, schweißen, fräsen oder technisches Know-how: Als Seilbahntechniker tut sich ein großes Betätigungsfeld auf. | Foto: Foto: TECpoint
5

"Starte doch eine steile Karriere mit der Lehre"

Beim Tag der offenen Tür kann sich jeder selbst ein Bild von der Lehrlingsausbildung machen. SALZBURG/HALLEIN. Die Landesberufsschule Hallein öffnet am 25.10.2013 interessierten Besuchern aus der Region, Firmen und Eltern die Türen. Sie sind eingeladen vorbeizukommen, sich zu informieren und die Ausbildungsmöglichkeiten der Berufsschule zu erleben. Herzlich willkommen geheißen werden auch Jugendliche, die in die Berufswelt reinschnuppern möchten. Einblicke für die Zukunft Dabei können alle...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Angelika Pehab
Foto: Archiv

Bildungsteilzeit und Fachkräftestipendium

Seit 1. Juli gibt es zwei neue Möglichkeiten, während eines Dienstverhältnisses vom Unternehmen Zeit und vom Arbeitsmarktservice finanzielle Unterstützung für Weiterbildung zu erhalten. Die Bildungsteilzeit geht dabei von den positiven Erfahrungen der Bildungskarenz aus. Die wichtigsten Voraussetzungen für Bildungsteilzeit sind ein Anspruch auf Arbeitslosengeld sowie ein mindestens sechsmonatiges Arbeitsverhältnis vor Beginn der Bildungsteilzeit bei wöchentlich gleich hoher Normalarbeitszeit....

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
12

"Wir rennen den Jugendlichen nach"

AMS-Chefin Birgit Gerstorfer will Potenziale vor allem bei Frauen und jungen Menschen heben. Die Arbeitslosenrate wird ihrer Meinung nach heuer im Jahresschnitt bei fünf Prozent liegen. Derzeit liegt die Arbeitslosenrate bei 4,4 Prozent. Wie schätzen Sie die Entwicklung in Oberösterreich dieses Jahr ein? Birgit Gerstorfer: "Uns signalisieren Unternehmen, dass sich etwas im Bereich Mitarbeiterabbau bewegt. Ich gehe nicht davon aus, dass sich die Situation maßgeblich entspannt. Ich rechne aber...

  • Linz
  • Oliver Koch
Martin Löffler gab sein Bestes und wurde Bester: Er siegte beim Landeslehrlingswettbewerb der Zimmerer. | Foto: Foto: Mozart

Martin Löffler ist der beste Zimmerer-Lehrling im Land

BEZIRK, AIGEN. Martin Löffler aus Aigen ist der Sieger des Landeslehrlingswettbewerbes der Zimmerer in der Berufsschule II in Linz. Löffler ist ist Lehrling bei der Baufirma Brüder Resch in Ulrichsberg. 23 Zimmererlehrlinge waren am Start. Ihre Aufgabenstellung lautete: Austragen und Abbinden eines Eckdetails mit Grat- und Schrägsparren. Ein Modell, das zwar aus weniger Hölzern besteht, durch das Mindestmaß an Angaben aber seine Tücken hatte. Martin Löffler und der Zweitplatzierte aus...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Um die Zahl unqualifizierter Beschäftigter zu reduzieren, soll in Zukunft eine Ausbildungsverpflichtung in Kraft treten. | Foto: Foto: Archiv

Fachkräftepaket soll mehr Junge qualifizieren

Jährlich machen rund 10.000 Jugendliche nach der Pflichtschule keine weitere Ausbildung. (lio). Mit dem Fachkräftepaket will die Regierung diese Zahl reduzieren. Denn diese Gruppe weise als unqualifizierte Arbeitnehmer lebenslang das höchste Arbeitslosigkeitsrisiko auf, heißt es in einem Papier des Sozialministeriums. In dem Paket sind hierfür drei Maßnahmen vorgesehen. Mit „Jugendcoaching“ soll der Übergang von Schule zu Beruf verbessert werden. Mit „Ausbildungsfit“ sollen fehlende...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Caroline Mempör
Mit dem Vinzentinum verfügt das Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried über eine eigene Krankenpflegeschule. | Foto: KH Ried/Werner Harrer

Gesundheitsberufe: Branche mit Zukunft

Alleine im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried sind 981 Mitarbeiter in Gesundheitsberufen beschäftigt. BEZIRK. Menschen, die in Gesundheitsberufen arbeiten, sorgen für das Wohlbefinden der Gesellschaft, sie fördern, erhalten und verbessern unsere Gesundheit. Und so vielfältig wie unsere Gesundheit beeinflusst werden kann, so vielfältig sind auch die Berufe, die in diesen Bereich fallen. "Die Gesundheitsberufe sind weit gefächert. Generell zählen dazu alle Berufe, die mit Medizin zu tun...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.