Familienflüsterer

Beiträge zum Thema Familienflüsterer

Ganz Ohr! Bis zum Alter von 4 Jahren fällt es Kindern besonders leicht, eine Fremdsprache zu erlernen. | Foto: Alexandra H. /pixelio.de
1

Fremdsprachen können die Entwicklung von Kindern fördern

Englisch für Dreijährige? In welchem Alter Kinder Fremdsprachen lernen sollen und was Eltern dabei beachten sollen. Englisch oder Französisch mit drei oder vier Jahren? Viele Eltern wollen, dass ihre Kinder schon so früh wie möglich eine Fremdsprache lernen. Wie sinnvoll ist das? Experten sind sich einig: Je früher eine Fremdsprache erlernt wird, desto besser. So gilt: Bis zum Alter von 4 Jahren sei alles sehr spielerisch erlernbar. Ab 4 Jahren wird es schwerer Bis dahin bildet das kindliche...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Ermutigen: Das ist eine wichtige Aufgabe der Eltern, besonders wenn Kinder Misserfolge erleben. | Foto: PicsBeta
2 2

Wie motiviert man Kinder nach Niederlagen?

Wie Eltern ihre Kinder durch Misserfolge begleiten. Ihre Tochter schreibt in Englisch schlechte Noten, obwohl sie sich bemüht? Ihr Sohn hat es nicht geschafft, beim Fußballverein in den U-16-Kader zu kommen? Wie können Eltern mit „Misserfolgen“ ihrer Kinder umgehen? Das ist eine wichtige Frage. Denn: Keiner mag sie, aber jeder hat sie: große oder kleine Misserfolge. Nicht erfolgreich zu sein, ist in unserer von Erfolgsprinzipien geprägten Gesellschaft ein Unding. Misserfolg bedeutet Versagen,...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Viele Eltern fallen in der Erziehung in stereotype Geschlechterrollen: Mama kocht, Papa behält den Überblick. | Foto: PicsBeta
2

Typisch Vater, typisch Mutter: Von den "traditionellen Rollen" in der Erziehung

Vorsicht, Geschlechterklischees! In der Erziehung agieren Eltern oft nach alten Mustern: Männer machen mit ihren Kindern Sport, Frauen sorgen für das Essen. Auf Bäume klettern und Ball spielen: Wer lotet mit den Kindern ihre körperlichen Grenzen aus? Und wer richtet den Kindern etwas zu essen, wenn sie hungrig sind? Auch neue Studien belegen: Wenn ein Kind da ist, fallen viele Paare in traditionelle Rollenmuster – egal, wie gleichberechtigt sie ansonsten leben. Die Mutter kümmert sich um den...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Mein Kind will ausziehen

Wann sind Teenager bereit für eine eigene Wohnung? Worauf sollen Eltern achten? Ihr Kind will ausziehen? Das ist auch für Eltern ein gr0ßer Schritt. Selbst wenn es der Kopf anerkennt, kann das Herz oft schwer loslassen. Damit sind Sie nicht allein. Der Auszug der Kinder ist immer eine Herausforderung und hinterlässt eine Lücke. Auszug bedeutet Trennung und Trennung bedeutet auch Schmerz und Trauer. Immerhin haben wir Eltern unser Leben 15 bis 20 Jahre lang auf die Kinder abgestimmt, mit ihnen...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
1

Woran sollen Kinder glauben?

Kinder und Religion: Ist eine religiöse Erziehung „empfehlenswert“? Ostern steht vor der Tür und damit rückt der Glaube in den Fokus. Aber woran sollen Kinder glauben? Mehr als 90 Prozent der Kinder besuchen in Österreich den Religions- unterricht und sind in irgendeiner Form mit der Kirche verbunden, etwa über Taufe oder Firmung. Die Teilnahme am Religionsunterricht ist natürlich frei wählbar. Doch was ist Religion überhaupt? Religion ist der Glaube an transzendental übersinnliche,...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
2 2

Bereit für ein Tier?

Ihr Kind will unbedingt ein Haustier? Was es bei dieser Entscheidung zu beachten gilt. „Mama, biiiiiiiitteeeee, ich will eine Katze!“ Diese oder ähnliche Wünsche nach einem Haustier kommen bei Kindern so sicher wie das Amen im Gebet. Laut vielen Forschungsergebnissen ist das im Alter von etwa drei Jahren ein Zeichen der gesunden Entwicklung. Und: Es kann der Entwicklung Ihres Kindes auch guttun. Aber Vorsicht: Ihr Kind will vor allem ein Tier als Freund und zum Kuscheln. Kleine Kinder sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
1

Alles ist rosa, rosa, rosa: Mädchen und ihre Lieblingsfarbe

Wenn Töchter in die „Pink-Phase“ kommen: Wie Eltern mit derartigen Wünschen umgehen können. Farben, die für junge Mädchen akzeptable sind, heißen oft: Rosa, Pink oder Lila. Kenne Sie derartige Ansprüche? Damit sind Sie nicht alleine. Rosa scheint Mädchen heute von Geburt an magisch anzuziehen. Blättert man in der Literatur, mangelt es nicht an farbpsychologischen Erklärungen: Rosa habe mit Wärme, Weichheit und Kuscheligem zu tun und sei den Frauen von Natur aus zugeorndet, da es der Rolle der...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Ganz alleine im Bett schlafen – das kann ein mutige Schritt sein,. | Foto: bilderbox.at
2

Ganz allein schlafen …

Ihr Kind will jede Nacht bei Ihnen schlafen? Wie der Weg ins eigene Bett gelingen kann. Grundsätzlich strebt jeder Mensch nach Unabhängigkeit. Auch Ihr Kind will irgendwann alleine schlafen. Abhängig ist das auch davon, wie viel Unabhängigkeit wir Kindern zumuten. Selbstständigkeit entsteht aber nur auf Basis gesicherter Beziehungen und dem Gefühl, ein sicheres Nest zu haben. Der Körperkontakt zu den Eltern ist wichtig: Beim Aneinanderschmiegen wird das Beziehungshormon Oxytocin ausgeschüttet,...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Wege aus dem Stress

Ausgebrannt vom Job? Wie Sie einem Burn-Out vorbeugen und lernen, zu Hause abzuschalten. Vielleicht kennen Sie das: Im Job ist viel zu tun, abends, zu Hause, lässt Sie der Stress nicht los. Sie können nicht „abschalten“. Viele Jobs sind sehr fordernd. Arbeit gibt unserem Leben Sinn, doch sie kann uns auch an unsere Grenzen führen. Dies geschieht, wenn vier Bedingungen zusammentreffen, wie die Burn-Out-Forscherin Christina Maslach sagt: zu hohe Anforderungen am Arbeitsplatz, wenig persönliche...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Ein bisschen drehen und schrauben: Kann man seinen Partner ändern und darf man das wollen? | Foto: PicsBeta
1

Kann ich meinen Partner ändern?

Jeder hat seine Macken: Wie man damit in Beziehungen umgeht – Tipps vom Psychologen. Kennen Sie das Problem: Sie lieben Ihren Partner, aber ein paar seiner Macken ertragen Sie einfach nicht. Wie können Sie ihn ändern? Geht das überhaupt? Am Anfang überdeckt die Verliebtheit alles, doch mit der Zeit entdeckt man die Eigenheiten des Partners: Er lässt alles herumliegen, Sie hätten gerne Ordnung. Für Ärger sorgen auch oft: Hobbys, Pünktlichkeit oder der Umgang mit dem anderen in der...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
2

Süchtig nach dem Computer?

Was Eltern tun können, wenn Kinder nicht vom Computer loskommen. Von den Anzeichen der Sucht und erster Hilfe. Ein Computer in Kinderhänden kann so einiges verändern: Pünktlich zum Essen zu kommen oder im Freien zu spielen? Das scheint jungen Computer-Junkies oft nicht mehr so wichtig. Wie aber können Eltern den Computerkonsum in gute Bahnen lenken? Neue Medien bieten neue Services, neue Sicherheit und auch neuen Zeitvertreib. Kinder und Jugendliche können in der Regel aber besser damit...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
2

Die Macht der Idole

Teenager vergöttern ihre Vorbilder – nicht immer zur Freude der Eltern. Erziehungstipps vom Psychologen. Kennen Sie das: Teenager schmachten und schwärmen für superdünne Models oder exzentrische Stars wie Miley Cyrus. Eltern beschert das mitunter Sorgenfalten: Können diese Vorbilder schaden? Idole hat es immer gegeben – früher waren es vielleicht die Rolling Stones. Und: Eltern warnen seit jeher vor "falschen Idolen". Doch Vorbilder können auch einen positiven Nutzen haben. Laut...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Gut verbunden: Wann Kinder ein Handy brauchen

Der Psychologe erklärt ab welchem Alter Kinder ein Mobiltelefon bekommen sollten und welche Regeln zu beachten sind. Schon mit eineinhalb Jahren wissen Kinder, wofür ein Telefon da ist: zum Sprechen und Gehört-werden – damit hat es sich aber. Dass man sich mit Telefonen aus der eigenen Situation heraus mit der Situation des anderen über ein Gespräch verbinden kann – das verstehen Kinder ab dem siebenten Lebensjahr. Aus entwicklungspsychologischer Sicht ist klar: Ein Handy macht erst ab dem 8....

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: BilderBox
1 2

Wenn Kinder zur Zigarette greifen

Wie Eltern reagieren sollten, wenn Teenager rauchen. Tipps vom Psychologen Laut Untersuchungen ist das Rauchen bei Jugendlichen im deutschsprachigen Raum beliebt: So rauchen knapp 20 Prozent der 11- bis 15-jährigen Mädchen. Die große Mehrheit aber probiert es gar nicht. Ein paar Fakten: Nikotin ist ein hochwirksames, schnell tödlich wirkendes Nervengift. In geringen Dosen wirkt es wie eine faszinierende Droge: anregend und beruhigend. Dieses Gefühl kann sich der Körper aber auch selbst geben:...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Hallo, 2015: Zeit für einen Neustart

Tipps vom Psychologen für einen innerliche „Aufräumaktion“. Neu anfangen, Altes hinter sich lassen: Dazu bietet der Jahreswechsel eine gute Möglichkeit. In China und Vietnam etwa gibt es zu Neujahr auch immer einen Frühjahrsputz von Haus und Hof. Vieles kann nun neu geordnet werden: alte und neue Beziehungen oder Lebensgewohnheiten. Doch das gelingt nicht so leicht, vor allem, weil neue Lebenskonzepte oft so nebenbei entworfen werden. Im Alltag setzen sich sich dann aber wieder die alten Muster...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
1

Der Einsamkeit entfliehen

Fühlen Sie sich öfters einsam? Woher das Gefühl kommt und was man dagegen tun kann – Tipps vom Psychologen. Es ist wichtig, folgende Unterscheidung zu treffen: Alleinsein und Einsamkeit sind zwei verschiedene Dinge. Alleine zu sein ist eine selbstgewählte Entscheidung: Ich ziehe mich zurück, um meine Gedanken zu ordnen, mich zu sammeln, Kraft zu tanken. Ein gewisses Maß an Alleinesein brauchen wir, um uns in Gemeinschaft gut zu fühlen. Anders ist es mit dem Einsamsein: Einsamkeit ist ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
2

Bäh, das esse ich nicht …

Wie viel sollen Kinder beim Essen mitbestimmen? Wie etabliert man gesunde Gewohnheiten? Ihr Sohn will nur mehr seine Lieblingsspeise essen? Wie sehr soll er selbst mitentscheiden, was auf den Tisch kommt? Psychologen sagen, dass Essen eines der wichtigsten Regulative zwischenmenschlicher Beziehung ist. Liebe geht durch den Magen, sagt ein Sprichwort. Bei Eltern, vor allem bei Müttern von Neugeborenen, dominiert die Angst, dass ihr Baby nicht genug zu essen bekommt. Das ist zwar in unserer...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
2

Nein heißt Nein: Wie Eltern eine konsequente Erziehung lernen

Von guten Regeln und einer starken Beziehung. Tipps vom Psychologen. Kennen Sie das? Ihr Kind macht gerne was es will und Sie bekommen zu hören: Eltern sollen konsequent sein! Aber wie geht das? Dem Wortsinn gemäß heißt Konsequenz, dass sich aus einer Sache folgerichtig oder logisch eine nächste ergibt. Wenn also ein Teenager sein Smartphone in die Ecke pfeffert, ergibt sich daraus, dass es kaputt ist und es keines mehr hat. Oft läuft es umgekehrt: Da bekommt das Kind gleich automatisch ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Kinder brauchen Flügel

Wenn Eltern überfürsorglich sind, tun sie ihren Kindern nichts Gutes. "Helikopter-Eltern" umschwirren ihre Kinder um alle Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Tipps vom Psychologen für mehr Gelassenheit. Die Fürsorge um Kinder treibt mitunter seltsame Blüten: Eltern sitzen um die Sandkiste herum und kontrollieren und dirigieren jedes Schaufeln ihrer Kinder. Genaueste Pläne werden geschmiedet: Wann ist Ballett, wann bringe ich mein Kind zu welchen Kursen… Oft lösen Eltern heute ein Problem ihrer...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: BilderBox/Wodicka

Gut gewappnet für den Jähzorn

Woher die gewaltige Emotion kommt und wie man Jähzorn in den Griff bekommt. Er kann aus einem herausbrechen: Jähzorn – mit urtümlicher Kraft und scheinbar unaufhaltsam. Laut einer amerikanische Studie hat ein Viertel der Bevölkerung derartige Jähzorn-Attacken, dass sie und andere darunter leiden. Jähzorn ist unterdrückter, schlecht gemanagter Zorn. Zorn ist ein urtümliches Gefühl des Menschen, so etwas wie unser tierisches Erbe. Er lässt uns bei Bedrohungen angemessen reagieren. Zorn kommt...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Erste Hilfe bei Cyber-Mobbing

Wenn Kinder im Netz bloßgestellt werden: Was Eltern gegen Mobbing tun können. Tipps vom Psychologen. Wenn Ihr Kind schlecht drauf ist oder sich zurückzieht, wenn es im Internet gesurft hat, sollten Sie wachsam sein. Auch wenn Sie auf die Frage, was los ist, ein „Nichts, lass mich in Ruhe!“ bekommen. Dahinter könnte Mobbing stecken. Cybermobbing ist gefährlich und nicht mit Hänseleien vergleichbar. Es vernichtet Selbstwert, Zuversicht und Lebensfreude, da scheinbar die gesamte soziale Welt...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Wenn die Eifersucht kommt …

Werden Sie schnell eifersüchtig? Woher das kommt und wie Sie das Gefühl in den Griff bekommen. Kennen Sie das: Sie werden plötzlich hoffnungslos eifersüchtig, obwohl Ihr Partner beteuert, dass er Sie liebt und Sie ihm vertrauen können? Ein bisschen Eifersucht ist ganz gut: also ein bisschen Unsicherheit, ob der Partner wirklich zu einem steht, denn das hält aufmerksam und wachsam. Doch Eifersucht als Gefühl der Ohnmacht, Wut und Hilflosigkeit, dass jemand anderer bekommt, was einem selbst...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Setzen Sie sich überhöhte Ziele und drücken Sie sich dann vor der Erledigung der Aufgaben? Das Problem heißt „Prokrastination“.  pixelio | Foto: pixelio
1

So bekommen Sie die "Aufschieberitis" in den Griff

Erledigen Sie wichtige Dinge gerne "später"? Der Psychologen hat ein Paar Tipps gegen die Prokrastination. Hand aufs Herz: Wer kennt das nicht? Eine wichtige Aufgabe ist zu erledigen, eine Arbeit abzugeben und wir schieben dies immer vor uns her. In der letzten Nacht vor dem Termin wird dann alles erledigt – oft auch bravourös – trotzdem fragen wir uns: Muss das sein, dieser Stress im letzten Moment? Dabei wissen wir ja genau: Aufschieben bringt nichts, sondern nur Nachteile: die Arbeit...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Wenn die Schwiegereltern "schwierig" sind…

Wie die Beziehung zu den Eltern Ihres Partners gelingt. Der Psychologe hat ein paar Tipps. Eltern hängen immer an ihren Kindern – das ist normalerweise so, egal, wie alt sie sind: Der Beschützerinstinkt ist präsent, erst recht, wenn ein Partner ins Leben des Kindes tritt. Kinder der Kinder, also Enkel, kommen da oft gerade recht: Man kann als Schwiegeropa oder Schwiegeroma vielleicht das nachholen, was man beim eigenen Kind versäumt hat – man gibt gute Ratschläge und will einfach dabei sein....

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.