Fachkräfte

Beiträge zum Thema Fachkräfte

WKS-Präsident Manfred Rosenstatter (Mitte) mit Filip Lovrenovic (li.) und Mathias Seifriedsberger. | Foto: WKS/Neumayr

Karriere
Jeder fünfte Beschäftigte im Baubereich nutzt die Bauakademie

Das Angebot der Aus- und Weiterbildungseinrichtung reicht von Energieeffizienz und Bautechnik über Baurecht bis zu kaufmännischen Fächern. SALZBURG. Der Bauakademie-Lehrbauhof ist die führende Aus- und Weiterbildungseinrichtung der Bauwirtschaft. Selbige feierte kürzlich ihren 30. Jahrestag. Ziel der Einrichtung ist es, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für die Salzburger Bauwirtschaft anzubieten. Rund 100.000 Lehrlinge, Fachkräfte und Spezialisten haben die verschiedensten Kurse, Seminare...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
WK-Obmann Lackner zum Fachkräftemangel. | Foto: WK Tirol

Lehre - WK
Lackner: Gegen Abschiebung in der Ausbildung

BEZIRK KITZBÜHEL (niko). Neben dem Fachkräfte-Monitoring brauche es am heimischen Arbeitsmarkt einen leichteren Zugang zur Rot Weiß Rot Karte, "um die dringend benötigten Fachkräfte ins Land zu holen", so WK-Bezirksobmann Klaus Lackner. Man müsse alles dafür tun, um eine geordnete, aber doch so unbürokratisch wie mögliche Fachkräfte-Zuwanderung zu haben, so der WK.Chef. Lackner verstärkt auch die Front jender, die sich gegen die Abschiebung von Asylwerbern, die eine Lehre absolvieren,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Sepp Schellhorn: "Neos treten für die ‚Mittlere Reife’ und damit für drei Jahre mehr Pflichtschulzeit ein." | Foto: Ingo Pertramer
1

Gratis Angebot
Sepp Schellhorn will ganztägige Betreuung für Kinder

Wir haben Sepp Schellhorn, den landesweiten Spitzenkandidaten von Neos für die Nationalratswahl getroffen und haben nach seinem wichtigsten Thema für Salzburg gefragt. SALZBURG. Sepp Schellhorn, Salzburger Spitzenkandidat von Neos, will die ganztägige Betreuung ab der niedrigsten Altersstufe. "Das hilft den Erwerbstätigen, den Alleinerziehern und der Wirtschaft", so Schellhorn. Geht es nach Neos, soll das gesamte Bildungs- und Betreuungsangebot gratis sein. "Wenn Studieren gratis ist, muss auch...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Das bfi bietet Top-Ausbildungen an. | Foto: KK
1

bfi Köflach
Von der Hilfskraft zur Fachkraft

Für alle, die in einem metallverarbeitenden Unternehmen beschäftigt sind und berufsbegleitend die Lehrabschlussprüfung nachholen wollen, ist das jetzt kostenlos möglich. Die Wirtschaft such vermehrt qualifizierte Fachkräfte und das bfi bietet die dazu erforderlichen Ausbildungen an. In einem Vorbereitungslehrgang, der parallel auch zum Zwei-Schichtbetrieb besucht werden kann, wird in einem abwechslungsreichen Mix aus theoretischen Einheiten und praktischen Arbeiten genau das Wissen erworben,...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Der Trend für Aus- und Weiterbildungen geht in Richtung Fachkräftequalifizierung. | Foto: londondeposit/panthermedia

WIFI und BFI
Trends in Aus- und Weiterbildung

Aus- und Weiterbildungen werden etwa als Aufstiegsmöglichkeit oder zur Jobabsicherung genutzt. OÖ. Der Grund für eine Aus- oder Weiterbildung kann vielfältig sein, etwa zur Verbesserung der Aufstiegsmöglichkeiten oder zur Absicherung der Position. Der Trend für Aus- und Weiterbildungen gehe laut WIFI OÖ und BFI OÖ in Richtung Fachkräftequalifizierung. Zeit der Digitalisierung  In Zeiten der Digitalisierung zeigt sich auch bei den Kursangeboten der beiden Bildungseinrichtungen ein Ausbau in...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Das Wifi will in der Lehrlingsakademie Ich-Kompetenz, Wir-Kompetenz und Allerwelts-Kompetenz vermitteln. | Foto: Symbolfoto: MEV

Karriere
Mehr aus der Lehrzeit herausholen

Die Wifi-Lehrlingsakademie will die Kompetenzen junger Fachkräfte auf allen Ebenen erweitern.  In drei inhaltlichen Säulen sollen Ich-Kompetenz, Wir-Kompetenz und Allerwelts-Kompetenz vermittelt werden. SALZBURG. "Wenn Lehrlinge ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen wollen, gibt es im Wifi Salzburg zahlreiche Möglichkeiten, das eigene Wissen weiter aufzubessern“, sagt Referatsleiterin Annemarie Schaur. Gefühl für wirtschaftliche Zusammenhänge Eine davon ist die Wifi-Lehrlingsakademie....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Anzeige
Unternehmen können sich eine Fachkraft unter gewissen Voraussetzungen selbst ausbilden. Markus Janek (l.) und Mario Geir. | Foto: Knoflach-Haberditz

Qualifizierung nach Maß
Traumberuf im zweiten Anlauf

"Qualifizierung nach Maß“ nennt sich ein AMS-Programm, mit dem MitarbeiterInnen und Unternehmer praxisnah weiterkommen. Mario Geir hatte gerade seine Tischlerlehre abgebrochen, Markus Janek (Janek Betriebe) suchte einen Rauchfangkehrer. Dank „Qualifizierung nach Maß“ entstand daraus eine echte Win-win-Situation. Antwort auf Fachkräftebedarf Mit Hilfe der Implacementstiftung, die vom AMS gemeinsam mit dem Land Tirol ins Leben gerufen wurde, konnte Mario Geir problemlos umsatteln und Markus Janek...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • AMS Tirol
Solvistas fördert die Kreativität der Mitarbeiter – dazu tragen auch kurze und regelmäßige Fitnesseinheiten bei. | Foto: Solvistas
2

Top-Arbeitgeber
Am Campus fit fürs Team

Flache Hierarchien und viel Raum für Kreativität machen das IT-Unternehmen Solvistas erfolgreich. LINZ. Einen eigenen Campus, auf dem Bewerber auf ihre künftigen Aufgaben im Unternehmen vorbereitet werden – das bietet das Linzer Softwareunternehmen Solvistas. Dabei steht nicht die technische Ausbildung im Fokus, sondern Dinge wie soziale Fähigkeiten, Teamwork oder auch Teammanagement. Das hochwertige Ausbildungangebot ist "nicht nur jenen Bewerbern vorenthalten, die bereits eine Stelle in...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Zogen Bilanz über die Wintersaison 2018/19: Andreas Fahrner, Mario Gerber, Alexander von der Thannen und Otmar Ladner (v.l.).
2

Nächtigungen im Bezirk Landeck
Herausfordernde Wintersaison für die Touristiker

BEZIRK LANDECK (otko). Bei den Nächtigungen steuert der Bezirk Landeck auf ein leichtes Minus zu. Negative Medienberichte zur Schneesituation hätten dazu beigetragen. Später Ostertermin Am Ende einer langen und schneereichen Wintersaison wurde vergangenen Mittwoch im Rahmen eines Pressegesprächs in der Wirtschaftskammer Landeck Bilanz gezogen. "Wir sind im Endspurt und bis Ostermontag haben noch acht Skigebiete offen. Obwohl Ostern gut gebucht ist, gibt es trotzdem noch viele freie Betten. Wir...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
3

rundum gesund
Eine weitere Pflegeausbildung kommt nach Schwarzach

Gemeinsam mit dem privaten Anbieter von Pflege- und Gesundheitseinrichtungen SeneCura startet die Kardinal Schwarzenberg Akademie eine neue Ausbildung für Pflegekräfte im Innergebirg. SCHWARZACH. Ab Mai beginnt in Schwarzach eine weitere Ausbildungsmöglichkeit für Pflegekräfte. Der private Anbieter von Pflege- und Gesundheitseinrichtungen SeneCura bietet in Zusammenarbeit mit der Kardinal Schwarzenberg Akademie, den Seniorenheimen Salzburg und dem Arbeitsmarktservice Pongau einen Lehrgang zur...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
WK-Obmann Siegfried Arztmann und Nationalratsabgeordneter Peter Weidinger | Foto: Niedermüller
1 4

Wirtschaftskammer Spittal
Digitalisierung als Zukunftschance

Politik und Wirtschaftskammer wollen mit der Digitalisierung Fachkräften das nötige Werkzeug für die Zukunft mitgeben. SPITTAL (ven). Nationalratsabgeordneter Peter Weidinger und WK-Obmann Siegfried Arztmann sehen in der Digitalisierung eine große Chance für die Zukunft, vor allem, was die Ausbildung von Fachkräften betrifft. Sie tourten daher durch einige Betriebe in Spittal, um mit den Unternehmern zu sprechen und deren Wünsche und Bedürfnisse zu erfragen. Neue Berufe entwickeln sich Laut...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
ZAM-Regionalstellenleiterin Ingeborg Krainer freut sich auf die neuen Kurse in Deutschlandsberg.
1

ZAM Deutschlandsberg
Frauen zu gefragten Fachkräften ausbilden

Die österreichische Wirtschaft wächst seit Jahren, auch heuer soll die Konjunktur nur leicht zurückgehen: Heimische Unternehmen suchen daher laufend nach Personal. Das spürt auch unser Bezirk ganz deutlich – so deutlich, dass die WOCHE Deutschlandsberg dazu ein Sonderprodukt produziert (demnächst mehr). Neue AusbildungenEin Beispiel, das nun gezielt auf diesen Fachkräftemangel reagiert, ist das Zentrum für Ausbildungsmanagement (ZAM). Im Auftrag von AMS und Land Steiermark setzen sich die 15...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Kärntens erfolgreiche Lehrlinge wurden im Konzerthaus Klagenfurt ausgezeichnet | Foto: LPD Kärnten/fritzpress
5

Lehre
Kärntens Lehrlinge sind auf Erfolgskurs

Kärntens Lehrlinge haben Potential. Für ihre hervorragenden Leistungen wurden sie daher vom Land Kärnten ausgezeichnet. KÄRNTEN. Im Konzerthaus Klagenfurt wurden Kärntens erfolgreiche Lehrlinge vom Land für ihre Leistungen bei bundesweiten Lehrlingswettbewerben, Staatsmeisterschaften, den Austrian Skills und zahlreichen weiteren Wettbewerben ausgezeichnet. "Der Dank gebührt allen Lehrlingen und Betrieben, die bereit sind, mehr zu geben als notwendig", waren sich LH Peter Kaiser, LHStv. Gaby...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn

Offensive für Lehrlinge: Im Bezirk gehen Fachkräfte aus

BEZIRK AMSTETTEN. Eine Höchstzahl an Beschäftigten geht landesweit mit einem Mangel an Fachkräften einher. 1.455 beim AMS gemeldete offene Stellen bedeuten im Arbeitsmarktbezirk Amstetten eine beinahe Verdoppelung im Vergleich zum September des Vorjahres. Es könnten quer "durch alle Branchen" mehr Aufträge angenommen werden, wenn die Arbeitskräfte zur Verfügung stehen würden, erklärt Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer (ÖVP). Der Fachkräftemangel sei gekommen, um zu bleiben, schließlich...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
v.li.: Hannes Gstir (Fachbereichsleiter Integration) Ines Bürgler (Vorständin Abt. Gesellschaft und Arbeit), Referent Peter G. Kirchschläger, Integrationslandesrätin Gabriele Fischer, Referentin Margit Kreuzhuber und Innsbrucks Integrationsstadträtin Elisabeth Mayr bei der 9. Tiroler Integrationsenquete. | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

9. Integrationsenquete
Themenschwerpunkt: „Lohnt sich Integration“?

TIROL. Zum 9. Mal lud das Landhaus zur Integrationsenquete. Es wurde über die Frage, ob Integration sich "lohnt" diskutiert. Im Fokus lagen besonders die Vor- oder Nachteile der Wirtschaft durch Migration.  Austausch von VertreterInnen aus Wirtschaft und Politik mit WissenschaftlernWie viel Integration braucht die Wirtschaft? Sollen nur Facharbeiter ins Land gelassen werden? Und würde sich nicht der Wettbewerb um Arbeitsplätze verschärfen? Fragen wie diesen versuchte man, mit dem gemeinsamen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: AMS-Chef Stellvertreterin Sabine Platzer-Werlberger mit LRin Beate Palfrader und AMS-Chef Anton Kern
 | Foto: © Land Tirol/Brandhuber

Fachkräftemonitor Tirol
Aktuelle Daten zum Fachkräftemangel in Tirol 2018

TIROL. Die Ergebnisse des Fachkräftemonitors Tirol für 2018 sind da. Über die detaillierte Informationen zur regionalen Arbeitskräfteentwicklung ist auch Arbeitslandesrätin Beate Palfrader überzeugt. Das Online-Tool überzeugt aufs Neue. Ergebnisse für 2018Durch die aktualisierten Daten des Fachkräftemonitors, kommt man für das Jahr 2018 auf ein Angebot an Fachkräften von 305.000 Personen. Für 2030 prognostiziert man anhand der jetzt vorhandenen Daten nur noch 285.000 Fachkräfte bei einer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Lehrlinge gesucht: Das Landestheater NÖ bietet die Ausbildung zum Maskenbildner an. | Foto: Landestheater NÖ

Kultur
Fachkräfte werden auch am Theater gesucht

Das Landestheater NÖ bietet die Lehrausbildung zum Maskenbildner. ST. PÖLTEN (pw). Auch im Kulturbereich wird Wert auf praxisorientierte Schulung gelegt. Im Landestheater NÖ gibt es zwei Lehrlinge in der Veranstaltungstechnik, die hier ihre Ausbildung absolvieren. Einer befindet sich im ersten Lehrjahr und der zweite im letzten. Außerdem wird auch die Ausbildung zum Maskenbildner angeboten. In diesem Bereich konnte aber niemand gefunden werden. Der Fachkräfte-Mangel macht auch hier nicht halt:...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Foto: F/List

F/List bildet seit 1950 Lehrlinge aus.
Überlebenstraining mit den F/List-Lehrlingen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bereits seit 1950 hat sich die Edeltischlerei F/List mit Stammsitz in Thomasberg der Lehrlingsausbildung verschrieben. "Es ist eine strategische Ausrichtung in der Personalsuche von F/LIST, eigene Fachkräfte auszubilden, weil am Markt zu wenig Fachkräfte vorhanden sind", so Bianca Atzmüller (HR) von F/List. Bereits 335 Fachkräfte wurden in dem großen Tischlereibetrieb ausgebildet, davon 308 Männer und 27 Frauen. Und alle Lehrlinge wurden nach der erfolgreichen Lehre im...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der erste Seilbahntechniker des Landes NÖ, Alexander Gutleder (rechts), mit Geschäftsführer Rainer Rohregger und Betriebsleiter Heinz Huber am Hochkar. | Foto: Rene Jagersberger

Seilbahntechniker am Hochkar
Hochkar-Techniker ist beruflich am Gipfel

GÖSTLING. Meist ist Alexander Gutleder auf ca. 1.800 Metern Seehöhe auf einer 15 Meter hohen Stütze unterwegs. Dort verbringt der frisch gebackene Seilbahntechniker seine Arbeitszeit bei jedem Wetter und in jeder Situation. Erster Seilbahntechniker im Land Seine Arbeitsstelle ist das Hochkar bei Göstling an der Ybbs, seit er vor fast vier Jahren dort als erster Lehrling im Land Niederösterreich die Ausbildung zum Seilbahntechniker begann. Weitere Infos zur Lehre in Niederösterreich...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
„Lehre hat Zukunft“ betont WK Obmann Anton Prantauer. | Foto: WKT

Wirtschaftskammer Landeck
Prantauer: "Hol dir deine Lehrstelle!"

LANDECK. Mit zahlreichen Initiativen setzt die Wirtschaftskammer Landeck bereits seit Jahren Schritte in die richtige Richtung. Von der "Erlebniswelt Baustelle" für Volksschulkinder über das "Berufs-Festival" mit Lehrberufsmesse für die Neuen Mittelschüler bis hin zum "Lehrberufsmesse-Special" für SchülerInnen der Polytechnischen Schulen versucht die Wirtschaftskammer Landeck, Kinder sämtlicher Altersstufen für Karriere mit Lehre zu begeistern. „Die gezielten Aktivitäten der WK Landeck gegen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Pflegebereich zählt zu den größten Wachstumsbereichen Kärntens | Foto: Pixabay

Mehr Diplompflegekräfte für Kärnten

Das Bevölkerungsalter steigt kontinuierlich und damit auch der Bedarf an gut ausgebildetem Pflegepersonal. KÄRNTEN. Gesundheitsreferentin LHStv. Beate Prettner gratulierte gestern den Empfängern des Diplomzeugnisses für Gesundheits- und Krankenpflege. Nach drei Jahren Ausbildung dürften sich 73 neue diplomierte Pflegefachkräfte nun über den Abschluss Krankenpflegeschule freuen. Beruf mit Zukunft Bis 2030 soll die Zahl der über 75-Jährigen in Kärnten um 35 Prozent ansteigen. Zusätzlich beziehen...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
BFI-OÖ-Geschäftsführer Christoph Jungwirth: "Ohne genügend Fachkräfte sind wir auf Dauer selbst in Oberösterreich nicht konkurrenzfähig". | Foto: BFI

BFI Oberösterreich arbeitet mit anderen Unternehmen gegen Fachkräftemangel zusammen

Das BFI Oberösterreich kooperiert mit anderen Firmen, um gegen den Fachkräftemangel in allen Bereichen vorzugehen. Als starker Partner im Bereich Firmenschulungen konnte sich das BFI bereits öfter etablieren. BRAUNAU. Im Kampf gegen den Fachkräftemangel wurde das BFI Oberösterreich in den letzten Jahren stärker und engagierter bei den Firmenschulungen. Das Ausbildungsangebot reicht vom Förderunterricht für Lehrlinge über den Staplerschein bis hin zu individuellen Aus- und Weiterbildungen von...

  • Braunau
  • Gwendolin Zelenka
Umfassende Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Stolzalpe. Foto: steiermark.at/Streibl

Pflege: Ein Beruf mit Zukunft

Pflege-Ausbildung wird neu aufgestellt - die Stolzalpe ist dafür gerüstet. MURAU. Höhenangst dürfen sie nicht unbedingt haben, die Schüler der Gesundheits- und Krankenpflegeschule auf der Stolzalpe. Auf 1.100 Metern Seehöhe steht die vermutlich höchstgelegene Schule des Landes und eine von nur sechs ihrer Art in der Steiermark. Zur gesunden Höhenluft kommen auch die meisten Sonnenstunden. Das sind aber nicht die einzigen Vorzüge auf der Alpe. "Wir bieten einen Beruf mit Zukunft und mit vielen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Neun Zertifikate als diplomierter Robotik-Techniker wurden im bfi Deutschlandsberg überreicht.
3 2

VIDEO: Ein Bier vom Roboter und Tic-Tac-Toe: Einzigartige Ausbildung in Deutschlandsberg

Die ersten diplomierten Robotik-Techniker Österreichs präsentierten am bfi Deutschlandsberg ihre Abschlussarbeiten. Voller Zukunftsperspektiven wurde im vergangenen Oktober das Kuka Robotik-College am bfi Deutschlandsberg eröffnet. Eine Neuheit in Österreich, werden hier doch erstmals diplomierte Robotik-Techniker ausgebildet. Fünf Monate nach dem Start war es nun am Mittwoch soweit: Die ersten neun Fachkräfte dieser neuen Sparte präsentierten am bfi Deutschlandsberg ihre Abschlussarbeiten....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.