Fachkräfte

Beiträge zum Thema Fachkräfte

ÖGJ-Spiegl | Foto: ÖGB Tirol

ÖGJ-Spiegl: AMS-Budgetkürzungen gefährden die Zukunft der Jugendlichen

Die beschlossenen Einsparungen beim AMS lassen den ÖGB-Jugendvorsitzenden Thomas Spiegl aufhorchen und empören. 600 Millionen Euro weniger an Budget ist schlichtweg Zukunftsraub, so Spiegl. Eine überbetriebliche Lehrausbildung sieht er mit diesen Maßnahmen zusätzlich in Gefahr. TIROL. Mit den 600 Millionen Euro AMS-Einsparung wird "Die Ausbildung von Jugendlichen aufs Spiel gesetzt" so der Jugendvorsitzende des ÖGB. Die Auswirkungen auf den sowieso schon bestehenden Fachkräftemangel würden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Etwa 200 verschiedene Lehrberufe gibt es in Österreich. Da haben Jugendliche die Qual der Wahl. | Foto: panthermedia/auremar
1 2

Karriere mit Lehre: So findet ihr euren Traumberuf

Schnuppern, Kontakte nutzen und einfach ausprobieren. So gelingt die Wahl der Lehrstelle am besten. Es gibt rund 200 verschiedene Lehrberufe. Wer den Überblick verloren hat, dem kann Renate Bauer vom Berufsinfozentrum des Arbeitsmarktservice (AMS) helfen. Zu ihr kommt eine Vielzahl an Jugendlichen, die eine Lehrstelle suchen. Ein kurzer Interessentest ist Teil des Beratungsgesprächs. "Manchmal ist es schwierig, die offenen Lehrstellen mit den Jugendlichen zusammenzubringen", sagt sie. Das hat...

  • Stmk
  • Liezen
  • RegionalMedien Steiermark
Eine duale Ausbildung bieten laut LH Platter die meisten Vorteile. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Neue Lehrlinge für den Landesdienst gesucht

In Tirol werden wieder Lehrlinge gesucht, bis Ende Februar 2018 können sich Interessierte bewerben. Allein im Landesdienst können zwölf neue Lehrstellen besetzt werden. So geht das Land Tirol "mit gutem Beispiel voran", erklärt LH Günther Platter. TIROL. Neben der Landesverwaltung und den Bezirkshauptmannschaften sind auch die Tirol Kliniken eine maßgebliche Ausbildungseinrichtung.  Mit den Lehrlingen investiert man in die Fachkräfte von morgen und den Absolventen stehen am Arbeitsmarkt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In Industriebetrieben werden viele verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Talenten und Ausbildungen gesucht. | Foto: Kzenon/Fotolia.com
2

Eine Ausbildung mit Zukunft

Die steirische Industrie beschäftigt 110.500 Menschen, das ist mehr als jeder 5. Arbeitsplatz. Die demographische Entwicklung und der Trend zur höheren Bildung lassen Fachkräfte auch künftig knapp sein. Eine Möglichkeit mit Zukunft ist eine Berufsausbildung in der Industrie. In der Steiermark werden 2.650 Lehrlinge in diesem Bereich ausgebildet. 2017 erhielten 800 neue Lehrlinge die Möglichkeit, einen von 100 verschiedenen Lehrberufen zu erlernen. Die wichtigsten Industriezweige der Steiermark...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl
92

"Eini ins Leb'n"mit Besucherrekord

Etwa 1.900 Besucher bei der Lehrlingsmesse in der Kirchdorfer Stadthalle KIRCHDORF (sta). Ein voller Erfolg waren die bereits fünften Berufserlebnistage. "Die Frequenz an den zwei Tagen war toll. Uns ist es wichtig, dass die Unternehmen gute Gespräche führen konnten und Lehrlinge finden, die sie ausbilden können", bedankt sich WKO-Bezirksobmann Klaus Aitzetmüller im Namen der Ausbildungsbetriebe. "Mit den Berufserlebnistagen wird Bewusstsein für die Lehre geschaffen. Es kann uns Unternehmer...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Landesrat Karl Wilfing und NÖAAB-Landesgeschäftsführerin Bundesrätin Sandra Kern mit Lehrlingen der St. Pöltner Firma Geberit | Foto: NÖAAB
3 2 3

Niederösterreich braucht Lehrlinge: Kern und Wilfing starten Kampagne

Unter dem Titel "Exzellente Lehrkräfte - Die Lehre öffnet Türen" präsentierten NÖAAB-Landesgeschäftsführerin Sandra Kern und Landesrat Karl Wilfing Vorschläge zur Stärkung der Lehre. Mit 8. November startete der NÖAAB eine Aktionswoche zur Stärkung der Lehre. Im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierten Bundesrätin Sandra Kern und Landesrat Karl Wilfing Vorschläge zur Verbesserung der Lehrlingsausbildung. So sollen unter anderem Qualifikationen sichtbarer gemacht werden um die Chancen am...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Wirtschaft, Politik und Bildung war im bfi Deutschlandsberg vertreten, um das erste steirische Robotik-College zu eröffnen.
1 15

Deutschlandsberger Fachausbildung für den Süden Österreichs

Im bfi Deutschlandsberg wurde am Dienstag das erste Robotik-College der Steiermark eröffnet. Industrie 4.0 war das vorherrschende Thema am Dienstagnachmittag im bfi (Berufsförderungsinstitut) Deutschlandsberg. Nicht nur Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Bildung waren gespannt, als im Beisein der Eigentümer Arbeiterkammer und ÖGB das Kuka Robotik-College eröffnet wurde. Es ist nicht nur das erste seiner Art in der Steiermark, sondern auch erst das zweite in ganz Österreich. Neben einem...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Runder Tisch: Die Lehrlinge (l.) im Gespräch mit Gudrun Vera Wimmer (AMS), Irmgard Klement (JugendService), Bezirksbürgermeistersprecher Peter Oberlehner und Laurenz Pöttinger (WKO). | Foto: Florian Uibner/BRS
19

Lehre & Ausbildung: Der Jugend die besten Möglichkeiten aufzeigen

Fünf Lehrlinge diskutieren in Grieskirchen mit WKO, AMS, JugendService und Bezirkspolitik über die Ausbildung. BEZIRKE (jmi). „Die Lehre ist nichts Schlechtes“, sind sich die Lehrlinge Michaela, Jan, Kevin, Stefan und Oliver beim runden Tisch der BezirksRundschau einig. Eine Formulierung, die den Experten – Irmgard Klement (JugendService), Gudrun Vera Wimmer (AMS), Laurenz Pöttinger (WKO) und Bezirksbürgermeistersprecher Peter Oberlehner – missfällt. Ihre Überzeugung: Die Lehre ist nicht nur...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die LehrlingsRedakteure durften diesen Herbst wieder selber Zeitung machen. | Foto: Mittermayr/BRS
11

LehrlingsRundschau: Eine Zeitung von Lehrlingen für Lehrlinge

Für die Sonderausgabe zum Thema Ausbildung holte sich die BezirksRundschau Grieskirchen & Eferding fünf junge Fachkräfte zur Unterstützung. BEZIRKE (jmi). In der LehrlingsRundschau, dreht sich alles um das Thema Ausbildung. Zu diesem Zweck hat sich die BezirksRundschau Grieskirchen & Eferding Verstärkung geholt. Unsere fünf LehrlingsRedakteure Stefan, Oliver, Michaela, Jan und Kevin durften diesen Herbst „Zeitung machen“. Beim runden Tisch fühlten sie Vertretern von Wirtschaftskammer, AMS,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Foto: Führer Holzbau
4

Mal auf dem Dach - mal drunter

Traditionell und modern: Zimmerer vereinen Hightech mit alter Handwerkskunst BEZIRK (höll). Fertighäuser von der Stange verschwinden immer mehr vom Markt. Heute setzen Bauherren auf individuelle Lösungen. Vor allem Häuser aus Holz sind bei den jungen Häuslbauern beliebt: "Man setzt vermehrt auf Qualitativ hochwertige und nachhaltige Bauprodukte im Massivholzbau und Holz-Rahmenbau", weiß Josef Frauscher. Er ist Geschäftsführer von Führer Holzbau und bildet selbst angehende Zimmereitechniker und...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
"Weltweit steht Österreich für die beste Berufsausbildung", sagt Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich.
1

WKÖ-Präsident Leitl: "Mit 19 Jahren soll alles möglich sein"

Lehrlinge fühlen sich gut ausgebildet und aufs spätere Leben vorbereitet. Das ist das Ergebnis einer Studie des Market Instituts, die von der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) anlässlich des Tags der Arbeitgeber am 30. April in Wien präsentiert wurde. ÖSTERREICH. Um die Zufriedenheit mit der Ausbildung zu ermitteln, ließ die WKÖ diejenigen Personen befragen, die direkt vom Thema betroffen sind: 1.854 Lehrlinge und Lehrabsolventen gaben online und telefonisch ihre Meinung zur Attraktivität der...

  • Hermine Kramer
Lehre: Schweißer sind sehr gefragte Fachkräfte. | Foto: Arnold Burghardt
2

Lehrlinge werden immer älter

Betriebe schätzen Reife, die Abbrecherquoten sind aber höher ÖSTERREICH. Das Durchschnittsalter der Lehrlinge im ersten Lehrjahr ist von 15,9 Jahren 2002 auf 16,6 Jahre 2015 gestiegen. Hauptverantwortlich für diesen Trend sind laut Sabine Nowak und Helmut Dornmayr vom Institut für Bildungsforschung und Wirtschaft (ibw) die Facharbeiter-Intensivausbildungen des AMS sowie die Möglichkeit, einen Lehrabschluss über den zweiten Bildungsweg zu machen. Ein weiterer Faktor sind verzögerte Lehreintritte...

  • Linda Osusky
AK Tirol fordert: Stipendium zur Ausbildung von Fachkräften muss verlängert werden! | Foto: Pixabay/geralt

Die AK fordert eine Verlängerung des Fachkräftestipendiums

Das Stipendium zur Ausbildung von Fachkräften wurde nicht mehr verlängert. Um schlechter qualifizierte ArbeitnehmerInnen wieder zur fördern, fordert die AK Tirol die rückwirkende Wiedereinführung des Fachkräftestipendiums. TIROL. Die Arbeiterkammer Tirol fordert die Verlängerung des Stipendiums zur Ausbildung von Fachkräften. Zusätzlich soll das Fachkräftestipendium Teil der Fachkräfteförderung werden. Das Fachkräftestipendium Das Fachkräftestipendium wurde 2013 eingeführt. Es war ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mädchen in technischen Berufen sind noch selten: Die  beliebtesten Berufe sind Einzelhandelskauffrau und Friseurin | Foto: mev
2

Lehre als Basis für die Karriere

Vom Lehrling zum Chef ist keine Seltenheit, denn die Lehre ist für viele Basis für die weitere Karriere. Die Hälfte aller Unternehmer hat es getan, genauso wie rund 40 Prozent der leitenden Angestellten: Sie haben eine Lehre absolviert. "Sie bietet eine hochwertige und anerkannte Basisausbildung", sagt Lehrlingsstellenleiter Benno Tosoni von der Wirtschaftskammer. Karriere mit Lehre sei in allen Bereichen möglich: "Man kann sich mit einer Meister- oder Befähigungsprüfung weiterbilden – die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten
Foto: Archiv

Zukunftseinblick in die technische Lehre

Die Landesberufsschule Hallein öffnet am Donnerstag, 28. Jänner, allen interessierten Besuchern aus der Region, Firmen und Eltern die Türen. Sie sind eingeladen vorbeizukommen, sich zu informieren und die Ausbildungsmöglichkeiten der Berufsschule zu erleben. Herzlich willkommen sind auch Jugendliche, die in die Berufswelt reinschnuppern möchten. Dabei können alle Interessierten von 9.00 - 16.00 Uhr die einmalige Gelegenheit wahrnehmen und sich durch die verschiedenen Klassen-, Labor- und...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
Foto: Andreas Maringer

Fachkräfte dringend gesucht

Neues gemeinsames Projekt der Bezirke Eferding und Grieskirchen soll regionale Lösungen bringen BEZIRKE. Der demografische Wandel und der damit verbundene Fachkräftemangel sind auch in den Bezirken Eferding und Grieskirchen bereits deutlich spürbar. Bis 2030 ist mit einem Rückgang des Arbeitskräftepotenzials von -7,8 Prozent in Eferding, mit -18 Prozent in Grieskirchen zu rechnen. Die Entscheidung für dieses Projekt mit dem Namen „Kompass Demografie – aktive regionale Fachkräftesicherung“ fiel...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Foto: OMV

Tag der offenen Tür im OMV Bildungszentrum Gänserndorf.

GÄNSERNDORF. Getreu dem Motto „Bewege mehr – Starte deine Karriere mit Lehre in der OMV!“ fand am 10. November der Tag der offenen Tür im OMV Bildungszentrum in Gänserndorf statt. Viele Interessenten nutzen die Chance, sich über Lehrberufe wie Chemieverfahrenstechnik, Elektrotechnik, Prozessleittechnik, Metalltechnik und die kaufmännische Lehre zu informieren. Bei einer umfangreichen Führung durch die Lehrwerkstätten und das Labor bekamen die Jugendlichen einen besseren Einblick in das tägliche...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Andreas Hinterdorfer, der Leiter der AMS-Bezirksstelle in Tamsweg.

Finde Deinen Beruf: Du hast die Wahl!

"Bib" – Berufsinfo-Börse Lungau am Freitag, dem 23. Oktober, von 14 bis 18 Uhr. TAMSWEG. "Die richtige Berufswahl, die entsprechende Ausbildung und der Weg zu einem geeigneten Job stellt Jugendliche und deren Eltern oft vor schwierige Entscheidungen", weiß AMS-Lungau-Chef Andreas Hinterdorfer. In einem gemeinsamen Projekt des Arbeitsmarktservice (AMS) Tamsweg, der Wirtschaftskammer (WKS) Lungau, dem Regionalverband Lungau - UNSESCO Biosphärenpark Lungau, der Polytechnischen Schule Tamsweg...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Schnupperer Philip Patrick Freudling (M.) mit Produktionsleiter Armin Gruber und Personalmanager Thomas Themessl

Kombi: Personal & Marketing

Die Rieder Unternehmensgruppe bietet für knapp 500 Menschen einen Arbeitsplatz – Koordination ist gefragt. RIED (dk). Thomas Themessl ist seit einem Jahr Personalmanager in der Rieder Unternehmensgruppe. In diesem Jahr hat sich viel getan. "Die Funktion des Personalers hat sich geändert. Früher war der Personalmanager mehr in der Führung tätig. Heute ist er mehr Begleiter und Coach und vor allem Schnittstelle zwischen Mitarbeitern und Führungsetage", berichtet Themessl. Eine weitere starke...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Jobs für die Zukunft: In der ÖBB-Lehrwerkstätte in St. Pölten werden Jugendliche unter anderem im Schweißen ausgebildet.

Facharbeiter verzweifelt gesucht

Trotz Arbeitslosen-Rekord finden Betriebe in der Region keine geeigneten Kräfte. Das sind die Jobs mit den größten Chancen. ST. PÖLTEN (red). Liest man die Schlagzeilen der vergangenen Wochen, dann kann man es kaum glauben. Alle reden von Arbeitslosigkeit, aber es gibt Firmen im Bezirk, die keine Fachkräfte finden. Etwa die Tischlerei Bauer in Neulengbach. Geschäftsführer Karl Bauer: „Vor einem Jahr habe ich verzweifelt einen Tischler gesucht und nicht einmal über das Arbeitsmarktservice konnte...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Ausgezeichnete Lehrlinge bei der Firma Buntmetall in Amstetten. | Foto: Buntmetall
2

Eine Region sucht die Fachkraft

Trotz hoher Arbeitslosigkeit wird die Suche nach Fachkräften zunehmend schwieriger – auch im Bezirk. Für seine Studienleistungen sowie für seine Bachelorarbeit "Breitbandausbau in Österreich" erhielt der Hollensteiner Benedikt Winkelmayr, Absolvent der HTL Waidhofen, das Leopold-Figl-Stipendium, ein Leistungsstipendium der "Windhag-Stipendienstiftung" sowie den Wissenschaftspreis der Arbeiterkammer Niederösterreich. Offene Türen für Fachkräfte Mit Ende des Studiums braucht sich der Bachelor of...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Lehrlinge Lisa und Claudia. | Foto: Privat

Bezirksblatt-Schwerpunkt "Wir ziehen Fachkräfte an"

Alte Füchse treffen auf junge Küken - Unter diesem Motto setzen Andreas Schernthaner und Claudia Lumpi von Charisma am Stadtplatz bei der Ausbildung Ihrer Lehrlinge und bei Ihrer Unternehmens-Philosophie. Alte Füchse treffen auf junge Küken Unter diesem Motto setzen Andreas Schernthaner und Claudia Lumpi von Charisma am Stadtplatz bei der Ausbildung Ihrer Lehrlinge und bei Ihrer Unternehmens-Philosophie. Von der Lehre bis zur Pension Als eines der wenigen Unternehmen im Handel zeichnet sich das...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Heinz Moosbauer, Geschäftsführer der sparte.industrie der WKOÖ und Rudolf Mark, Bildungssprecher der sparte.industrie der WKOÖ (v.l.). | Foto: sparte.industrie/WKOÖ

Ingenieursprüfung statt Automatismus

Es sind dramatische Worte, die Heinz Moosbauer, Geschäftsführer der sparte.industrie der WKOÖ und Rudolf Mark, Bildungssprecher der sparte.industrie der WKOÖ, heute bei einer Pressekonferenz gefunden haben. Der Fachkräftemangel – sowohl bei den Lehrlingen, als auch bei den HTL- oder Uni-Absolventen sei eklatant. Die technisch-naturwissenschaftliche Fakultät der Johannes Kepler Universität friste ein Schattendasein. Das Niveau bei den Bewerbern sinke seit Jahren. Die Technikbox in den...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Erwin Baumgartner | Foto: Epcos OHG

3 Fragen an: Erwin Baumgartner

Erwin Baumgartner ist Leiter der Lehrlingsausbildung bei Epcos OHG Was macht die Profi!Lehre bei Epcos attraktiv? Drei Schienen: Ausbildung im Betrieb, in der Berufsschule und zusätzliche, vertiefende Fachausbildung im Bfi (20-28 Wochen). Welche Bedeutung hat die Lehre in der Region? Bestens ausgebildete und qualifizierte Fachkräfte stärken den regionalen Arbeitsmarkt. Was wird von Lehrlingen erwartet? Begeisterung, Eigenverantwortung und Faszination für Technik.

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.